[go: up one dir, main page]

DE3043014C2 - Aufrollautomat für einen Sicherheitsgurt in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Aufrollautomat für einen Sicherheitsgurt in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3043014C2
DE3043014C2 DE3043014A DE3043014A DE3043014C2 DE 3043014 C2 DE3043014 C2 DE 3043014C2 DE 3043014 A DE3043014 A DE 3043014A DE 3043014 A DE3043014 A DE 3043014A DE 3043014 C2 DE3043014 C2 DE 3043014C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
locking
pawl
bearing
belt shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3043014A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3043014A1 (de
Inventor
Wolf-Dieter 7075 Mutlangen Hönl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority to DE3043014A priority Critical patent/DE3043014C2/de
Priority to US06/320,870 priority patent/US4422594A/en
Publication of DE3043014A1 publication Critical patent/DE3043014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3043014C2 publication Critical patent/DE3043014C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/405Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive to belt movement and vehicle movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/38Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to belt movement
    • B60R2022/385Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to belt movement with adjustable sensitivity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufrollautomat nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
  • Ein solcher Aufrollautomat ist aus der US-PS 41 90 213 bekannt. Er besitzt eine Einrichtung zur Gurtspulenblockierung im Gefahrenfalle mittels einer Sperrklinke, die in eine Sperrverzahnung an einem drehfest mit der Gurtwelle verbundenen Sperrad eingreift. Die Betätigung der Sperrklinke erfolgt durch einen fahrzeugsensitiven Auslösemechanismus und/oder einen gurtbandsensitiven Auslösemechanismus. Der gurtbandsensitive Auslösemechanismus besteht aus einer als Trägheitsmasse ausgebildeten, an einem mit der Gurtwelle drehfest verbundenen Lagerteil schwenkbar gelagerten Klinke, die bei erhöhter Gurtbandbeschleunigung in Eingriffstellung mit einer Innenverzahnung in einem hülsenförmigen Ansatz eines relativ zur Gurtwelle verdrehbaren Steuerteils verschwenkbar ist. Das Steuerteil besitzt einen Steueransatz für die Betätigung der Sperrklinke durch eine Drehbewegung des Steuerteils, nachdem dieses über die Klinke drehschlüssig mit dem drehfest mit der Gurtwelle verbundenen Lagerteil gekoppelt ist. Der fahrzeugsensitive Auslösemechansismus umfaßt eine an dem Steuerteil schwenkbar gelagerte Klinke, die durch ein beweglich gelagertes Masseteil in Eingriff mit den Sperrzähnen der Sperrverzahnung verschwenkbar ist. Die Sperrverzahnung hat somit eine Doppelfunktion. Einerseits dient sie durch Eingriff mit der Sperrklinke zur Blockierung der Gurtspule; andererseits dient sie durch Zusammenwirken mit der Klinke des fahrzeugsensitiven Auslösemechanismus als Kupplungselement für die drehschlüssige Kupplung zwischen Gurtwelle und Steuerteil. Da die Sperrverzahnung eine relativ große Zahnhöhe aufweist, kommt es bei schneller Drehung der Gurtwelle mit Sperrverzahnung zu einem Prellen der Klinke, sobald diese von einem Sperrzahn angestoßen wird. Um dennoch einen Rasteingriff zwischen der Klinke und der Sperrverzahnung zu erreichen, ist die Klinke an einem schwenkbar am Steuerteil gelagerten Hebel ihrerseits schwenkbar gelagert sowie gegen den Hebel durch eine Druckfeder abgestützt. Diese Druckfeder soll das Prellen der Klinke dämpfen. Dennoch wird durch das Prellen der Klinke die Kupplungsverbindung zwischen Gurtwelle und Steuerteil verzögert, wodurch die Ansprechzeit der Gurtspulenblockierung verlängert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Aufrollautomaten der oben beschriebenen Art die Ansprechzeit des fahrzeugsensitiven Auslösemechanismus zu verkürzen.
  • Diese Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Aufrollautomaten durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Aufrollautomaten ist die Verzahnung, über welche die Kupplungsverbindung zwischen Gurtwelle und Steuerteil hergestellt wird, nicht durch die Sperrverzahnung, sondern durch Rastzähne am Außenumfang des mit der Gurtwelle drehfest verbundenen Lagerteils gebildet. Die Klinke greift unmittelbar durch eine Ausnehmung in dem hülsenförmigen Ansatz des Steuerteils hindurch und ist mit den Rastzähnen des Lagerteils verrastbar. Auf diese Weise wird eine direkte Einwirkung des fahrzeugsensitiven Auslösemechanismus auf die Klinkensperreinrichtung innerhalb einer extrem kurzen Zeitspanne erreicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Aufrollautomaten mit sämtlichen, für die fahrzeugsensitive und die gurtbandsensitive Sperrung benötigten Teilen,
  • Fig. 2 und 3 eine Seitenansicht und Schnittansicht des Aufrollautomaten gemäß Fig. 1 für fahrzeugsensitive Sperrung, wobei die für die gurtbandsensitive Sperrung benötigten Teile weggelassen sind,
  • Fig. 4 und 5 eine Seitenansicht und Schnittansicht des Aufrollautomaten gemäß Fig. 1 für gurtbandsensitive Sperrung, wobei die für die fahrzeugsensitive Sperrung erforderlichen Teile weggelassen sind.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein U-förmiges Automatengehäuse bezeichnet mit Seitenplatten 2 und 3. An der Außenseite der Seitenplatte 2 befestigbar ist eine Lagerplatte 4, mit 5 ist eine Gurtwelle bezeichnet, auf die ein nicht weiter dargestelltes flexibles Gurtband zwischen Spulenflanschen 6 aufrollbar ist. Fest mit der Gurtwelle 5 verbunden sind an den Außenflächen der Spulenflansche 6 angeordnete Mitnehmer-Zahnscheiben 7, auf die außen verzahnte Sperräder 8 aufsteckbar und z. B. durch Vernieten befestigbar sind. Wie Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 3 zeigt, ist der Abstand zwischen den beiden Sperrädern 8 so gewählt, daß sie bei montierter Gurtwelle 5 innerhalb im wesentlichen runder Ausnehmungen 9 in den Seitenplatten 2 und 3 zu liegen kommen. In tangential zu den Ausnehmungen 9 angeordneten keilförmigen Schlitzen 10 ist eine U-förmige Sperrklinke 11 mit Lagerschultern 12 um ein vorbestimmtes Winkelmaß schwenkbar gelagert, wobei das Winkelmaß so bemessen ist, daß die U-förmige Sperrklinke mit dem Hochschwenken mit Sperrzähnen 13 in den Außen-Sperrverzahnungen der Sperräder 8 verrastet, dagegen in der unteren Ruhestellung die Sperräder 8 freigibt. Die Gurtwelle 5 ist beidseitig mit Lagerzapfen 14 und 14&min; versehen. Für die Lagerung der Gurtwelle an den Lagerzapfen 14 und 14&min; dient auf der Seite der Seitenplatte 2 ein Lagerteil 15, der in Form eines Zahnrades mit außenliegenden Rastzähnen 16 ausgebildet ist und einen Lagerbund 17 (Fig. 3) sowie einen Lageransatz 18 aufweist. Mit dem letztgenannten Lageransatz 18 ist der Lagerteil 15 in einer Lageröffnung 19 der Lagerplatte 4 gelagert, wobei die Gurtwelle 5 mit dem Lagerzapfen 14 am Innenumfang des Lageransatzes 18 gelagert ist, wie Fig. 3 zeigt. Auf der anderen Seite ist ebenfalls eine Lagerplatte 4&min; an der Seitenplatte 3 starr befestigt, in deren Lageröffnung 20 die Gurtwelle 5 mit dem Lagerzapfen 14&min; gelagert ist. Wie nicht weiter dargestellt, überragt der Lagerzapfen 14&min; die Seitenplatte 4&min; und ist in bekannter Weise mit einem Ende einer Aufrollfeder verbunden, die andererseits an einem gehäusefesten Lagerteil gelagert ist. Auf dem Lagerbund 17 (Fig. 3) des Lagerteils 15 frei drehbar gelagert ist ein Steuerteil 21, der einen hülsenartigen, konzentrisch zur Gurtwelle 5 liegenden Ansatz 22 mit Innen-Rastverzahnung 23 besitzt und mit seiner Lageröffnung 24 auf dem Lagerbund 17 des Lagerteils 15 gelagert ist. Der hülsenartige Ansatz 22 des Steuerteils 21 umschließt einen Hohlraum 25, in dem der Lagerteil 15 liegt. Der Steuerteil besitzt ferner einen ersten hebelartigen Ansatz 26 mit einem Steuerzapfen 27 auf der einen Seite und einem Lagerzapfen 28 auf der anderen Seite. Der zweite hebelartige Ansatz 29 liegt dem erstgenannten Ansatz 26 diametral gegenüber und weist einen Lagerstift 30 für eine Feder 31 auf, die andererseits sich an einem Vorsprung 32 an der Lagerplatte 4 abstützt. Mit dem Steuerzapfen 27 ist der Steuerteil 21 in einer Nut 33 der Lagerplatte 4 um ein vorbestimmtes Maß verschwenkbar geführt. Dieses Schwenkmaß ist so gewählt, daß mit dem Verschwenken des Steuerteils 21 entgegen der Kraft der Feder 31 der Steuerzapfen 27 in Kontakt mit der Sperrklinke 11 tritt und diese in die vorerwähnte Sperrstellung anhebt, in welcher die Sperrklinke 11 mit den Sperrädern 8 verrastet. An dem Lagerzapfen 28 des Steuerteils 21 ist ein als einarmiger Hebel ausgebildeter Betätigungshebel 34 schwenkbar gelagert, der durch eine den hülsenartigen Ansatz 22 des Steuerteils 21 durchstoßende Ausnehmung 35 hindurchragt und mit einem Zahn 36 mit den Rastzähnen 16 des Lagerteils 15 verrastbar ist. An dem Lagerteil 15 außermittig an einem Lagerzapfen 37 schwenkbar gelagert ist ein in Form eines einarmigen Hebels ausgebildeter gurtbandsensitiver Massesensor 38, der durch eine Zugfeder 39 in einer zur Achse der Gurtwelle 5 hin gezogenen Ruhelage gehalten wird, welche Feder 39 an einem Ansatz 40 am Lagerteil 15 ein Widerlager besitzt. Wie aus den Fig. 1 und 4 hervorgeht, sind am Massesensor 38 mehrere, von der Schwenkachse unterschiedlich entfernte Federlager 38 a, 38 b und 38 c in einer Ausnehmung des Massesensors 38 vorgesehen, an denen die Zugfeder 39 wahlweise eingehängt werden kann. Der Massesensor 38 ist im Querschnitt L-förmig ausgebildet, wobei er mit seinem in bezug auf den Lagerteil 15 außenliegenden Schenkel 38&min; den hülsenförmigen Ansatz des Steuerteils 15 überragt und mit diesem, einen Rastzahn bildenden Schenkel 38&min; mit der Innen-Rastverzahnung 23 des Steuerteils 21 verrastbar ist. Der Lagerteil 15 ist fest mit dem Lagerzapfen 14 der Gurtwelle 5 verbunden. An der Lagerplatte 4 ist schließlich ein schwalbenschwanzförmiger Lageransatz 41 befestigt bzw. einstückig angeformt, welcher der Lagerung eines fahrzeugsensitiven Massesensors 42 dient. Der Massesensor 42 besteht aus einem Lagerteil 43, das verbunden ist mit einer Platte 44, die in den schwalbenschwanzförmigen Lageransatz 41 einsteckbar und arretierbar ist. Auf dem Lagerteil 43 in einer konisch erweiterten Ausnehmung in an sich bekannter Weise gelagert ist eine Massekugel 45, auf der frei schwenkbar ein Sensorhebel 46 ruht, der seinerseits am Lagerteil 43 schwenkbar gelagert ist.
  • Anhand der Fig. 2 und 3 ist der fahrzeugsensitive Sperrvorgang des beschriebenen Aufrollautomaten erläutert. Bei Auftreten einer ein vorbestimmtes Maß übersteigenden Verzögerung oder Beschleunigung am Fahrzeug, in dem der Aufrollautomat eingebaut ist, wird die Massekugel 45 außerhalb der Mitte des Lagerteils 43 verstellt, womit der Sensorhebel 46 nach oben angehoben wird. Der Sensorhebel 46 gelangt in Kontakt mit der Sensorklinke 34, verstellt diese in Richtung der Gurtwellen-Achse und bringt sie direkt in Eingriff mit den Rastzähnen 16 des Lagerteils 15. Die Folge ist, daß durch die Verrastung der am Steuerteil 21 gelagerten Sensorklinke Steuerteil 21 und Lagerteil 15 formschlüssig miteinander verbunden sind. Da der Lagerteil 15 fest mit der Gurtwelle 5 verbunden ist, wird mit dem Abziehen des Gurtbandes von der Gurtwelle 5 der Steuerteil 21 entgegen der Kraft der Feder 31 verschwenkt, so daß über den Steuerzapfen 27 die Sperrklinke 11 in die Sperrstellung verstellt wird und mit ihren Sperrzähnen 13 mit den Sperrädern 8 verrastet, wie in Fig. 2 durch gestrichelte Linienzüge verdeutlicht. Damit ist die Gurtwelle 5 und das Gurtband gesperrt. Die Entriegelung des Systems erfolgt über die Feder 31, die den Steuerteil 21 wieder in die Ruhelage zurückdrückt, nachdem sich die Massekugel 45 wieder in der Ruhelage befindet.
  • Die gurtbandsensitive Sperrung ist anhand der Fig. 4 und 5 verdeutlicht. Im Crashfalle fällt der durch den Sicherheitsgurt gesicherte Fahrzeuginsasse nach vorne, womit das Gurtband von der Gurtwelle mit hoher Beschleunigung abgezogen wird.
  • Durch die sich drehende Gurtwelle 5 wird auf den damit verbundenen Lagerteil 15 ein Beschleunigungsmoment aufgebracht. Dadurch wird der hebelartige Massesensor 38 entgegen der Kraft der Feder 39 aus der Ruhelage gebracht und verrastet mit der Innen-Rastverzahnung des Steuerteils 21. Die Folge ist, daß der Steuerteil 21 verschwenkt wird und dabei die Sperrklinke 11 - wie erläutert - in die Sperrstellung verstellt. Mit der Verstellung des Massesensors 38 nach außen wird wiederum zwischen Steuerteil 21 und Lagerteil 15 eine formschlüssige Verbindung geschaffen, wodurch der Sperrvorgang eingeleitet wird. Die Rückstellung des Systems in die Ruhelage erfolgt nach Aufhebung des Beschleunigungsmomentes durch die Zugfeder 39.

Claims (1)

  1. Aufrollautomat für einen Sicherheitsgurt in Kraftfahrzeugen, mit einer Einrichtung zur Gurtspulen-Blockierung im Gefahrenfall mittels einer Sperrklinke (11), die in eine Sperrverzahnung an einem drehfest mit der Gurtwelle verbundenen Sperrrad (8) eingreift und die betätigbar ist einerseits durch einen gurtbandsensitiven Auslösemechanismus in Form einer als Trägheitsmasse (38) ausgebildeten, an einem mit der Gurtwelle (5) drehfest verbundenen Lagerteil (15) schwenkbar gelagerten Klinke, die bei erhöhter Gurtbandbeschleunigung in Eingriffsstellung mit einer Innenverzahnung (23) in einem hülsenförmigen Ansatz (22) eines relativ zur Gurtwelle (5) verdrehbaren, einen Steueransatz (27) für die Betätigung der Sperrklinke (11) aufweisenden Steuerteils (21) verschwenkbar ist, sowie andererseits durch einen fahrzeugsensitiven Auslösemechanismus in Form einer an dem Steuerteil (21) schwenkbar gelagerten Klinke (34), die durch ein beweglich gelagertes Masseteil (45) zur drehfesten Kopplung mit der Gurtwelle (5) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (34) durch eine Ausnehmung (35) in dem hülsenförmigen Ansatz (22) des Steuerteils (21) hindurchgreift und zur drehfesten Kopplung mit der Gurtwelle (5) in Eingriff mit Rastzähnen (16) verschwenkbar ist, die am Außenumfang des Lagerteils (15) gebildet sind.
DE3043014A 1980-11-14 1980-11-14 Aufrollautomat für einen Sicherheitsgurt in Kraftfahrzeugen Expired DE3043014C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3043014A DE3043014C2 (de) 1980-11-14 1980-11-14 Aufrollautomat für einen Sicherheitsgurt in Kraftfahrzeugen
US06/320,870 US4422594A (en) 1980-11-14 1981-11-13 Automatic roll-up device for a safety belt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3043014A DE3043014C2 (de) 1980-11-14 1980-11-14 Aufrollautomat für einen Sicherheitsgurt in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3043014A1 DE3043014A1 (de) 1982-06-03
DE3043014C2 true DE3043014C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=6116805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3043014A Expired DE3043014C2 (de) 1980-11-14 1980-11-14 Aufrollautomat für einen Sicherheitsgurt in Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4422594A (de)
DE (1) DE3043014C2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239584A1 (de) * 1982-10-26 1984-04-26 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Sicherheitsgurt-aufroller insbesondere fuer die personensicherung in kraftfahrzeugen
DE3303209A1 (de) * 1983-02-01 1984-08-02 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Blockiereinrichtung fuer sicherheitsgurtaufrollautomaten
US4562977A (en) * 1983-09-27 1986-01-07 American Safety Equipment Corp. Easily assembled seat belt retractor and method
DE8405545U1 (de) * 1984-02-21 1984-06-20 Autoliv GmbH, 2200 Elmshorn Vorrichtung zum selbsttaetigen aufrollen eines fahrzeugsicherheitsgurtes
US4603819A (en) * 1984-02-22 1986-08-05 General Motors Corporation Seat belt retractor
DE3441531A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-15 Autoflug GmbH & Co Fahrzeugtechnik, 2084 Rellingen Gurtblockierer
WO1989008570A1 (en) * 1988-03-17 1989-09-21 Ernst Hans Hellmut Reel-type retractor for motor vehicle safety belts
GB2216775C (en) * 1988-03-29 1994-11-25 Trw Repa Gmbh A belt retractor for a motor vehicle safety belt restraining system
EP0382870B1 (de) * 1989-02-17 1992-10-14 Trw Repa Gmbh Sicherheitsgurtaufroller
US5014926A (en) * 1989-11-09 1991-05-14 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Web sensitive and vehicle sensitive retractor
US5050815A (en) * 1990-01-18 1991-09-24 Occupant Safety Systems Inc. Compact safety belt retractor
JPH0454754U (de) * 1990-09-17 1992-05-11
EP0487760A1 (de) * 1990-11-26 1992-06-03 Trw Repa Gmbh Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem für Fahrzeuge
JPH05278566A (ja) * 1992-04-06 1993-10-26 Takata Kk シートベルトリトラクタ
US5487515A (en) * 1993-11-23 1996-01-30 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt retractor with lock bar actuator
DE4426479C2 (de) * 1994-07-26 1999-01-07 Hs Tech & Design Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem
IT1278888B1 (it) * 1994-11-07 1997-11-28 Sungwoo Corp Dispositivo di bloccaggio di nastro di cintura di sicurezza e montaggio per esso
JP4138136B2 (ja) * 1998-12-28 2008-08-20 オートリブ ディベロップメント エービー シートベルト装置
KR100323845B1 (ko) 1999-12-09 2002-02-07 이승복 차량용 좌석벨트 리트랙터
EP1433674B1 (de) * 2002-12-24 2005-11-09 Delphi Korea Co., Ltd. Gurtaufroller für ein Fahrzeugsicherheitsgurtsystem
DE102004035486A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-02 Thomas Dramlitsch Verfahren zum Festlegen des Gurtauszuges in einem Insassenrückhaltesystem für Fahrzeuge und Insassenrückhaltesystem für Fahrzeuge
US7090304B2 (en) * 2004-07-16 2006-08-15 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Retractor having vehicle sensitive sensor disabling mechanism
US20060237573A1 (en) * 2005-04-22 2006-10-26 Key Safety Systems, Inc. Seat belt retractor with improved web sensor
JP4685674B2 (ja) * 2006-03-20 2011-05-18 株式会社東海理化電機製作所 ウエビング巻取装置
EP3002046B1 (de) * 2008-01-29 2017-08-16 Carleton Life Support Systems Inc. Spulenverriegelung für passagierrückhalteeinrichtung mit zwei verriegelungsstellungen
DE102011101965B4 (de) * 2011-05-18 2022-07-14 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtaufroller mit Steuerverzahnung
DE102013004211B4 (de) 2013-03-12 2023-01-26 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtaufroller

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819126A (en) * 1972-07-21 1974-06-25 Int Eng Service Seat belt retractor with gear wheel actuated locking means
JPS5420733B2 (de) * 1973-06-21 1979-07-25
US4148446A (en) * 1976-05-12 1979-04-10 American Safety Equipment Corporation Dual sensitive retractor
JPS5646768Y2 (de) * 1977-11-02 1981-11-02
DE2824864A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-13 Adomeit Heinz Dieter Dipl Ing Gurtaufrollschnellsperrautomat
JPS5857191B2 (ja) * 1978-12-29 1983-12-19 エヌエスケ−・ワ−ナ−株式会社 緊急ロツク機構を備えたシ−トベルト巻取装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3043014A1 (de) 1982-06-03
US4422594A (en) 1983-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043014C2 (de) Aufrollautomat für einen Sicherheitsgurt in Kraftfahrzeugen
DE19609524C2 (de) Gurtaufroller-Gurtstrammer-Kombination mit Kraftbegrenzer
DE2452419A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer achse
DE2943441C2 (de)
DE3520915C2 (de)
DE19528115A1 (de) Gurtaufroller mit in einem Drehweg begrenzten Kraftbegrenzer
EP0382870B1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE8506337U1 (de) Rückziehvorrichtung für einen Sicherheitsgurt mit automatischer Arretierung
DE3008299C2 (de) Aufrollautomat für einen Sicherheitsgurt
DE3011283C2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE69316587T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE3636847C2 (de)
DE10360032B4 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
EP3463992B1 (de) Gurtaufroller für einen fahrzeug-sicherheitsgurt
DE102011101965B4 (de) Gurtaufroller mit Steuerverzahnung
EP0152909B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aufrollen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes
EP1055568B1 (de) Gurtaufroller mit Kraftbegrenzer
EP0625449B1 (de) Sicherheitsgurtaufrollautomat
DE3627715C2 (de)
DE10352025B4 (de) Gurtaufroller
WO1996001751A1 (de) Gurtaufroller
DE29812435U1 (de) Sperrmechanismus für einen Gurtaufroller
DE2616906A1 (de) Selbstarretierende sicherheitsgurt- aufspulvorrichtung
DE2754155A1 (de) Aufrollvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE19705361A1 (de) Eingriffsmechanismus für eine Rückzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRW REPA GMBH, 7071 ALFDORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee