DE3044152A1 - Luftdurchsatzmesser - Google Patents
LuftdurchsatzmesserInfo
- Publication number
- DE3044152A1 DE3044152A1 DE19803044152 DE3044152A DE3044152A1 DE 3044152 A1 DE3044152 A1 DE 3044152A1 DE 19803044152 DE19803044152 DE 19803044152 DE 3044152 A DE3044152 A DE 3044152A DE 3044152 A1 DE3044152 A1 DE 3044152A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air duct
- air
- secondary air
- air flow
- flow meter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/684—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
- G01F1/6842—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F5/00—Measuring a proportion of the volume flow
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
3P44152
HITACHI, LTD., Tokyo Japan
Luftdurchsatzmesser
Die Erfindung bezieht sich auf einen Luftdurchsatzmesser,
der den Durchsatz der in eine Brennkraftmaschine angesaugten
Luft mißt, insbesondere mit einem Hitzdraht, der in dem mit dem Hauptluftkanal in Verbindung stehenden Nebenluftkanal
angeordnet ist.
In einer herkömmlichen Vorrichtung wird der Saugluftdurchsatz
gemessen, indem ein Draht in einem Hauptluftkanal angeordnet wird, dem Draht elektrischer Strom zugeführt
wird, um die im Hauptluftstrom verlorengegangene Wärme auszugleichen, und der Spannungsabfall am Draht, der
durch den den Draht durchfließenden Strom bewirkt wird, gemessen wird. Diese Vorrichtung weist allerdings den
Nachteil auf, daß der Draht durch den in der Saugluft enthaltenen Staub bzw. Schmutz sehr schnell verschmutzt
wird. Wenn im Motor Fehlzündungen auftreten, wird ferner der Draht durch die Heißluft vom Motor nicht nur verschmutzt,
sondern er kann dadurch auch beschädigt werden.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es bisher üblich, den Hitzdraht in dem Nebenluftkanal anzuordnen, der an seinen
beiden Enden mit dem Hauptluftkanal in Verbindung steht.
130027/0887
Nach Fig. 2 der US-Patentanmeldung Nr. 28 889 ist ein Nebenluftkanal mit einem darin angeordneten Durchsatzfühler,
/. B. einem Leitungsdraht, so vorgesehen, daß er die Venturieinheit des Hauptluftkanals umgeht. Im
oberen Teil der Venturieinheit ist ein Einlaß zum Nebenluftkanal
gebildet. Ein ringförmiger Auslaß, d. h. das Unterende des Nebenluftkanals, öffnet sich durch die
Venturieinheit in den Hauptluftkanal.
Bei dieser Art von Saugluftdurchsatzmesser wird der Fühler
bzw. Hitzdraht nicht beschädigt, wenn Fehlzündungen auftreten, weil die Heißluft vom Motor nicht durch den Nebenluftkanal,
sondern durch den Hauptluftkanal zurückströmt. Da jedoch der Einlaß des Nebenluftkanals in einem Abschnitt
am Umfang der Venturieinheit gebildet ist und sich nach oben öffnet, kann, wenn keine Abdeckung für den Einlaß
vorgesehen ist, der Staub bzw. Schmutz in den Nebenluftkanal fallen und am Leitungsdraht haften, und die
durch die Fehlzündung erzeugte Heißluft kann in den Nebenluftkanal durch den Einlaß eindringen und den Leitungsdraht
verschmutzen. Obwohl das Ausmaß der Verschmutzung oder Beschädigung des Leitungsdrahts dieser Vorrichtung
geringer als bei der Vorrichtung sein kann, bei der der Leitungsdraht im Hauptluftkanal angeordnet ist, kann der
Leitungsdraht doch nicht vollständig vor Verschmutzung oder Beschädigung geschützt werden. Wenn der Draht verschmutzt
ist, ändern sich die Konstanten des Werkstoffs und der Form des DRahts (wie noch erläutert wird), wodurch
die Meßgenauigkeit für den Saugluftdurchsatz abnimmt.
Eine Abdeckung für den Einlaß des Nebenluftkanals kann
zwar die genannten Nachteile etwas vermindern, es wird aber dadurch auch der Durchsatz der in den Nebenluftkanal
gelangenden Luft verringert, so daß die Meßgenauigkeit für den Saugluftdurchsatz etwas verschlechtert wird.
130027/0887
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Luftdurchsatzmessers,
der den Saugluftdurchsatz über den Gesamtbetriebsbereich
mit hoher Genauigkeit mißt und lange Lebensdauer hat; dabei soll es möglich sein, einen relativ
hohen Luftdurchsatz durch einen einen Fühler aufweisenden Nebenluftkanal zu erreichen und die in den
Nebenluftkanal gelangende Staub- oder Schmutzmenge sowie den Einfluß von Fehlzündungen auf den Fühler kleinzuhalten,
Bei dem Luftdurchsatzmesser nach der Erfindung ist ein
Einlaß eines einen Fühler aufweisenden Nebenluftkanals
ringförmig und zu dem in einen Motor strömenden Hauptluftstrom hin geöffnet, so daß Luft am Einlaß mit einem
dynamischen Druck beaufschlagt wird. D. h., ein Teil der ringförmigen Öffnung des Nebenluftkanal-Einlasses
ist gegen den Hauptluftstrom geöffnet, so daß eine relativ große Luftmenge in den Nebenluftkanal gelangen kann,
ohne daß der Querschnitt des Einlasses des Nebenluftkanals extrem erweitert werden muß. Ferner ist der Einlaß
ringförmig und entlang dem Innenumfang des Hauptluftkanals geformt, so daß die Luft ungefähr gleichmäßig vom
Umfang des Hauptluftstroms einströmen kann. Somit kann unabhängig davon, wo der Lufteinlaß eines Luftfilters angeordnet
ist, die Änderung des Durchsatzes der in den Nebenluftkanal strömenden Luft kleingehalten werden.
Durch die Erfindung wird also ein Luftdurchsatzmesser angegeben,
der einen Nebenluftkanal aufweist, der von einem zu einem Motor führenden Hauptluftkanal abzweigt, und bei
dem im Nebenluftkanal Hitzdrähte angeordnet sind. Der Einlaß
des Nebenluf tkanals liegt am Oberende eines im Haup'tluftkanal befindlichen Venturirohrs, ist ringförmig und
öffnet sich zum Hauptluftkanal derart, daß die Luft am
130027/0887
Einlaß mit dem dynamischen Druck des Hauptluftstroms
beaufschlagbar ist. Der Auslaß des Nebenluftkanals
ist ebenfalls ringförmig und öffnet sich senkrecht zu dem Hauptluftstrom im Hauptluftkanal. Der Durchsatz
der in den Motor angesaugten Luft wird durch
die Hitzdrähte erfaßt, die dem Luftstrom im Nebenluftkanal ausgesetzt sind.
die Hitzdrähte erfaßt, die dem Luftstrom im Nebenluftkanal ausgesetzt sind.
130027/0887
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Luftansaugteils, der ein Ausführungsbeispiel des Luftdurchsatzmessers
nach der Erfindung aufweist;
Fig. 2 eine Grafik, die die Beziehung zwischen der Ausgangsgröße des Hitzdrahts und der
Anzahl Fehlzündungen zeigt; und
Fig. 3 eine Grafik, die die Beziehung zwischen dem Saugluftdurchsatz und dem Nebenluftverhältnis
zeigt.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel des Luftdurchsatzmessers
unter Bezugnahme auf die Fig. 1-3 erläutert.
Nach Fig. 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 über ein Saugrohr
3, durch das Luft angesaugt wird, mit einem Luftfilter verbunden. In einem Teil des Saugrohrs 3 ist eine Einschnürung
5 vorgesehen, in der der Saugluftstrom eingeschnürt wird. Eine innere Schulter 6 ist durch die Einschnürung
5 innerhalb des Saugrohrs 3 gebildet. Im Inneren des Saugrohrs 3 ist ein Venturieinsatz 7 angeordnet und
liegt auf der Schulter 6 an zwei Vorsprüngen 8 auf, die am Unterende des Venturieinsatzes 7 gebildet sind, so
daß zwischen dem Ende 4- und der Schulter 6 ein ringförmiger
Spalt 11 gebildet ist. Der Venturieinsatz 7 erweitert sich allmählich zum Oberende 4- hin, und seine Außenseite ist an beiden Endabschnitten 9, 10 konisch verjüngt.
Ein gerader -Innenzylinder 12 ist in das Saugrohr 3 eingesetzt und liegt an dem Venturieinsatz 7 mit zwei Vorsprüngen
13 an, die am Unterende gebildet sind und vom oberen Endabschnitt 15 des Venturieinsatzes 7 abgestützt sind, so
daß zwischen dem Unterende des Zylinders 12 und dem Venturi-
130027/0887
einsatz 7 ein ringförmiger Zwischenraum 30 gebildet ist.
Die obere Außenseite 14· des Venturxeinsatzes 7 ist
radial im Abstand von der Innenfläche 28 des Innenzylinders 12 so angeordnet, daß der ringförmige Zwischenraum
30 entgegen der Richtung des Hauptluftstroms 27 liegt,
der beim Betrieb des Motors 1 entsteht.
radial im Abstand von der Innenfläche 28 des Innenzylinders 12 so angeordnet, daß der ringförmige Zwischenraum
30 entgegen der Richtung des Hauptluftstroms 27 liegt,
der beim Betrieb des Motors 1 entsteht.
In einem Teil der Seitenwand des Saugrohrs 3, der der
Position des Veritur!einsatzes 7 entspricht, ist ein Ansatz 16 gebildet. In diesem Ansatz 16 sind zwei horizontale Öffnungen 17, 18 so vorgesehen, daß sie an den Endabschnitten 10 bzw. 9 des Venturieinsatzes 7 positioniert sind, und zwischen den horizontalen Öffnungen 17 und 18 ist eine
vertikale Öffnung 19 gebildet. Die Öffnungen 17, 18 und
19 sind durch einen Einsatz 20 bzw. 21 bzw. 22 verschlossen, so daß ein Nebenluft- bzw. Bypass-Kanal 23 gebildet ist, der von dem den Einlaß bildenden ringförmigen Zwischenraum 30 zu dem den Auslaß bildenden ringförmigen
Zwischenraum 11 über die Öffnungen 17, 18 und 19 verläuft. In dem Nebenluftkanal 23 sind zwei Hitzdrähte 2it., die
Fühler sind, so angeordnet, daß sie von einem Isolierelement 25 gehalten sind, das in eire in dem Vorsprung 16 gebildete öffnung unverschiebbar eingesetzt ist. Die
Hitzdrähte 24· sind elektrisch mit einer an der Seite des Saugrohrs 3 vorgesehenen Ansteuerschaltung 26 verbunden.
Position des Veritur!einsatzes 7 entspricht, ist ein Ansatz 16 gebildet. In diesem Ansatz 16 sind zwei horizontale Öffnungen 17, 18 so vorgesehen, daß sie an den Endabschnitten 10 bzw. 9 des Venturieinsatzes 7 positioniert sind, und zwischen den horizontalen Öffnungen 17 und 18 ist eine
vertikale Öffnung 19 gebildet. Die Öffnungen 17, 18 und
19 sind durch einen Einsatz 20 bzw. 21 bzw. 22 verschlossen, so daß ein Nebenluft- bzw. Bypass-Kanal 23 gebildet ist, der von dem den Einlaß bildenden ringförmigen Zwischenraum 30 zu dem den Auslaß bildenden ringförmigen
Zwischenraum 11 über die Öffnungen 17, 18 und 19 verläuft. In dem Nebenluftkanal 23 sind zwei Hitzdrähte 2it., die
Fühler sind, so angeordnet, daß sie von einem Isolierelement 25 gehalten sind, das in eire in dem Vorsprung 16 gebildete öffnung unverschiebbar eingesetzt ist. Die
Hitzdrähte 24· sind elektrisch mit einer an der Seite des Saugrohrs 3 vorgesehenen Ansteuerschaltung 26 verbunden.
Wenn bei der vorstehend erläuterten Vorrichtung Luft durch den Hauptluftkanal 29 strömt, baut sich am Auslaß 11 ein
Unterdruck auf, so daß die Luft durch den Nebenluftkanal
23 strömt. Der Durchsatz der durch den Nebenluftkanal 23 strömenden Luft ist proportional dem Durchsatz der durch
den Hauptiuftkanal 29 strömenden Luft. In dem Nebenluftkanal
23 sind die beiden Hitzdrähte 24· angeordnet, die
durch von der Ansteuerschaltung 26 zugeführten Strom
auf eine bestimmte Temperatur erwärmt werden.
auf eine bestimmte Temperatur erwärmt werden.
130027/0887
3P44152
Die Hitzdrähte 24- werden von der Ansteuerschaltung 26
erwärmt, um ihre Temperatur gleichbleibend zu halten.
Wenn der durch die Hitzdrähte 24- fließende Strom mit 1 bezeichnet wird, erhält man die folgende Gleichung:
erwärmt, um ihre Temperatur gleichbleibend zu halten.
Wenn der durch die Hitzdrähte 24- fließende Strom mit 1 bezeichnet wird, erhält man die folgende Gleichung:
i2 = K(C1 + c2 -Vq^ ) α v2
mit K, C1 und C-, = Konstanten, die vom Werkstoff und
der Form der Drähte 24 abhängen,
Q = Durchsatz der im Nebenluftkanal
Q = Durchsatz der im Nebenluftkanal
3.
strömenden Luft, und
V = Spannung an den Drahtanschlüssen oder Ausgangsspannung des Hitzdraht-Durchsatzfühlers.
Durch Erfassen der Spannung V ist also der Durchsatz der im Nebenluftkanal strömenden Luft feststellbar. Damit kann
die in den Motor 1 angesaugte Gesamtluftrnenge bestimmt
werden, wenn das Nebenluftverhältnis, also das Verhältnis
zwischen den Durchsätzen der einen Hauptluftkanal, der
durch die Innenfläche des Venturieinsatzes gebildet ist, und der einen Nebenluftkanal 23 durchströmenden Luft bekannt
ist; dieses Prinzip ist bereits bekannt.
Bei diesem Aufbau des Luftdurchsatzmessers öffnet sich
der ringförmige Zwischenraum 30 unter einem Winkel zum Hauptluftkanal 29, und das Oberende IA- des Venturieinsatzes
7 springt gering in den Hauptluftkanal 29 vor,
so daß die am Zwischenraum 30 befindliche Luft mit dem dynamischen Druck der durch den Hauptluftkanal 29 strömenden Luft beaufschlagt wird. Dadurch wird das Nebenluftverhältnis vergrößert. D. h., die Strömungsgeschwindigkeit der Luft durch den Nebenluftkanal 23 ist auch dann
so daß die am Zwischenraum 30 befindliche Luft mit dem dynamischen Druck der durch den Hauptluftkanal 29 strömenden Luft beaufschlagt wird. Dadurch wird das Nebenluftverhältnis vergrößert. D. h., die Strömungsgeschwindigkeit der Luft durch den Nebenluftkanal 23 ist auch dann
130027/088 7
304415
relativ hoch, wenn die Brennkraftmaschine mit niedrigen
Drehzahlen läuft, wodurch wiederum die Meßgenauigkeit verbessert wird. Da ferner die untere Bohrung des Venturieinsatzes
7 oder der Einschnürung 5 relativ groß ist und der Auslaß-Zwischenraum 11 des Nebenluftkanals 23
am Unterende des Venturieinsatzes 7 gebildet ist, wird im Hochdrehzahlbetrieb des Motors der am Auslaß 11 entstehende
Unterdruck nicht hoch. Dadurch wird verhindert, daß sich die Genauigkeit oder das Auflösungsvermögen
der Hitzdrähte Z^ aufgrund übermäßig hoher Geschwindigkeiten
der den Nebenluftkanal 23 durchströmenden Luft verschlechtert. Mit dem angegebenen Luftdurchsatzmesser
ist also eine sehr genaue Messung des Saugluftvolumens über den gesamten Drehzahlbereich des Motors
möglich.
Wenn Fehlzündungen auftreten und Heißluft durch den Hauptluftkanal 29 zurückströmt, beaufschlagt der dynamische
Druck des umgekehrten Luftstroms den Auslaß 11 nicht, da sich der Auslaß 11 senkrecht zum Hauptluftkanal
an dem Ende des relativ geraden, verengten Teils des Venturieinsatzes 7 öffnet. Der ringförmige Zwischenraum
30 öffnet sich zwar in den Hauptluftkanal 29, aber infolge des kleinen Öffnungsquerschnitts des Zwischenraums
30 wird das Lindringen von Staub oder Sehmutz in den Nebenluftkanal 23 verhindert. Wenn der Einlaß und
der Auslaß als ein vollständiger ringförmiger Spalt ohne Unterbrechung über den Gesamtumfang ausgebildet sein
sollen, können der Innenzylinder 12 und der Venturieinsatz 7 mit Schrauben an dem Saugrohr 3 befestigt werden,
wobei dann keine Vorsprünge 13, 8 vorgesehen werden.
130027/0887
In Fig. 2 ist die Beziehung zwischen der Anzahl Fehlzündungen und der Anderungsrate der Hitzdraht-Ausgangsgröße
dargestellt, wobei auf der Abszisse die Anzahl Fehlzündungen und auf der Ordinate die Änderungsrate der
Hitzdraht-Ausgangsgröße in Prozent aufgetragen sind. Die die Punkte verbindende Vollinie 50 bezeichnet den
Fall, in dem der Einlaß eines Nebenluftkanals kein
ringförmiger Zwischenraum oder Spalt ist, sondern eine runde Öffnung ist, die an einem Teil des Oberendes eines
Venturieinsatzes so gebildet ist, daß sie sich gegen den Hauptluftstrom öffnet. Die Strichlinie 60, die die weißen
PUnkte verbindet, bezeichnet die Verhältnisse bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Wie aus der Figur ersichtlich ist, ergibt sich bei dem
Luftdurchsatzmesser nach der Erfindung nur eine geringe
Schwankung der Ausgangsgröße des Hitzdrahts. Z. B. beträgt die Änderungsrate nur ca. 2 %, wenn mehr als 500mal Fehlzündungen
aufgetreten sind. Bei der Vorrichtung mit dem runden Nebenluftkanal-Einlaß beträgt die Änderungsrate
der Ausgangsgröße ca. 3,2 % im Fall von ca. 200 Fehlzündungen.
Aus diesen Verhältnissen ist mit Sicherheit zu schließen, daß der hier angegebene Luftdurchsatzmesser
durch Fehlzündungen nur gering beeinflußbar ist und daher zuverlässig über lange Zeit einsetzbar ist.
In Fig. 3 ist auf der Abszisse der Gesamtsaugluftdurch-
:;at/ in m /min und auf dor Ordinate das Verhältnis des
Nebenluftdurchsatzes zum Gesamtsaugluftdurchsatz in Prozent
angegeben. Die die schwarzen Punkte verbindende Vollinie 70 bezeichnet den Fall, in dem eine Vorrichtung
einen Nebenluftkanal-Einlaß hat, der ein am oberen Ende eines Venturieinsatzes gebildeter ringförmiger Spalt ist,
der sich normal zum Hauptluftstrom öffnet. Bei einer solchen Vorrichtung fällt das Nebenluftverhältnis schnell
130027/0887
ab, wenn der Gesamtsaugluftdurchsatz weniger als
1 m /min beträgt, was dem Leerlaufbetrieb entspricht,
und wenn der Gesamtsaugluftdurchsatz mehr als k m /min
beträgt, was (im Fall eines 2000 cm -Motors) einer Drehzahl von it-000 U/min entspricht. Dies ist so, weil der
Nebenluftkanal nur mit einem statischen Druck durch den ringförmigen Zwischenraum beaufschlagt wird.
Bei dem Luftdurchsatzmesser nach der Erfindung ist dagegen
aus der Strichlinie 80 ersichtlich, daß das Nebenluftverhältnis über den Gesamtbereich des Gesamtsaugluftverhältnisses
und der Motordrehzahl relativ wenig schwankt, Durch Messen des Nebenluftdurchsatzes kann also der
Gesamtsaugluftdurchsatz mit hoher Genauigkeit bestimmt werden. Dies verbessert wiederum die Präzision, mit der
das der Brennkraftmaschine zuzuführende Kraftstoff-Luft-Gemisch
eingestellt wird.
Da der hier angegebene Saugluftdurchsatzmesser so aufgebaut
ist, daß der Einlaß des Nebenluftkanals dem dynamischen
Druck und der Auslaß dem statischen Druck ausgesetzt ist, ist die Schwankung des Nebenluftverhältnisses
über den Gesamtbereich des Saugluftdurchsatzvolumens gering. Dies trägt in hohem Maß zur Verbesserung der
Meßgenauigkeit bei. Da ferner der Nebenluftkanal bei
dieser Vorrichtung nur minimal durch den bei Fehlzündungen auftretenden Heißluft-Rückstrom beeinflußt wird ,
sind Schwankungen der Ausgangsgröße des Hitzdrahts sehr klein, so daß seine Empfindlichkeit über lange Zeit
aufrechterhalten werden kann.
130027/0887
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- Ansprüche\ 1.j Luftdurchsatzmesser, mit- einem Hauptluftkanal, durch den Luft zu einer Brennkraftmaschine geleitet wird,- einer Venturieinheit im Hauptluftkanal zum Einschnüren des Luftstroms, so daß der Druck an einem Abschnitt des Hauptluftkanals relativ niedrig wird, und- einem einen Teil des Hauptluftkanals umgehenden Nebenluftkanal,gekennzeichnet durch- einen an dem Abschnitt des Hauptluftkanals mit relativ niedrigem Druck gebildeten Auslaß (11) des Nebenluftkanals (23);- einen stromauf von dem Auslaß (11) angeordneten Einlaß (30) des Nebenluftkanals (23), der ringförmig längs dem Innenumfang des Hauptluftkanals (29) gebildetist,- wobei sich der Einlaß (30) so zum Hauptluftkanal (29) öffnet, daß die Luft am Einlaß (30) mit dem dynamischen Druck des Luftstroms im Hauptluftkanal (29) beaufschlagt wird; und- eine Fühlereinheit (24), die im Nebenluftkanal (23) angeordnet ist und den Durchsatz der diesen durchströmenden Luft erfaßt.680-(16384--H 7406)-Schö130027/0887ORIGINAL INSPECTED2. Luftdurchsatzmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- daß der Auslaß (11) des Nebenluftkanals (23) ringförmig ist und sich senkrecht zum Hauptluftstrom (27) öffnet.3. Luftdurchsatzmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß- die Venturieinheit ein Venturirohr (7) ist, und- der Einlaß eine ringförmige Öffnung (30) ist, die an dem stromauf von dem Auslaß (11) befindlichen Ende des Venturirohrs (7) gebildet ist.A-. Luftdurchsatzmesser,
gekennzeichnet durch- ein Saugrohr (3) zum Einleiten von Luft in eine Brennkraftmaschine (1),- wobei das Saugrohr (3) eine Einschnürung (5) aufweist, die innerhalb des Saugrohrs (3) eine Innenschulter(6) bildet;- ein im Saugrohr (3) so angeordnetes Venturirohr (7), daß dessen Unterende auf der Innenschulter (6) aufliegt ;- einen innerhalb des Saugrohrs (3) so angeordneten Zylinder (12), daß dieser auf dem Oberende des Venturirohrs (7) aufliegt;- einen das Venturirohr (7) umgehenden Nebenluftkanal (23),- wobei ein durch das Unterende des Zylinders (12) und das Oberende des Venturirohrs (7) gebildeter Einlaß (30) des Nebenluftkanals nach innerhalb der Innenseite des ZyLinders (12) vorspringt;- einen durch das Unterende des Venturirohrs (7) und die Innenschulter (6) des Saugrohrs (3) gebildeten Auslaß (11) des Nebenluftkanals; und130027/0 8 8730U152- einen in den Nebenluftkanal (23) angeordneten Hitzdraht (2h-) zum Erfassen des Durchsatzes der den Nebenluftkanal (23) durchströmenden Luft.5. Luftdurchsatzmesser nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet,- daß die Außenseite des Venturirohrs (7) an beiden Endabschnitten (9, 10) so verjüngt ist, daß sich der Durchmesser zu den beiden Enden hin verringert, und- daß jeder verjüngte Abschnitt einen Teil des Nebenluftkanals (23) bildet,so daß der Luftstrom im Nebenluftkanal (23) stabil ist und das Bypass-Verhältnis der Luft vergrößert wird.6. Luftdurchsatzmesser nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet,- daß der Durchmesser des Venturirohrs (7) am äußeren Oberende (IA-) kleiner als der Innendurchmesser des Zylinders (12) ist,so daß der Einlaß (30) des Nebenluftkanals (23) gegen den Luftstrom im Zylinder (12) geöffnet ist.7. Luftdurchsatzmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,- daß der Auslaß (11) des Nebenluftkanals (23) sich senkrecht zum Luftstrom öffnet.130027/0887
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15535079A JPS5677716A (en) | 1979-11-29 | 1979-11-29 | Detector for amount of sucked air |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3044152A1 true DE3044152A1 (de) | 1981-07-02 |
DE3044152C2 DE3044152C2 (de) | 1986-04-10 |
Family
ID=15603965
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3044152A Expired DE3044152C2 (de) | 1979-11-29 | 1980-11-24 | Luftdurchsatzmesser |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4395907A (de) |
JP (1) | JPS5677716A (de) |
DE (1) | DE3044152C2 (de) |
GB (1) | GB2065898A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3200507A1 (de) * | 1981-01-13 | 1982-07-22 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Lufteinlassmessvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
DE3934759A1 (de) * | 1988-10-18 | 1990-04-19 | Hitachi Ltd | Luftmengenmesser fuer eine brennkraftmaschine |
DE10316342A1 (de) * | 2003-04-10 | 2004-10-28 | Daimlerchrysler Ag | Massenstrommessvorrichtung |
DE102011115768A1 (de) * | 2011-10-12 | 2013-04-18 | Hydrometer Gmbh | Gaszähler |
DE102009022742B4 (de) * | 2008-05-28 | 2013-08-22 | Smc K.K. | Strömungssensor |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57104817A (en) * | 1980-12-22 | 1982-06-30 | Hitachi Ltd | Air quantity measuring apparatus for internal combustion engine |
DE3130624A1 (de) * | 1981-08-01 | 1983-02-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Luftmassenmessvorrichtung |
DE3130626A1 (de) * | 1981-08-01 | 1983-02-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums |
JPS5826221A (ja) * | 1981-08-10 | 1983-02-16 | Hitachi Ltd | 内燃機関の空気流量測定装置 |
DE3417052A1 (de) * | 1984-05-09 | 1985-11-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur abschirmung und zum fernhalten von luftsaeulenschwingungen von einem im ansaugrohr einer brennkraftmaschine angeordneten luftmassenmesser |
US4571996A (en) * | 1984-08-10 | 1986-02-25 | Allied Corporation | Air flow sensor |
DE3502440A1 (de) * | 1985-01-25 | 1986-07-31 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Anordnung zur messung der waermeleitfaehigkeit von gasen |
US5005418A (en) * | 1986-05-02 | 1991-04-09 | Anderson Forrest L | Three dimensional imaging device using ellipsoidal backprojection |
DE3905746A1 (de) * | 1989-02-24 | 1990-08-30 | Bosch Gmbh Robert | Luftmessvorrichtung |
DE3922489A1 (de) * | 1989-07-08 | 1991-01-17 | Bosch Gmbh Robert | Luftmessvorrichtung |
JPH0416323U (de) * | 1990-05-31 | 1992-02-10 | ||
JP2846518B2 (ja) * | 1992-03-18 | 1999-01-13 | 株式会社日立製作所 | 空気流量検出器及びそれを使用したエンジン制御装置 |
JP2846207B2 (ja) * | 1992-09-17 | 1999-01-13 | 株式会社日立製作所 | 空気流量測定装置 |
JP2938700B2 (ja) * | 1993-02-04 | 1999-08-23 | 日本碍子株式会社 | 熱式流量計 |
US5383356A (en) * | 1993-04-08 | 1995-01-24 | Ford Motor Company | Mass air flow sensor arrangement having increased dynamic range |
JP3324106B2 (ja) * | 1994-06-23 | 2002-09-17 | 株式会社デンソー | 熱式流量計 |
US5913239A (en) * | 1997-06-17 | 1999-06-15 | Cummins Engine Company, Inc. | Mass flow measurement device |
DE19908664A1 (de) * | 1999-03-01 | 2000-09-07 | Abb Research Ltd | Gaszähler |
JP2002122452A (ja) * | 2000-08-11 | 2002-04-26 | Ngk Spark Plug Co Ltd | 分流式流量計 |
FR3002801B1 (fr) * | 2013-03-01 | 2015-03-20 | Thales Sa | Sonde de mesure de pression totale d'un ecoulement et procede de mise en oeuvre de la sonde |
DE102015109686A1 (de) * | 2015-06-17 | 2016-12-22 | Ebm-Papst Landshut Gmbh | Düsenvorrichtung mit Sensor in einem Bypass |
WO2020065379A1 (en) * | 2018-09-27 | 2020-04-02 | C.I.B. Unigas S.P.A. | A module for measuring the flow rate of fuel and a burner comprising such module |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US790888A (en) * | 1901-03-18 | 1905-05-30 | Walter Ferris | Fluid-meter. |
DE2914275A1 (de) * | 1978-04-10 | 1979-10-18 | Hitachi Ltd | Luftdurchsatz-messvorrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1010400A (en) * | 1909-07-06 | 1911-11-28 | Edgar P Coleman | Fluid-meter. |
FR74070E (fr) * | 1958-07-25 | 1960-11-07 | Compteurs Comp D | Compteur proportionnel à système déprimogène |
US3559482A (en) * | 1968-11-27 | 1971-02-02 | Teledyne Inc | Fluid flow measuring apparatus |
JPS52143858A (en) * | 1976-05-26 | 1977-11-30 | Hitachi Ltd | Air flow meter of internal combustion engine |
JPS6047462B2 (ja) * | 1978-06-02 | 1985-10-22 | 株式会社日立製作所 | 電子制御燃料噴射装置の吸入空気量計測装置 |
US4282751A (en) * | 1979-08-29 | 1981-08-11 | Eaton Corporation | Fluid flowmeter |
-
1979
- 1979-11-29 JP JP15535079A patent/JPS5677716A/ja active Granted
-
1980
- 1980-11-24 DE DE3044152A patent/DE3044152C2/de not_active Expired
- 1980-11-28 GB GB8038300A patent/GB2065898A/en not_active Withdrawn
- 1980-12-01 US US06/211,900 patent/US4395907A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US790888A (en) * | 1901-03-18 | 1905-05-30 | Walter Ferris | Fluid-meter. |
DE2914275A1 (de) * | 1978-04-10 | 1979-10-18 | Hitachi Ltd | Luftdurchsatz-messvorrichtung |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3200507A1 (de) * | 1981-01-13 | 1982-07-22 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Lufteinlassmessvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
DE3934759A1 (de) * | 1988-10-18 | 1990-04-19 | Hitachi Ltd | Luftmengenmesser fuer eine brennkraftmaschine |
DE10316342A1 (de) * | 2003-04-10 | 2004-10-28 | Daimlerchrysler Ag | Massenstrommessvorrichtung |
DE102009022742B4 (de) * | 2008-05-28 | 2013-08-22 | Smc K.K. | Strömungssensor |
DE102011115768A1 (de) * | 2011-10-12 | 2013-04-18 | Hydrometer Gmbh | Gaszähler |
DE102011115768B4 (de) * | 2011-10-12 | 2014-05-08 | Hydrometer Gmbh | Gaszähler |
US9719823B2 (en) | 2011-10-12 | 2017-08-01 | Hydrometer Gmbh | Gas meter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3044152C2 (de) | 1986-04-10 |
GB2065898A (en) | 1981-07-01 |
JPS6348006B2 (de) | 1988-09-27 |
US4395907A (en) | 1983-08-02 |
JPS5677716A (en) | 1981-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3044152A1 (de) | Luftdurchsatzmesser | |
DE2900220A1 (de) | Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums | |
DE3103170A1 (de) | Luftstromdurchsatz-messvorrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE19852015A1 (de) | Flussratensensor | |
DE10124997C2 (de) | Strömungsraten-Messvorrichtung | |
DE2653359A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines stroemungsmedium-flusses und/oder zur durchfuehrung einer davon abhaengigen regelung | |
WO2001018497A1 (de) | Vorrichtung zur messung wenigstens eines parameters eines strömenden mediums | |
DE3124960A1 (de) | "vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums" | |
DE4013351C2 (de) | ||
DE3841249A1 (de) | Stroemungsmessgeraet | |
DE69231960T2 (de) | Durchflussmesser | |
DE69116221T2 (de) | Luftdurchflussmesser | |
DE4400437C2 (de) | Halbleitersensorvorrichtung | |
DE3200507A1 (de) | Lufteinlassmessvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE19750594A1 (de) | Wärmeempfindlicher Durchflußmesser | |
EP0433411B1 (de) | Luftmessvorrichtung | |
DE3336911A1 (de) | Vorrichtung zum messen des volumenstroms eines gases in einem kanal | |
EP1549915A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung wenigstens eines parameters eines in einer leitung strömenden mediums | |
DE3309404C2 (de) | ||
DE10059421C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung zumindest eines Parameters eines strömenden Mediums | |
DE3836351C2 (de) | ||
DE19820991A1 (de) | Durchfluß-Meßvorrichtung | |
DE3818385A1 (de) | Hitzdraht-stroemungsmengensensor | |
EP0717282A2 (de) | Anordnung zur Ermittlung von Fremdstoffanteilen in einem Gasstrom | |
DE3528624A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum messen der durchflussmenge einer fluessigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |