DE4013351C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4013351C2 DE4013351C2 DE4013351A DE4013351A DE4013351C2 DE 4013351 C2 DE4013351 C2 DE 4013351C2 DE 4013351 A DE4013351 A DE 4013351A DE 4013351 A DE4013351 A DE 4013351A DE 4013351 C2 DE4013351 C2 DE 4013351C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- vortex
- conduit
- outlet
- housing part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 26
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/20—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
- G01F1/32—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/20—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
- G01F1/32—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
- G01F1/3209—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters using Karman vortices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F15/00—Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Details Of Flowmeters (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Luft
ansaugvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentan
spruchs.
Im allgemeinen ist, wenn ein Wirbelströmungsmesser in
einem Verbrennungsmotor Verwendung findet, dieser stets
an der stromabwärts liegenden Seite eines Luftreinigers
vorgesehen, welcher seinerseits dazu vorgesehen ist, um
Staub aus in den Motor eingesaugter Luft zu entfernen,
wie dies z. B. in der US-PS 44 48 064 und der JP-OS
58-21 517 aufgezeigt ist.
Wenn die Strömung eines Fluids, das gemessen werden
soll, nicht stabil ist, wird als Folge davon die Meß
genauigkeit desselben herabgesetzt, und in manchen Fäl
len kann gar keine Messung möglich sein. Da, wie vor
stehend beschrieben, ein in einem Verbrennungsmotor
Verwendung findender Wirbelströmungsmesser an der
stromabwärts liegenden Seite eines Luftreinigers vor
gesehen ist, ist es in vielen Fällen unmöglich, für
genügend Platz zu sorgen, damit ein Fluid mit dem er
forderlichen Stabilitätsniveau strömen kann, und folg
lich nehmen Drift- und Turbulenzströmungen beträchtlich
zu, wenn die Strömungsrate hoch ist. Wenn ein bekannter
Gleichrichtmechanismus in einer solchen Anordnung ver
wendet wird, kann die Erzeugung von Wirbeln behindert
werden.
Fig. 1 ist eine Ansicht im Schnitt durch einen herkömm
lichen Wirbelströmungsmesser 1, der an der stromabwärts
liegenden Seite eines Luftreinigers eines Motors vor
gesehen ist. Der Wirbelströmungsmesser 1 umfaßt einen
Leitungskanal 11 mit einer viereckigen Querschnittskon
figuration zum Hindurchlassen eines zu messenden
Fluids, eine erste Wirbelerzeugersäule 12, die im Inne
ren des Leitungskanals 11 vorgesehen ist, um einen Kar
man-Wirbel zu erzeugen, eine zweite Wirbelerzeugersäule
13, die im Inneren des Leitungskanals 11 an der strom
abwärts liegenden Seite der ersten Wirbelerzeugersäule
12 vorgesehen ist, um einen Karman-Wirbel zu erzeugen,
wobei die zweite Wirbelerzeugersäule 13 eine Wirbeler
mittlungsdruck-Einführöffnung hat, eine wabenartige
Gleichrichteinrichtung 14, die am stromaufwärts liegen
den Ende des Leitungskanals 11 vorgesehen ist, und ei
nen Steuerkreis 15, der außerhalb des Leitungskanals 11
vorgesehen ist. Ein Luftreiniger 2 umfaßt eine strom
aufwärts liegende Abdeckung 21 mit einem Fluid-Einlaß,
eine stromabwärts liegende Abdeckung 22 mit einem
Fluid-Auslaß, der mit dem Leitungskanal 11 verbunden
ist, und ein Filterelement 23, das zwischen der strom
aufwärts liegenden Abdeckung 21 und der stromabwärts
liegenden Abdeckung 22 vorgesehen ist.
Ein Ansaugrohr 3 ist mit dem stromabwärts liegenden
Ende des Leitungskanals 11 verbunden, um ein Fluid über
eine (nicht dargestellte) Drosselklappe zum Motor zu
leiten.
Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung strömt ein
zu messendes Fluid, d. h. Luft, in die stromaufwärts
liegende Abdeckung 21 des Luftreinigers 2 ein, wie dies
durch die Strömungslinie FIN angedeutet ist, und strömt
dann, wie dies durch die Strömungslinien F1 bis F4 an
gedeutet ist, im Inneren der stromabwärts liegenden
Abdeckung 22, um den Einlaß des Wirbelströmungsmessers
1 zu erreichen. Da das Fluid dazu neigt, durch einen
Bereich zu strömen, in dem der Widerstand relativ ge
ring ist, hat der Luftstrom entlang der Strömungslinie
F2 im allgemeinen die höchste Strömungsgeschwindigkeit,
gefolgt von denen entlang der Strömungslinien F1 und
F3, und der Luftstrom entlang der Strömugnslinie F4 hat
die niedrigste Strömungsgeschwindigkeit. Die Geschwin
digkeit des Luftstroms entlang der Strömungslinie F4
ist äußerst instabil. Das den Einlaß des Wirbelströ
mungsmessers 1 erreichende Fluid strömt in das Ansaug
rohr 3 entlang der Strömungslinie FOUT.
Im folgenden wird die Strömungsgeschwindigkeitsvertei
lung der Fluidströme im Wirbelströmungsmesser 1 be
schrieben, die entlang der Strömungslinien F1 bis F4 im
Luftreiniger 2 strömen. Fig. 2 ist eine vergrößerte
Ansicht im Schnitt durch die Auslaßseite des Luftreini
gers 2 und die stromaufwärts liegende Seite des Wirbel
strömungsmessers 1. In dieser Figur bezeichnet das Be
zugszeichen 11a einen glockenförmig aufgeweiteten Ab
schnitt, der entlang des gesamten Umfangs des Einlasses
des Leitungskanals 11 vorgesehen ist, wobei der glok
kenförmig aufgeweitete Abschnitt 11a an der stromab
wärts liegenden Seite der wabenartigen Gleichrichtein
richtung 14 angeordnet ist. Dementsprechend werden die
entlang der Strömungslinien F1 bis F4 strömenden Fluid
ströme, die sonst in die betreffenden, durch
gestrichelte Linien angedeuteten Richtungen strömen
würden, nach dem Erreichen der wabenartigen Gleich
richteinrichtung 14 von dieser gleichgerichtet, damit
sie in die betreffenden, durch Vollstrichlinien ange
deuteten Richtungen strömen. Anschließend werden die
Fluidströme entlang der Strömugnslinien F1 und F3 in
dem glockenförmig aufgeweiteten Abschnitt 11a beschleu
nigt, so daß die Strömungsgeschwindigkeiten dieser
Fluidströme sich der des Fluidstroms entlang der Strö
mungslinie F2 annähern, der die höchste Strömungsge
schwindigkeit hat. Demgemäß ist, wenn angenommen wird,
daß kein Fluidstrom entelang der Strömungslinie F4 vor
handen ist, die Strömungsgeschwindigkeitsverteilung im
Inneren des Leitungskanals 11 unmittelbar vor der er
sten Wirbelerzeugersäule 12 relativ gleichmäßig, wie
dies durch die Vollstrichlinie VL angedeutet ist. In
Wirklichkeit gibt es jedoch einen Fluidstrom, der ent
lang der Strömungslinie F4 strömt, und der Fluidstrom
entlang der Strömungslinie F3 ist daher gezwungen, sich
durch den Fluidstrom entlang der Strömungslinie F4 nach
unten zu verschieben, was eine Verminderung der Strö
mungsgeschwindigkeit dieses Fluidstroms in der Nachbar
schaft des glockenförmig aufgeweiteten Abschnitts 11a
zur Folge hat. Auf diese Weise wird, wie durch die ge
strichelte Linie VL′ angedeutet ist, die Strömungsge
schwindigkeitsverteilung verzerrt. Ein Wirbel, der dann
erzeugt wird, wenn die Strömungsgeschwindigkeitsvertei
lung wie vorstehend beschrieben verzerrt ist, verändert
sich in der Intensität und verschwindet manchmal. Eine
solche Wirbelbedingung ist in Fig. 3 veranschaulicht.
Das in Fig. 3(a) aufscheinende Bezugszeichen Vc be
zeichnet den Kern einer im Leitungskanal 11 erzeugten
Wirbelsäule, d. h. die Position der Wirbellinie. Das in
Fig. 3(b) aufscheinende Bezugszeichen Vo bezeichnet die
Intensität des Wirbels, d. h. den Wirbeldruck. Es wird
angenommen, daß sechs Wirbel V1 bis V6 nacheinander
erzeugt werden, während die Zeit T, wie in dieser Figur
zu sehen ist, von rechts nach links abläuft. Im Wirbel
V1 ist die Verzerrung der Wirbellinie noch nicht stark.
Während die Wirbel V2 bis V4 nacheinander erzeugt wer
den, nimmt der Verzerrungsgrad jedoch zu, und die Wir
bellinie bricht letzten Endes im Wirbel V5. Unterdessen
nimmt die Wirbelintensität Vo allmählich ab und er
reicht Null zum Zeitpunkt der Erzeugung des Wirbels V5,
in dem die Wirbellinie bricht. Spezifischer
ausgedrückt: Es gibt praktisch keinen Wirbel V5. Nach
dem die Wirbellinie gebrochen ist, wird ein Wirbel V6
mit einer relativ geringen Wirbelintensität Vo erzeugt,
und danach nimmt die Wirbelintensität Vo allmählich
zu. Der Wirbel verschwindet jedoch wieder, nachdem die
Wirbel V1 bis V4 nacheinander erzeugt worden sind.
Dieser herkömmliche Wirbelströmungsmesser leidet daher
unter den folgenden Problemen. Der Wirbel verschwindet
periodisch, und die Genauigkeit der Messung wird we
sentlich vermindert im Falle eines Fluids, das wahr
scheinlich viele Drift- und Turbulenzströmungen verur
sachen wird, mit dem Endergebnis, daß der Wirbelströ
mungsmesser seinen Zweck nicht erfüllt.
Aus der bereits genannten US-PS 44 48 064 ist bereits
eine Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
mit einem Wirbelströmungsmesser bekannt, die ein Man
telgehäuse mit einem Einlaß und einem Auslaß aufweist.
Ein Filterelement zwischen dem Einlaß und dem Auslaß
teilt das Innere des Mantelgehäuses in zwei Kammern.
Ein mit dem Auslaß kommunizierender Leitungskanal, in
dem in Strömungsrichtung hintereinander eine Gleich
richteinrichtung und eine Wirbelerzeugungseinrichtung
angeordnet sind, ist vom Filterelement ringförmig umge
ben und ragt weit in das Mantelgehäuse hinein. Es be
stehen somit grundsätzlich andere Strömungsverhältnisse
als bei der Luftansaugvorrichtung nach Fig. 1.
Aus JP 55-35 253 A (in: Patents Abstracts of Japan,
Sect.P. Vol. 4 (1980), Nr. 66 (P-11) und JP 63-1 80 819 A
(in: Patents Abstracts of Japan, Sect. P. Vol.
12 (1988), Nr. 458 (P-794) ist bekannt, den Leitungs
kanal vor der Gleichrichteinrichtung sich zu dieser
hin verjüngend auszubilden. Jedoch ist hier nicht er
kennbar, welche Strömungsverhältnisse außerhalb des
Leitungskanals herrschen.
Ausgehend von einer Luftansaugvorrichtung gemäß Fig. 1
ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese
derart auszugestalten, daß eine gleichmäßige Strömungs
geschwindigkeitsverteilung über den Querschnitt des
Leitungskanals vor der Wirbelerzeugungseinrichtung er
halten wird, um eine genaue und stabile Messung der
Strömungsrate zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Luftansaugöffnung
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs gelöst durch die im
kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen
Merkmale.
Die Erfindung zeichnet sich somit dadurch aus, daß der
Vorsprung als trichterförmiger Abschnitt ausgebildet
ist und nur an dem Abschnitt des Leitungskanals, der
Seite des stromabwärts liegenden Mantelgehäuseteils
zugewandt ist, welche vom Filterelement entfernt liegt,
angeordnet ist.
Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung
gehen aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels derselben in Verbindung mit der
beigefügten Zeichnung klarer hervor. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht im Schnitt durch eine Luft
ansaugvorrichtung mit einem Wirbelströ
mungsmesser und einem Luftreiniger eines
Verbrennungsmotors nach dem Stand der
Technik;
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht im Schnitt
durch einen wesentlichen Teil der in
Fig. 1 dargestellten bekannten Vorrich
tung;
Fig. 3 (a) und 3(b) Darstellung der Wirbelerzeugung bei der
bekannten Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 4 eine Ansicht im Schnitt durch eine Luft
ansaugvorrichtung mit einem Wirbelströ
mungsmesser und einem Luftreiniger nach
einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
und
Fig. 5 eine vergrößerte Teilansicht im Schnitt
durch die Luftansaugvorrichtung nach
Fig. 4.
Bei der Beschreibung des Ausführungsbeispiels gemäß der
Erfindung nach Fign. 4 und 5 wird zunächst auf die Be
schreibung der Fign. 1 und 2 Bezug genommen, wobei
gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Diese werden daher nachfolgend nicht mehr erläutert.
Ein Vorsprung 11b des Leitungskanals 11, der stromauf
wärts von der wabenartigen Gleichrichtvorrichtung 14
vorspringt, d. h. sich in den Luftreiniger 2 hinein er
streckt, ist als trichterförmiger Abschnitt ausgebil
det. Dieser ist nur an demjenigen Abschnitt des Lei
tungskanals 11 vorgesehen, der der Seite der stromaba
wärts liegenden Abdeckung 22 zugewandt ist, welche von
dem Filterelement 23 entfernt liegt. Der Vorsprung 11b
hat eine derartige Konfiguration, daß ein zu messendes
Fluid in Richtung des Einlasses des Leitungskanals 11
gedrosselt wird.
Bei dieser Anordnung strömt ein zu messendes Fluid
durch den Luftreiniger 2, um zum Einlaß des Leitungs
kanals 11, d. h. zur wabenartigen Gleichrichtvorrichtung
14 zu gelangen. Unter den Fluidströmen werden diejeni
gen, die entlang der Strömungslinien F1 bis F3 strömen,
von der wabenartigen Gleichrichtvorrichtung 14 gleich
gerichtet und gehen dann durch den glockenförmig aufge
weiteten Abschnitt 11a. Weiterhin wird der Fluidstrom
entlang der Strömungslinie F4, der den Fluidstrom ent
lang der Strömungslinie F3 bei der Vorrichtung nach
Fig. 1 dazu zwingt, sich nach unten zu verschieben,
derart geführt, daß er in eine Richtung strömt, in der
die Geschwindigkeit des Fluidstroms entlang der Strö
mungslinie F3 durch die Drosselwirkung des trichterför
migen Vorsprungs 11b erhöht wird. Als Folge davon wird
die Strömungsgeschwindigkeitsverteilung VL im Inneren
des Leitungskanals 11 unmittelbar vor der ersten Wir
belerzeugersäule 12 des Wirbelströmungsmessers 41
gleichmäßig, und Wirbel werden daher unter normalen
Bedingungen erzeugt, was eine Erhöhung der Meßgenauig
keit zur Folge hat.
Claims (1)
- Luftansaugvorrichtung mit Wirbelströmungsmesser für eine Brennkraftmaschine, die ein Mantelgehäuseteil (21, 22) mit einem Einlaß und einem Auslaß, welche in die Seitenwände desselben münden, ein Filterelement (23), das in dem Mantelgehäuseteil (21, 22) vorgesehen ist, um zwei Kammern, eine obere und eine untere, im Inneren des Mantelgehäuseteils (21, 22) zu definieren und des weiteren den Einlaß und den Auslaß voneinander zu isolieren, einen Leitungskanal (11), der mit dem Mantelgehäuseteil (21, 22) derart verbunden ist, daß er mit dem Auslaß kommuniziert, eine in dem Leitungskanal (11) angeordnete wabenförmige Gleichrichteinrichtung (14) und eine Wirbelerzeugungseinrichtung (12, 13) ein schließt, die im Inneren des Leitungskanals (11) vor gesehen ist, wobei ein Vorsprung (11b) am Auslaß derart vorgesehen ist, daß er sich in das Mantelgehäuseteil (22) hinein erstreckt, wobei der Vorsprung (11b) in Richtung des Auslasses verjüngt ist und dadurch der in den Auslaß hineinströmende Luftstrom korrigiert wird, so daß die Geschwindigkeitsverteilung von Luftströmen im Inneren des Leitungskanals (11) gleichmäßig wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (11b) als trichterförmiger Abschnitt ausgebildet ist und nur an dem Abschnitt des Leitungs kanals (11), der der Seite des stromabwärts liegenden Mantelgehäuseteils (22) zugewandt ist, welche vom Fil terelement (23) entfernt liegt, angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1106656A JPH0823506B2 (ja) | 1989-04-25 | 1989-04-25 | 渦流量計 |
JP12933389A JPH07101184B2 (ja) | 1989-05-23 | 1989-05-23 | 渦流量計 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4013351A1 DE4013351A1 (de) | 1990-10-31 |
DE4013351C2 true DE4013351C2 (de) | 1992-09-03 |
Family
ID=26446777
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4013351A Granted DE4013351A1 (de) | 1989-04-25 | 1990-04-23 | Wirbelstroemungsmesser |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5029465A (de) |
KR (1) | KR900016737A (de) |
AU (1) | AU620980B2 (de) |
DE (1) | DE4013351A1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5220830A (en) * | 1991-07-09 | 1993-06-22 | Honeywell Inc. | Compact gas flow meter using electronic microsensors |
DE4130218A1 (de) * | 1991-09-11 | 1993-03-18 | Audi Ag | Luftfilter fuer eine brennkraftmaschine |
FR2687219B1 (fr) * | 1992-02-11 | 1994-04-15 | Faure Herman Ets | Dispositif tranquilliseur pour le comptage du debit de fluides. |
US5837903A (en) * | 1995-09-22 | 1998-11-17 | The Scott Fetzer Company Inc. | Device for measuring exhaust flowrate using laminar flow element |
US6267006B1 (en) * | 1997-10-17 | 2001-07-31 | Ford Motor Company | Air induction assembly for a mass air flow sensor |
US6899081B2 (en) | 2002-09-20 | 2005-05-31 | Visteon Global Technologies, Inc. | Flow conditioning device |
US6920784B2 (en) * | 2003-06-18 | 2005-07-26 | Visteon Global Technologies, Inc. | Flow conditioning device |
US7082840B2 (en) * | 2003-11-03 | 2006-08-01 | Rosemount Inc. | Flanged vortex flowmeter with unitary tapered expanders |
US7533579B2 (en) * | 2006-01-19 | 2009-05-19 | Invensys Systems, Inc. | Reduced bore vortex flowmeter having a stepped intake |
DE202006004927U1 (de) | 2006-03-28 | 2007-08-02 | Hengst Gmbh & Co.Kg | Luftansaugsystem für eine Brennkraftmaschine und Filtereinsatz für einen Luftfilter eines Luftansaugsystems |
WO2008009719A2 (de) * | 2006-07-21 | 2008-01-24 | Endress+Hauser Flowtec Ag | MEßSYSTEM FÜR EIN IN EINER PROZEßLEITUNG STRÖMENDES MEDIUM |
DE102006034296A1 (de) * | 2006-07-21 | 2008-01-24 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Meßsystem für ein in einer Prozeßleitung strömendes Medium |
US7882751B2 (en) | 2007-07-19 | 2011-02-08 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Measuring system with a flow conditioner for flow profile stabilization |
JP5219679B2 (ja) * | 2008-08-01 | 2013-06-26 | 株式会社小松製作所 | エアクリーナ、及びエンジン制御システム |
DE102011078004A1 (de) * | 2011-06-22 | 2012-12-27 | Robert Bosch Gmbh | Sensoranordnung zur Bestimmung wenigstens einer Strömungseigenschaft eines mit einer Hauptströmungsrichtung strömenden fluiden Mediums |
SE538092C2 (sv) * | 2012-12-04 | 2016-03-01 | Scania Cv Ab | Luftmassemätarrör |
DE102014014398A1 (de) * | 2014-10-02 | 2016-04-07 | Mann + Hummel Gmbh | Fluidführungssystem |
US9599493B2 (en) * | 2014-10-31 | 2017-03-21 | Invensys Systems, Inc. | Split flow vortex flowmeter |
US10208717B2 (en) | 2016-07-11 | 2019-02-19 | Komatsu Ltd. | Intake apparatus and dump truck |
DE102016117478A1 (de) | 2016-09-16 | 2018-03-22 | Energoflow Ag | Fluidzähler |
JP2020041473A (ja) * | 2018-09-10 | 2020-03-19 | いすゞ自動車株式会社 | エアクリーナ |
JP7495205B2 (ja) | 2018-11-29 | 2024-06-04 | 株式会社デンソー | エアクリーナ |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3874234A (en) * | 1973-06-27 | 1975-04-01 | Fischer & Porter Co | Vortex shedding flowmeter |
US3956928A (en) * | 1975-04-28 | 1976-05-18 | Ford Motor Company | Vortex shedding device for use in measuring air flow rate into an internal combustion engine |
JPS5914174B2 (ja) * | 1978-08-30 | 1984-04-03 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の吸入空気量測定装置 |
JPS5847644B2 (ja) * | 1978-08-30 | 1983-10-24 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の吸入空気流量測定装置 |
JPS5535253A (en) * | 1978-09-05 | 1980-03-12 | Nissan Motor Co Ltd | Measuring instrument for quantity of suction air |
JPS606735Y2 (ja) * | 1979-03-01 | 1985-03-05 | 三菱自動車工業株式会社 | 機関の吸気装置 |
JPS609408Y2 (ja) * | 1979-07-09 | 1985-04-03 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の吸気装置 |
JPS5697830A (en) * | 1979-12-29 | 1981-08-06 | Mitsubishi Electric Corp | Karman vortex flow meter |
JPS56103368A (en) * | 1980-01-22 | 1981-08-18 | Mitsubishi Electric Corp | Karman's vortex street current meter |
JPS5791436A (en) * | 1980-11-28 | 1982-06-07 | Mitsubishi Electric Corp | Detector for amount of suction air of internal combustion engine |
JPS5821517A (ja) * | 1981-07-31 | 1983-02-08 | Nissan Motor Co Ltd | カルマン渦流量センサ |
JPS6226686A (ja) * | 1985-07-29 | 1987-02-04 | Nec Corp | 磁気デイスク装置 |
DE3539016A1 (de) * | 1985-11-02 | 1987-05-07 | Vdo Schindling | Anordnung mit einem luftmassenmesser fuer eine brennkraftmaschine |
JPH0711438B2 (ja) * | 1987-01-22 | 1995-02-08 | 日本電装株式会社 | 整流格子を有するエアフロメ−タ |
-
1990
- 1990-04-23 DE DE4013351A patent/DE4013351A1/de active Granted
- 1990-04-24 AU AU53826/90A patent/AU620980B2/en not_active Ceased
- 1990-04-25 KR KR1019900005829A patent/KR900016737A/ko not_active Application Discontinuation
- 1990-04-25 US US07/514,443 patent/US5029465A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR900016737A (ko) | 1990-11-14 |
US5029465A (en) | 1991-07-09 |
AU620980B2 (en) | 1992-02-27 |
AU5382690A (en) | 1990-11-01 |
DE4013351A1 (de) | 1990-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4013351C2 (de) | ||
EP1384047B1 (de) | Luftstrommesser mit vorrichtung zur ausseparierung von fremdpartikeln | |
DE69021836T2 (de) | Verdünnungssystem mit Mehrrohrströmungsteiler. | |
DE19957437C2 (de) | Strömungsratenmessvorrichtung | |
DE19750594B4 (de) | Wärmeempfindlicher Durchflußmesser | |
DE10343892A1 (de) | Durchflußreglervorrichtung | |
DE19942502A1 (de) | Vorrichtung zur Messung von zumindest einem Parameter eines in einer Leitung strömenden Mediums | |
WO2002018886A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung zumindest eines parameters eines strömenden mediums | |
DE2656151A1 (de) | Vorrichtung zum abtrennen von schmutzteilchen aus einem gasstrom | |
EP2142890B1 (de) | Vorrichtung zur messung strömender medien | |
DE4016673C2 (de) | ||
WO2008037586A1 (de) | Steckfühler mit optimiertem strömungsauslass | |
DE3032633A1 (de) | Flussmessgeraet | |
DE2164180A1 (de) | Strömungsmesser | |
DE10059421C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung zumindest eines Parameters eines strömenden Mediums | |
DE2832378A1 (de) | Lufteinlasseinrichtung zur verwendung mit einem karman'schen wirbelabloesungs- durchsatzmesser | |
DE3855311T2 (de) | Anordnung zur messung des volumenflusses eines ventilators | |
DE1798360A1 (de) | Durchflussmeter | |
DE10028632B4 (de) | Druckerkennungsvorrichtung und Einbauanordnung hierfür | |
EP0049756B1 (de) | Vorrichtung zum Messen des Differenzdruckes | |
DE3636930A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fuehlen des durchflusses von fluiden | |
DE19537063A1 (de) | Volumenstromregler | |
DE3720380A1 (de) | Regulierventil | |
DE1648390B2 (de) | Von einem kompressiblen stroemungsmittel durchflossener mengenteiler | |
DE10035543A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung zumindest eines Parameters eines strömenden Mediums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |