[go: up one dir, main page]

DE3040553A1 - Vorrichtung zum verstaerken und tasten von analogsignalen - Google Patents

Vorrichtung zum verstaerken und tasten von analogsignalen

Info

Publication number
DE3040553A1
DE3040553A1 DE19803040553 DE3040553A DE3040553A1 DE 3040553 A1 DE3040553 A1 DE 3040553A1 DE 19803040553 DE19803040553 DE 19803040553 DE 3040553 A DE3040553 A DE 3040553A DE 3040553 A1 DE3040553 A1 DE 3040553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
reinforcement
gain
amplification
voltages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803040553
Other languages
English (en)
Other versions
DE3040553C2 (de
Inventor
Claude Henouville Beauducel
Jacques Le Chesnay Cretin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
CGG SA
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Compagnie Generale de Geophysique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN, Compagnie Generale de Geophysique SA filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE3040553A1 publication Critical patent/DE3040553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3040553C2 publication Critical patent/DE3040553C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3005Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in amplifiers suitable for low-frequencies, e.g. audio amplifiers
    • H03G3/3026Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in amplifiers suitable for low-frequencies, e.g. audio amplifiers the gain being discontinuously variable, e.g. controlled by switching
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C27/00Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
    • G11C27/02Sample-and-hold arrangements
    • G11C27/024Sample-and-hold arrangements using a capacitive memory element
    • G11C27/026Sample-and-hold arrangements using a capacitive memory element associated with an amplifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)

Description

Vorrichtung zum Verstärken und Tasten von Analogsignalen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verstärkung und zum Tasten von multiplexierten Analogsignalen großer Dynamik, d.h. deren Niveau zu großen Veränderungen fähig ist.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist besonders geeignet, in eine seismische Datenabfragekette zwischen einem Multiplexer und einem Analog/Digital-Wandler eingebaut zu werden.
Nach einem bekannten Verfahren werden die seismischen Signale aus jedem Geophon oder jeder Gruppe von Geophonen direkt bis zu den Eingängen eines Analogmultiplexers nach einer vorherigen Verstärkung in einem Vorverstärker mit festem Verstärkungsgrad geführt. Der Ausgang des Multiplexers, wo eine Aufeinanderfolge von Signalen verfügbar ist, ist mit einem einzigen Verstärker verbunden, der aus einer Kette von in Reihe angeordneten Verstärkungselementen gebildet ist, wobei deren jeder Ausgang mit dem folgenden Eingang verbunden ist. Der Verstärkungsgrad jedes Verstärkungselements ist fest und wird vorzugsweise gleich einer ganzen Potenz der Zahl 2 gewählt.
Da die Amplitudenänderung zweier beliebiger aufeinander folgender Tastproben sehr groß sein kann, wählt ein Wählorgan die Anzahl von Verstärkungseinheiten aus, die jedes Signal zum Erreichen eines optimalen Niveaus durchlaufen muß und schaltet den Ausgang des Verstärkungselementes, wo dieses Signal verfügbar ist, auf den Eingang eines Analog/Digitalkonverters, der mit einem Aufzeichnungssystem verbunden ist.
Nach einer ersten beispielsweise in der FR-PS 2 110 758 beschriebenen Variante haben sämtliche Verstärkungselemente
13003S/033S
einen gleichen Verstärkungsgrad. Nach einer zweiten Variante sind die Verstärkungsgrade der verschiedenen Verstärkungselemente jeder Kette bezüglich einander unterschiedlich; ihre Werte sind unter aufeinanderfolgenden Potenzen der Zahl 2 gewählt. Ein Ausführungsbeispiel ist in der französischen Patentanmeldung 2 373 914 beschrieben, die einen aus η Stufen bestehenden Verstärker betrifft, wobei der Verstärkungswert einer beliebigen Verstärkungsstufe gleich dem Quadrat des Werts des Verstärkungsgrades der vorhergehenden Verstärkungsstufe ist.
Die aus einer Reihe von hintereinander geschalteten Verstärkungselementen bestehenden Verstärker zeitigen zahlreiche Nachteile:
- Sie sind relativ langsam, da die durch die verschiedenen von den Signalen durchlaufenen Verstärkungselementen herbeigeführten Verzögerungen sich kumulieren;
- die Einflüsse der relativen Langsamkeit des Ansprechens jedes Verstärkungselements im Impulsbetrieb, gekennzeichnet durch ihre Zeit des Spannungsanstiegs, summiert über die gesamte Kette der in Reihe geschalteten Elemente, können dazu beitragen, die Gesamtansprechgeschwindigkeit des Verstärkers zu begrenzen;
- die Dauer . des Wähl ens des Verstärkungsgrades, das das Wählorgan durchführen soll, um den Ausgang der Stufe zu wählen, an dem die Amplitude der verstärkten Tastprobe optimal ist, ist umso größer, je länger die Verstärkungskette ist;
- wenn man den Verstärkungsgrad jeder Stufe
erhöht, um so die Verstärkungskette verkürzen zu können, xvird es notwendig, einen Analog/Digitalkonverter zu verwenden, der in der Lage ist, längere digitalisierte Worte zu behandeln, wenn man eine gleiche Präzision am
130035/0335
■-·"■ ·--■'--· 30A0553
Mantissenwert beibehalten win;
- zu nennen wäre noch die Sättigung der Verstärkungselemente, die sich leicht beim Übergang von einer Tastprobe geringer Amplitude auf eine andere einstellen kann, deren Wert deutlich höher liegt.
Im übrigen liegt ein Nachteil der Datensammeleinrichtungen mit einem kopfseitigen Multiplexer in der Tatsache, daß man zum Speichern des Werts der Tastprobe während der Verstärkungswahl ein Speicherelement verwenden muß, das üblicherweise als Tast- und Haltekreis bezeichnet wird und vor dem Verstärker angeordnet ist; es muß somit Signale großer Dynamik verarbeiten können, d.h. genausogut starke wie schwache Signale speichern. Man weiß aber, daß ein den in der Praxis verwendeten Tast- und Haltekreisen innewohnender Nachteil in der Tatsache zu sehen ist, daß sie es nicht ermöglichen, nacheinander zi\ei Tastproben korrekt zu speichern, ohne daß sich eine gegenseitige Wechselwirkung (Diaphonie) einstellen würde, derart daß der gespeicherte Wert der Amplitude einer Tastprobe abhängig vom gespeicherten Wert der Amplitude der vorhergehenden Tastprobe ist. Die Fehler aufgrund der Diaphonie werden dann in der Kette maximal um einen Faktor verstärkt, der gleich der maximalen Verstärkung der Verstärkungskette ist. Darüber hinaus bestehen die Tast- und Haltekreise im allgemeinen aus einem Speicherkondensator und zwei Pufferverstärkerstufen, welche die Verstärkerkette verlängern. Darum sind fünf oder sechs Verstärkungselemente wenigstens zur Bildung eines Verstärkers notwendig.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht es, die oben genannten Nachteile zu vermeiden. Sie umfaßt eine kontinuierliche Kette aus mehreren Verstärkungselementen in Reihe,
130035/0335
deren Verstärkungsgrade festgelegte Werte haben. Sie zeichnet sich aus durch: Kondensatoren, die so ausgebildet sind, daß sie die Spannungen an den Ausgängen sämtlicher Verstärkungselemente speichern; Schalteinrichtungen zum Modifizieren der Verstärkungsgrade der Verstärkungselemente, um intermittierend die Ausgangsspannungen sämtlicher Verstärkungselemente jeweils an die Eingänge der Speicherkondensatoren zu legen und um selektiv die in den Kondensatoren gespeicherten Spannungen an den Eingang der kontinuierlichen Kette aus Verstärkungselementen zu legen und schließlich Einrichtungen, die so ausgebildet sind, daß sie die Ausgangsspannungen mehrerer Verstärkungselemente mit einer Bezugsspannung vergleichen und die Schalteinrichtungen dahingehend betätigen, daß sie den Verstärkungseiementen einen optimalen Verstärkungsgrad verleihen.
Vorzugsweise umfaßt die Vorrichtung drei Verstärkungselemente in Reihe; der Verstärkungsgrad des ersten ist gleich Eins; die Verstärkungsgrade der beiden anderen Elemente haben wenigstens zwei bestimmte von Eins unterschiedliche Werte. Darüber hinaus umfassen die Wähleinrichtungen zwei jeweils mit den Ausgängen des zweiten
und des dritten Verstärkerelements verbundene Komparatorcn sowie ein Wählorgan zum Wählen der optimalen Werte des Verstärkungsgrads für die gespeicherten Spannungen.
Man sieht, daß die Vorrichtung nach der Erfindung die doppelte Funktion des Verstärkers mit variablem Verstärkungsgrad und des Tast- und Haltekreises erfüllt und hierbei eine geringe Anzahl von Verstärkungselementen verwendet, die vorteilhaft auf drei vermindert sein kann. Die durch die Reihenschaltung der Verstärkungselemente herbei geführten Nachteile werden so äußerst gering.
130035/0335
Andererseits dind die Speicherkondensatoren zwischen den aufeinanderfolgenden Stufen angeordnet und sind selektiv mit dem Eingang der Kette aus Verstärkungselementen verbunden, wobei die maximale Verstärkung der Fehlerspannung, die systematisch die gespeicherten Spannungen beeinflußt, sehr viel geringer ist, als wenn die Datensammeleinrichtungen kopfseitig mit dem Tast- und Haltekreis versehen sind.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung soll nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in:
- Fig. 1 schematisch die Vorrichtung gemäß der Erfindung;
- Fig. 2 Zeitdiagramme der Steuersignale der verschiedenen zum Arbeiten der Vorrichtung verwendeten Unterbrecher und Schalteinrichtungen, welche während aufeinanderfolgender Testzyklen erzeugt wurden, wobei die Testzyklen jeweils in sieben Zeitintervalle Mq, M . . . M„ unterteilt sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist mit dem Ausgang eines Multiplexers (Fig· I) über einen elektronischen Unterbrecher Iq verbunden. Diese Vorrichtung enthält ein erstes Verstärkungselement, das durch einen Pufferoperationsverstärker Aq gebildet ist, dessen Verstärkung gleich Eins ist. Sein nicht intervertierender Eingang ist mit dem Unterbrecher Iq, sein Ausgang einerseits mit dem nicht invertierenden Eingang eines zweiten Verstärkerelements, das durch einen Operationsverstärker A1 gebildet ist, und an-
130 035/033 5
dererseits mit einer ersten Klemme eines ersten Speicherkondensators C1 über einen elektronischen Unterbrecher Ie1 verbunden; die zweite Klemme dieses Kondensators ist an Masse gelegt. Der Ausgang des Verstärkers A1 ist über drei Reihenwiderstände R-.., R-2 und -, 2 an Masse gelegt. Der invertierende Eingang des Ver
stärkers A- ist mit dessen Ausgang über einen elektronischen Unterbrecher Ig-Ii* mit dem Verbindungspunkt der Widerstände R11 und R12 über einen elektronischen Unterbrecher Ig14, und mit dem Verbindungspunkt der Widerstände R12 und R1J über einen elektronischen Unterbrecher Ig11,- verbunden. Die drei Widerstände R11? R-i ο unc* ^i 3
und die drei Unterbrecher Ig1-I, *Si4 un<^ ^^116 ein übliches Gegenkopplungsnetz, welches es ermöglicht, dem Verstärker A1 entweder eine Verstärkung gleich Eins, eine Verstärkung gleich Vier oder eine Verstärkung gleich Sechzehn zu verleihen. Der Ausgang des Verstärkers A1 ist mit einer ersten Klemme eines Kondensators C2 über einen elektronischen Unterbrecher Ie2 verbunden; die zweite Klemme dieses Kondensators ist an Masse gelegt. Der Ausgang des Verstärkers A1 ist außerdem mit dem nicht invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers A„ verbunden, der das dritte Verstärkungselement bildet, dessen Ausgang über drei in Reihe geschaltete Widerstände R21, R22 und R23 an Masse gelegt ist. Der invertierende Eingang des Verstärkers A„ ist mit dem Verbindungspunkt der Widerstände R21 und R22 über einen elektronischen Unterbrecher Ig72 und mit dem Verbindungspunkt der Widerstände R22 und R2, über einenelektronisehen Unterbrecher Ig216 verbunden. Die Widerstände R2-I, R92' ^23 un(^ ^e Unterbrecher Ig22 und Ig2-Ig bilden also ebenfalls ein Gegenkopplungsnetz, das so ausgebildet ist, daß es dem Verstärkungsgrad des Verstärkers A2 entweder den Wert Zwei oder den Wert Sechzehn verleiht. Der Ausgang des Verstärkers A ist weiter mit einer ersten Klemme eines Speicherkondensators C_ über einen Unterbrecher Ie, verbunden; die zweite Klemme des Kondensators ist an Masse gelegt. Die erten Klemmen der Spei-
130035/0335
cherkondensatoren C., C2, C, sind mit dem nicht invertierenden Eingang des Pufferverstärkers A» über je einen Unterbrecher I1, I- bzw. I_ verbunden. Die Ausgänge der Verstärker A. und A- sind jeweils einerseits mit dem Eingang eines Analogdigitalkonverters 2 über elektronische Schalter S4 und S5 und andererseits mit Wähleinrichtungen verbunden, die aus zwei logischen Komparatorelementen CO1 und CO2 und einem Wählorgan 3 gebildet sind. Die Komparatorelemente sind so ausgebildet, daß sie die Amplitude der verstärkten Tastproben mit einer Bezugsspannung REF vergleichen, die vom Analogdigitalkonverter 2 geliefert wird und Vergleichersignale DP1 und DP_ liefern, deren Amplituden jeweils den logischen Niveaus 0 oder 1 entsprechen, je nachdem, ob die Amplituden der Tastproben kleiner oder größer als die Bezug.— spannung ist.
Die Ausgänge der logischen Komparatorelemente CO und CO2 sind mit den Eingängen des Wählorgangs 3 verbunden, das so ausgebildet ist, daß es Steuersignale CI für die Unterbrecher oder elektronischen Schalter der Vorrichtung und des Multiplexers 1 entsprechend dem logischen Niveau der Signale DP1 und DP2 erzeugt. Die Gesamtheit von Unterbrechern und Schaltern bilden die Schalteinrichtungen.
Die Funktionsweise der von ihrem Wählorgan 3 gesteuerten Vorrichtung wird nun anhand der Zeit-Diagramme der Fig. dargestellt, wobei das obere Niveau dem öffnen der Unterbrecher oder Schalter und das untere Niveau ihrem Schließvorgang entspricht. Man unterscheidet generell:
- eine Tastphase, in der man jeweils an die Speicherkondensatoren C1, C7 bzw. C, Spannungen entsprechend der Eingangsspannung legt, die mit den Verstärkungsgraden 1 bzw. 16 bzw. 256 behaftet sind;
130035/0335
- eine zweite Phase, in der eine der gespeicherten Spannung selektiv an den Eingang der Kette von Verstärkungselementen angelegt wird. Während dieser zweiten Phase wählt man den an das zweite und dritte dieser Elemente zu legenden Verstärkungsgrad, um eine optimale Ausgangsspannung zu erhalten, welche kompatibel mit dem maximalen für die nachgeschalteten Elemente (Analogdigitalkonverter) zulässigen Pegel ist.
Die Vorrichtung arbeitet im einzelnen wie folgt:
- Man schaltet den Multiplexer auf den gewählten Empfangsweg ;
- die Unterbrecher I1, I2, I3, Ig11, 1Si4* 1S2Z bleiben offen; man steuert den Schließvorgang der Unterbrecher Iq, Ie1, Ie2* ^e%> Ig-. - ^ und Ig21^. Die Amplitude der Tastprobe wird im:Kondensator C1 mit einer Verstärkung gleich Eins und im Kondensator C2 mit einer Verstärkung von 16 gespeichert. Die eine zweistufige Verstärkung in den Verstärkern A1 und A2 erfahrende Tastprobe wird im Kondensator C7 mit einer Verstär-
2
kung von 16 oder 256 gespeichert;
- die Unterbrecher Ie1, Ie2, Ie, und Iq werden wieder gesperrt; der Zustand der anderen Unterbrecher verbleibt unverändert, wodurch die verschiedenen verstärkten Werte der Probe blockiert oder gespeichert werden; gleichzeitig hält man die am Ende der Tastperiode erreichten Werte DP1 und DP? fest. Drei Fälle können sich einstellen:
a) Wenn DP1 und DP dem logischen Niveau 1 entsprechen, dann bedeutet das, daß die Verstärkung G = 16 am Verstärker A1 (durch das Schließen von Ig116) und die Verstärkung G = 256 an der Gesamtheit beider in Reihe geschalteter Verstärker A1 und A7, (durch das Schließen von Ig21,) zu hoch ist. In diesem Falle schließt man den Unterbrecher I1 und legt die im Kondensator C1 gespeicherte Spannung an den nicht invertierenden Eingang des Verstärkers A ;
130035/0335 °
COPY
b) wenn DP- den Wert O und DP_ den Wert 1 anzeigt, dann schließt man den Unterbrecher I- und legt an den nicht invertierenden Eingang des Pufferverstärkers Aq die vom Kondensator C- gespeicherte Spannung;
c) wenn DP1 und DP- beide dem logischen Niveau 0 entsprechen, dann schließt man den Unterbrecher I, und legt die vom Kondensator C- gespeicherte Spannung an den nicht invertierenden Eingang des Pufferverstärkers An.
Zum gleichen Zeitpunkt, zu dem man einen der Unterbrecher I1, I- oder I_ schließt, öffnet man den Unterbrecher Ig2I und schließt den Unterbrecher Ig2?' um ^em Verstärker A_ einen Verstärkungsgrad von Zwei zu verleihen. Der Verstärker A1 behält einen Verstärkungsgrad von Sechzehn bleibt verschlossen);
dann verbindet man den Ausgang des Verstärkers A1 oder A„ mit dem Analogdigitalkonverter, indem man die folgenden Testsdurchführt:
a) wenn DP1 dem logischen Niveau 0 entspricht, behält der Verstärker A1 eine Verstärkung von 16 bei Clgi-ig ist geschlossen);
b) wenn DP1 dem logischen Niveau 1 entspricht, vermindert man die Verstärkung des Verstärkers A vom Wert 16 auf den·Wert 4, indem man den Unterbrecher Ig-j-ig öffnet und Ig14 schließt;
c) wenn DP1 immernoch dem logischen Niveau 1 entspricht, vermindert man die Verstärkung des Verstärkers A1 weiter, vom Wert 4 auf den Wert 1 , nach einer gewissen Wartezeit, die eine Stabilisierung der Verstärkung gestattet, indem man den Unterbrecher Ig1. Öffnet und Ig ^ schließt;
130035/0335
COPY
(J) nun erst berücksichtigt man den Wert von DP-:
1. Wenn I)P_ dem logischen Niveau 1 entspricht, schließt man den Schalter S. und verbindet den Ausgang des Verstärkers A1 mit dem Eingang des Analogdigitalkonverters 2.
2. Wenn DP_ dem logischen Niveau O entspricht, schließt man den Schalter S1. und verbindet den Ausgang des Verstärkers A_ mit dem Konverter 2
Jn beiden Fällen erfolgt die Digitalisierung der Tastprobe mit der aufgrund der vorhergegangenen Tests gewährten Verstärkung.
Man stellt also folgendes fest:
- Die Verstärkung erfolgt in zwei aufeinanderfolgenden Phasen, indem in der ersten Phase das Eingangssignal bis zum Faktor 256 verstärkt wird und in der zweiten Phase dieses verstärkte Signal erneut an den Eingang der Kette gelegt wird. Man erreicht so eine maximale Verstärkung gleich 256 , und zwar allein durch die Verwendung von zwei Verstärkungselementen, die jeweils mit einer maximalen Verstärkung von 16 arbeiten;
- man erhält mittels einer Gruppe reduzierter Tests für die drei miteinander verbundenen Verstärkungselemente sämtliche Verstärkungswerte zwischen 2 und 2 mit Verstärkungssprüngen des Faktors Zwei;
- jeder Fehler, der die von einem der Spcicherkondensatoren C. , C7 oder C, gespeicherte Spannung beeinflussen kann und an den Eingang des ersten Elements A0 gelegt ist, wird im ungünstigsten Falle in einem Verhältnis von 256 verstärkt, bei dem es sich um die maximale Verstärkung der beiden in Reihe geschalteten Elemente A1 und A„ handelt, während nach den bekannten· Systemen diese Fehler maximal mit dem
130035/033 5
COPY
3Q4Q553
Verstärkungsfaktor der Verstärkungskette (2 im vorliegenden Fall) verstärkt wird, da der Tast- und Haltekreis kopfseitig angeordnet ist.
Im Rahmen der Erfindung ist es ohne weiteres möglich, die die Vorrichtung bildenden Elemente durch äquivalente Organe zu ersetzen. Die nur beispielsweise gewählten elektronischen Unterbrecher und Schalter können selbstverständlich durch andere Elemente ersetzt werden,
die zur Erfüllung der gleichen Funktion in der Lage sind.
130035/0335
Leerseite

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ( λ J Vorrichtung zum Verstärken und Tasten einer Ausbildung, die einen optimalen Verstärkungsgrad für multiplexierte Analogsignale liefert, mit einer kontinuierlichen Kette aus mehreren in Reihe geschalteten Verstärkungselementen, deren Verstärkungsgrade vorbestimmte Werte aufweisen, gekennzeichnet durch Kondensatoren (C1, C7, C-), welche die Spannungen an den Ausgängen sämtlicher Verstärkungselemente speichern; Schalteinrichtungen, die die Verstärkungsgrade der Verstärkungselemente modifizieren und intermittierend die Ausgangsspannungen sämtlicher Verstärkungselemente jeweils an die Eingänge der Speicherkondensatoren legen und selektiv die in den Kondensatoren gespeicherten Spannungen an den Eingang der
    130035/0335
    ORiGiNAL INSPECTED
    kontinuierlichen Verstärkungskette legen; und durch Wähleinrichtungen einer Ausbildung, die die Ausgangsspannungen mehrerer Verstärkungselemente mit einer Bezugsspannung (REF) vergleichen und die Schalteinrichtungen, um den Verstärkungselementen eine optimale Verstärkung zu verleihen, betätigen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch drei in Reihe geschaltete Verstärkungselemente (Aq, A., A2), wobei der Verstärkungsgrad des ersten Elementes (Aq) gleich Eins ist, die Verstärkungsgrade des zweiten Elementes (A..) und des dritten Elements (A ) wenigstens zwei bestimmte von Eins sich unterscheidende Werte aufweisen und daß die Wähleinrichtungen zwei Komparatoren (CO1, CO7) aufweisen, die jeweils mit den Ausgängen des zweiten und · des dritten Verstärkungselements verbunden sind; und durch ein Wählorgan (3), das die Werte der auf die gespeicherten Spannungen anzuwendenden optimalen Verstärkungsgrade wählt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die vorbestimmten Werte der zweiten und dritten Verstärkungselemente aus aufeinanderfolgenden Exponenten der Zahl 2 gewählt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite und dritte Verstärkerelement Gegenkopplungsnetze umfassen und daß die Schalteinrichtungen Unterbrecher fg.. bis Ig2Io) aufweisen, welche durch die Wähleinrichtungen gesteuert und den Gegenkopplungsnetzen zugeordnet sind, derart, daß dem Verstärkungs-
    O 4 grad des zweiten Verstärkungselements der Wert 2 , 2 oder 2 und dem Verstärkungsgrad des dritten Verstärkungselements der Wert 2 oder 2 verliehen wird.
    130035/0335
    :-*-' """""-■ 30A05B3
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtungen Unterbrecher (Ie1, Ie2J Iex)> um intermittierend jeden Speicherkondensator mit dem Ausgang des entsprechenden Verstärkerelements zu verbinden,und Unterbrecher (I1, I_, I_) aufweisen, um selektiv die Speicherkondensatoren mit dem Eingang des ersten Verstärkungselements zu verbinden, wobei diese Unterbrecher vom Wählorgan gesteuert sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schalteinrichtungen darüber hinaus Unterbrecher (S., S1.) aufweisen, welche durch die Wähleinrichtungen gesteuert sind, um den Ausgang eines der Verstärkungselemente zu einer Verbrauchereinrichtung zu steuern.
    1300 3 5/0335
DE19803040553 1979-10-29 1980-10-28 Vorrichtung zum verstaerken und tasten von analogsignalen Granted DE3040553A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7926963A FR2469040A1 (fr) 1979-10-29 1979-10-29 Dispositif d'amplification et d'echantillonnage de signaux analogiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3040553A1 true DE3040553A1 (de) 1981-08-27
DE3040553C2 DE3040553C2 (de) 1989-06-08

Family

ID=9231215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040553 Granted DE3040553A1 (de) 1979-10-29 1980-10-28 Vorrichtung zum verstaerken und tasten von analogsignalen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4378527A (de)
JP (1) JPS5673912A (de)
CA (1) CA1159139A (de)
DE (1) DE3040553A1 (de)
FR (1) FR2469040A1 (de)
GB (1) GB2062989B (de)
IT (1) IT1133960B (de)
NL (1) NL8005898A (de)
NO (1) NO153079C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130476A1 (de) * 1980-07-25 1982-04-15 Compagnie Générale de Géophysique, Massy Schaltungsanordnung fuer verstaerkung und austastung von multiplexierten analogsignalen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581725A (en) * 1982-07-21 1986-04-08 Mobil Oil Corporation Method and system for gain selection
EP0186328A3 (de) * 1984-12-10 1988-11-23 Halliburton Company Signalbearbeitungsgerät zur Anwendung in einem Bohrloch
FR2593004A1 (fr) * 1985-12-19 1987-07-17 Inst Francais Du Petrole Dispositif pour amplifier et echantillonner des signaux a grande dynamique.
JPH0772971B2 (ja) * 1988-10-05 1995-08-02 パイオニア株式会社 ディスクプレーヤの再生レベル設定方法
FR2710757B1 (fr) * 1993-09-30 1995-12-15 Inst Francais Du Petrole Méthode et dispositif d'acquisition de signaux sismiques.
DE4405607A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Hey Tec Regelungstechn Gmbh Schaltungseinrichtung zur Erfassung und Umsetzung einer Mehrzahl physikalischer Meßgrößen
US5952883A (en) * 1996-10-25 1999-09-14 Nec Corporation Circuit arrangement for amplifying an electrical signal converted from an optical signal
JPH11342510A (ja) 1998-04-03 1999-12-14 Teijin Chem Ltd 光学用成形材料
US7505855B2 (en) * 2003-02-25 2009-03-17 Microchip Technology Incorporated Multi-channel amplifier having programmable operational characteristics controlled with a serial interface

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2110758A5 (de) * 1970-10-29 1972-06-02 Sercel Rech Const Elect
FR2373914A1 (fr) * 1976-12-10 1978-07-07 Geosource Inc Amplificateur a virgule flottante instantanee

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283367B (de) * 1966-04-28 1968-11-21 Boelkow Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Analog-Digital-Umsetzung eines Messwertes
US4031504A (en) * 1976-03-08 1977-06-21 Western Geophysical Company Of America Gain ranging amplifier system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2110758A5 (de) * 1970-10-29 1972-06-02 Sercel Rech Const Elect
FR2373914A1 (fr) * 1976-12-10 1978-07-07 Geosource Inc Amplificateur a virgule flottante instantanee

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130476A1 (de) * 1980-07-25 1982-04-15 Compagnie Générale de Géophysique, Massy Schaltungsanordnung fuer verstaerkung und austastung von multiplexierten analogsignalen

Also Published As

Publication number Publication date
NO153079C (no) 1986-01-08
NO803205L (no) 1981-04-30
IT8025468A0 (it) 1980-10-20
DE3040553C2 (de) 1989-06-08
CA1159139A (fr) 1983-12-20
JPS5673912A (en) 1981-06-19
JPS6318890B2 (de) 1988-04-20
NO153079B (no) 1985-09-30
US4378527A (en) 1983-03-29
FR2469040A1 (fr) 1981-05-08
IT1133960B (it) 1986-07-24
NL8005898A (nl) 1981-06-01
GB2062989A (en) 1981-05-28
FR2469040B1 (de) 1983-11-18
GB2062989B (en) 1984-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713714C3 (de)
DE2300320C2 (de) Elektronische Anordnung zum Verstärken von Analogsignalen mit einem Signalverstärker
DE2031770A1 (de) Integrierschaltung mit wenigstens einem Gleichspannungsverstärker
DE10117689A1 (de) Integrations-und Faltungsschaltung für eine Analog-/Digital-Umwandlung
DE2820425A1 (de) Zufallrauschgenerator und einen derartigen generator aufweisende stochastische kodiervorrichtung
DE2640057A1 (de) Geraet zum messen kleiner aenderungen
DE3002199A1 (de) Komparator
DE69011998T2 (de) Verfahren und Gerät zur Erfassung und genauen Digitalisierung analoger Daten.
DE3040553A1 (de) Vorrichtung zum verstaerken und tasten von analogsignalen
DE2216349B2 (de) Analog-Digital-Umsetzer für bipolare Eingangssignale
DE1766366A1 (de) Vorrichtung zur Phasenmessung
DE2508850C2 (de) Spannungsverstärker
DE2634426A1 (de) Bandkompressionseinrichtung
DE2129383B2 (de) Pulscodemodulator mit knickkennlinien-amplitudenwandler
EP0582584B1 (de) Schaltungsanordnung zum wandeln mehrerer an eingangsanschlüssen liegender, analoger elektrischer messignale in entsprechende digitale signale
DE3901399A1 (de) Anordnung zur umsetzung analoger signale in digitale
DE3130476C2 (de)
DE1938090A1 (de) Massenspektren-Analysator
DE2460079C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Stellung des Schleifers eines Potentiometers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
CH636485A5 (en) Signal generator for generating sinusoidal output signals with predetermined mutual phase angle, and use thereof as three-phase generator for calibrating electricity meters
DE10258783B4 (de) Verfahren zum Analog-Digital-Wandeln und Analog-Digital-Wandler
DE3128306A1 (de) Schaltungsvorrichtung zur digitalisierung und extremwertermittlung analoger signale
DE3780597T2 (de) Verfahren und schaltung zur linearisierung der uebertragungsfunktion eines vierpols mit numerischen korrekturproben, insbesondere eines nf-vierpols mit asymmetrischer uebertragungsfunktion.
DE102021102512A1 (de) Analog-Digital-Wandler mit geschaltetem Kondensator und Verfahren zum Betreiben
DE2432373A1 (de) Breitband-splittingschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee