[go: up one dir, main page]

DE3039258C2 - Anordnung zum Überwachen der Synchronisierung des Kopfrades in einem Bandrecorder - Google Patents

Anordnung zum Überwachen der Synchronisierung des Kopfrades in einem Bandrecorder

Info

Publication number
DE3039258C2
DE3039258C2 DE3039258A DE3039258A DE3039258C2 DE 3039258 C2 DE3039258 C2 DE 3039258C2 DE 3039258 A DE3039258 A DE 3039258A DE 3039258 A DE3039258 A DE 3039258A DE 3039258 C2 DE3039258 C2 DE 3039258C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
signals
tape
frequency
head wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3039258A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3039258A1 (de
Inventor
Henry Ray Belle Mead N.J. Warren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3039258A1 publication Critical patent/DE3039258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3039258C2 publication Critical patent/DE3039258C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/06Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for recorders
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/12Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams
    • G11B15/14Masking or switching periodically, e.g. of rotating heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Anordnung in einem mit Schrägschrift arbeitenden Bandaufzeichnungsgerät, mit deren Hilfe ein stationärer Kopf, der an einer festen Stelle in Bandlaufrichtung hinter dem Kopfrad des Geräts sitzt, herangezogen werden kann, um zu prüfen, ob das Servosystem des Kopfrades richtig synchronisiert ist. Solche Anordnungen sind bekannt, vgl. DE-AS 06 197, DE-ASIl 51 536, US-PS 33 69082.
Um mit einem Bandaufzeichnungsgerät Signale hoher Frequenzen aufzeichnen zu können, muß die Relativgeschwindigkeit zwischen Aufzeichnungskopf und Band relativ hoch sein, so daß sich eine genügend große magnetische Wellenlänge auf dem Band ergibt. Bei Schrägschrift-Recordern werden diese hohen t>5 Relativgeschwindigkeiten dadurch erhalten, daß man ein schnellrotierendes Kopfrad verwendet, welches einen oder mehrere Magnetköpfe oder Wandler trägt, die das Band abtasten. Während das Kopfrad rotiert und die Köpfe das Band mit hoher Geschwindigkeit überstreichen, bewegt sich das Band langsam am Kopfrad vorbei, so daß jeder abtastende Kopf einen länglichen Weg über das Band beschreibt
Zum Aufzeichnen von Fernsehsignalen sind Schrägschrift-Recorder gewöhnlich so ausgelegt, daß jeder einzelne Abtastweg eines Kopfes über das Band der Dauer eines Teilbildes (d. h. einem Vertikalablenkintervall) des Fernsehsignals entspricht. Wenn das Band so geführt ist, daß seine Berührung mit dem Kopfrad über eine 180°-Drehung des Kopfrades geht, dann können zwei Köpfe im Winkelabstand von 180° am Kopfrad angeordnet sein, so daß immer ein Kopf in Kontakt mit dem Band ist, um Signale auf das Band zu übertragen oder von ihm zu gewinnen. Wenn der eine Kopf das Band verläßt, beginnt der andere Kopf mit der nächstfolgenden Abtastung. In der Praxis ist immer für eine gewisse Überlappung der von den Köpfen übertragenen Information gesorgt, so daß keine Videoinformation verlorengeht.
Infolge Dehnung und Fehlerhaftigkeit des Bandes und auch infolge schwankender Geschwindigkeit des Kopfrades kann es zu Übergangsstörungen des von den Köpfen übertragenen Videosignals im Augenblick des Wechsels zwischen den Köpfen kommen. Eine häufige Störung dieser Art besteht darin, daß sich die Phase der Horizontalsynchronsignale des neuen Teilbildes sprunghaft ändert gegenüber der Phase der Horizontalsynchronsignale des Teilbildes, das von dem das Band gerade verlassenden Kopf abgetastet worden ist. Andere Störungen sind z. B. Ausfälle und sonstige Amplitudenfehler. Zur Verminderung sichtbarer Auswirkungen der Störungen, die zum Zeitpunkt des Übergangs von einem Kopf auf den anderen in Schrägschrift-Geräten auftreten, ist es üblich, die Drehung des Kopfrades mit Hilfe einer Servoschleife mit dem Vertikalsynchronsignal zu synchronisieren, und zwar in solcher Weise, daß der Übergang zwischen den Köpfen in der Nähe der Vertikalsynchronsignale erfolgt. Die vom Umschalten zwischen den Köpfen herrührenden Störungen erscheinen dann nahe dem oberen oder unteren Ende des Schirms und liegen im Gebiet der Überabtastung, wo sie vom Betrachter nicht gesehen werden können.
Die erwähnte sprunghafte Phasenänderung, die eine der vom Umschalten zwischen den Köpfen herrührenden Störungen ist, kann zu einem »Zei reißen« vertikaler Linien nahe dem oberen Rand des Rasters eines Fernseh-Wiedergabegeräts führen, dem die Signale zugeführt werden. Dies kommt durch die Differenz zwischen der Phase des Horizontaloszillators des Wiedergabegerätes und der Phase der vom Bandrecorder abgeleiteten Horizontalsynchronsignale. Wenn die Horizontal-Phasenregelschleife des Wiedergabegeräts den Horizontaloszillator auf die neue Phase zieht, dann verschwindet die Störung allmählich. Das Herüberziehen des Horizontaloszillators auf die neue Phase kann nicht sofort erfolgen, da das Schleifenfilter eine Zeitverzögerung bewirkt. Typischerweise benötigt ein Schleifenfilter mindestens zehn Horizontalzeilen zur Korrektur eines durchschnittlichen Phasensprungs, wie er im Mittel bei Umschaltung der Köpfe entstehen kann. Somit kann sich das »Zerreißen« über mehr als zehn Zeilen am oberen Ende des Bildschirms erstrecken. Indem man die Drehung des Kopfrades und der Köpfe so steuert, daß die Umschaltung zwischen den Köpfen in Berührung mit dem Band kurz vor statt nach dem
Vertikalaustastintervall erfolgt, hat man die über neunzehn Horizontalablenkperioden gehende Dauer des Vertikalaustastintervalls als Zeit zur Verfügung, in welcher der Horizontaloszillator auf die neue Phase gezogen werden kann, ohne daß die Auswirkungen der unrichtigen Phase für den Betrachter sk htbar werden. Es ist daher allgemeine Praxis, die Köpfe nahe dem Ende jedes Teilbildes, gerade wenige Horizontalzeilen vor dem Beginn des Vertikalaustastintervalls, umzuschalten.
Die Synchronisierung der Kopfraddrehung für die Erreichung des richtigen Zeitpunkts der Umschaltung der Köpfe geschieht mit Hilfe einer Servoschleife, die einen Phasenvergleicher enthält, dem die Vertikalsynchronsignale gemeinsam mit einem Signal zugeführt werden, das die mechanische Position des sich drehenden Kopfrades anzeigt. Dieses Signal kann jeden vollen Umlauf oder jeden zweiten vollen Umlauf oder dergleichen signalisieren. Der Phasendetektor vergleicht den Zeitpunkt des Auftretens des Vertikalsynchronsignals mit dem Zeitpunkt des Auftretens einer bestimmten Stelle des Kopfrades und erzeugt ein Steuersignal, welches dazu herangezogen wird, die beiden Zeitpunkte in Koinzidenz zu bringen. Es ist jedoch bekannt, daß solche Phasenregelschleifen aus verschiedenen Gründen falsch funktionieren können. So kann es vorkommen, daß sie das Kopfrad überhaupt nicht mit den Synchronsignalen synchronisieren oder daß sie die Frequenz des Kopfrades zwar mit der Frequenz des Synchronsignals synchronisieren, aber mit einem Phasenversatz, oder daß sie das Kopfrad auf ein Untervielfaches der Frequenz des Synchronsignals synchronisieren.
Tragbare Recorder werden häufig für Reportagezwecke verwendet, um die von einer Kamera am Ort eines Ereignisses aufgenommenen Bilder aufzuzeichnen. Da die für Nachrichtensendungen interessanten Ereignisse typischerweise nur einmal geschehen, sollten tragbare Recorder eventuelle Funktionsstörungen anzeigen, so daß man rechtzeitig Korrekturmaßnahmen treffen kann, um eine möglicherweise wertvolle Aufzeichnung nicht zu verlieren.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Anordnung zur Überwachung der Synchronisation einer Kopfrad-Servoschleife in einem Recorder, der dazu ausgelegt ist, Videosignale auf ein Magnetband aufzuzeichnen, das längs eines Weges durch den Recorder läuft. Bei der Erfindung wird davon ausgegangen, daß die aufgezeichneten Videosignale wiederkehrende Synchronsignale enthalten, mit denen das Kopfrad synchronisiert wird, und daß der Recorder einen stationären Kopf enthält, der in Bandlaufrichtung hinter dem Kopfrad an einem Ort am Wege des Bandes angeordnet ist, um die Videosignale vom Band abzufühlen. Die erfindungsgemäßen Merkmale der Überwachungsanordnung sind im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 aufgeführt. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung befindet sich der stationäre Kopf an einer Querposition am Weg des Bandes, die einer einzigartigen Position entspricht, wo das Synchronsignal erscheint, wenn das Kopfrad richtig synchronisiert ist. Die Anordnung enthält ferner eine mit dem stationären Kopf gekoppelte Fühlschaitung, die b5 in unterschiedlicher Weise auf den dem wiederkehrenden Synchronsignal entsprechenden Teil der vom stationären Kopf übertragenen Videosignale und auf den Rest der Videosignale anspricht, um ein Steuersignal zu erzeugen, das den Stand der Synchronisierung der Servoschleife anzeigt
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert
F i g 1 zeigt einen Bandtransport mit einem stationären Kopf gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Fig.2 zeigt ein Magnetband mit Spuren, die durch eine Anordnung der in Fig. 1 dargestellten Art aufgezeichnet worden sind (F i g. 2a), ferner einen festen Prüfkopf in seiner relativen Lage zum Band (F i g. 2b) und schließlich typische Signale, wie sie vom Prüfkopf übertragen werden (F i g. 2c).
F i g. 3 und 4 sind Blockschaltbilder von Schaltungen, die in Verbindung mit einem Prüfkopf verwendet werden können.
Die F i g. 1 zeigt allgemein das Bandtransportsystem für einen Bandrecorder. Eine Grundplatte 8 trägt eine Abwickelspule 12, die ein Band 10 zu einer Aufwickelspule 14 liefert Das Band 10 läuft nach Verlassen der Spule 12 an einer Spannfeder 18 und einem Führungspfosten 20 vorbei und dann zwischen einer Andruckrolle 22 und einer Antriebsrolle 24 hindurch. Von der Antriebsrolle 24 aus läuft das Band an einem Löschkopf 26 vorbei und wird dann mittels eines Führungspfostens 28 auf ein Kopfrad 30 gelenkt Ein weiterer Pfosten 32 lenkt das Band vom Kopfrad 30 an einem Prüfkopf 40 vorbei, der an einem festen Pfosten 42 in Bandlaufrichtung hinter dem Kopfrad 30 angeordnet ist, worauf das Band mittels einer Antriebsrolle 24 und einer Andruckrolle 36 zur Aufwickelspule 14 transportiert wird. Während das Band 10 langsam über die Oberfläche des Kopfrades 30 läuft, dreht sich das Kopfrad schnell, so daß die an ihm befindlichen Köpfe (nicht dargestellt) quer über das Band streichen, um eine Folge langgestreckter Wege oder Spuren über das Band zu beschreiben, von denen einer gestrichelt bei 38 in F i g. 1 eingezeichnet ist.
Die Fig.2a zeigt einen Teil des Bandes 10 nach Aufbringen einer Aufzeichnung mittels der in F i g. 1 dargestellten Anordnung. Am oberen und unteren Rand des Bandes 10 befindet sich jeweils ein Streifen 210 bzw. 212, der von den abtastenden Köpfen des Kopfrades 30 nicht beschriftet ist Diese Streifen stehen daher zum Aufzeichnen von Tonspuren, Steuerspuren (Cue-Spuren) und dergleichen zur Verfugung. Ein Teil der langgestreckten Spur 38 ist in Fig.2a dargestellt. Weitere aufgezeichnete Spuren sind mit 214, 218, 222, 226 und 230 bezeichnet. Wie in Fig.2b dargestellt, befindet sich zwischen den aufgezeichneten Spuren 214 und 218 ein Sicherheits-Zwischenraum (Sicherheitsstreifen) 216, und ähnliche Sicherheitsstreifen 220, 224 und 228 liegen zwischen den anderen erwähnten Aufzeichnungsspuren. Die Aufzeichnungsspuren sind gemäß Konvention durch Striche dargestellt, die senkrecht zur Länge der Spur verlaufen, um die Orientierung des Magnetspaltes aufzuzeigen, mit dem die Spuren aufgezeichnet wurden. Wie in Fig.2 zu erkennen, ist der aufzeichnende Magnetspalt senkrecht zur Richtung der Kopfabtastung ausgerichtet gewesen. Diese Darstellungsart mit Hilfe von Strichen entspricht dem Aussehen des Bandes, wenn die magnetischen Muster sichtbar gemacht werden, z. B. durch Auftragen einer Kaibonyl-Eisen-Suspension auf das beschriftete Band und Übertragung des entstandenen Musters auf transparentes Klebeband.
Zur Reduzierung der Verzerrung, die durch Schwan-
kungen des Drucks des Bandes gegen die Köpfe und durch andere, das Amplitudenübertragungsmaß des Bandrecorders beeinflussende Effekte entstehen, wird das aufzuzeichnende Videosignal üblicherweise als Frequenzmodulation einem hochfrequenten Träger , aufmoduliert, der auf das Band aufgezeichnet wird und der nach dem Abspielen einem FM-Demodulator zugeführt wird. Der FM-Demodulator enthält einen Amplitudenbegrenzer, der jede Amplitudenmodulation, die beim Aufzeichnungsvorgang eventuell eingebracht m wurde, abschneidet. Der frequenzmodulierte Träger wird dann demoduliert, um das Videosignal störungs- und rauschfrei wiederzugeben.
Beim normalen NTSC-Fernsehen beispielsweise enthält das zusammengesetzte Videosinai (Videosignal- i ·, gemisch) Leuchtdichte- und Farbartkomponenten und außerdem Vertikal- und Horizontalsynchronsignaie. Damit der Fernsehempfänger die Synchronsignale als solche erkennen kann, werden die mit der größten Amplitude auftretenden Teile des Videosignalgemischs :u den Vertikal- und Horizontalsynchronsignalen zugeschrieben. Infolgedessen stellt der eine Extremwert der Frequenzauslenkung des FM-Trägers im Videobandrecorder die Synchronsignale dar. Bei der in F i g. 2 benutzten Darstellungsart zeigen die eng beabstandeten 2> Striche einen Bereich an, wo die Frequenz des frequenzmodulierten Signals hoch ist, während die Zone mit den weiter auseinanderliegenden Strichen diejenigen Bereiche des Bandes darstellen, an denen der FM-Träger mit einer niedrigeren Frequenz aufgezeich- jo net ist.
Gemäß einer bestimmten Norm für Videorecorder ist die niedrigste Frequenz des FM-Oszillators derjenigen Amplitude des Videosignalgemisches zugeteilt, die den Vertikal- und Horizontalsynchronsignalen entspricht, r. Die Austastpegel erscheinen ebenfalls als niedrige Frequenz. Die Horizontalsynchronsignale und Horizontalaustastsignale sind von kurzer Dauer und zeigen sich in der F i g. 2b nicht sichtbar. Das Vertikalaustastintervall jedoch hat eine Dauer von neunzehn Horizontalzeilen und ist bei dem in F i g. 2 benutzten Maßstab deutlich sichtbar.
Wenn das Kopfrad-Servosystem das Kopfrad so synchronisiert, daß der Übergang zwischen den Köpfen wie weiter oben beschrieben wenige Zeilen vor dem Beginn des Vertikalaustastintervalls erfolgt, dann erscheint der mit niedriger Frequenz aufgezeichnete Teil, der dem Vertikalaustastintervall entspricht, bei jeder der aufeinanderfolgenden Abtastungen an jeweils der gleichen Position. Wie in Fig. 2b dargestellt, beginnt die Abtastung rechts oben und läuft nach links unten. Somit enthalten die ersten wenigen Zeilen jeder Spur hauptsächlich hochfrequente Komponenten (wie der Teil 240 der Spur 214 zeigt), die das Videosignal gemeinsam mit einem mit niedrigem Tastverhältnis ΐϊ auftretenden Horizontalsynchronimpuls darstellen. Der nächste Teil erstreckt sich über neunzehn Horizontalzeilen und enthält niedrige Frequenzen, wie es der Teil der Spur 214 zeigt. Der dem Vertikalaustastintervall folgende Teil jeder Spur enthält hauptsächlich hochfre- wi quente Komponenten, wie es der Teil 244 der Spur 214 zeigt, und stellt wiederum eine Kombination von Videosignal und Horizontalsynchronimpulsen dar.
Bei synchronisiertem Zustand des Kopfrad-Servosystems erscheint der niedrigstfrequente Teil jeder Spur *=, jeweils zur selben Zeit nach dem Beginn jeder Spur, also in einem Bereich, der einen speziellen vorbestimmten Abstand vom Rand des Bandes hat Ein fester Kopf wie der Kopf 40 in Fig. 1, der diesen bestimmten festen Abstand vom Rand des Bandes hat und in Bandlaufrichtung hinter dem Aufzeichnungsort angeordnet ist, überstreicht nacheinander bei jeder aufgezeichneten Spur denjenigen Teil der Spur, in dem das Vertikalaustastintervall liegt, wie es in F i g. 2b dargestellt ist. Wie in dieser Figur zu erkennen, läuft die Bahn 246, die ein im Kopf 40 befindlicher Spalt 250 beschreibt, über die niedrigfrequenlen Teile der Aufzeichnungsspuren 214 bis 226. Der Spalt 250 liegt schräg in einem Winkel, der dem Azimutwinkel entspricht, unter welchem die Spuren aufgezeichnet worden sind, so daß der Kopf mit maximaler Amplitude auf die magnetischen Signale anspricht. Wenn der Spalt 250 quer über die Spur 214 streicht, spricht der Kopf 40 auf die im Teil 242 der Spur 214 aufgezeichneten niedrigfrequenten Signale an und erzeugt einen Schwingungsimpuls relativ niedriger Frequenz, wie er bei 240 in Fig. 2c dargestellt ist. Beim Weiterfahren des Kopfes 40 über das Band nimmt das vom Wandler 40 übertragene Signal ab, da der Spalt 250 dann den Sicherheitsstreifen 216 überquert. Wenn der Kopf 40 über die Spur 218 streicht, wird ein weiterer Impuls niedrigfrequenter Energie abgegeben, wie er bei 262 in Fig. 2c gezeigt ist. Es entsteht also eine Folge von Impulsen niedrigfrequenter Signale, wenn der Kopf 40 über eine Folge von Spuren 214 bis 226 fährt, die mit richtig synchronisiertem Kopfrad aufgezeichnet worden sind.
Der Frequenz-Ansprechbereich des Kopfes 40 und der zugeordneten elektrischen Schaltungen kann viel niedriger liegen als der Frequenzbereich derjenigen Köpfe, über die das Videosignal aufgezeichnet und wiedergegeben wird, und zwar wegen der relativen Geschwindigkeit, mit welcher der Kopf 40 über die aufgezeichneten Spuren streicht. In einem üblichen Videorecorder dreht sich das Kopfrad beispielsweise mit einer solchen Drehzahl, daß die Aufzeichnungsköpfe das Band mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 25,4 m/sec abtasten, jedoch bewegt sich das Band dabei mit einer Geschwindigkeit von nur 25,4 cm pro Sekunde am Kopfrad vorbei. Wenn beispielsweise die niedrigste Aufzeichnungsfrequenz (entsprechend der Synchronsignaispitze) 7 MHz ist und die höchste Frequenz (entsprechend dem Weißpegel) 10 MHz ist, dann ist die magnetische Wellenlänge des niedrigstfrequenten Teils der aufgezeichneten Spur gleich 3,5 · 10-6m. Diese Wellenlänge führt, wenn sie mit einer Geschwindigkeit von 25,4 cm/sec am Prüfkopf 40 vorbeiläuft, zu einem Signal von 70 KHz. Man erkennt also, daß sich die tatsächliche Frequenz, mit der ein am Kopfrad angeordneter Aufzeichnungskopf schreibt, von der mit einem festen Prüfkopf gefühlten Frequenz im gleichen Verhältnis unterscheidet wie sich d>e Relativgeschwindigkeiten zwischen Band und Kopf unterscheiden.
Es ist ein wesentlicher Vorteil, daß die Aufzeichnungsköpfe einen anderen Frequenzbereich haben als der Prüfkopf, der ein Wiedergabekopf ist Wenn die Köpfe und die einem Wiedergabekopf zugeordneten Schaltungen im selben Frequenzbereich wie die Aufzeichnungsköpfe arbeiten, dann ist die Kopplung über einen bestimmten Abstand größer als wenn sie auf verschiedene Frequenzen ansprechen.
Wenn das Kopfrad 30 synchronisiert ist aber mit einem Phasenversatz läuft dann kann die aufgezeichnete Spur so aussehen wie die Spur 230 in Fig.2b. Wie dargestellt, beginnt die Spur 230 direkt am Anfang der Vertikalaustastung. Die Umschaltung der Aufzeichnungsköpfe erfolgt also einige Zeilen zu spät Folglich
erscheint derjenige Teil der Spur 230, der das Vertikalaustastintervall darstellt, räumlich höher oder näher am Rand des Bandes als die entsprechenden Teile der ordnungsgemäß aufgezeichneten Spuren 214 bis 226. Infolgedessen überquert die Bahn 246, die den Weg des Spaltes 250 über das Band darstellt, nicht mehr die niedrigstfrequenten Teile der Spur 230. Wenn also der Kopf 40 über die Spur 230 fährt, dann überträgt er einen hochfrequenten Schwingungsimpuls, wie er bei 268 dargestellt ist. Die Unterschiede im Ansprechen des Kopfes 40 auf richtig und falsch aufgezeichnete Spuren kann dazu herangezogen werden, eine Anzeige dafür zu liefern, ob das Kopfrad richtig oder falsch synchronisiert ist.
Die Fig. 3 zeigt eine Anordnung, die das vom Prüfkopf abgegebene Signal zur Anzeige einer falschen Kopfradsynchronäsierung verarbeitet. Gemäß der F i g. 3 läuft das Band 10 über einen Kopf 40, wie es weiter oben beschrieben wurde. Der Kopf 40 hat in Querrichtung des Bandes eine ähnliche Position, wie sie in Fig. 2b gezeigt ist. Wenn also das Kopfrad richtig synchronisiert ist, dann sendet der Kopf 40 eine Folge relativ niedrigfrequenter Schwingungsimpulse. Der Kopf ist mit einem Hochpaßfilter 310 gekoppelt, welches das niedrigfrequente Signal nicht durchläßt, ein Signal höherer Frequenz jedoch weitergibt. Solange das Kopfrad richtig synchronisiert bleibt, gelangt kein Signal durch das Filter 310. Wird die Synchronisierung des Kopfrades falsch, dann liefert der Kopf 40 hochfrequente Komponenten, wie es oben beschrieben wurde. Diese Komponenten werden vom Hochpaßfilter 310 an einen Detektor 312 zur Erfassung durchgelassen. Mit dem Detektor 312 ist ein Integrator 314 gekoppelt, um das erfaßte Signal über eine genügend lange Zeitdauer zur Diskriminierung gegen vorübergehende oder Einschwingstörungen zu integrieren.
Das Ausgangssignal des Integrators 314 wird dem nichtinvertierenden Eingang eines Vergleichers 316 angelegt. Der invertierende Eingang des Vergleichers 316 ist an eine Referenzspannung angeschlossen, die als Batterie 318 dargestellt ist. Der Vergleicher 316 vergleicht das integrierte hochfrequente Signal mit der Referenzspannung und liefen, wenn die hochfrequenten Komponenten den Referenzpegel erreichen, ein Signal zur Erregung einer roten Warnlampe 320, wodurch der Bedienungsperson eine Fehlfunktion des Kopfrad-Servosystems angezeigt wird.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in F i g. 4 dargestellt. Dort leitet der Kopf 40 Signale in der gleichen Weise ab, wie es vorstehend beschrieben wurde. An den Ausgang des Kopfes 40 ist ein Bandfilter angeschlossen, um ein Frequenzband durchzulassen, das die Frequenzen entsprechend den Vertikalsynchron- und Vertikalaustastimpulsen enthält. Wenn das Kopfrad richtig synchronisiert ist, dann koppelt das Bandfilter niedrigfrequente Schwingungsimpulse (z. B.
wie die Impulse 260 in Fig. 2c) auf einen Detektor 412 und einen Integrator 414, die den genauso bezeichneten Elementen in F i g. 3 entsprechen. Das Ausgangssignal
·"> des Integrators wird dem invertierenden Eingang eines Vergleichers 416 angelegt, so daß das Ausgangssignal des Vergleichers 416 solange gesperrt wird, wie niedrigfrequente Impulse vom Kopf 40 geliefert werden.
Wenn das Kopfrad völlig unsynchronisiert läuft, dann
ι» hat jede der aufeinanderfolgenden Spuren im allgemeinen eine andere relative Lage, und die den Vertikalsynchron- und Vertikalaustastintervallen entsprechenden niedrigfrequenten Teile erscheinen nur in unregelmäßiger, zufälliger Weise an der Position des Prüfkop-Ί fes 40. Da das Vertikalaustastintervall eine Dauer von neunzehn Horizontalzeilen in jedem Teilbild von ungefähr 250 Zeilen hat, ist der Anteil der Zeiten, in denen der Kopf niedrigfrequente Signale gewinnt, klein im Vergleich zu derjenigen Zeit, in welcher hochfre-
-"J quente Signale gewonnen werden. Wenn also die gewonnenen Signale erfaßt und integriert werden, dann haben die niedrigfrequenten Teile wenig Einfluß, so daß der Fehler in der Synchronisation als solcher gefühlt wird. Ein Kopf wie der Prüfkopf 40 kann so positioniert
2> werden, daß er in Verbindung mit einer Filterschaltung wie oben beschrieben die Synchronisierung des Kopfrades feststellt. Derselbe Kopf kann gleichzeitig dazu herangezogen werden, um eine Anzeige dafür zu liefern, ob der Recorder Signale aufzeichnet oder nicht.
S" Hierzu kann eine gesonderte ungefilterte Detektorschaltung herangezogen werden, wie sie in der DE-OS 30 29 341 beschrieben ist.
Neben den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind auch andere Ausführungsformen der
r> Erfindung möglich. Beispielsweise können die Filter eine schmale Bandbreite haben und auf diejenigen Frequenzen zentriert sein, welche die Synchronsignalpegel darstellen, so daß die Filter nur auf die Synchronsignale und nicht auf die Signale mit dem Austastpegel ansprechen. Dies erlaubt ein genaueres Fühlen der Genauigkeit der Synchronisierung des Kopfrad-Servosystems. Das Vertikalsynchronsignal ist jedoch drei Horizontalzeilen lang, und daher kann es sein, daß ein gewisses Maß an Fehlsynchronisation von
'·' einer solchen Anordnung noch nicht erkannt wird. Es können auch mehr als ein stationärer Prüfkopf verwendet werden, die so angeordnet sind, daß jeder von ihnen einen speziellen identifizierbaren Teil des aufgezeichneten Signals fühlt, um den unterscheidbaren Fehlerbereich noch weiter zu reduzieren. Es sei auch erwähnt, daß das eine Fehlsynchronisierung anzeigende Signal als ein Eingangssignal für die Kopfrad-Servoschleife verwendet werden kann, um bei der Erzielung der richtigen Synchronisierung mitzuhelfen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
230 249/553

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Oberwachen der Synchronisierung einer Servoschleife für das Kopfrad in einem Recorder, der zum Aufzeichnen von Videosignalen auf Magnetband ausgelegt ist, das längs eines Weges durch den Recorder läuft, wobei die Videosignale wiederkehrende Signale enthalten, die jeweils zu einer festen relativen Zeit innerhalb jedes Vertikalablenkintervalls erscheinen, mit einem stationären ι ο Kopf, der in Bandlaufrichtung hinter dem Kopfrad am Wege des Bandes angeordnet ist, um die Videosignale abzufühlen, dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Kopf an einer einzigartigen Querposition am besagten Weg sitzt, die der Position entspricht welche die wiederkehrenden Signale auf dem Band einnehmen, wenn das Kopfrad (30) richtig synchronisiert ist, und daß mit dem stationären Kopf eine Fühleinrichtung (310— 316; 410—416) gekoppelt ist, die auf denjenigen Teil der Videosignale, der den wiederkehrenden Signalen entspricht, anders anspricht als auf den restlichen Teil des Videosignals, um ein Steuersignal zu erzeugen, das den Stand der Synchronisation des Kopfrades anzeigt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wiederkehrenden Signale Synchronsignale sind und daß der stationäre Kopf (40) an einer Position in Querrichtung des Weges sitzt, wo ein Vertikalaustastsignal der Synchronsignale jn erscheint.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Videosignale frequenzmoduliert sind und daß die Fühleinrichtung ferner ein Filter (410) enthält, welches auf diejenigen Frequenzkom- y, ponenten der Videosignale anspricht, die den wiederkehrenden Signalen entsprechen.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühleinrichtung ferner eine integrierende Einrichtung (414) enthält, die mit dem 4« Filter (410) gekoppelt ist, um diejenigen Signale zu integrieren, die den wiederkehrenden Signalen, auf die das Filter anspricht, entsprechen.
5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Fühleinrichtung eine Anzeigeeinrichtung (420) gekoppelt ist, die auf das Steuersignal anspricht, um einen Fehler anzuzeigen.
DE3039258A 1979-10-19 1980-10-17 Anordnung zum Überwachen der Synchronisierung des Kopfrades in einem Bandrecorder Expired DE3039258C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/086,329 US4263625A (en) 1979-10-19 1979-10-19 Headwheel servo lock verification with stationary head

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3039258A1 DE3039258A1 (de) 1981-04-30
DE3039258C2 true DE3039258C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=22197862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3039258A Expired DE3039258C2 (de) 1979-10-19 1980-10-17 Anordnung zum Überwachen der Synchronisierung des Kopfrades in einem Bandrecorder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4263625A (de)
JP (1) JPS5668952A (de)
DE (1) DE3039258C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404603A (en) * 1980-05-27 1983-09-13 Warren Eugene D Apparatus and method for inspecting magnetic tape recorded material for alterations
US4489354A (en) * 1980-11-24 1984-12-18 Eastman Kodak Company Information recording system with recording process monitoring function
US4413288A (en) * 1981-12-07 1983-11-01 Rca Corporation Indicator control signal generator for video tape recorder
NL8300550A (nl) * 1982-04-16 1983-11-16 Ampex Inrichting voor het verifieren en optimaal maken van een registratie.
US4480274A (en) * 1982-04-16 1984-10-30 Ampex Corporation Record verify and optimize system
GB2164780B (en) * 1984-09-17 1988-05-25 Sony Corp Methods of recording and reproducing audio signals
US4675760A (en) * 1986-03-11 1987-06-23 Ampex Corporation Information signal recording and/or playback system and method using a prerecorded reference track
US4887171A (en) * 1988-04-04 1989-12-12 E-Systems, Inc. Slant record/helical scan playback certifier
GB2223346B (en) * 1988-07-23 1992-06-10 Tdm Tape Services Ltd Video tape certifier
US5963389A (en) * 1995-10-23 1999-10-05 Storage Technology Corporation Tape transport system using variable tape speed to achieve constant data speed and advance detection and correction of tracking errors to reduce data loss errors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151536B (de) * 1959-11-18 1963-07-18 Tokyo Shibaura Electric Co Vorrichtung zur wiedergabeseitigen Steuerung der Laufgeschwindigkeit eines mit Video-signalen beschrifteten Magnetbandes
US3225135A (en) * 1960-06-25 1965-12-21 Fuji Telecasting Co Ltd Method and apparatus for monitoring a television tape recording operation
US3369082A (en) * 1964-07-13 1968-02-13 Ampex Control track-monitor system
US3404223A (en) * 1965-03-26 1968-10-01 Roy F. La Violette Video tape monitor with longitudinal scanning of transverse video track
US3549797A (en) * 1967-09-05 1970-12-22 Bell & Howell Co Track alignment system in slant-track video tape recorder
DE2306197B1 (de) * 1973-02-08 1974-04-25 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanischeversuchsanstalt Inh. Max Grundig, 8510 Fuerth Anordnung zur automatischen Spursuche bei der Wiedergabe magnetischer Schrägspuraufzeichnungen
FR2463482A1 (fr) * 1979-08-03 1981-02-20 Rca Corp Controle de l'enregistrement video par des tetes fixes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5668952A (en) 1981-06-09
DE3039258A1 (de) 1981-04-30
US4263625A (en) 1981-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426249C3 (de) An einem Standardfemsehempfanger anzuschließendes Gerät zur Beeinflussung der Bildschirmwiedergabe
DE3123230C2 (de)
DE3046370C2 (de)
DE1774833C3 (de) Magnetbandwiedergabegerät
DE1474487B2 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Videosignale
DE3107738C2 (de) Spursteueranordnung für ein Schrägspur-Magnetbandgerät
DE2515219C3 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von magnetisch gespeicherten Farbvideosignalen
DE3039258C2 (de) Anordnung zum Überwachen der Synchronisierung des Kopfrades in einem Bandrecorder
DE1106799B (de) Verfahren zur Beseitigung von durch Schwankungen des Aufzeichnungs- oder Wiedergabe-mechanismus verursachten Stoerungen aus einem von einem Aufzeichnungs-medium abgetasteten Farbfernsehsignal
DE3040527A1 (de) Anordnung zum erzeugen eines einstellsignals fuer das positionieren von rotationswandlern in einem magnetbandrecorder
DE3442040C2 (de)
DE3245062C2 (de) Anordnung zur Anzeige und/oder Einstellung einer Betriebsbedingung eines Schrägspur-Bandaufzeichnungsgerätes
DE2711922C3 (de) Einrichtung zum Umkodieren eines FBAS-Signales und Verwendung in einem Bildplattenspieler
DE1299689C2 (de) System zur Wiedergabe magnetisch aufgezeichneter Farbfernsehsignale
DE2340374A1 (de) Breitbandige magnetbandaufzeichnung, insbesondere fernsehaufzeichnung, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung und wiedergabe
DE3714128C2 (de)
DE1762447C3 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE2935574A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung von fernsehsignalen
DE2026738B2 (de) Regelsystem fuer eine viedeomagnetbandaufnahme und wieder gabeanordnung
DE2130091B2 (de) Gerät zum Wiedergeben eines auf einem Aufzeichnungsträger festgelegten Farbfernsehslgnals
DE2256543B2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbfernsehsignalgemischs auf bzw. von einem Aufzeichnungsträger
DE2160701A1 (de) Videosignal-Widergabeeinrichtung
DE3739404A1 (de) Ueberwachungs-videorekorder
DE3280424T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines kuenstlichen synchronisiersignals.
DE69517006T2 (de) Magnetband mit einer spurkonfiguration und damit arbeitendes gerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee