DE3039322A1 - Stossisolationsvorrichtung fuer eine erdverdichtertrommel - Google Patents
Stossisolationsvorrichtung fuer eine erdverdichtertrommelInfo
- Publication number
- DE3039322A1 DE3039322A1 DE19803039322 DE3039322A DE3039322A1 DE 3039322 A1 DE3039322 A1 DE 3039322A1 DE 19803039322 DE19803039322 DE 19803039322 DE 3039322 A DE3039322 A DE 3039322A DE 3039322 A1 DE3039322 A1 DE 3039322A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleat
- limit stop
- shock
- cutouts
- drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/22—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
- E01C19/23—Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
- E01C19/28—Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
- E01C19/286—Vibration or impact-imparting means; Arrangement, mounting or adjustment thereof; Construction or mounting of the rolling elements, transmission or drive thereto, e.g. to vibrator mounted inside the roll
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Vibrations-Erdverdichter des Rollwalzentyps, und insbesondere Einrichtungen zur Isolierung
von Walzenvibrationen von dem Verdichterrahmen.
Die Vibrationswalze eines Walzenverdichters muß während des Betriebs von der Bedienungsperson (d.h., von dem die
Bedienungsperson tragenden Rahmen) stoßisoliert sein. Dies erfolgt durch eine elastomere Kupplung zwischen der
Walze bzw. Trommel und dem Verdichterrahmen, wie beispielsweise in US-PS 3 623 407 beschrieben.
Bei gemäßigter Anwendung für die Erdverdichtung belastet die Vibrationstrommel die elastomere Kupplung gewöhnlich
nicht übermäßig. Wenn jedoch die Trommel auf ein großes Bodenhindernis trifft oder wenn die Maschine während des
Versandes oder ähnlichem angehoben, fallengelassen oder von einem Lastwagen oder Eisenbahnwagon unvorsichtig ausgeladen
wird, dann ist es möglich, daß die Trommel bezüglich des Rahmens beträchtlich ausgelenkt wird, so daß das
elastomere Kupplungsmaterial überdehnt und ermüdet oder sogar zerrissen wird. Es hat sich daher als notwendig erwiesen,
eine einfache, kostengünstige und wirksame Einrichtung zur Begrenzung des Auslenkungsbetrags, der zwischen
dem Rahmen und der Trommel auftreten darf, bereitzustellen. Es ist ein Ziel der Erfindung, eine derartige,
seit langem erwünschte Vorrichtung zu schaffen.
Insbesondere ist es ein Ziel der Erfindung, eine verbesserte
Stoßisolationsvorrichtung für eine Erdverdichtertrommel zu schaffen, mit einer ersten Stoßplatte zur
Montage an einem Erdverdichter-Trommelrahmen, einer zweiten Stoßplatte zur feststehenden Montage an einem Lagergehäuse
einer Erdverdichtertrommel und mit einer elastomer en Einrichtung, die die Stoßplatten zur relativen,
elastischen, stoßisolierenden Bewegung zwischen sich mit-
130021/0737
einander koppeln, wobei die Verbesserung darin besteht, daß wenigstens von einer der beiden Stoßplatten Grenzanschlagsvorrichtungen
getragen sind, die von einer benachbarten Oberfläche der anderen Stoßplatte beabstandet
sind, um in Berührungseingriff mit der Oberfläche zu treten, so daß die stoßisolierende Bewegung zwischen
den Platten auf eine gegebene Strecke begrenzt wird.
Es ist auch ein Ziel der Erfindung r eine verbesserte
Stoßisolationsvorrichtung für einen Erdverdichter zu schaffen, der erste Einrichtungen mit einem Rahmen aufweist,
und zweite Einrichtungen die eine Trommel und ein Lagergehäuse hierfür umfassen, wobei eine Stoßplatte
zur Anbringung an der ersten oder zweiten Einrichtung vorgesehen ist, sowie Grenzanschlagsvorrichtungen zur
Anbringung an der anderen Einrichtung, und eine elastomere Einrichtung zur Kopplung der Stoßplatten und der
Grenzanschlagseinrichtungen miteinander in beabstandeter Nachbarschaft, um die folgenden Funktionen zu erzielen:
(1) eine relative, nachgiebige, stoßisolierende Bewegung zwischen den Teilen, und (2) ein gegenseitiger,
Berührungseingriff der Stoßplatte und der Grenzanschlagsvorrichtung, um die stoßisolierende Bewegung dazwischen
auf eine gegebene Strecke zu begrenzen.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Verdichterrahmen- und Trommelanordnung gemäß der Erfindung, wobei der
Rahmen zur Erläuterung nur in strichpunktierten Linien dargestellt ist;
Fig. 2 eine Teilschnitt-Vorderansicht, gesehen von rechts in der Fig. 1;
21/0737
Fig. 3 eine vergrößerte Einzelheit eines Teils der Fig. 2;
Fig. 4 alternative Ausführungsbeispiele der Erfin- und 5 dung, wobei die Fig. 4 eine Seitenansicht darstellt
und die Fig. 5 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 5-5 der Fig. 4, jedoch
in vergrößertem Maßstab;
Fig. 6 eine Teilschnittansicht ähnlich der Fig. 2, jedoch eines weiteren Ausführungsbeispiels
der Erfindung;
Fig. 7 eine Querschnittsansxcht entlang der Schnittlinie 7-7 der Fig. 6, jedoch in vergrößertem
Maßstab; und
Fig. 8 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 8-8 der Fig. 6, jedoch in vergrößertem
Maßstab.
Wie in der Zeichnung dargestellt, ist eine Erdverdichtertrommel 10 drehbar an einem Rahmen 12 (der nur in strichpunktierten
Linien in der Fig. 1 dargestellt ist) angebracht. Innerhalb der Trommel 10 ist axial festgelegt ein
Trommellagergehäuse 14 angeordnet, an dem eine erste Stoßplatte 16 montiert ist. Eine zweite Stoßplatte 18 ist parallel
zur ersten Stoßplatte 16 mittels der Bügel 20 am Rahmen montiert. Eine Vielzahl von elastomeren Elementen 22 koppelt
die beiden Platten 16 und 18 mittels Bolzen (nicht gezeigt) in der Weise aneinander, wie es in US-PS 3 623 407 beschrieben
ist. Es werden daher innerhalb der Trommel 10 hervorgerufene Vibrationen und/oder Auslenkungen nicht auf den
Rahmen 12 übertragen.
130021/0737
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, sind in der zweiten Stoßplatte 18 gegenüberliegende Ausschnitte 24 und 24a
geformt. Die Finger 26 und 26a, die von der ersten Stoßplatte 16 wegragen, dringen in diese Ausschnitte ein,
sind jedoch im Abstand von ungefähr 50,8 mm zu den Oberflächen der Ausschnitte angeordnet. Wenn nun die Platten
16 und 18 relative vertikale, horizontale oder rotierende
Bewegungen zueinander ausführen, die den genannten Abstand überschreiten, dann geraten die Finger 26 und 26a
und die Oberflächen der Ausschnitte 24 und 24a in Berührung aneinander und verhindern eine weitere Auslenkung
zwischen dem Rahmen 12 und der Trommel 10. Die Finger und 26a dienen somit als Grenzanschläge zur Kontrolle der
Auslenkung.
Die optimalen Abstände zwischen den Fingern 26 und 26a und den Oberflächen der Ausschnitte 24 und 24a betragen
ungefähr 50,8 mm. Diese Abstände können jedoch in Abhängigkeit von zugeordneten Parametern verändert werden,
nämlich in Abhängigkeit von der Anzahl der Koppelelemente 22, deren Elastizitätsmodul, des relativen Gewichts der
Trommel 10, usw. Die Abstände können daher im Bereich von etwa 25,4 mm bis 76,2 mm betragen. Unter bestimmten
Umständen kann es auch wünschenswert sein, die Abstände zwischen den Fingern 26a und den Ausschnitten 24a (d.h.
an jedem axialen Ende der Trommel 10) auf 25,4 mm und die der Finger 26 und der Ausschnitte 24 auf 38,1 oder
50,8 mm zu begrenzen. Dadurch würde die Aufwärtsbewegung der Trommel 10 bezüglich des Rahmens 12 stärker
eingeschränkt werden als deren Abwärtsbewegung. Auch der "vordere" und "hintere" Abstand der Finger 26 und
26a bezüglich der Ausschnitte 24 und 24a kann unterschiedlich sein - falls und wie gewünscht -. Insgesamt ist die
Erfindung nicht auf gleichförmige Abstände eingegrenzt;
130021/0737
es können vielmehr gerade derartige Abstände vorgesehen werden, die die erwünschte Begrenzung der Bewegung in
vertikalen, horizontalen oder Drehbewegungs-Ebenen oder -Achsen ergeben.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine alternative Anordnung, die ähnlich der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführung arbeitet,
und zwar mit der Ausnahme, daß nur ein Finger 30 erforderlich ist. Ein Finger ist jedoch notwendig, da in
der am Rahmen angebrachten Stoßplatte 18' ein vierseitiger Ausschnitt 28 geformt ist.
Gemäß der Erfindung müssen die am Lagergehäuse montierte Stoßplatte 16' oder wenigstens deren Finger 30 aus stärkerem
Material (oder verstärkt) ausgeführt sein, als die Finger 26 und 26a des ersten Ausführungsbeispiels der
Fig. 1 bis 3. Die letztgenannten Finger teilen nämlich die Belastung (die durch übermässige Auslenkungen zwischen
der Trommel 10 und dem Rahmen 12 herbeigeführt werden)
etwas unter sich auf, während der Finger 30 allein dieser Belastung widerstehen muß. Die jeweiligen Materialstärken
der Finger 30 bzw. 26 und 26a sind in den Zeichnungen nicht dargestellt, da die Figuren ohne genauen
Maßstab nur Illustrationszwecken dienen.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine weitere Ausführungsform der
Erfindung, bei der die den Begrenzungsanschlag darstellende Einrichtung eine ringförmige Schale 32 aus zwei Teilen
ist. Diese ist mit Bolzen an einem ringförmigen elastomeren Element 22' angebracht, das seinerseits mittels einer
Hülse 34, die mit Bolzen am Lagergehäuse 14 angebracht ist, festgelegt ist. Am Ende des Lagergehäuses ist überdies
mittels Bolzen eine einzige Stoßplatte 36 angebracht. Die Platte 36 ist von der Grenzanschlags-Schale 32 umgeben.
130021/0737
Bei dieser letztgenannten Ausführungsform weisen die
Hälften der Schale 32 einstückige Zapfen 38 auf, die in dafür im Rahmen 12 geformten Löchern aufgenommen
sind und die Muttern 40 aufnehmen (um die Schale 32 am Rahmen zu befestigen).
130021/0737
Claims (12)
1. Stoßisolationsvorrichtung für eine Erdverdichtertrommel
mit einer ersten Stoßplatte zur Montage an einem Erdverdichter-Trommelrahmen, mit einer zweiten
Stoßplatte zur feststehenden Anbringung an einem Lagergehäuse einer Erdverdichtertrommel, und mit einer
elastomeren Vorrichtung, die die beiden Stoßplatten zur relativen, elastischen und stoßisolierenden Bewegung
zwischen sich miteinander koppelt, dadurch gekennzeichnet , daß von wenigstens einer der Stoßplatten (16) Grenzanschlag-Vorrichtungen
(26) getragen sind, die im Abstand zu einer benachbarten Oberfläche (24) der anderen Stoßplatte (18) angeordnet
sind, um zur Begrenzung der stoßisolierenden Bewegung zwischen den Platten auf eine vorgegebene
D-7070 SCHWABISCH CMOND GEMEINSAME KONTEN: D-8000 MÜNCHEN
Strecke mit der Oberfläche in Berührungseingriff zu treten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Grenzanschlagvorrichtung
(26) Einrichtungen zur Begrenzung dieser relativen Bewegung zwischen den Platten (16,18) in vertikaler,
horizontaler und Rotations-Richtung umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die erste und die zweite Stoßplatte
(16,18) im wesentlichen uniplanare Elemente umfassen,
daß die elastomere Einrichtung (22) die Platten in einem vorgeschriebenen Abstand in paralleler biplanarer
Anordnung miteinander koppelt, daß in der anderen Stoßplatte (18) ein vielseitiger Ausschnitt (24) geformt
ist, und daß die Begrenzungsanschlag-Vorrichtung (26) ein starres Glied umfaßt, das sich von der einen
Stoßplatte (16) aus weiter als über den vorgeschriebenen
Abstand in den Ausschnitt (24) hineinerstreckt, um mit den Seiten des Ausschnitts in Berührungseingriff zu
treten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (26) und die Seiten
des Ausschnitts (24) nicht weniger als ungefähr 25,4 mm und nicht mehr als ungefähr 76,2 mm voneinander beabstandet
sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Ausschnitt (24) einen allgemein
U-förmigen Kanal umfaßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der anderen Stoßplatte (18)
130021/0737
ORIGINAL INSPECTED
eine Vielzahl der Ausschnitte (24, 24a) geformt ist, und daß die eine Stoßplatte (16) eine Vielzahl der
starren Glieder (26, 26a) aufweist, die von ihr weg in die Vielzahl der Ausschnitte hineinragen, wobei
jedes der Glieder in jeweils einen der Ausschnitte eindringt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichn
et, daß in der anderen Stoßplatte (18) ein Paar von entgegengesetzt angeordneten Ausschnitten
(24, 24a) geformt ist, und daß von der einen Stoßplatte (16) ein Paar der starren Glieder (26, 26a) wegragen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von Ausschnitten (24,
24a) aus allgemein U-förmigen Kanälen besteht, die an entgegengesetzten Rändern der anderen Stoßplatte (18)
geformt sind, und daß die beiden starren Glieder (26, 26a) parallel zueinander rittlings über der anderen
Stoßplatte (18) angeordnet sind.
9. Stoßisolationsvorrichtung für einen Erdverdichter mit
einer ersten Einrichtung aus einem Rahmen und einer zweiten Einrichtung aus einer Trommel und einem Lagergehäuse
hierfür, sowie mit einer Stoßplatte zur Anbringung an der ersten oder der zweiten Einrichtung,
dadurch gekennzeichnet , daß Grenzanschlags vorrichtungen (32) zur Anbringung an der anderen
(12) der ersten und zweiten Einrichtungen vorgesehen
sind, und daß elastomere Einrichtungen (22') die Stoßplatte (36) und die Grenzanschlagsvorrichtung (32)
miteinander im Abstand für die folgenden Funktionen koppeln: (a) relative, elastische, stoßisolierende Bewegung
zwischen ihnen, und (b) gegenseitigen, berührenden
130021/0737
-A-
Eingriff der Stoßplatte (3 6) und der Grenzanschlagsvorrichtung (32), um die stoßisolierende Bewegung zwischen
ihnen auf eine gegebene Strecke zu begrenzen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die elastomere Einrichtung (22')
ein ringförmiges Element aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzanschlagsvorrichtung
(32) eine ringförmige, das Element (22) einschließende Schale umfaßt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzanschlagvorrichtung
(32) und die Stoßplatte (36) konzentrisch angeordnet sind.
130021/0737
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/095,638 US4269536A (en) | 1979-11-19 | 1979-11-19 | Shock isolation means for an earth compactor drum |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3039322A1 true DE3039322A1 (de) | 1981-05-21 |
DE3039322C2 DE3039322C2 (de) | 1993-10-07 |
Family
ID=22252905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3039322A Expired - Fee Related DE3039322C2 (de) | 1979-11-19 | 1980-10-17 | Stoßisolationsvorrichtung für eine Erdverdichtertrommel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4269536A (de) |
JP (1) | JPS5697003A (de) |
AU (1) | AU532858B2 (de) |
DE (1) | DE3039322C2 (de) |
ES (1) | ES264586Y (de) |
SE (1) | SE441842B (de) |
ZA (1) | ZA805822B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5716162A (en) * | 1995-12-28 | 1998-02-10 | Lord Corporation | Dual-stage mounting system for vibratory compactor drum |
US9951482B2 (en) * | 2014-12-09 | 2018-04-24 | Volvo Construction Equipment Ab | Vibration isolation for compactor |
US10106936B2 (en) * | 2014-12-09 | 2018-10-23 | Volvo Construction Equipment Ab | Vibration isolation for compactor |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3437019A (en) * | 1967-05-31 | 1969-04-08 | Hyster Co | Vibratory compactor |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2671386A (en) * | 1950-04-24 | 1954-03-09 | Stothert & Pitt Ltd | Vibrating roller |
US3026781A (en) * | 1956-06-01 | 1962-03-27 | Scheid Maschinenfabrik Gmbh | Road roller |
CH365099A (it) * | 1958-08-28 | 1962-10-31 | Domenighetti Domenico | Macchina presentante almeno un organo rotante vibrante |
GB990270A (en) * | 1962-05-07 | 1965-04-28 | Stothert & Pitt Ltd | Vibratory roller |
US3623407A (en) * | 1969-11-21 | 1971-11-30 | Ingersoll Rand Co | Vibratory compaction roller |
US3778177A (en) * | 1971-12-30 | 1973-12-11 | Rex Chainbelt Inc | Vibration meter system for vibratory compaction machines |
DE2337532A1 (de) * | 1973-07-24 | 1975-02-06 | Koehring Gmbh Bomag Division | Vibrationswalze |
US3966344A (en) * | 1975-09-29 | 1976-06-29 | Rexnord Inc. | Adjustable vibratory roller |
-
1979
- 1979-11-19 US US06/095,638 patent/US4269536A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-09-17 SE SE8006531A patent/SE441842B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-09-19 ZA ZA00805822A patent/ZA805822B/xx unknown
- 1980-09-30 AU AU62844/80A patent/AU532858B2/en not_active Expired
- 1980-10-17 DE DE3039322A patent/DE3039322C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1980-10-29 JP JP15087880A patent/JPS5697003A/ja active Granted
- 1980-11-18 ES ES1980264586U patent/ES264586Y/es not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3437019A (en) * | 1967-05-31 | 1969-04-08 | Hyster Co | Vibratory compactor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3039322C2 (de) | 1993-10-07 |
SE8006531L (sv) | 1981-05-20 |
ES264586U (es) | 1982-11-16 |
AU6284480A (en) | 1981-05-28 |
JPS6360164B2 (de) | 1988-11-22 |
AU532858B2 (en) | 1983-10-13 |
US4269536A (en) | 1981-05-26 |
ZA805822B (en) | 1981-09-30 |
JPS5697003A (en) | 1981-08-05 |
ES264586Y (es) | 1983-05-16 |
SE441842B (sv) | 1985-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10393528B4 (de) | Vorrichtung zum Isolieren und Nivellieren eines Maschinenfundaments | |
DE69311890T2 (de) | Fahrgestell für ein fahrzeug | |
DE69008677T2 (de) | Elastisches Lagerelement mit abgestufter Festigkeit. | |
DE202016107008U1 (de) | Strukturelle Unterbodenstütze in einem Fahrzeug | |
DE3524895C1 (de) | Siebmaschine | |
DE3328362A1 (de) | Flexible gedaempfte wellenlageranordnung, insbesondere fuer elektrische maschinen | |
DE69213506T2 (de) | Kraftaufnehmer | |
DE10325615A1 (de) | Isolierte Leerlaufanordnung | |
DE69316972T2 (de) | Verbindung für Ringsegmente | |
DE3039322A1 (de) | Stossisolationsvorrichtung fuer eine erdverdichtertrommel | |
DE2643366C3 (de) | Zwirnmaschine | |
DE3709156A1 (de) | Grundplattenausrichteinrichtung fuer seismische oberflaechenquelle vom stosstyp | |
DE1013126B (de) | Elastisches Lager fuer Maschinen und Geraete | |
DE3821436A1 (de) | Motoraufhaengung | |
DE2122476A1 (de) | Stoßdampfungsvornchtung zwischen Kettenglied und Raupenplatte fur Raupen fahrzeuge | |
DE69411466T2 (de) | Dreharm | |
DE29909603U1 (de) | Kettenrad für Gelenkketten und Dämpfungseinrichtung | |
DE19541709B4 (de) | Vorrichtung zum Anbringen eines Hebels zum Getriebeschalten | |
DE4227992C2 (de) | Stützelement für ein schwingungsbelastetes Aggregat | |
EP0229334B1 (de) | Handgeführte, mobile Mähmaschine | |
DE102017126855A1 (de) | Werkzeug zum Ausbau und Einbau von Lagern und Verfahren zum Wechseln eines Lagers | |
DE69326946T2 (de) | Schwingverdichter mit abgestimmtem Rahmen | |
WO2000075063A1 (de) | Kettenrad für gelenkketten und dämpfungseinrichtung | |
DE2523425A1 (de) | Stufenlos verstellbares riemengetriebe | |
DE964660C (de) | Verschleissfeste Gleiskette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: GOEHLER, ROBERT FRANCIS, GREENCASTLE, PA., US |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |