DE3046716A1 - Luftreifen fuer fahrzeuge - Google Patents
Luftreifen fuer fahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3046716A1 DE3046716A1 DE19803046716 DE3046716A DE3046716A1 DE 3046716 A1 DE3046716 A1 DE 3046716A1 DE 19803046716 DE19803046716 DE 19803046716 DE 3046716 A DE3046716 A DE 3046716A DE 3046716 A1 DE3046716 A1 DE 3046716A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass
- tread part
- tire
- inner layer
- radially inner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 10
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 8
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 4
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 16
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 7
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 6
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 5
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 230000006355 external stress Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- OANCNKPXGDDPQS-UHFFFAOYSA-N [C].C=CC1=CC=CC=C1 Chemical compound [C].C=CC1=CC=CC=C1 OANCNKPXGDDPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- ZUBNXRHITOZMOO-UHFFFAOYSA-N zinc;octadecanoic acid;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O ZUBNXRHITOZMOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C1/00—Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
- B60C1/0016—Compositions of the tread
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/0008—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts characterised by the tread rubber
- B60C2011/0016—Physical properties or dimensions
- B60C2011/0033—Thickness of the tread
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Radialreifen für Kraftfahrzeuge, und
insbesondere betrifft die Erfindung solche Reifen, bei denen die Karkassenschnüre sich.von einem Wulst zu dem anderen in
einem Winkel Von 90° oder in einem Winkel, der von 90 geringfügig
verschieden ist, mit Bezug auf die mittlere Umfangsebene des Reifens erstrecken.
Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Radialreifen mit einem Abrollwiderstand, der beträchtlich
kleiner als der Abrollwiderstand von üblichen Reifen
130038/0683
ORIGINAL INSPECTED
30A6716
Λ-
ist, so daß sich bei Gebrauch solcher Reifen geringerer Energieverbrauch
ergibt, was wiederum zu verringertem Kraftstoffverbrauch während des Fahrens des Motorfahrzeuges führt.
Es ist bekannt, daß ein beträchtlicher Teil des Energieverbrauchs des gesamten Reifens der Lauffläche bzw. dem Laufflächenteil
zugeordnet wird zufolge komplizierter und komplexer Zwischenwirkungen zwischen der Lauffläche und dem
Erdboden.
Um den Energieverbrauch zu verringern, sind Kräfte auf die Schaffung verschiedener Lösungen gerichtet worden, beispielsweise
auf geeignete Laufflächenmuster für den Reifen oder auf die Verwendung von Massen für die Lauffläche mit niedrigem
Hystereseverlust. Die vielen vorgeschlagenen Lösungen haben zufriedenstellende Ergebnisse hinsichtlich des Energieverbrauches
ergeben, Jedoch haben sie zu andere« !Problemen geführt, welche gewisse fundamentale Eigenschaften eines zuverlässigen
Reifens betreffen, beispielsweise guten Widerstand gegen Abnutzung an der Lauffläche, guten Widerstand gegen das
Einreißen kleiner Profilblöcke u.dgl. und gute Straßenhaftung bzw. gute Traktion auf trockener und nasser Bodenfläche usw.
Um eine Lösung auch hinsichtlich dieser Probleme zu finden,
ist ein zusammengesetzter Reifen vorgeschlagen worden, der aus zwei Lagen aus Massen gebildet ist, die radial übereinander
angeordnet sind, wobei die radial äußere Lage, welche die Blöcke und die Rillen des Laufflächenmusters umfaßt, im
wesentlichen gekennzeichnet ist durch guten Widerstand gegen Abnutzung, gegen Einreißen und gegen Risse und durch gute
Traktion auf trockenem und nassem Untergrund, und von denen die radial innere Lage als Haupteigenschaft einen niedrigen
oder geringen Hystereseverlust hat.
130038/0883 ORIGINAL INSPECTED
— IS —
Diese Lösung schafft eine Lauffläche der "Kappe- und Basis"-Art, und sie scheint zu guten Ergebnissen hinsichtlich des
Energieverbrauches des Reifens zu führen» ohne daß sich irgendwelche
übermäßigen Beschränkungen hinsichtlich der Kilometerleistung des Reifens ergeben als Folge von Abnutzung und
Einreißen der Lauffläche, wobei weiterhin gute Traktion auf trockenem und nassem Untergrund gewährleistet ist. Es ist jedoch
festgestellt worden, daß solche Reifen geringen Widerstand gegen auf sie wirkende Querkräfte haben, beispielsweise
bei Kurvenfahrt, woraus sich Probleme ergeben hinsichtlich der Richtungsstabilität oder Lenkgenauigkeit des Reifens. Diese
Probleme sind besondere relevant, wenn mit dem Reifen mit hoher Geschwindigkeit gefahren wird.
Möglicherweise ergibt sich der niedrige Widerstand gegenüber Querkräften als Folge der Tatsache, daß der niedrige Hystereseverlust
der radial inneren 'Lage des Laufflächenteiles oftmals begleitet ist durch eine größere Verformbarkeit als Folge der
auf sie wirkenden Beanspruchungen.
Es ist nunmehr gefunden worden, daß es möglich ist, eine weitere Verringerung des Energieverbrauchs eines Luftreifens
zu erhalten, der mit einer Kappe- und Basis-Lauffläche versehen ist, und zwar indem auf die geometrische Konfiguration
des Traggebildee des Reifens selbst eingewirkt wird, wobei
durch eine solche Einwirkung oder Modifizierung auch die Richtungsstabilität bzw. die Lenkstabilität des Reifens verbessert
wird.
Die vorliegende Erfindung bezweckt,einen Luftreifen zu schaffen,
der im Vergleich zu üblichen Reifen hinsichtlich Energieverbrauch und Richtungssteuerstabilität bzw. Lenkstabilität
verbesserte Eigenschaften hat.
130038/06S3
- Mr-
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Luftreifen für Fahrzeugräder, mit einer Karkasse aus radialen Schnüren,
zwei Seitenwänden, deren gegenseitiger maximaler Abstand voneinander in axialer Richtung die Querschnittsbreite des
Reifens bestimmt, mit zwei Wulsten, von denen jeder wenigstens einen Wulstkern aufweist, um welchen herum die Schnüre
der Karkasse gewickelt oder gelegt sind, mit einem Laufflächenteil an der Oberseite der Karkasse, mit einem in Umfangsrichtung
undehnbaren ringförmigen Verstärkungsgebilde, welches zwischen dem Laufflächenteil und der Karkasse angeordnet
ist und eine Breite hat, die im wesentlichen gleich der Breite des Laufflächenteiles ist, wobei die Seitenkanten des Gebildes
an den Schultern des Laufflächenteiles liegen, und wobei der Laufflächenteil zwei Lagen aus verschiedenen Kautschukmassen
aufweist, die radial übereinander angeordnet sind. Gemäß der Erfindung ist ein solcher Reifen dadurch gekennzeichnet, daß
die die radial innere Lage bildende Masse einen Hystereseverlustindex
von nicht höher als 0,010 Joule für jeden Kubikzentimeter der Masse bei einer Temperatur von 25 C^und von
nicht höher als 0,006 Joule für jeden Kubikzentimeter der Masse bei einer Temperatur von 7O0C hat, und daß das Verhältnis
zwischen dem radialen Abstand der seitlichen Kanten des ringförmigen Verstärkungsgebildes von
der radial äußersten Stelle des Wulstkernes und der Breite des Reifenquerschnitts kleiner als 0,60 ist·
Es ist festzustellen, daß in der nachstehenden Beschreibung der Ausdruck "Hystereseverlust11 die Verlustenergie in
jedem Kubikzentimeter an Masse bedeutet, der erforderlich ist, um einen Block aus der Masse mittels einer in einer gegebenen
Richtung ausgeübten Kompressionskraft auf 9/^0 seiner ursprünglichen
Abmessung zu verformen, wobei der Block frei von Verbindungen in den Richtungen quer zu der gegebenen Richtung
130038/0883 ORIGINAL INSPECTED
— β* —
.τ-
ist, wonach es clem Block ermöglicht wird, seine ursprüngliche
Abmessung wieder anzunehmen, und wobei die zyklische Verformung des Masseblockes und seine Rückkehr in die ursprüngliche
Größe oder Gestalt in etwa 1/50 Sekunde aufgeführt werden. Der Wert des Hystereseverlustes irgendeiner
oder jeder betrachteten Masse kann sich mit der Temperatur, bei welcher er gemessen wird, ändern.
Vorzugsweise liegt das genannte Verhältnis·zwischen 0,40 und
0,60.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die die radial innere Lage bildende Masse einen Hystereseverlustindex
zwischen 0,002 und 0,006 Joule für jeden Kubikzentimeter an Masse bei 25 C, und zwischen 0,0015 und
0,004 Joule für jeden Kubikzentimeter an Masse bei 700C.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat die die radial innere Lage bildende Masse eine Dicke von nicht kleiner
als 1,2 mm und vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 1/9 bis 1/4 der Dicke des gesamten Laufflächenteiles.
Es ist festzustellen, daß in einem Querschnitt des Laufflächenteiles
die Trennlinie zwischen den beiden Lagen atis den verschiedenen
Massen nicht parallel zur Außenfläche des Laufflächenteiles verläuft. Genauer gesagt, verläuft sie parallel
zu dieser Fläche in den Zonen zwischen zwei benachbarten Profilrillen. Jedoch senkt sie sich nahe der RiHenwände bis
zum Grunde der Rille ab. Es ist jedoch zu verstehen, daß die oben angegebenen Dickenwerte bezogen sind auf die Teile
der Trennlinie «wischen zwei Rillen und daher auf die Teile der Trennlinie parallel zur Außenfläche des Laufflächenteiles.
130038/0683
g.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
hat die die radial innere Lage bildende Massfc einen Elastizitätsmodul
bei einer Dehnung von 100 % von nicht kleiner als
2
15 kg/cm und vorzugsweise in einem Bereich zwischen 20 und
15 kg/cm und vorzugsweise in einem Bereich zwischen 20 und
2 30 kg/cm .
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise
erläutert.
Pig. 1 ist eine Halb^uerschnittsansicht eines Reifens gemäß
der Erfindung.
Pig. 2 ist eine Teildraufsicht des Laufflächenteiles des Reifens gemäß Fig. 1 unter Verwendung eines bevorzugten
ringförmigen Verstärkungsgebildes·
Figuren 1 und 2 zeigen einen Fahrzeugreifen, insbesondere Personenwagenreifen im aufgeblasenen Zustand, und dieser
Reifen umfaßt eine Karkasse 1 ,· die aus Schnüren gebildet ist, die in radialen Ebenen liegen, d.h. mit Bezug auf die mittlere
Umfangsebene des Reifens in einem Winkel von 90 oder in einem
Winkel, der von 90° geringfügig verschieden ist, verlaufen. Die Karkasse 1 erstreckt sich von einem Wulst 2 zu dem anderen,
und ihre Lage oder ihre Lagen sind um den betreffenden Wulstkern herumgelegt, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist.
An der Oberseite der Karkasse 1 ist ein in Umfangsrichtung
undehnbares ringförmiges Verstärkungsgebilde 4- angeordnet.
Das VerstärkungsgeMlde 4·. ist gebildet aus zwei Metallschnurlagen
5 und 6, deren Schnüre zur mittleren Umfangsebene des
Reifens in einem Winkel zwischen 18? und 24° liegen. Die
Schnüre der einen Lage kreuzen die Schnüre der anderen Lage. Das VerstärkungsgeMlde 4- umfaßt weiterhin eine dritte Lage
aus Polyamidschnüren, die vorzugsweise in Umfangsrichtung des
Reifens verlaufen. Diese Polyamidschnurlage f ist auf den
130038/0683
ORIGINAL INSPECTED
_ ty _
.%■
Metallschnurlagen 5 und 6 angeordnet.
Die Breite der lage 6 ist geringfügig kleiner als die Breite der Lage 5» um eine normale oder gewohnliche Abstufung zwischen
diesen Lagen 5i 6 zu ermöglichen. Die Breite der Lage
liegt in der gleichen Größenordnung wie die Breite der Lage 5· Jedoch kann die Breite der Lage 7 größer oder kleiner sein,
und zwar in Übereinstimmung mit den Leistungscharakteristiken, die von dem Reifen gefordert werden.
Die Breite Lr des gesamten Verstärkungsgebildes 4· liegt in
der gleichen Größenordnung wie die Breite des Laufflächenteiles des Reifens, jedoch könnte sie eine gegenüber dieser
Breite geringfügig größere oder kleinere Breite haben. Daher liegen die Seitenkanten 8 des ringförmigen Verstarkungsgebildes
4 im Bereich der Schultern 9 des Laufflächenteiles.
Der Laufflächenteil 10 weist zwei radial übereinanderliegende
Lagen 11 und 12 aus je einer Kautschukmasse auf, und er ist
radial außerhalb des ringförmigen Verstarkungsgebildes 4· vorgesehen.
Die Lage 12, die mit Blöcken und Rillen, welche das Laufflächenmuster
bilden, versehen ist, hat eine Breite, die praktisch der Breite Lb dee Laufflächenteiles 10. entspricht. Die Lage
hat eine Breite Ls, die größer ist als die Breite der Lage 12, und die Lage 11 ist mit der Reifenseitenwand verbunden unter
möglicher Zwischenanordnung von Einsätzen oder Füllstücken
od.dgl. aus einer geeigneten Masse (nicht dargestellt).
Alternativ können die Breiten der Lagen 11 und 12 übereinstimmen, in welchem Fall die Verbindung mit der Seitenwand mittels
eines Einsatzes oder Füllstückes aus einer Kautschukmasse ausgeführt werden kann.
130038/0683
-V-
Der Laufflächenteil 10 ist mit Rillen 13 einer Tiefe I versehen.
Die Gesamtdicke des Laufflächenteiles 10 "beträgt S, und S ist größer als I, Die Lage 11 hat eine Dicke S1, die
nicht kleiner als 1/9 von S ist und vorzugsweise im Bereich zwischen 1/9 und 1/4 von S liegt. In jedem Fall ist die
Dicke S1 der Lage 11 nicht kleiner als 1,2 mm.
Fig. 1 zeigt die Trennlinie 14 zwischen den Lagen 11 und 12.
Diese Trennlinie 14 hat einen Bereich zwischen zwei benachbarten Rillen 13, der praktisch parallel zur Außenfläche
des Laufflächenteiles 10 verläuft. Nahe der Rillen 13 senkt sich die Trennlinie 14 und erreicht den Boden der Rillen 13·
Auf diese Weise ist der Rillenboden aus der Masse gebildet, aus welcher die Lage 12 gebildet ist.
Die Messung der Dicke der Lage 11 gemäß vorstehender Beschreibung erfolgte in dem Bereich zwischen zwei benachbarten Rillen
13, in welchem Bereich die Trennlinie 14 praktisch parallel
zur Außenfläche des Laufflächenteiles 10 verläuft.
Die Lage 12 des Laufflächenteiles 10, die mit dem Erdboden in Berührung kommen soll, ist aus einer Masse gebildet, die
gewöhnlich dazu verwendet wird, Laufflächenteile, Laufstreifen
od.dgl. aufzubauen. Dies bedeutet, daß die Lage 12 aus einer Masse gebildet ist, die hohen Widerstand gegen Abnutzung,
gegen Abreißen und gegen Rißbildung sowie gute Eigenschaften hinsichtlich der Traktion auf trockenem und nassem Untergrund
hat.
Beispielsweise kann die Masse eine SBR-Masse verschiedener
Typen sein. Sie kann aber auch aus anderen Polymeren gebildet sein, die mit SBR gemischt sind, wobei unter SBR ein Styrolbutadienkautschuk
zu verstehen ist.
Selbstverständlich ist das grundsätzliche Copolymer mit
Selbstverständlich ist das grundsätzliche Copolymer mit
130038/0883 ORJGfNAL /NSPECTED
solchen Bestandteilen kompoundiert, die erforderlich sind, um der die Lage 12 bildenden Masse die gewünschten Eigenschaften
zu erteilen.
Die nachstehende Tabelle zeigt zwei Beispiele von Massen, die für die Bildung der Lage 12 des Laufflächenteiles 10 geeignet
sind, zusammen i&it gewissen physikalischen Eigenschaften, die
an der Masse im,vulkanisierten Zustand festgestellt wurden.
Die angegebenen Werte sind Gewichtsteile.
MaBse
SBR mit 25 % Styrol SBR mit 25 % Styrol, verlängert mit
27,5 Teilen öl SBR mit 40 % Styrol Ruß N 375 Mineralöl
Stearinsäure Zinkoxid Schutzsystem Cyclohexylbenzylthiazylsulfenamid Schwefel ISO-Härte
Elastizitätsmodul 100 % (kg/cm2) Zugfestigkeit (kg/cm )·
Bruchdehnung (%) -Index des Hystereseverlustes bei 25°C
A | B |
50 | - |
50 | — |
- | 100 |
60 | 60 |
10 | 12 |
2 | 2 |
2 | 2 |
2,5 | 2,5 |
1,8 | 1,0 |
1,4 | 1,4 |
68 | 66 |
22 | 16 |
180 | 160 |
480 | 510 |
(j/cm5) 0,045 0,060
s Hystereseverlustes bei 70 C ·
(J/cm5) 0,020 0,025
130038/06S3
vfft-
Die Lage 11 des Laufflächenteiles 10 ist aus einer Masse gebildet,
die einen Hystereseverlustindex hat von nicht größer als 0,010 Joule pro cnr ar* Masse bei einer Temperatur von 25°C j
und von nicht größer als 0,006 Joule pro cm an Masse bei einer Temperatur von 70 C. Vorzugsweise liegt der Hystereseverlustindex
pro cm^ an Masse bei 70 C zwischen 0,002 und 0,006 Joule.
Der Elastizitätsmodul der Masse bei einer Dehnung von 100 %
ist nicht kleiner als 15 kg/cm , und er liegt vorzugsweise im
ρ Bereich zwischen 20 und 30 kg/cm .
In der Tabelle II sind drei Beispiele von Massen angegeben, die zum Bilden der Lage 11 des Laufflächenteiles 10 geeignet
sind, wobei gleichzeitig gewisse physikalische Eigenschaften angegeben sind, die an der vulkanisierten Masse festgestellt
wurden.
Die angegebenen Werte sind Gewichtsteile.
Masse | C_ | D_ | E_ |
Natürlicher Kautschuk | 100 | 100 | 70 |
1,4-cis-Polybutadien | - | — | 30 |
Ruß N 375 | - | 23 | 4-5 |
Büß N 660 | 35 | 23 | - |
Mineralöl | 2 | 3 | 10 |
Stearinsäure | 2 | 2 | 3 |
Zinkoxid | 4 | 4 | 4 |
Schutzsystem | 2,5 | 2,5 | 2,5 |
Cyclohexylbenzylthiazylsulfenamid | 1 | 1,5 | 1 |
Schwefel | 2,5 | 1,5 | 2 |
ISO-Härte | 62 | 64 | 66 |
130038/0683
C | D | E |
25 | 26 | 20 |
190 | 220 | 220 |
390 | 440 | 500 |
■A
Tabelle II (Fo.afeSetzung)
Masse
Elastizitätsmodul 100 % (kg/cm )
Zugfestigkeit Okg/cm ) Bruchdehnung (%)
Index des Hystereseverlustes
Index des Hystereseverlustes
bei 250C (Joule/cm5) 0,0025 0,0040 0,0050
Index des Hystereseverlustes
bei 700C (Joule/cm5) 0,0015 0,0025 0,0035
Es ist gefunden worden, daß die oben angegebenen Grenzwerte
für die Indizes des Hystereseverlustes kritische Begrenzungen hinsichtlich der Reifenleistung darstellen, und zwar sowohl
hinsichtlich des Problems des Energieverbrauches bzw. der Energieabs'örption als auch hinsichtlich des Widerstandes des
Reifens gegen seitliche Kräfte und demgemäß hinsichtlich der
Richtungssteuerstabilität bzw. der Lenkstabilität oder Richtungsstabilität des Reifens.
Tatsächlich ist gefunden worden, daß höhere Werte nicht zu merk%aren Verbesserungen der Energieabsorption oder des Energieverbrauchs
des Reifens führen, während niedrigere Werte als Folge zu einem verringerten Widerstand der Masse gegen
Abreißen und Einreißen führen, woraus sich mögliche Gefahren von Brüchen oder Rissen ergeben, die umso höher sind je unebener
der Erdboden ist.
Außerdem führen niedrigere Werte zu einer Verringerung des Elastizitätsmoduls der Masse, so daß die Laufflächenblöcke
niedrigeren Widerstand gegen Verformung zufolge ihres Zusammenwirkens mit dem Erdboden zeigen. Daher können sich Erscheinungen
wie unregelmäßige Abnutzung der Lauffläche und/oder unzureichende Richtungsstabilität oder Richtungssteuerstabilität
130038/0683
bzw. Lenkstabilität des Reifens ergeben, wobei diese nachteiligen Eigenschaften umso ausgeprägter sind, Je höher die
Fahrgeschwindigkeit ist.
In Verbindung mit Fig. 1 ist festzustellen, daß ein Reifen gemäß der Erfindung eine Querschnittsbreite L hat, die durch
den maximalen axialen Abstand bestimmt ist, der zwischen den beiden Seitenwänden des Reifens vorhanden ist.
Allgemein kann diese maximale Breite in einer Zone bestimmt werden, die etwa auf der Hälfte der Höhe des Gesamtquerschnitts
des Reifens liegt.
Wie oben beschrieben, stellt Lr die Breite des ringförmigen Verstärkungsgebildes 4 dar, d.h. den axialen Abstand zwischen
den Seitenkanten 8 auf der Karkasse 1 an den Schultern 9 des
Laufflächenteiles 10.
Der radiale Abstand zwischen den Seitenkanten 8 und der radial
äußersten Stelle 15 des Vulstkernes 3 ist mit H bezeichnet, und dieser Abstand kann angenähert als Seitenwandhöhe bezeichnet
werden.
Das Verhältnis H zu L eines Reifens gemäß der Erfindung ist kleiner als 0,60, und es liegt vorzugsweise im Bereich zwischen
0,40 und 0,60.
Bei dem Reifen gemäß Fig. 1 beträgt L = 185 cm, Lr - I3O cm,
und H = 81 cm, so daß H zu L = 0,43 ist.
Einige Reifen gemäß der Erfindung wurden in direktem Vergleich mit üblichen Reifen getestet. Die erhaltenen Ergebnisse sind
in der nachstehenden Tabelle III wiedergegeben.
130038/0683 ORIGINAL INSPECTED
GO O OO
Beifen- serie |
Laufflächenteil | H/L | Energieabsorption bzw. Energi everbr auch. (HP) |
Widerstand gegen Querkräfte (kg) |
I - | Eine Lage der Hasse A | 0,65 | 1,4 | 150 |
j if- |
Zwei ubereinanderliegende Lagen, innere Lage aus der Hasse C, äußere Lage aus der Hasse A |
0,65 | 1,2 | 110 |
Zwei ubereinanderliegende Lagen, innere Lage aus dei Hasse B, äußere Lage aus der Hasse A |
0,50 | 1,1 | 130 | |
IV - | Zwei ubereinanderliegende Lagen, innere Lage aus der Hasse Έ, äußere Lage aus der Hasse A |
0,45 | 1,1 | 140 |
(A
CO CD
CD
CD
-Λ-
Der Energieverbrauch und der Widerstand gegen Querkräfte wurden an einer an sich bekannten Maschine gemessen, die im wesentlichen gebildet ist aus einem angetriebenen Rad, welches
gewöhnlich als Testtrommel bezeichnet wird und gegen welches der zu prüfende Reifen unter einer gegebenen Belastung gedrückt
wird. Die Drehachse des Reifens kann parallel zur Achse des Antriebsrades oder schräg zu dieser verlaufen. Die Maschine
mißt die Momentenpaare und die Kräfte, die auf die Achse der Testtrommel wirken, und sie ist mit Instrumenten zum Ablesen
der Werte oder Parameter versehen.
Insbesondere erfolgte die Messung des Energieverbrauchs an einer Testtrommel mit einem Durchmesser von 1,701 m, die
sich bei einer Temperatur von 200C mit einer Umfangsgeschwindigkeit
von 80 km/h drehte. Die Achse des an der Testtrommel angeordneten Reifens verlief parallel zur Achse der Testtroramel.
Der Reifen wurde mit 90 % der maximal zulässigen Belastung belastet und auf den Druck aufgeblasen, der von
dem Reifenhersteller für diese Belastung angegeben war. Die Ablesung der Instrumente erfolgte, nachdem sich die Temperatur
des Reifens auf einen konstanten Wert eingestellt hatte.
Die Messung des Widerstandes gegen Querkräfte wurde ausgeführt unter den gleichen Bedingungen und mit der gleichen
Arbeitsweise, wie sie für den vorhergehenden Test angewendet wurde. In diesem Fall wurde jedoch die Reifenachse zu der
Achse der Testtrommel in einem Winkel von 2° schräg angeordnet,
und das Instrument zeigte die Gesamtheit der Schubkräfte an, die auf die Achse der Testtrommel wirkten.
Zuletzt ist festzustellen, daß die Angaben in Tabelle III die Mittelwerte oder Durchschnittswerte sind, die aus einer Prüfung
einer großen Anzahl von Reifen verschiedener Art und
130038/0683
ORIGINAL INSPECTED
verschiedener Größen erhalten wurden, wobei jedoch alle Reifen das gleiche Verhältnis von H zu L hatten.
Die Ergebnisse zeigen, daß die Reifen der ersten Serie hohen Energieverbrauch und zufriedenstellenden Widerstand gegen
Querkräfte haben.
Die Reifen der zweiten Serie zeigen beträchtlich geringeren Energieverbrauch als die Reifen der ersten Serie. Jedoch haben
sie viel niedrigeren und sehr schlechten Widerstand gegen Querkräfte.
Die Reifen der dritten Serie und der vierten Serie zeigen einen Energieverbrauch, der noch geringer ist als der Energieverbrauch
der Reifen der zweiten Serie. Außerdem zeigen Sie einen Widerstand gegen Querkräfte, der in der Größenordnung
des Widerstandes der Reifen der ersten Serie liegt.
Hinsichtlich Kraftstoffverbrauch zeigten die Tests, daß - bei gleicher 3?ahrzeugart und gleicher gefahrener Strecke
(etwa 100 km) - mit. den Reifen der dritten Serie und der vierten Serie ein Kraftstoffverbrauch von 8,25 1 erhalten
wurde im Vergleich zu 8,65 1 bei den Reifen der ersten
Serie und 8,58 1 bei den Reifen der zweiten Serie, so daß sich gegenüber diesen Reifen eine Einsparung von 4,6 % bzw.
1,55 % ergab.
Die Gründe, die bei Reifen gemäß der Erfindung zu den oben angegebenen günstigen Ergebnissen führen, sind zahlreich
und vielleicht nicht vollständig verstanden.
Eine mögliche Erläuterung ergibt sich durch die Tatsache, daß - gleiche Benutzungsbedingungen vorausgesetzt - die
180038/0683
Reifen mit einem Verhältnis von H/L von kleiner als 0,60 an ihren Seitenwänden einen Biegeradius haben, der kleiner
ist als der Biegeradius bei Reifen, bei denen das Verhältnis von H/L einen anderen Wert hat, beispielsweise bei den
Reifen der zweiten Serie gemäß Tabelle III.
Demgemäß sind die Zugbeanspruchungen, die entlang der radialen Schnüre in der Seitenwandzone ausgeübt werden, kleiner, und
gleichzeitig sind die Zugbeanspruchungen, die in der Zone des ringförmigen Verstärkungsgebildes in Umfangsrichtung
ausgeübt werden, größer.
Daher erhalten die Schnüre des ringförmigen Verstärkungsgebildes 4 größere Steifheit, so daß sie als Folge von
äußeren Beanspruchungen nur mit geringerer Wahrscheinlichkeit verformt werden, wobei diese äußeren Beanspruchungen sowohl
in Umfangsrichtung als auch in Querrichtung ausgeübt werden können. Hit anderen Worten ausgedrückt, haben solche Schnüre
dann einen größeren Widerstand gegen diese Beanspruchungen.
Dieser erhöhte Widerstand gegen Verformung wird der innersten Lage 11 des Laufflächenteiles 10 und daher auch seiner äußeren
Lage 12 erteilt, welche die Blöcke und Rillen 13 des Laufflächenmusters
aufweist.
Als Ergebnis kann der gesamte obere Teil des Reifens (ringförmiges
Verstärkungsgebilde 4- und die beiden Laufflächenlagen
11 und 12) den auf den Reifen wirkenden Querkraften
besser widerstehen, so daß die Richtungssteuerstabilität bzw. RichtungsStabilität oder Lenkstabilität des Reifens
beträchtlich verbessert ist.
Der höhere Widerstand des ringförmigen Verstärkungsgebildes 4-
130038/0683 ORIGINAL INSPECTED
gegenüber Verformungen führt weiterhin zu einem Druckbereich oder Berührungsbereich zwischen dem Reifen und dem
Erdboden, der in Richtung der Bewegung des Reifens verringerte Länge hat, wobei ein Vergleich ausgeführt wurde
- gleiche Betriebsbedingungen vorausgesetzt - zwischen Reifen gemäß der Erfindung und Reifen, bei denen das Verhältnis
H/L einen größeren als den angegebenen Wert hat, beispielsweise Reifen der zweiten Serie gemäß Tabelle III.
Demgemäß ist der Abstand zwischen der Stelle maximalen Druckes unter der genannten Berührungszone im statischen
Zustand und der Stelle maximalen Druckes in diesem Bereich im dynamischen Zustand (die letztere Stelle liegt mit Bezug
auf die zuerstgenannte Stelle in der Bewegungsrichtung immer weiter vorn) kleiner.
Auf diese Weise ist das Widerstandsmoment oder Widerstandsmomentenpaar
des Reifens kleiner, woraus sich geringerer Rollwiderstand und daher geringerer Energieverbrauch ergeben.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen möglich.
Der mehrfach erwähnte "Hystereseverlust11 kann auch als
"hysteretischer Verlust" bzw. als "Nachwirkungsverlust"
bezeichnet werden. Er kann auch als der Verlust bezeichnet werden, der sich durch die Walkarbeit ergibt.
190038/0683
L e e r s e
it
Claims (7)
- Pat ent an SprücheLuftreifen für Fahrzeugräder mit einer aus radialen Schmigebildeten Karkasse, zwei Seitenwänden, deren gegenseitiger maximaler Abstand in axialer Sichtung die Querschnittsbreite des Reifens bestimmt, zwei Wulsten, von denen jeder wenigstens einen Wulstkern besitzt, um den die Schnüre der Karkasse herumgelegt sind, einem Laufflächenteil, der an der Oberseite der Karkasse angeordnet ist, einem in Umfangsrichtung undehnbaren ringförmigen Verstärkungsgebilde, welches zwischen dem Laufflächenteil und der Karkasse angeordnet ist. und welches eine Breite hat, die im wesentlichen gleich der Breite des Laufflächenteiles ist, so daß seine Seitenkanten an den Schultern des Laufflächenteiles liegen, wobei der Laufflächenteil zwei Lagen aus verschiedenen Kautschukmassen aufweist, die übereinander angeordnet sind,dadurch gekennzeichnet, daß die die radial innere Lage (11) bildende Masse einen Hystereseverlustindex von nicht höher als 0,010 Joule pro cm an Masse bei einer Temperatur von 250C, und von nicht höher ale 0,006 Joule pro cm an Masse bei einer Temperatur von 700C hat, und daß das Verhältnis zwischen dem radialen Abstand (E) der Seitenkanten (8) des ringförmigen Veretärkungsgebildes (4) von der radial äußeren Stelle (15) des Vulstkernes (5) und der Breite (L) des Rei- v fenquerschnittes kleiner als 0,60 ist.
- 2. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis H/L im Bereich zwischen 0,40 und 0,60 liegt.138Q38/Q683ORIGINAL INSPECTED
- 3. luftreifen nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse der radial inneren lage (11) einen Hystereseverlustindex pro cnr an Masse im Bereich zwischen 0,002 und 0,006 Joule bei 25 0C, und im Bereich zwischen 0,0015 und 0,004 Joule bei ?0 0G hat.
- 4. luftreifen nach ßinem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Masse der radial inneren lage (11) eine Dicke hat, die nicht kleiner als 1/9 der Gasamtdicke laufflächenteiles (10) ist.
- 5. luftreifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse der radial inneren lage (11) einet Dicke hat, die im Bereich zwischen 1/9 und 1/4 der Gsamtdicke des laufflächenteiles (10) liegt. ;
- 6. luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Masse der radial inneren lage (11) einen Elastizitätsmodul bei einer Dehnung von 100 % von nicht kleiner als 15 kg/cm hat.
- 7. luftreifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse der radial inneren lage (11) einen Elastizitätsmodul bei einer Dehnung von 100 % im Bereich zwischen 20 und 30 kg/cm2 hat.130038/0833ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT07221/79A IT1120713B (it) | 1979-12-12 | 1979-12-12 | Pneumatico per autoveicoli avente un basso assorbimento di potenza e un'elevata direzionabilita |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3046716A1 true DE3046716A1 (de) | 1981-09-17 |
DE3046716C2 DE3046716C2 (de) | 1994-09-15 |
DE3046716C3 DE3046716C3 (de) | 1999-07-29 |
Family
ID=11124839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3046716A Expired - Lifetime DE3046716C3 (de) | 1979-12-12 | 1980-12-11 | Luftreifen für Fahrzeugräder |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4407346A (de) |
JP (1) | JPS5695706A (de) |
AR (1) | AR223080A1 (de) |
AT (1) | AT384400B (de) |
AU (1) | AU540558B2 (de) |
BE (1) | BE886554A (de) |
BR (1) | BR8008062A (de) |
CA (1) | CA1158530A (de) |
DE (1) | DE3046716C3 (de) |
ES (1) | ES498312A0 (de) |
FI (1) | FI803619L (de) |
FR (1) | FR2473427A1 (de) |
GB (1) | GB2066171B (de) |
GR (1) | GR72507B (de) |
IT (1) | IT1120713B (de) |
LU (1) | LU82994A1 (de) |
NL (1) | NL8005452A (de) |
SE (1) | SE444145B (de) |
TR (1) | TR21653A (de) |
ZA (1) | ZA807079B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT376401B (de) * | 1982-10-20 | 1984-11-26 | Semperit Ag | Fahrzeugluftreifen mit einer radialkarkasse, verfahren zur herstellung eines derartigen reifens sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines laufflaechenteiles fuer einen solchen reifen |
DE3443229A1 (de) * | 1983-11-29 | 1985-06-05 | Bridgestone Corp., Tokio/Tokyo | Guertelreifen fuer hohe geschwindigkeit |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1151557B (it) * | 1982-04-30 | 1986-12-24 | Pirelli | Miglioramenti alle strutture di cintura dei pneumatici per autoveicoli |
JPS60255505A (ja) * | 1984-05-31 | 1985-12-17 | Yokohama Rubber Co Ltd:The | 空気入りタイヤ |
JPS61135803A (ja) * | 1984-12-05 | 1986-06-23 | Bridgestone Corp | 空気入りタイヤ |
US5000239A (en) * | 1986-03-18 | 1991-03-19 | Brayer Randall R | All-season high-performance radial-ply passenger pneumatic tire |
US5711829A (en) * | 1990-09-25 | 1998-01-27 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Three- belt tire |
JP3057381B2 (ja) * | 1991-04-11 | 2000-06-26 | 横浜ゴム株式会社 | 乗用車用空気入りラジアルタイヤ |
JP2767502B2 (ja) * | 1991-04-12 | 1998-06-18 | 横浜ゴム株式会社 | 乗用車用空気入りラジアルタイヤ |
JP3020182B2 (ja) * | 1991-04-12 | 2000-03-15 | 横浜ゴム株式会社 | 乗用車用空気入りラジアルタイヤ |
JP3020184B2 (ja) * | 1991-07-08 | 2000-03-15 | 横浜ゴム株式会社 | 乗用車用空気入りラジアルタイヤ |
US5385188A (en) * | 1992-04-29 | 1995-01-31 | The Yokohama Rubber Co., Ltd. | Pneumatic radial tire for passenger cars |
ES2088188T3 (es) * | 1992-05-22 | 1996-08-01 | Bridgestone Corp | Neumaticos que tienen resistencia reducida a la rodadura. |
US5733393A (en) * | 1996-01-17 | 1998-03-31 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire having good diverse properties |
EP1035979A1 (de) | 1998-01-26 | 2000-09-20 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Reifen mit rillenflankenbelag zur reduzierung von anomalien, die subjektiv unzufriedenheit des benutzers verursachen |
DE19812934C2 (de) * | 1998-03-24 | 2002-12-12 | Pirelli Reifenwerk Gmbh & Co K | Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen, der einen Cap-Bereich und einen Base-Bereich aufweist |
US6460585B1 (en) * | 1998-10-02 | 2002-10-08 | Michelin Recherche Et Techniques, S.A. | Tire with tread compound contacting belt cords |
DE60142416D1 (de) * | 2000-01-27 | 2010-07-29 | Pirelli | Luftreifen mit wulstkern, welcher einen hexagonalen querschnitt hat |
US6626216B2 (en) * | 2000-06-29 | 2003-09-30 | Nokia Corporation | Pneumatic tire having hollow particles in base rubber |
US6746227B2 (en) | 2001-06-19 | 2004-06-08 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire tread die |
US7028734B2 (en) * | 2003-06-24 | 2006-04-18 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Truck tire with cap/base construction tread |
DE102005049183A1 (de) * | 2005-10-14 | 2007-04-19 | Continental Aktiengesellschaft | Fahrzeugluftreifen |
JP4383466B2 (ja) * | 2007-06-13 | 2009-12-16 | 株式会社ブリヂストン | 自動二輪車用空気入りタイヤ |
JP4328371B2 (ja) * | 2007-07-24 | 2009-09-09 | 株式会社ブリヂストン | 自動二輪車用空気入りタイヤ |
FR2939724B1 (fr) * | 2008-12-17 | 2012-04-13 | Michelin Soc Tech | Bandage pneumatique dont le sommet est pourvu d'une couche anti-bruit. |
JP5445519B2 (ja) * | 2011-06-14 | 2014-03-19 | 横浜ゴム株式会社 | 空気入りタイヤ及び空気入りタイヤの製造方法 |
JP6186334B2 (ja) * | 2014-10-20 | 2017-08-23 | 住友ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ |
JP2022101269A (ja) * | 2020-12-24 | 2022-07-06 | Toyo Tire株式会社 | 空気入りタイヤ |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2153564A1 (de) * | 1970-10-27 | 1972-05-31 | Pneumatiques, Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes S.A., Colombes, Seine (Frankreich) | Luftreifen, insbesondere für hohe Geschwindigkeiten oder hohe Belastungen |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB565162A (en) * | 1942-09-10 | 1944-10-30 | Us Rubber Co | Improvements in a pneumatic tyre |
US2445725A (en) * | 1944-06-14 | 1948-07-20 | Firestone Tire & Rubber Co | Tire construction |
US2569373A (en) * | 1948-09-21 | 1951-09-25 | Us Rubber Co | Die head for multiple extrusion |
GB837849A (en) * | 1957-06-18 | 1960-06-15 | Nat Res Dev | Improvements in or relating to tyres for road vehicles |
GB917865A (en) * | 1958-11-22 | 1963-02-06 | Dunlop Rubber Co | Improvements in or relating to pneumatic tyres |
FR1290231A (fr) * | 1961-02-24 | 1962-04-13 | Kleber Colombes | Enveloppe de pneumatique |
NL296932A (de) * | 1962-08-30 | |||
GB1255952A (en) * | 1968-01-12 | 1971-12-08 | Dunlop Holdings Ltd | Improvements in or relating to pneumatic tyres |
FR2005522A1 (en) * | 1968-04-04 | 1969-12-12 | Dunlop Co Ltd | Improved tread surface for pneumatic tyres |
FR2128041B1 (de) * | 1971-03-01 | 1974-09-06 | Kleber Colombes | |
US3931844A (en) * | 1973-05-14 | 1976-01-13 | Uniroyal, S.A. | Cushioned tread tire |
JPS5114551A (en) * | 1974-07-27 | 1976-02-05 | Yamaha Motor Co Ltd | Jidonirinshatono shoonkanoyobisono seikeihoho |
FR2281239A1 (fr) * | 1974-08-05 | 1976-03-05 | Michelin & Cie | Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques |
GB1580797A (en) * | 1976-03-12 | 1980-12-03 | Dunlop Ltd | Pneumatic tyres |
-
1979
- 1979-12-12 IT IT07221/79A patent/IT1120713B/it active
-
1980
- 1980-10-01 NL NL8005452A patent/NL8005452A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-11-14 ZA ZA00807079A patent/ZA807079B/xx unknown
- 1980-11-19 FI FI803619A patent/FI803619L/fi not_active Application Discontinuation
- 1980-11-25 AR AR283352A patent/AR223080A1/es active
- 1980-11-27 TR TR21653A patent/TR21653A/xx unknown
- 1980-11-28 GB GB8038255A patent/GB2066171B/en not_active Expired
- 1980-12-01 US US06/211,843 patent/US4407346A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-12-03 FR FR8025672A patent/FR2473427A1/fr active Granted
- 1980-12-08 CA CA000366334A patent/CA1158530A/en not_active Expired
- 1980-12-08 SE SE8008605A patent/SE444145B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-12-09 BE BE0/203089A patent/BE886554A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-12-10 ES ES498312A patent/ES498312A0/es active Granted
- 1980-12-10 BR BR8008062A patent/BR8008062A/pt not_active IP Right Cessation
- 1980-12-10 GR GR63611A patent/GR72507B/el unknown
- 1980-12-11 AU AU65292/80A patent/AU540558B2/en not_active Expired
- 1980-12-11 LU LU82994A patent/LU82994A1/fr unknown
- 1980-12-11 DE DE3046716A patent/DE3046716C3/de not_active Expired - Lifetime
- 1980-12-12 JP JP17571380A patent/JPS5695706A/ja active Granted
- 1980-12-12 AT AT0606180A patent/AT384400B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2153564A1 (de) * | 1970-10-27 | 1972-05-31 | Pneumatiques, Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes S.A., Colombes, Seine (Frankreich) | Luftreifen, insbesondere für hohe Geschwindigkeiten oder hohe Belastungen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT376401B (de) * | 1982-10-20 | 1984-11-26 | Semperit Ag | Fahrzeugluftreifen mit einer radialkarkasse, verfahren zur herstellung eines derartigen reifens sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines laufflaechenteiles fuer einen solchen reifen |
US4580608A (en) * | 1982-10-20 | 1986-04-08 | Semperit Ag | Pneumatic vehicle tire with radial ply carcass and tread member composed of a base layer closer to the tire axis and a cap layer arranged on top thereof |
DE3443229A1 (de) * | 1983-11-29 | 1985-06-05 | Bridgestone Corp., Tokio/Tokyo | Guertelreifen fuer hohe geschwindigkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2473427B1 (de) | 1984-03-09 |
AU540558B2 (en) | 1984-11-22 |
ZA807079B (en) | 1982-01-27 |
BE886554A (fr) | 1981-04-01 |
AU6529280A (en) | 1981-06-18 |
JPS644922B2 (de) | 1989-01-27 |
BR8008062A (pt) | 1981-06-23 |
US4407346A (en) | 1983-10-04 |
GR72507B (de) | 1983-11-16 |
AT384400B (de) | 1987-11-10 |
JPS5695706A (en) | 1981-08-03 |
DE3046716C3 (de) | 1999-07-29 |
NL8005452A (nl) | 1981-07-16 |
ES8204349A1 (es) | 1982-04-01 |
IT1120713B (it) | 1986-03-26 |
DE3046716C2 (de) | 1994-09-15 |
LU82994A1 (fr) | 1981-03-26 |
IT7907221A0 (it) | 1979-12-12 |
GB2066171B (en) | 1983-06-08 |
FR2473427A1 (fr) | 1981-07-17 |
SE8008605L (sv) | 1981-06-13 |
FI803619L (fi) | 1981-06-13 |
TR21653A (tr) | 1985-01-18 |
CA1158530A (en) | 1983-12-13 |
ES498312A0 (es) | 1982-04-01 |
GB2066171A (en) | 1981-07-08 |
ATA606180A (de) | 1987-04-15 |
SE444145B (sv) | 1986-03-24 |
AR223080A1 (es) | 1981-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3046716C3 (de) | Luftreifen für Fahrzeugräder | |
DE60320324T2 (de) | Reifen für fahrzeuge | |
DE102012104719B4 (de) | Luftreifen | |
DE69811560T2 (de) | Fahrzeugreifen | |
DE69710288T2 (de) | Luftreifen | |
DE19503406B4 (de) | Luftreifen | |
DE69205610T2 (de) | Sicherheitsluftreifen. | |
DE68926578T2 (de) | Radialer Luftreifen | |
DE69001737T2 (de) | Luftreifen. | |
DE3879416T2 (de) | Radialer reifen. | |
DE2237062C3 (de) | Fahrzeugluftreifen mit Verstärkungseinlage und ohne durchlaufende Karkassenlagen | |
DE3707953A1 (de) | Radialreifen fuer hochgeschwindigkeitsfahrzeuge | |
DE69310109T2 (de) | Luftreifen mit verbesserter Schnee-und Eisgriffigkeit | |
DE2343591A1 (de) | Luftreifen | |
DE2153564A1 (de) | Luftreifen, insbesondere für hohe Geschwindigkeiten oder hohe Belastungen | |
DE2331530A1 (de) | Sicherheits-luftreifen | |
DE69511210T2 (de) | Luftreifen mit radialer karkasse | |
DE2317090A1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE69811555T2 (de) | Luftreifen | |
DE60211367T2 (de) | Luftreifen und verfahren zur herstellung des reifens | |
DE2712815A1 (de) | Hochleistungs-luftreifen in radialbauweise | |
DE19621553A1 (de) | Luftreifen | |
DE69905923T2 (de) | Luftreifen für motorfahrzeug, insbesondere für lkw und dergleichen | |
DE69203079T2 (de) | Niedriger Geräuschpegel-Luftreifen. | |
DE68906736T2 (de) | Radialreifen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PIRELLI COORDINAMENTO PNEUMATICI S.P.A., MAILAND/M |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted |