[go: up one dir, main page]

DE69300393T2 - Sammelleitung für eine Vorrichtung zur Brennstoffversorgung einer Brennkraftmaschine. - Google Patents

Sammelleitung für eine Vorrichtung zur Brennstoffversorgung einer Brennkraftmaschine.

Info

Publication number
DE69300393T2
DE69300393T2 DE69300393T DE69300393T DE69300393T2 DE 69300393 T2 DE69300393 T2 DE 69300393T2 DE 69300393 T DE69300393 T DE 69300393T DE 69300393 T DE69300393 T DE 69300393T DE 69300393 T2 DE69300393 T2 DE 69300393T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
distributor according
tubular body
distributor
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69300393T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69300393D1 (de
Inventor
Silvestro Maurizio Di
Flavio Giovannini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Magneti Marelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magneti Marelli SpA filed Critical Magneti Marelli SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69300393D1 publication Critical patent/DE69300393D1/de
Publication of DE69300393T2 publication Critical patent/DE69300393T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verteiler für ein Kraftstoffversorgungssystem einer Verbrennungskraftmaschine. Der Verteiler liefert insbesondere unter Druck stehenden Kraftstoff zu einer Reihe von Kraftstoff-Dosierund Zerstäubungsventilen.
  • Verteiler dieser Art enthalten normalerweise einen ersten rohrförmigen Körper, der mit einer Reihe von Anschlüssen für die genannten Ventile versehen ist, und einen zweiten rohrförmigen Körper, der annähernd koaxial innerhalb des ersten rohrförmigen Körpers angeordnet ist, um zwischen dem ersten rohrförmigen Körper und dem zweiten rohrförmigen Körper einen Kanal für die Zufuhr des Kraftstoffs zu den Anschlüssen abzugrenzen. Der erste und der zweite rohrförmige Körper sind an einem ersten Ende durch einen Druckregler geschlossen, der den Druck des Kraftstoffs innerhalb des Zufuhrkanals unterhalb eines voreingestellten Werts hält, und sie sind an einem zweiten Ende durch ein Verschlußteil verschlossen. Das Verschlußteil enthält einen ersten zylindrischen Abschnitt, dessen Durchmesser gleich dem Innendurchmesser des ersten rohrförmigen Körpers ist, so daß es in das zweite Ende des ersten rohrförmigen Körpers eingebracht werden kann. Das Verschlußteil enthält auch einen zweiten zylindrischen Abschnitt, der sich koaxial von dem ersten Abschnitt erstreckt, wobei sein Durchmesser gleich dem Innendurchmesser des zweiten rohrförmigen Körpers ist, so daß er an dem zweiten Ende des zweiten rohrförmigen Körpers angreift, wenn der erste Abschnitt den ersten rohrförmigen Körper verschließt. Das Verschlußteil enthält schließlich eine Dichtung um den ersten Abschnitt herum, um ein Entweichen des Kraftstoffs aus dem Verteiler zu verhindern.
  • Verteiler des oben genannten Typs weisen viele Nachteile auf, dessen wesentlichster darin besteht, daß das Verschlußteil mit der Zeit seine Dichtigkeit gegen Auslaufen verlieren und folglich Kraftstoff entweichen kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Verteiler für ein Kraftstoffversorgungssystem einer Verbrennungskraftmaschine zu schaffen, der den oben genannten Nachteil nicht aufweist.
  • In der EP-A-403871, welche den nächstkommenden Stand der Technik darstellt, ist ein Verteiler beschrieben, bei dem der erste rohrförmige Körper eine Wand bestimmt, die einteilig mit dem ersten rohrförmigen Körper ausgebildet ist und den rohrförmigen Körper selbst verschließt; der erste rohrförmige Körper enthält einen Kraftstoffeinlaßanschluß und einen Kraftstoffauslaßanschluß, der seitlich von dem Ende des Körpers hervorsteht.
  • Bei einem Verteiler dieses Typs fehlt das oben beschriebene Verschlußteil, jedoch sind der Aufbau und die Form des ersten rohrförmigen Körpers kompliziert, weshalb zum Herstellen des Körpers komplizierte Formen notwendig sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verteiler für ein Versorgungssystem einer Verbrennungskraftmaschine hergestellt, wie er in Anspruch 1 definiert ist.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der eine nicht einschränkende Ausführung der Erfindung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
  • - Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Kraftstoffversorgungs-Verteiler in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung; und
  • - Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Verteilers.
  • In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Verteiler für ein Kraftstoffversorgungssystem einer Verbrennungskraftmaschine. Der Verteiler 1 enthält einen rohrförmigen Körper 2, der mit einer Reihe von Anschlüssen 3 für Kraftstoff-Dosierund Zerstäubungsventile bekannter Art versehen ist, von denen in Fig. 2 eines teilweise dargestellt ist. Der Verteiler 1 enthält auch einen zweiten rohrförmigen Körper 4, der in einer annähernd koaxialen Stellung innerhalb des ersten Körpers 2 angeordnet ist, um mit dem ersten Körper 2 einen Kanal 5 abzugrenzen. Der Kanal 5 ist durch die Innenfläche 6 und die Außenfläche 7 der rohrförmigen Körper 2 bzw. 4 bestimmt, und er steht mit den Anschlüssen 3 in Verbindung, um den Ventilen Kraftstoff zu liefern.
  • Der Verteiler 1 enthält auch ein erstes Teil 8, welches den rohrförmigen Körper 2 verschließt. Das Teil 8 ist durch einen Druckregler bekannter Art gebildet, der so angebracht ist, daß er ein erstes axiales Ende des rohrförmigen Körpers 2 und ein erstes Ende des rohrförmigen Körpers 4 verschließt und den Druck des Kraftstoffs in dem Kanal 5 innerhalb eines voreingestellten Wertebereichs hält. Der Druckregler weist in bekannter Weise eine (nicht dargestellte) Feder als ein Mittel auf, um ihn am Verteiler 1 festzuspannen.
  • Der Verteiler 1 enthält schließlich ein zweites Teil 10, um ein zweites axiales Ende des rohrförmigen Körpers 2 zu verschließen. Das Teil 10 enthält eine Wand 11, die einteilig mit dem rohrförmigen Körper 2 ausgebildet ist. Die Wand 11 enthält eine erste Leitung 12, die in einem ersten Fortsatz 13 beginnt und in den Kanal 5 führt. Der Fortsatz 13 ist einteilig mit der Wand 11 ausgebildet, von deren Außenseite er koaxial mit dem ersten Körper 2 hervorsteht. Der Fortsatz 13 ist mit einem Außengewinde versehen, um eine hydraulische Kupplung mit einem (nicht dargestellten) Rohr zu ermöglichen, welches Kraftstoff von einem (nicht dargestellten) Tank liefert. Die Leitung 12 von der Innenseite zur Außenseite des Körpers 2 ist durch einen ersten Abschnitt bestimmt, dessen Achse parallel zur Längsachse des Körpers 2 ist, durch einen zweiten Abschnitt, dessen Achse mit der Achse des ersten Abschnitts einen Winkel einschließt, und durch einen dritten Abschnitt, dessen Achse annähernd koaxial zur Längsachse des Körpers 2 ist.
  • Die Wand 11 enthält eine zweite Leitung 14, die in einem "L"-förmigen Weg zwischen einer Innenseite der Wand 11 und der seitlichen Fläche dieser Wand 11 verläuft. An der Innenseite der Wand 11 ist die Leitung 14 erweitert, um einen von dem Kanal 5 abgedichteten Verbindungssitz 15 für einen axialen Endabschnitt des rohrförmigen Körpers 4 zu bilden. Es ist insbesondere an dem Endabschnitt des Körpers 4 ein ringförmiger Flansch 20 ausgebildet, der an dem freien Rand des Sitzes 15 anliegt. Außerdem ist zwischen dem Sitz 15 und dem Endabschnitt des Körpers 4 eine ringförmige Dichtung 21 angebracht.
  • Einteilig mit der Wand 11 ausgebildet ist ein rohrförmiger Fortsatz 16, der sich von der seitlichen Fläche der Wand 11 radial weg erstreckt. Durch den Fortsatz 16 erstreckt sich axial ein Endabschnitt der Leitung 14 hindurch, und an dem freien Ende dieses Fortsatzes 16 befindet sich ein Sitz 17, der eine leckdichte Aufnahme für einen ersten Endabschnitt eines Körpers 18 bereitstellt, dessen zweiter Endabschnitt für die Befestigung eines (nicht dargestellten) Rohrs ausgebildet ist, um Kraftstoff zu dem (nicht dargestellten) Tank zu schicken. Der Körper 18 ist "L"-förmig, so daß die Achse seines zweiten Endabschnitts parallel zur Längsachse des Körpers 2 ist.
  • In dem Verteiler 1 weist der rohrförmige Körper 4 entlang dem Kanal 5 auch Rippen 19 auf, um den Körper 4 in einer vorgewählten Stellung bezüglich des Körpers 2 zu zentrieren.
  • Der Körper 2 ist einteilig mit der Wand 11 mittels eines Preßverfahrens derart ausgebildet, daß eine einzige Öffnung durch den Preßstempel erzeugt wird; diese Öffnung wird später von dem Druckregler dicht verschlossen. Der Körper 2 kann aus einem Metallmaterial, vorzugsweise Rheocast-Aluminium, oder aus einem Kunststoffmaterial bestehen. Wenn für die Herstellung des Körpers 2 das Preßverfahren verwendet wird, ist der Körper innen mit einem geringen Verformungswinkel ausgebildet. Der Körper 4 kann ebenso aus Metall oder Kunststoffmaterial bestehen.
  • Beim Gebrauch wird nach der Herstellung des Körpers 2 und der Wand 11 einteilig mit dem Körper 2 der Körper 4 in den Körper 2 eingesetzt, wobei auf dessen erstes Ende bereits die Dichtung 21 aufgebracht ist. Der Körper 4 wird eingebracht, bis der Flansch 20 an dem freien Rand des Sitzes 15 anliegt. Danach wird der Druckregler angebracht, um den Körper 2 dicht zu verschließen. Der Druckregler enthält einen Abschnitt, der mit einem zweiten axialen Ende des Körpers 4 in Verbindung steht. Wie bereits ausgeführt ist, weist der Druckregler eine Feder auf, um diesen gegen den Verteiler 1 zu verspannen. Diese Feder hat zusätzlich die Funktion, den Körper 4 in die Richtung des Sitzes 15 zu drücken, so daß die Position des Körpers 4 und der Dichtung zwischen dem Endabschnitt des Körpers 4 und dem Sitz 15 konstant gehalten wird.
  • Der Kraftstoff läuft entlang der Leitung 12 von dem Tank in den Kanal 5, und er wird von hier zu den Dosierventilen verteilt. Wenn der Druck in dem Kanal 5 über den voreingestellten Wert steigen sollte, auf den der Regler kalibriert ist, kompensiert der Regler dies, indem über den Körper 4 Kraftstoff zum Tank zurückgeführt wird.
  • Aus der vorangegangenen Beschreibung sind die Vorteile offensichtlich, die sich aus der Verwendung der vorliegenden Erfindung ergeben.
  • Insbesondere wird ein Verteiler geschaffen, dessen Kraftstoff zufuhrkörper nur ein Verschlußteil (den Druckregler) aufweist, da sich an dem von diesem Verschlußteil entfernten Ende eine einteilig mit dem Zufuhrkörper ausgebildete Verschlußwand befindet. Es ist offensichtlich, daß bei einem solchen Verteiler die Abdichtung zuverlässiger ist und daß als Folge davon eine erhebliche Verminderung der Gefahr eines Kraftstofflecks vorliegt. Außerdem weist der Verteiler aufgrund der Beseitigung von einem Teil (dem Verschlußteil an dem vom Druckregler entfernten Ende) weniger Komponenten als übliche Verteiler auf, wobei das eine Teil selbst ein kritisches Teil ist; somit ergeben sich verminderte Kosten nicht nur hinsichtlich des Zusammenbaus, sondern auch hinsichtlich des Testens. Die besondere Form der Verschlußwand 11 und das Vorhandensein der Rippen 19 ermöglicht ein genaues, schnelles und effizientes Zusammenbauen des Rückführkörpers 4 entlang dem Körper 2 und des Druckreglers an den Enden dieser Körper 2 und 4. Es wird darauf hingewiesen, daß auch das Preßverfahren ermöglicht, den Körper 2 in industriellem Umfang und mit geringen Kosten herzustellen.

Claims (11)

1. Verteiler für ein Versorgungssystem einer Wärmekraftmaschine, wobei der Verteiler unter Druck stehenden Kraftstoff einer Reihe von Kraftstoff-Dosier- und Zerstäubungsventilen bereitstellt und einen ersten rohrförmigen Körper (2) umfaßt, der mit einer Reihe von Anschlüssen (3) für die Ventile versehen ist, einen zweiten rohrförmigen Körper (4), der annähernd koaxial innerhalb des ersten rohrförmigen Körpers (2) angeordnet ist, um zwischen dem ersten rohrförmigen Körper (2) und dem zweiten rohrförmigen Körper (4) einen Kanal (5) für die Zufuhr des Kraftstoffs zu den Anschlüssen (3) abzugrenzen, sowie ein erstes Teil (8), das so angeordnet ist, daß es ein erstes axiales Ende des ersten rohrförmigen Körpers (2) verschließt, und das vorzugsweise durch einen Druckregler gebildet ist, und ein zweites Teil (10), das so angeordnet ist, daß es ein zweites axiales Ende des ersten rohrförmigen Körpers (2) verschließt, wobei das zweite Teil (10) eine Wand (11) umfaßt, welche den ersten rohrförmigen Körper (2) verschließt, wobei die Wand (11) einteilig mit dem ersten rohrförmigen Körper (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (11) eine erste Leitung (12) enthält, die in einem ersten rohrförmigen Fortsatz (13) beginnt und zu dem Kanal (5) führt, wobei der erste Fortsatz (13) einteilig mit der Wand (11) ausgeführt ist, von deren Außenseite er koaxial mit dem ersten Körper (2) hervorsteht, und hydraulisch mit einem Rohr verbunden werden kann, welches Kraftstoff von einem Tank liefert.
2. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (12) von der Innenseite zu der Außenseite des ersten Körpers (2) dürch einen ersten Abschnitt bestimmt ist, dessen Achse parallel zur Längsachse des ersten Körpers (2) ist, sowie durch einen zweiten Abschnitt, dessen Achse mit der Achse des ersten Abschnitts einen Winkel einschließt, und durch einen dritten Abschnitt, dessen Achse annähernd koaxial mit der Längsachse des ersten Körpers (2) ist.
3. Verteiler nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (11) eine zweite Leitung (14) enthält, die eine hydraulische Verbindung zwischen dem zweiten Körper (4) und dem Tank bereitstellt.
4. Verteiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Leitung (14) einen L-förmigen Weg zwischen einer Innenseite der Wand (11) und deren Seitenfläche bildet, wobei die zweite Leitung (14) an der Innenfläche der Wand (11) für einen axialen Endabschnitt des zweiten Körpers (4) einen ersten Verbindungssitz (15) aufweist, der gegen den Kanal (5) abgedichtet ist.
5. Verteiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einteilig mit der Wand (11) ein zweiter rohrförmiger Fortsatz (16) ausgebildet ist, der sich radial von der Seitenfläche der Wand (11) weg erstreckt, wobei sich axial durch den zweiten Fortsatz (16) ein Endabschnitt der zweiten Leitung (14) hindurcherstreckt und wobei an dem freien Ende dieses Fortsatzes (16) ein zweiter Sitz (17) eine leckdichte Aufnahme für einen ersten Endabschnitt eines dritten Körpers (18) liefert, dessen zweiter Endabschnitt für eine hydraulische Befestigung an einem Rohr vorgesehen ist, welches Kraftstoff zum Tank leitet.
6. Verteiler nach Anspruch 4 und/oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Endabschnitt des zweiten Körpers (4) ein ringförmiger Flansch (20) ausgebildet ist, um an dem freien Rand des ersten Sitzes (15) anzuliegen, wobei zwischen dem ersten Satz (15) und dem Endabschnitt des zweiten Körpers (4) eine ringförmige Dichtung (21) angebracht ist.
7. Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er entlang dem Kanal (5) Rippen (19) aufweist, um den zweiten Körper (4) in einer voreingestellten Position bezüglich des ersten Körpers (2) zu zentrieren.
8. Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Körper (2) einteilig mit der Wand (11) mittels eines Preßverfahrens derart ausgebildet ist, daß eine einzige Öffnung bestimmt ist, die durch den Preßstempel hergestellt ist, wobei die Öffnung von dem ersten Teil (8) dicht verschlossen ist.
9. Verteiler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Körper (2) aus einem Metallmaterial besteht, vorzugsweise aus Rheocast-Aluminium.
10. Verteiler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Körper (2) aus einem Kunststoffmaterial besteht.
11. Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Körper (4) nach Wahl aus einem Metall- oder Kunststoffmaterial besteht.
DE69300393T 1992-05-21 1993-05-19 Sammelleitung für eine Vorrichtung zur Brennstoffversorgung einer Brennkraftmaschine. Expired - Fee Related DE69300393T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT92TO000138U IT227559Y1 (it) 1992-05-21 1992-05-21 Collettore per un dispositivo di alimentazione di carburante ad un mo- tore a combustione interna.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69300393D1 DE69300393D1 (de) 1995-09-28
DE69300393T2 true DE69300393T2 (de) 1996-04-04

Family

ID=11410084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69300393T Expired - Fee Related DE69300393T2 (de) 1992-05-21 1993-05-19 Sammelleitung für eine Vorrichtung zur Brennstoffversorgung einer Brennkraftmaschine.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5333587A (de)
EP (1) EP0575752B1 (de)
DE (1) DE69300393T2 (de)
ES (1) ES2079227T3 (de)
IT (1) IT227559Y1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5595160A (en) * 1994-04-13 1997-01-21 Nippondenso Co., Ltd. Fuel supply system and delivery pipe for use in same
US5782222A (en) * 1997-03-19 1998-07-21 Siemens Automotive Corporation Apparatus and method for supplying an alternate fuel substantially simultaneously to fuel injectors
DE19720913C1 (de) * 1997-05-16 1998-08-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem mit gemeinsamem Vorspeicher
DE19931282C1 (de) * 1999-07-07 2001-01-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
US6148798A (en) * 1999-10-01 2000-11-21 Delphi Technologies, Inc. Coaxial flow through fuel rail with a damper for a recirculating fuel system
US6374804B1 (en) * 2000-06-29 2002-04-23 Siemens Automotive Corporation Extruded fuel rail and bracket combination
DE10055675A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-16 Volkswagen Ag Einrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für eine Brennktaftmaschine
JP5508119B2 (ja) * 2010-04-28 2014-05-28 愛三工業株式会社 フューエルデリバリパイプ
DE102018003025A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Mann+Hummel Gmbh Wasserverteiler für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756289A (en) * 1986-02-12 1988-07-12 General Motors Corporation Self-contained fuel pressure regulator
IT208360Z2 (it) * 1986-11-18 1988-05-28 Weber Srl Gruppo per un collettore di carburante con regolatore di pressione integrato per alimentazione ad iniezione di motori a combustione interna
US4922958A (en) * 1987-08-03 1990-05-08 Colt Industries Inc. Manifold for distributing a fluid and method for making same
JP2694276B2 (ja) * 1988-04-18 1997-12-24 スズキ株式会社 燃料供給装置
DE3914487A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffverteiler fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
IT1234285B (it) * 1989-06-13 1992-05-14 Weber Srl Collettore di carburante preferibilmente in materiale plastico atto adalimentare carburante agli iniettori di un dispositivo di alimentazione per un motore a combustione interna
US5088463A (en) * 1990-06-28 1992-02-18 Mcguane Industries Fuel supply system for internal combustion engines
US5076242A (en) * 1990-07-18 1991-12-31 Illinois Tool Works Inc. Integral fuel line
IT1241694B (it) * 1990-09-28 1994-01-31 Weber Srl Collettore di alimentazione del carburante per un dispositivo di alimentazione per un motore a combustione interna del tipo provvisto di valvole dosatrici e polverizzatrici di carburante ad azionamento elettromagnetico
IT220614Z2 (it) * 1990-09-28 1993-10-06 Weber Srl Collettore di alimentazione del carburante per un dispositivo di alimentazione di un motore a combustione interna in grado di esplicare un'azione di smorzamento delle vibrazioni
JPH04113778U (ja) * 1991-03-22 1992-10-06 本田技研工業株式会社 車両の燃料冷却装置
DE4111988C2 (de) * 1991-04-12 1994-07-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffverteiler
US5239964A (en) * 1992-05-11 1993-08-31 Illinois Tool Works Inc. Concentric fuel line system

Also Published As

Publication number Publication date
IT227559Y1 (it) 1997-12-15
ITTO920138V0 (it) 1992-05-21
EP0575752B1 (de) 1995-08-23
ITTO920138U1 (it) 1993-11-21
ES2079227T3 (es) 1996-01-01
US5333587A (en) 1994-08-02
DE69300393D1 (de) 1995-09-28
EP0575752A1 (de) 1993-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
EP1101054B1 (de) Ventil für warmwasseranlagen
DE19600878A1 (de) Tankabsperrventil für mit komprimiertem Erdgas angetriebene Fahrzeuge
DE2630377B2 (de) Pneumatischer Stellantrieb für ein Ventil in einer Abgasriickiuhreinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE69300393T2 (de) Sammelleitung für eine Vorrichtung zur Brennstoffversorgung einer Brennkraftmaschine.
DE2750494A1 (de) Durchflussregelventil
DE19520099C3 (de) Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68903338T2 (de) Anlasser-verbindungsstueck fuer die stufenlose druckzufuhr in pneumatischen anlagen.
DE69107405T2 (de) Hochdruck-Dichtungssystem für das Steuerventil eines elektromagnetischen Brennstoffeinspritzventils für Verbrennungsmotoren.
DE69005714T2 (de) Brennstoffsammelleitung, vorzugsweise aus Kunststoff, zur Brennstoffversorgung der Injektoren eines Brennstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors.
DE69517414T2 (de) Heizkörperventil
DE2153286A1 (de)
DE19900508A1 (de) Leckageanschluß und Kraftstoffinjektor mit einem solchen Leckageanschluß
DE1966571C3 (de) Wasserdruckreduzierventil
DE10022275A1 (de) Überdruckventil und Kraftstoffzufuhrsystem mit einem solchen Überdruckventil
DE1600733A1 (de) Druckminderer
DE2249449A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer die endoeffnungen von doppelwandigen schlaeuchen
DE2919070A1 (de) Stroemungsreguliereinrichtung
DE19537063A1 (de) Volumenstromregler
DE1802074B2 (de) Absperrvorrichtung mit laengsverschieblichem ein stueck der rohrleitung bildendem ventilsitzring
EP0179271A2 (de) Fülleinrichtung zur Füllung von geschlossenen Anlagen
DE2319294A1 (de) Zylinder, insbesondere arbeitszylinder
DE2925300A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2755121A1 (de) Regulierventil
DE1761313A1 (de) Gegendruck-Ventilvorrichtung fuer einen Kreislauf zur Speisung einer Maschine fuer die keimfreie Verpackung von Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee