DE19537063A1 - Volumenstromregler - Google Patents
VolumenstromreglerInfo
- Publication number
- DE19537063A1 DE19537063A1 DE19537063A DE19537063A DE19537063A1 DE 19537063 A1 DE19537063 A1 DE 19537063A1 DE 19537063 A DE19537063 A DE 19537063A DE 19537063 A DE19537063 A DE 19537063A DE 19537063 A1 DE19537063 A1 DE 19537063A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- volume flow
- flow controller
- venturi nozzle
- sleeve
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 abstract 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D7/00—Control of flow
- G05D7/01—Control of flow without auxiliary power
- G05D7/0193—Control of flow without auxiliary power using hydraulic or pneumatic amplifiers, relays or transmitters
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D7/00—Control of flow
- G05D7/06—Control of flow characterised by the use of electric means
- G05D7/0617—Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
- G05D7/0629—Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
- G05D7/0635—Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Volumenstromregler nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem derartigen aus der Praxis bekannten HN-Volumen
stromregler aus Kunststoff besteht die Baugruppe aus einer
sogenannten Venturidüse, einem Rohrkörper mit einer Stell
klappe und einer daran montierten Regeleinheit, die im Si
gnalflußweg zwischen einem Druckfühler und einem Stellantrieb
der Stellklappe angeordnet ist. Über die Regeleinheit wird
durch einen Soll-Ist-Vergleich der mit dem Sollwert einge
stellte Volumenstrom konstant gehalten. Es kann davon ausge
gangen werden, daß der Druckfühler den Differenzdruck zwi
schen einer Minus-Druckentnahme und einer Plus-Druckentnahme
in ein durch die Regeleinheit auswertbares Signal umformt.
Von der beschriebenen Baugruppe sollen alle dem Luftstrom,
dessen Volumen geregelt werden soll, ausgesetzten Teile aus
Kunststoff, nämlich PVC, PP, PPS, PE bestehen. Jeweils ein
Ende des Rohrkörpers, in dem die Stellklappe angeordnet ist,
und der sogenannten Venturidüse, können eine Flansch- oder
eine Muffenverbindung zur Rohrverbindung aufweisen. Dieser
HN-Volumenregler ist zur Regelung und Absperrung von Luft
strömen im korrosiven Bereich vorgesehen. Die dazu verwendete
sogenannte Venturidüse ist jedoch an eine solche Düsenform
allenfalls angenähert, da sie aus konusförmigen Teilstücken
besteht, wobei die Konusformen gerade sind, also kein gerun
detes Profil aufweisen. Diese möglicherweise fertigungsbe
dingte Bauweise ist gleichwohl aufwendig, da die sogenannte
Venturidüse aus zwei Teilstücken zusammengesetzt ist. Ein
Gehäuse um die Venturidüse ist nicht vorgesehen. Wie die
Druckentnahme auf der Plusseite und auf der Minusseite er
folgt, ist nicht ersichtlich. Es muß daher davon ausgegangen
werden, daß eine übliche Druckentnahme bei ungünstigen An
strömverhältnissen an der Düse insbesondere durch in unmit
telbarer Nähe vorgelagerte Formstücke nicht zuverlässig eine
hohe Meßgenauigkeit des Differenzdrucks und damit der Volu
menstromregelung gewährleistet.
Bei anderen zum Stand der Technik gehörenden Volumenstrom
reglern mit Luftklappen aus Kunststoff, die wie der gattungs
gemäße Volumenstromregler insbesondere für Labore und Labor
abzüge entwickelt wurden, erfolgt die Differenzdruckerfassung
als Maß für den Volumenstrom insbesondere aus Kostengründen
durch Ringblenden, Stauringe oder Stauleisten. Diese Ring
blenden, Stauringe und Stauleisten haben jedoch den Nachteil,
daß sich auf ihnen Fluide, Kristalle des geregelten Luft
stroms oder Gasstroms in erheblichem Maße ansetzen können,
wodurch die Strömungsoberfläche und damit die Meßgenauigkeit
beeinträchtigt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
einen Volumenstromregler der eingangs genannten Gattung der
gestalt auszubilden, daß auch langfristig bei mit Fluiden
belasteten Luftströmen oder Gasströmen, die zu regeln sind,
eine hohe Meßgenauigkeit und damit Regelgenauigkeit gewähr
leistet ist, und zwar auch bei schwierigen Strömungsverhält
nissen auf der Einlaufseite.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung des Volumenstromreg
lers mit den in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1
angegebenen besonderen Merkmalen gelöst.
Die Ausbildung der in dem Volumenstromregler eingesetzten
Venturidüse mit einem sich verengenden Einlaufteil mit gerun
detem Profil, an das sich in Strömungsrichtung ein zylindri
scher Halsteil und ein Diffusor zur Druckrückgewinnung an
schließen, ist insbesondere aus DIN 1952 an sich bekannt, hat
jedoch im Zusammenhang mit dem gattungsgemäßen Volumenstrom
regler bisher keine Anwendung gefunden. Für die Erfüllung
auch hoher Anforderungen an die Meßgenauigkeit bei ungünsti
gen Anströmverhältnissen auf die Venturidüse insbesondere
durch nahe vorgelagerte Formstücke ist die unmittelbar von
dem Einlaufteil der Venturidüse an diesem angeordnete äußere
Ringkammer vorgesehen, durch die die Plus-Druckentnahme er
folgt.
Eine hinsichtlich der genauen Minus-Druckentnahme besonders
vorteilhafte Weiterbildung des Volumenstromreglers ist in
Anspruch 2 angegeben, wonach das Venturirohr über seine ge
samte Länge koaxial in ein erstes Rohrteil eingebaut ist,
sich in Strömungsrichtung vor dem Einlaufteil und hinter dem
Diffusor innen an das erste Rohrteil dicht anschließt und mit
diesem verbunden ist, dergestalt, daß eine innere Ringkammer
zwischen dem Venturirohr und dem Inneren des Rohrteils gebil
det ist, die über Einzelbohrungen in dem Halsteil der Ventu
ridüse direkt mit dessen Innenraum druckleitend verbunden
ist. Diese Bauweise hat außerdem fertigungstechnische Vor
teile, da sie eine leichte Ausbildung der Venturidüse selbst
gestattet, weil das erste äußere Rohrteil die Venturidüse
tragend aufnimmt und nach außen vollständig schützt.
Zur genauen Minus-Druckentnahme sind nach Anspruch 3 insbe
sondere 4 bis 5 Einzelbohrungen an einer senkrechten Quer
schnittsebene des Halsteils über dessen Umfang gleichmäßig
verteilt. Diese Einzelbohrungen verbinden also unterschiedli
che Strömungsstellen in dem Halsteil mit der inneren Ringkam
mer, über welche die Minus-Druckentnahme erfolgt.
In besonders fertigungsgünstiger Weise unter Erhalt des vol
len Vorteils der hohen Meß- bzw. Regelgenauigkeit ist bei
einem Volumenstromregler, der mit einer Muffe vor dem Ein
laufteil, hier der Venturidüse, ausgebildet ist, nach An
spruch 4 die Muffe aus dem ersten Rohrteil aus Kunststoff
ausgeformt, wobei die äußere Ringkammer an einen ringförmigen
Abschnitt der Muffe diesen umgebend angeformt ist. Die äußere
Ringkammer schließt also einen Teil der Muffe ein und steht
in deren Bereich über Durchgangsbohrungen mit dem Strömungs
weg in Verbindung.
Weiterhin vorteilhaft bestehen nach Anspruch 6 das erste
Rohrteil, welches das Gehäuse bildet, mit der Venturidüse aus
Kunststoff, wobei die Venturidüse durch ein Verformungsver
fahren hergestellt ist, welches eine glatte Innenoberfläche
gewährleistet. Damit ist der Strömungsweg gegen Absetzen von
Fluidteilchen bzw. Kristallen weitgehend gesichert. Gleich
wohl übersteigt der Fertigungsaufwand denjenigen konventio
neller Differenzdruck bildender Einrichtungen, die eine lang
zeitig geringere Meßgenauigkeit erwarten lassen, nicht nen
nenswert, so daß insgesamt ein erheblicher Vorteil resul
tiert.
Vorzugsweise besteht der Volumenstromregler, insbesondere der
Rohrkörper mit der Stellklappe sowie das erste Rohrteil um
die Venturidüse aus thermoplastischem Kunststoff. Der Kunst
stoff kann aus der Gruppe PVC, PPS und PP ausgewählt sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläu
tert, in deren einziger Fig. 1 der Volumenstromregler in
Form einer festen Baugruppe in einer Seitenansicht darge
stellt ist, wobei die wesentlichen Teile des Innern des Volu
menstromreglers mit unterbrochenen Linien gezeigt sind.
Die zur festen Baueinheit montierte Baugruppe besteht im
wesentlichen aus einem Rohrkörper 1 mit in dieser schwenkbar
gelagerter Stellklappe 2, die über einen aus dem Rohrkörper
herausragenden Zapfen 3 mit einem nicht dargestellten Stell
antrieb verstellbar ist. Der Stellantrieb kann wahlweise für
elektrischen oder pneumatischen Betrieb ausgelegt sein, wo
nach sich auch die Bauweise der ebenfalls nicht dargestellten
Regeleinheit richtet, welche einen ebenfalls nicht darge
stellten Druckumformer auf einer Plus-Druckentnahmeseite und
einer Minus-Druckentnahmeseite einer Venturidüse 3 mit dem
Stellantrieb verbindet.
Der Rohrkörper 1 weist an seinem auslaßseitigen Ende eine
Muffe 4 zum Anschluß an weitere rohrförmige Formstücke auf.
An seinem entgegengesetzten - einlaßseitigen - Ende ist aus
dem Rohrkörper eine zweite Muffe 5 ausgeformt, die ein erstes
Rohrteil 6 fest aufnimmt. Es sei an dieser Stelle vermerkt,
daß im folgenden nicht von einem zweiten Rohrteil gesprochen
wird, wobei jedoch der genannte Rohrkörper 1 als zweites
Rohrteil aufgefaßt werden kann.
Das erste Rohrteil 6 schließt den Außenumfang der in ihr
koaxial angeordneten Venturidüse 3 ein und ist in Strömungs
richtung 7 gesehen vor einem Einlaufteil 8 und hinter einem
Diffusor 9 der Venturidüse gasdicht mit dieser verbunden.
Dadurch wird zwischen dem Außenmantel der Venturidüse 3 und
dem Innenmantel des ersten Rohrteils 6 eine innere Ringkammer
10 gebildet, welche die Minus-Druckentnahme darstellt. Dazu
steht die innere Ringkammer 10 über in einer senkrechten
Querschnittsebene 11 in einem Halsteil 12 der Venturidüse
gebohrten Einzelbohrungen in druckleitender Verbindung, von
denen die erkennbare Einzelbohrung mit 13 bezeichnet ist.
Weitere drei Einzelbohrungen sind in gleichmäßigen Umfangs
abständen von jeweils 90° in der Querschnittsebene angeord
net. Die Minus-Druckentnahme aus der inneren Ringkammer 10
ist in der Zeichnung nicht erkennbar, im Unterschied zu einer
Plus-Druckentnahme 14.
Die Plus-Druckentnahme 14 sitzt an einer äußeren Ringkammer
15, die an eine Muffe 16 vor dem Einlaufteil 8 der Venturidü
se angeformt ist. Die äußere Ringkammer 15 steht über Durch
gangsbohrungen, von denen die Durchgangsbohrung 17 in Fig. 1
erkennbar ist, mit dem Innern der Muffe 16 in druckleitender
Verbindung. Weitere nicht dargestellte Durchgangsbohrungen
können in der gleichen Querschnittsebenen, in der die Durch
gangsbohrung 17 liegt, um den Umfang der äußeren Ringkammer
15 gleichmäßig verteilt vorgesehen sein.
Der beschriebene Volumenstromregler, der auch als Regelkom
bination bezeichnet werden kann und der generell in Zu- und
Abluftanlagen eingesetzt werden kann, ist fertigungsgünstig
aus thermoplastischem Kunststoffmaterial hergestellt.
Das gerundete Profil des Einlaufteils 8 der hier eingesetzten
Venturidüse 3 kann im einzelnen aus Fig. 1 entnommen werden,
ebenso die zylindrische Form des Halsteils 12 sowie der sich
in Strömungsrichtung 7 erweiternde Diffusor 9.
Claims (8)
1. Volumenstromregler in Form einer festen Baugruppe, ins
besondere aus Kunststoff, in der eine Venturidüse und
ein sich an diese vorzugsweise gleichachsig anschließen
der Rohrkörper mit einer in ihm gelagerten Stellklappe
kombiniert sind, wobei an der Venturidüse Drucköffnungen
angeordnet sind, die geeignet sind, über Druckumformer
und eine Regeleinheit einen Stellantrieb der Stellklappe
zu steuern,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Venturidüse (3) ein sich verengendes Einlaufteil
(8) mit gerundetem Profil aufweist, an das sich in Strö
mungsrichtung ein zylindrischer Halsteil (12) und ein
Diffusor (9) anschließen, und daß vor dem Einlaufteil
(8) an diesem eine äußere Ringkammer (15) angeordnet
ist.
2. Volumenstromregler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Venturirohr (3) über seine gesamte Länge koaxial
in ein erstes Rohrteil (6) eingebaut ist, sich in Strö
mungsrichtung (7) vor dem Einlaufteil (8) und hinter dem
Diffusor (9) innen an das erste Rohrteil (6) dicht an
schließt und mit diesem verbunden ist, dergestalt, daß
eine innere Ringkammer (10) zwischen dem Venturirohr (3)
und dem Innern des ersten Rohrteils (6) gebildet ist,
die über Einzelbohrungen (13) in dem Halsteil (12) di
rekt mit dessen Innenraum druckleitend verbunden ist.
3. Volumenstromregler nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß 4 bis 5 Einzelbohrungen (13) in einer senkrechten
Querschnittsebene (11) des Halsteils (12) über dessen
Umfang gleichmäßig verteilt sind.
4. Volumenstromregler mit einer Muffe vor dem Einlaufteil,
nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Muffe (16) aus dem ersten Rohrteil (6) aus
Kunststoff ausgeformt ist und daß die äußere Ringkammer
(15) an einem ringförmigen Abschnitt der Muffe (16)
diesen umgebend angeformt ist.
5. Volumenstromregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rohrkörper (1), in dem die Stellklappe (3) gela
gert ist, zumindest an einem inneren Ende als Muffe (5)
geformt ist, daß die Außendurchmesser des Rohrkörpers
(1) und des ersten Rohrteils (6) im wesentlichen gleich
sind und daß der erste Rohrteil in die Muffe (5) des
Rohrkörpers (1) gesteckt und mit diesem fest verbunden
ist.
6. Volumenstromregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Rohrteil (6) mit der Venturidüse (3) aus
Kunststoff bestehen, wobei die Venturidüse (3) durch ein
Verformungsverfahren hergestellt ist.
7. Volumenstromregler nach einem der vorangehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß er aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
8. Volumenstromregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß er aus einem Kunststoff der Gruppe PVC, PPS und PP
hergestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19537063A DE19537063C2 (de) | 1995-10-05 | 1995-10-05 | Volumenstromregler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19537063A DE19537063C2 (de) | 1995-10-05 | 1995-10-05 | Volumenstromregler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19537063A1 true DE19537063A1 (de) | 1997-04-10 |
DE19537063C2 DE19537063C2 (de) | 2001-01-25 |
Family
ID=7774066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19537063A Expired - Lifetime DE19537063C2 (de) | 1995-10-05 | 1995-10-05 | Volumenstromregler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19537063C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008038350A1 (de) * | 2008-08-19 | 2010-02-25 | Mahle International Gmbh | Schallübertragungsvorrichtung |
EP2177967A2 (de) * | 2008-10-20 | 2010-04-21 | Schneider Elektronik GmbH | Volumenstrommessanordnung sowie Volumenstromregler mit einer Volumenstrommessanordnung |
EP3106770A1 (de) | 2015-06-17 | 2016-12-21 | Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG | Volumenstromregler und verfahren zur herstellung desselben |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10017556B4 (de) * | 2000-04-03 | 2004-07-01 | Heppes, Frank, Dipl.-Ing. | Venturidüse mit veränderbarem nutzbarem Unterdruck |
DE102012011943B4 (de) | 2012-06-18 | 2018-07-19 | Markus Beck | Volumenstromregler mit einer Venturidüseneinheit, insbesondere aus Kunststoff |
DE102013201025B4 (de) | 2013-01-23 | 2016-10-27 | Hans Schneider Elektronik GmbH | Vorrichtung zum Bestimmen der Größe eines Volumenstroms eines Fluids |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1685205A (en) * | 1924-12-17 | 1928-09-25 | Gen Zeolite Company | Rate of flow controller |
DE602545C (de) * | 1931-05-27 | 1934-09-11 | Bopp & Reuther Gmbh | Venturirohr |
DE1007512B (de) * | 1955-06-29 | 1957-05-02 | Pollux G M B H Wassermesser Un | Drosselgeraet aus Kunststoff |
DE1068905B (de) * | 1959-11-12 | |||
US3279390A (en) * | 1964-04-13 | 1966-10-18 | Cincinnati Milling Machine Co | Fluid translating device |
US4651572A (en) * | 1985-02-20 | 1987-03-24 | Krupp-Koppers Gmbh | Venturi tube |
WO1992016882A1 (en) * | 1991-03-15 | 1992-10-01 | David Palmer | Flow control valve with venturi |
-
1995
- 1995-10-05 DE DE19537063A patent/DE19537063C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1068905B (de) * | 1959-11-12 | |||
US1685205A (en) * | 1924-12-17 | 1928-09-25 | Gen Zeolite Company | Rate of flow controller |
DE602545C (de) * | 1931-05-27 | 1934-09-11 | Bopp & Reuther Gmbh | Venturirohr |
DE1007512B (de) * | 1955-06-29 | 1957-05-02 | Pollux G M B H Wassermesser Un | Drosselgeraet aus Kunststoff |
US3279390A (en) * | 1964-04-13 | 1966-10-18 | Cincinnati Milling Machine Co | Fluid translating device |
US4651572A (en) * | 1985-02-20 | 1987-03-24 | Krupp-Koppers Gmbh | Venturi tube |
WO1992016882A1 (en) * | 1991-03-15 | 1992-10-01 | David Palmer | Flow control valve with venturi |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008038350A1 (de) * | 2008-08-19 | 2010-02-25 | Mahle International Gmbh | Schallübertragungsvorrichtung |
DE102008038350B4 (de) * | 2008-08-19 | 2016-05-12 | Mahle International Gmbh | Schallübertragungsvorrichtung |
EP2177967A2 (de) * | 2008-10-20 | 2010-04-21 | Schneider Elektronik GmbH | Volumenstrommessanordnung sowie Volumenstromregler mit einer Volumenstrommessanordnung |
EP2177967A3 (de) * | 2008-10-20 | 2011-10-12 | Schneider Elektronik GmbH | Volumenstrommessanordnung sowie Volumenstromregler mit einer Volumenstrommessanordnung |
EP3106770A1 (de) | 2015-06-17 | 2016-12-21 | Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG | Volumenstromregler und verfahren zur herstellung desselben |
DE102015109653A1 (de) | 2015-06-17 | 2016-12-22 | Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg | Volumenstromregler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19537063C2 (de) | 2001-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2656151C2 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Festkörperverunreinigungen aus einem Gasstrom | |
DE4013351C2 (de) | ||
DE102014003802B4 (de) | Mehrfachventil | |
DE2639533C3 (de) | Druckprobe-Stopfen für eine Rohrleitung | |
DE2922888A1 (de) | Filterrohr fuer drainagezwecke | |
EP1497591B1 (de) | Verteilerventil mit durchflussmesser für den einbau im zulauf | |
DE19537063C2 (de) | Volumenstromregler | |
EP0777109B1 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen der Stärke eines Gasvolumenstroms | |
EP2177967B1 (de) | Volumenstrommessanordnung sowie Volumenstromregler mit einer Volumenstrommessanordnung | |
DE2351940A1 (de) | Druckmessonde | |
DE69300393T2 (de) | Sammelleitung für eine Vorrichtung zur Brennstoffversorgung einer Brennkraftmaschine. | |
DE2003691B2 (de) | Vorrichtung zum pruefen des fuellgrades von zigaretten | |
DE2756039A1 (de) | Vorrichtung zum verformen und kalibrieren eines vermittels des blas-spritzgussverfahrens hergestellten kunststoffschlauchs | |
DE884102C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen mit Verstaerkungseinlagen | |
DE1648173B2 (de) | Venturidurchflußmesser | |
DE2905421C2 (de) | Verschlußeinrichtung zum Anbringen am Ende einer rohrförmigen Einfassung | |
DE2755121A1 (de) | Regulierventil | |
EP0750060B1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von Unregelmässigkeiten der Masse eines Faserbandes | |
DE2500682A1 (de) | Digitales fluid-steuersystem | |
DE10041287A1 (de) | Ventil für flüssige Medien | |
DE10000178A1 (de) | Einrichtung zum Überprüfen und/oder Beeinflussen der Strömung in einem Fluid | |
DE3000410A1 (de) | Messeinrichtung zur gaskonzentrationsmessung | |
DE2645895C2 (de) | Vorrichtung zur Erkennung des Arbeitens von Axialgebläsen im Abreißgebiet | |
DE1946210C3 (de) | Abgasanalysegerät | |
DE3338296A1 (de) | Anordnung bei der druckmessung in einem druckbehaelter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BECK, KLAUS, 64546 MOERFELDEN-WALLDORF, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |