DE69517006T2 - Magnetband mit einer spurkonfiguration und damit arbeitendes gerät - Google Patents
Magnetband mit einer spurkonfiguration und damit arbeitendes gerätInfo
- Publication number
- DE69517006T2 DE69517006T2 DE69517006T DE69517006T DE69517006T2 DE 69517006 T2 DE69517006 T2 DE 69517006T2 DE 69517006 T DE69517006 T DE 69517006T DE 69517006 T DE69517006 T DE 69517006T DE 69517006 T2 DE69517006 T2 DE 69517006T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control signal
- signal
- track
- magnetic tape
- tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/008—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
- G11B5/00813—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
- G11B5/00847—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
- G11B5/0086—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/05—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
- G11B15/087—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/12—Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams
- G11B15/125—Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams conditioned by the operating function of the apparatus
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/1808—Driving of both record carrier and head
- G11B15/1875—Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/44—Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
- G11B15/442—Control thereof
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/46—Controlling, regulating, or indicating speed
- G11B15/467—Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
- G11B15/4673—Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating
- G11B15/4675—Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/102—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
- G11B27/107—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/32—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
- G11B27/322—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
- G11B27/324—Duty cycle modulation of control pulses, e.g. VHS-CTL-coding systems, RAPID-time code, VASS- or VISS-cue signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/008—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
- G11B5/00813—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
- G11B5/00847—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
- G11B5/0086—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
- G11B5/00865—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks for transducing on more than one segment simultaneously
- G11B5/00873—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks for transducing on more than one segment simultaneously the segments being disposed in different longitudinal zones of the tape
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/78—Television signal recording using magnetic recording
- H04N5/782—Television signal recording using magnetic recording on tape
- H04N5/7824—Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
- H04N5/7826—Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
- H04N5/78263—Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/7921—Processing of colour television signals in connection with recording for more than one processing mode
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
- G11B2220/91—Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/008—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
- G11B5/00813—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
- G11B5/00817—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on longitudinal tracks only, e.g. for serpentine format recording
- G11B5/00821—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on longitudinal tracks only, e.g. for serpentine format recording using stationary heads
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/008—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
- G11B5/00813—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
- G11B5/00878—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes transducing different track configurations or formats on the same tape
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/78—Television signal recording using magnetic recording
- H04N5/782—Television signal recording using magnetic recording on tape
- H04N5/783—Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/92—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N5/926—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
- H04N5/9265—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/797—Processing of colour television signals in connection with recording for recording the signal in a plurality of channels, the bandwidth of each channel being less than the bandwidth of the signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/802—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving processing of the sound signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/804—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
- H04N9/806—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
- H04N9/8063—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/82—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
- H04N9/83—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Magnetic Heads (AREA)
- Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
- Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Magnetband, auf dem eine Spurenkonfiguration vorgesehen ist, die einen Spurbereich mit in schräg zur Bandlängsrichtung verlaufenden, nebeneinander liegenden Schrägspuren, die mit rotierend antreibbaren Magnetköpfen abtastbar sind und die zum Speichern von Informationssignalen vorgesehen sind, und eine neben dem Spurbereich liegende, in der Bandlängsrichtung verlaufende Steuersignalspur aufweist, in der ein Steuersignal speicherbar ist, von dem die Länge einer aufgezeichneten Signalperiode proportional zu dem in der Bandlängsrichtung vorliegenden Abstand zwischen zwei mit demselben Magnetkopf abtastbaren Schrägspuren ist und von dem jeweils eine Signalflanke einer Schrägspur zugeordnet ist.
- Weiters bezieht sich die Erfindung auf ein Gerät zum Zusammenwirken mit einem Magnetband gemäß der vorstehend im ersten Absatz angeführten Gattung, welches Gerät zum Aufzeichnen von Signalen auf dem Magnetband ausgebildet ist und mit rotierend antreibbaren Magnetköpfen zum Abtasten der Schrägspuren auf dem Magnetband und mit einem stationären Magnetkopf zum Abtasten der Steuersignalspur auf dem Magnetband und mit einer Steuersignal-Erzeugungseinrichtung versehen ist, die zum Erzeugen und Abgeben mindestens eines in der Steuersignalspur auf dem Magnetband aufzuzeichnenden Steuersignals ausgebildet ist, von dem die Länge einer aufgezeichneten Signalperiode proportional zu dem in der Bandlängsrichtung vorliegenden Abstand zwischen zwei mit demselben Magnetkopf abtastbaren Schrägspuren ist und von dem jeweils eine Signalflanke einer Schrägspur zugeordnet ist, und die einen Ausgang zum Abgeben des aufzuzeichnenden Steuersignals aufweist.
- Weiters bezieht sich die Erfindung auf ein Gerät zum Zusammenwirken mit einem Magnetband gemäß der vorstehend im ersten Absatz angeführten Gattung, welches Gerät zum Wiedergeben von Signalen von dem Magnetband ausgebildet ist und mit rotierend antreibbaren Magnetköpfen zum Abtasten der Schräg- spuren auf dem Magnetband und mit einem stationären Magnetkopf zum Abtasten der Steuersignalspur auf dem Magnetband und mit einer Steuersignal-Verarbeitungseinrichtung versehen ist, die zum Empfangen und Verarbeiten mindestens eines von dem Magnetband wiedergegebenen Steuersignals ausgebildet ist und die mindestens einen Eingang zum Empfangen eines wiedergegebenen Steuersignals und mindestens einen Ausgang zum Abgeben eines verarbeiteten Steuersignals aufweist.
- Ein Magnetband gemäß der vorstehend im ersten Absatz angeführten Gattung und ein Gerät gemäß der vorstehend im zweiten Absatz angeführten Gattung sowie ein Gerät gemäß der vorstehend im dritten Absatz angeführten Gattung sind bekannt, und zwar beispielsweise von den praktisch weltweit im Handel befindlichen Magnetbandkassetten und Magnetband-Videorecordern gemäß dem VHS-Standard. Entsprechend diesem Standard sind in den Schrägspuren eines Magnetbandes als Informationssignale analoge Bildsignale und gegebenenfalls auch analoge Tonsignale speicherbar bzw. gespeichert. In einer in der Bandlängsrichtung verlaufenden ersten Längsspur, die zum Speichern von weiteren Informationssignalen vorgesehen ist, sind als weitere Informationssignale analoge Tonsignale speicherbar bzw. gespeichert. In einer ebenso in der Bandlängsrichtung verlaufenden zweiten Längsspur ist ein Steuersignal mit einer bestimmten Frequenz f&sub1; speicherbar bzw. gespeichert, welches Steuersignal üblicherweise als CTL-signal bezeichnet wird und gemäß dem VHS-Standard durch ein Rechtecksignal gebildet ist. Dieses CTL-Signal wird im wesentlichen in Relation zu den Vertikalsynchronisationsimpulsen eines in den Schrägspuren aufzuzeichnenden analogen Bildsignals erzeugt, so dass es einen Frequenzwert f&sub1; aufweist, der mit dem Wert der Bildwechselfrequenz in einem vorgegebenen Verhältnis steht. Die Frequenz f&sub1; ist halb so grob wie die Frequenz der Vertikalsynchronisationsimpulse. Die Länge einer aufgezeichneten Signalperiode des CTL-Signals ist dem in der Bandlängsrichtung vorliegenden Abstand zwischen zwei mit demselben rotierend antreibbaren Magnetkopf abtastbaren Schrägspuren gleich. Von dem CTL-Signal ist jede steigende Flanke einer bestimmten Schrägspur zugeordnet, und zwar einer Schrägspur, in der Signale mit einem Magnetkopf mit einem bestimmten Azimutwinkel, nämlich einem Azimutwinkel von -6º, aufgezeichnet sind. Das in der zweiten Längsspur aufgezeichnete CTL-Signal dient bei einer Wiedergabe von aufgezeichneten Bildsignalen als Frequenz- und Phaseninformation für eine Drehzahlregeleinrichtung, die zum Regeln der Drehzahl eines Antriebsmotors für eine Antriebswelle zum Antreiben des Magnetbandes mit einer konstanten Bandgeschwindigkeit vorgesehen ist, und weiters als Information dafür, wann jeder von mindestens zwei rotierend antreibbaren, zum Abtasten der Schrägspuren vorgesehenen Magnetköpfen mit einer Schrägspur in Abtastverbindung kommt bzw. steht. Bei einer Wiedergabe von in den Schrägspuren gespeicherten Bildsignalen wird das ebenso wiedergegebene CTL-Signal der Drehzahlregeleinrichtung für den Antriebswellenmotor zugeführt, wobei die Frequenz des CTL-Signals mit einem Sollwert verglichen wird und in Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis der Antriebswellenrtiotor in der Weise in seiner Drehzahl geregelt wird, dass die in den Schrägspuren gespeicherten Bildsignale und gegebenenfalls Tonsignale ordnungsgemäß und auf einwandfreie Weise mit den rotierend antreibbaren Magnetköpfen abgetastet und wiedergegeben werden.
- Bei der Anmelderin wurde mit der Entwicklung eines neuen Videorecordersystems zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Bildsignalen und Tonsignalen auf Magnetbändern entsprechend dem VHS-Standard begonnen, bei dem aber nicht nur analoge Bildsignale und gegebenenfalls analoge Tonsignale, sondern auch digitale Bildsignale und digitale Tonsignale in den Schrägspuren gespeichert werden können. Dieses neue Videorecordersystem ist beispielsweise in EP-A-0 727 125 beschrieben. Wenn bei diesem neuen Videorecordersystem in der zweiten Längsspur ein CTL-Signal auf eine dem VHS-Standard entsprechende Art und Weise aufgezeichnet wird, besteht das Problem, dass für den Fall, dass ein Magnetband, auf dem in den Schrägspuren digitale Bildsignale und digitale Tonsignale gespeichert sind auf dem in der zweiten Längsspur ein diesen digitalen Signalen zugehöriges CTL-Signal gespeichert ist, in einen bekannten Videorecorder gemäß dem VHS-Standard eingesetzt wird, das Magnetband entsprechend dem gespeicherten CTI-Signal mit einer von diesem CTL-Signal beeinflussten Bandgeschwindigkeit angetrieben wird, wobei dann die in dem entsprechend dem VHS- Standard ausgebildeten bekannten Videorecorder vorgesehenen rotierend antreibbaren Magnetköpfe die in den schrägen Spuren gespeicherten digitalen Bildsignale und digitalen Tonsignale wiedergeben. Für eine ordnungsgemäße und einwandfreie Verarbeitung dieser digitalen Signale ist aber ein solcher bekannter Videorecorder gemäß dem VHS-Standard nicht ausgebildet. Hierdurch tritt die störende Erscheinung auf, dass die mit Hilfe der rotierend antreibbaren Magnetköpfe wiedergegebenen digitalen Bildsignale und digitalen Tonsignale auch der Tonsignalverarbeitungseinrichtung des bekannten Videorecorders gemäß dem VHS-Standard zugeführt werden, in der die digita len Signale wie analoge Tonsignale behandelt werden können, was zu einer unerwünschten und störenden akustischen Wiedergabe führen kann.
- Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, bei einem Magnetband der eingangs im ersten Absatz angeführten Gattung einfache Maßnahmen vorzusehen, mit denen die vorstehend angeführten Schwierigkeiten verbunden sind. Zur Lösung dieser Aufgabe ist, wie in Anspruch 1 definiert, ein Magnetband der eingangs im ersten Absatz angeführten Gattung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuersignalspur ein Steuersignal gespeichert ist, von dem die Länge einer aufgezeichneten Signalperiode gleich dem Wert des durch N geteilten, in der Bandlängsrichtung vorliegenden Abstandes zwischen zwei mit demselben Magnetkopf abtastbaren Schrägspuren ist, wobei N ganzzahlig und größer als 1 ist. Auf diese Weise ist erreicht, dass beim Einsetzen eines erfindungsgemäß ausgebildeten Magnetbandes mit einem erfindungsgemäßen Steuersignal in einen bekannten VHS-Videorecorder mit dem in einem solchen Videorecorder vorgesehenen stationären zweiten Magnetkopf zum Abtasten der zweiten Längsspur auf dem Magnetband das in dieser zweiten Längsspur gespeicherte erfindungsgemäße Steuersignal wiedergegeben wird, das aber mit einem gegenüber dem Frequenzwert eines normalen CTL-Signales höheren Frequenzwert aufgezeichnet wurde. Das wiedergegebene erfindungsgemäße Steuersignal wird dann der Drehzahlregeleinrichtung für den Antriebswellenmotor eines bekannten Videorecorders gemäß dem VHS-Standard zugeführt und darin hinsichtlich seiner Frequenz mit einem dem Frequenzwert eines normalen CTL-Signals entsprechenden Sollwert verglichen, was zur Folge hat, dass die Antriebswelle zum Antreiben des Magnetbandes mit einer falschen, nämlich einer zu niedrigen Drehzahl angetrieben wird, was eine zu niedrige Bandgeschwindigkeit zur Folge hat. Aufgrund der zu niedrigen Bandgeschwindigkeit erfolgt mit den rotierend antreibbaren Magnetköpfen eines bekannten Videorecorders gemäß dem VHS-Standard eine solche fragmentarische Wiedergabe der auf einem Magnetband gespeicherten digitalen Bildsignale und digitalen Tonsignale, dass ein nichtkontinuierliches Auftreten von wiedergegebenen digitalen Signalen erhalten wird, so dass es auf einfache Weise möglich ist, eine störende akustische Wiedergabe dieser digitalen Signale zu vermeiden.
- Eine vorteilhafte Ausbildung eines erfindungsgemäßen Magnetbandes ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuersignalspur ein Steuersignal gespeichert ist, bei dem eine jeweils einer bestimmten Schrägspur zugeordnete bestimmte Signalflanke durch eine in der der bestimmten Signalflanke nachfolgenden Signalperiode vorgesehene Signalmarkierung markiert ist. Dies hat sich in der Praxis als besonders günstig und vorteilhaft erwiesen. Und zwar insbesondere deshalb, weil es auf diese Weise durch das Detektieren einer Signalmarkierung relativ einfach möglich ist, die der vor der detektierten Signalmarkierung liegenden Signalflanke zugeordnete Schrägspur aufzufinden und in eine gewünschte Relativlage gegenüber den rotierend antreibbaren Magnetköpfen zu bringen. Eine solche Vorgangsweise kann bei einem Wiedergeben von digitalen Bildsignalen und digitalen Tonsignalen aus den Schrägspuren in einer sogenannten Trick-Play-Betriebsart (auch Feature-Mode genannt), wobei das Magnetband mit einer von der Aufzeichnungs-Bandgeschwindigkeit abweichenden Wiedergabe-Bandgeschwindigkeit angetrieben wird, mit Vorteil angewendet werden, weil bei einer solchen Trick-Play-Betriebsart die rotierend antreibbaren Magnetköpfe entlang von mehrere Schrägspuren schneidenden Trick-Play-Abtastspuren bewegt werden, wobei aber jede dieser Trick-Play-Abtastspuren eine bestimmte Relativlage zu den Schrägspuren aufweisen mu2 und beispielsweise beim Anfang einer bestimmten Schrägspur anfangen muss. Jeder dieser bestimmten Schrägspuren, bei deren Anfang eine Trick-Play- Abtastspur anfangen muss, kann bei einem erfindungsgemäßen Magnetband mit dem erfindungsgemäßen Steuersignal eine in dem Steuersignal vorgesehene Signalmarkierung zugeordnet sein, mit deren Hilfe jede dieser bestimmten Schrägspuren in einer Trick-Play-Betriebsart auffindbar ist.
- Eine besonders vorteilhafte Ausbildung eines solchen erfindungsgemäßen Magnetbandes ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuersignalspur ein Steuersignal gespeichert ist, bei dem die Signalmarkierung durch eine zusätzliche Signalflanke gebildet ist. Dies ist im Hinblick auf ein möglichst einfaches und sicheres Detektieren von solchen Signalmarkierungen vorteilhaft.
- Ein Gerät gemäß der eingangs im zweiten Absatz angeführten Gattung ist erfindungsgemäß, wie in Anspruch 4 definiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuersignal-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Steuersignals ausgebildet ist, von dem die Länge einer aufgezeichneten Signalperiode gleich dem Wert des durch N geteilten, in der Bandlängsrichtung vorliegenden Abstandes zwischen zwei mit demselben Magnetkopf abtastbaren Schrägspuren ist, wobei N ganzzahlig und größer als 1 ist, und dass bei einer bestimmten Aufzeichnungs-Betriebsart des Gerätes der zum Abgeben dieses Steuersignals vorgesehene Ausgang der Steuersignal-Erzeugungseinrichtung mit dem stationären Magnetkopf zum Aufzeichnen dieses Steuersignals in der Steuersignalspur auf dem Magnetband verbunden ist. Mit einem solchen Gerät kann auf einfache Weise und mit geringem Aufwand ein erfindungsgemäß ausgebildetes Magnetband mit einem erfindungsgemäßen Steuersignal erhalten werden.
- Eine besonders vorteilhafte Ausbildung eines solchen erfindungsgemäßen Gerätes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuersignal-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Steuersignals ausgebildet ist, bei dem eine jeweils einer bestimmten Schrägspur zugeordnete bestimmte Signalflanke durch eine in der der bestimmten Signalflanke nachfolgenden Signalperiode vorgesehene Signalmarkierung markiert ist. Dies hat sich in der Praxis als besonders vorteilhaft und günstig erwiesen. Und zwar insbesondere deshalb, weil es auf diese Weise durch das Detektieren einer Signalmarkierung relativ einfach möglich ist, die der vor der detektierten Signalmarkierung liegenden Signalflanke zugeordnete Schrägspur aufzufinden und in eine gewünschte Relativlage gegenüber den rotierend antreibbaren Magnetköpfen zu bringen. Eine solche Vorgangsweise kann bei einem Wiedergeben von digitalen Bildsignalen und digitalen Tonsignalen aus den Schrägspuren in einer sogenannten Trick-Play- Betriebsart (auch Feature-Mode genannt), wobei das Magnetband mit einer von der Aufzeichnungs-Bandgeschwindigkeit abweichenden Wiedergabe-Bandgeschwindigkeit angetrieben wird, mit Vorteil angewendet werden, weil bei einer solchen Trick-Play- Betriebsart die rotierend antreibbaren Magnetköpfe entlang von mehrere Schrägspuren schneidenden Trick-Play-Abtastspuren bewegt werden, wobei aber jede dieser Trick- PlayAbtastspuren eine bestimmte Relativlage zu den Schrägspuren aufweisen muß und beispielsweise beim Anfang einer bestimmten Schrägspur anfangen muss. Jeder dieser bestimmten Schrägspuren, bei deren Anfang eine Trick-Play-Abtastspur anfangen mu2, kann bei einem erfindungsgemäßen Magnetband mit dem erfindungsgemäßen Steuersignal eine in dem Steuersignal vorgesehene Signalmarkierung zugeordnet sein, mit deren Hilfe jede dieser bestimmten Schrägspuren in einer Trick-Play-Betriebsart auffindbar ist.
- Eine besonders vorteilhafte Ausbildung eines solchen erfindungsgemäßen Gerätes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuersignal-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Steuersignals ausgebildet ist, bei dem die Signalmarkierung durch mindestens eine zusätzliche Signalflanke gebildet ist. Dies ist im Hinblick auf ein möglichst einfaches und sicheres Detektieren von solchen Signalmarkierungen vorteilhaft.
- Ein Gerät gemäß der eingangs im dritten Absatz angeführten Gattung ist erfindungsgemäß, wie in Anspruch 7 definiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät mit einer Frequenzteilereinrichtung versehen ist und dass bei einer bestimmten Wiedergabe-Betriebsart des Gerätes, bei der der stationäre Magnetkopf mit dem Eingang der Steuersignal-Verarbeitungseinrichtung zum Empfangen eines aus der Steuersignalspur auf dem Magnetband wiedergegebenen Steuersignals verbunden ist, dem zum Abgeben eines verarbeiteten Steuersignals vorgesehenen Ausgang der Steuersignal-Verarbeitungseinrichtung die Frequenzteilereinrichtung nachgeschaltet ist. Mit einem solchen Gerät sind auf besonders einfache Weise und mit geringem Aufwand die auf einem erfindungsgemäßen Magnetband aufgezeichneten digitalen Bildsignale und digitalen Tonsignale auf einwandfreie Weise in der bestimmten Wiedergabe-Betriebsart wiedergebbar.
- Eine vorteilhafte Ausbildung eines solchen erfindungsgemäßen Gerätes ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät mit einer Detektionseinrichtung versehen ist, die einen Eingang und mindestens einen Ausgang aufweist, und dass bei der genannten bestimmten Wiedergabe-Betriebsart des Gerätes der stationäre Magnetkopf mit dem Eingang der Detektionseinrichtung verbanden ist und dass die Detektionseinrichtung zum Detektieren der Anwesenheit des bei der genannten bestimmten Wiedergabe- Betriebsart aus der Steuersignalspur auf dem Magnetband mit dem stationären Magnetkopf wiedergegebenen Steuersignals ausgebildet ist und beim Feststellen der Anwesenheit des wiedergegebenen Steuersignals eine Detektionsinformation erzeugt. Mit einem solchen Gerät ist auf einfache Weise feststellbar, ob auf einem Magnetband dem VHS- Standard nicht entsprechende Aufzeichnungen von digitalen Bildsignalen und digitalen Tonsignalen gespeichert sind. Weiters ist mit einem solchen erfindungsgemäßen Gerät auf einfache Weise erreicht, dass in Abhängigkeit von der mit der Detektionseinrichtung erzeugten Detektionsinformation das Gerät in eine den gespeicherten Aufzeichnungen entsprechende Wiedergabe-Betriebsart schaltbar ist.
- Eine weitere vorteilhafte Ausbildung eines solchen erfindungsgemäßen Gerätes ist dadurch gekennzeichnet, dass bei einer weiteren Wiedergabe-Betriebsart des Gerätes der stationäre Magnetkopf mit dem Eingang der Detektionseinrichtung verbanden ist und dass die Detektionseinrichtung zum Detektieren der Anwesenheit eines bei der genannten weiteren Wiedergabe-Betriebsart aus der Steuersignalspur auf dem Magnetband mit dem stationären Magnetkopf wiedergegebenen Steuersignals, von dem die Länge einer aufgezeichneten Signalperiode gleich dem in der Bandlängsrichtung vorliegenden Abstand zwischen zwei mit demselben Magnetkopf abtastbaren Schrägspuren ist und von dem jeweils eine bestimmte Signalflanke einer bestimmten Schrägspur zugeordnet ist, ausgebildet ist und beim Feststellen der Anwesenheit eines solchen wiedergegebenen Steuersignals eine weitere Detektionsinformation erzeugt. Mit einem solchen Gerät ist auf einfache Weise feststellbar, ob auf einem Magnetband dem VHS- Standard entsprechende Aufzeichnungen von analogen Bildsignalen und gegebenenfalls analogen Tonsignalen gespeichert sind. Auch bei einem solchen erfindungsgemäßen Gerät ist erreicht, dass in Abhängigkeit von der mit der Detektionseinrichtung erzeugten weiteren Detektionsinformation das Gerät in eine den gespeicherten Aufzeichnungen entsprechende Wiedergabe-Betriebsart schaltbar ist.
- Eine weitere vorteilhafte Ausbildung eines solchen erfindungsgemäßen Gerätes ist dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung zum Detektieren von in einem wiedergegebenen Steuersignal vorgesehenen Signalmarkierungen ausgebildet ist und beim Feststellen der Anwesenheit einer solchen Signalmarkierung noch eine weitere Detektionsinformation erzeugt. Mit einem solchen Gerät ist es auf einfache Weise möglich, in einem erfindungsgemäßen Steuersignal enthaltene Signalmarkierungen zu detektieren, was insbesondere für eine sogenannte Trick-Play-Betriebsart wichtig ist, wie dies bereits vorstehend erwähnt wurde.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen weiter erläutert, wobei zwei in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben werden, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt sein soll. Die Fig. 1 zeigt schematisch einen im vorliegenden Zusammenhang wesentlichen Teil eines Videorecorders gemäß dem bekannten Stand der Technik, der dem VHS-Standard entsprechend ausgebildet ist und mit dem analoge Bildsignale gemäß einem PAL-Standard und analoge Tonsignale aufzeichenbar und wiedergebbar sind. Die Fig. 2 zeigt einen Teil eines Magnetbandes, auf dem mit einem Gerät gemäß Fig. 1 in Schrägspuren analoge Bildsignale und in einer ersten Längsspur analoge Tonsignale und in einer zweiten Längsspur ein Steuersignal aufgezeichnet wurden. Die Fig. 3 zeigt im Teil A schematisch die Vertikalsynchronisationsimpulse eines mit einem Videorecorder gemäß Fig. 1 auf einem Magnetband gemäß Fig. 2 aufzeichenbaren analogen Bildsignales und im Teil B das in Relation zu den Vertikalsynchronisationsimpulsen in dem Videorecorder gemäß Fig. 1 erzeugte, in der zweiten Längsspur auf dem Magnetband gemäß Fig. 2 aufzeichenbare Steuersignal. Die Fig. 4 zeigt analog wie die Fig. 1 schematisch einen Teil eines Videorecorders gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, der zum Aufzeichnen und Wiedergeben von digitalen Bildsignalen und digitalen Tonsignalen ausgebildet ist. Die Fig. 5 zeigt einen Teil eines Magnetbandes, auf dem mit einem Videorecorder gemäß Fig. 4 in Schrägspuren digitale Bildsignale und digitale Tonsignale und in einer ersten Längsspur analoge Tonsignale und in einer zweiten Längsspur ein Steuersignal aufgezeichnet wurden. Die Fig. 6 zeigt im Teil A schematisch vier nebeneinander liegende Schrägspuren auf einem Magnetband gemäß Fig. 5 und im Teil B das auf dem Magnetband gemäß Fig. 5 gespeicherte Steuersignal in Relation zu den Schrägspuren gemäß dem Teil A der Fig. 6 und im Teil C die mit einem Paar von rotierend antreibbaren Magnetköpfen mit den Azimutwinkeln von +300 und -300 aus den Schrägspuren des Magnetbandes gemäß Fig. 5 abgetasteten digitalen Signale, wenn das Magnetband gemäß Fig. 5 mit einer durch das Steuersignal gemäß dem Teil B der Fig. 6 beeinflussten Bandgeschwindigkeit angetrieben wird, und im Teil D ein in einem FM-Demodulator als Folge der von den im Teil C der Fig. 6 dargestellten Signale auftretendes Signal. Die Fig. 7 zeigt analog wie die Fig. 5. jedoch nur ausschnittsweise und in einem gröberen Maßstab ein Magnetband, auf dem in Schrägspuren digitale Bildsignale und digitale Tonsignale und in einer zweiten Längsspur ein Steuersignal mit Signalmarkierungen aufgezeichnet wurden. Die Fig. 8 zeigt analog wie die Fig. 1 und 4 schematisch einen Teil eines Videorecorders gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, der zum Aufzeichnen und Wiedergeben von digitalen Bildsignalen und digitalen Tonsignalen sowie zum Aufzeichnen und Wiedergeben von analogen Bildsignalen und analogen Tonsignalen ausgebildet ist.
- In der Fig. 1 ist schematisch ein Teil eines dem Stand der Technik entsprechenden bekannten Videorecorders 1 dargestellt. Der Videorecorder 1 ist gemäß dem VHS-Standard ausgebildet und zum Aufzeichnen und Wiedergeben von analogen Bildsignalen und analogen Tonsignalen auf einem Magnetband 2 in schräg zu der mit einem Pfeil 3 angedeuteten Bandlängsrichtung bzw. Bandvorlaufrichtung verlaufenden nebeneinander liegenden Spuren, also Schrägspuren, ausgebildet. Hierfür ist der Videorecorder 1 mit einer trommelförmigen Abtasteinrichtung 4 versehen, um die das Magnetband 2 beim Aufzeichnen und Wiedergeben von Signalen in einer schraubenlinienförmigen Bahn herumgeschlungen gehalten ist, was in Fig. 1 nicht näher dargestellt, jedoch in Fachkreisen allgemein bekannt ist. Um das Magnetband 2 um die trommelförmige Abtasteinrichtung 4 herumzuschlingen und herumgeschlungen zu halten, sind vier verstellbare Bandführungen 5 und 6 sowie 7 und 8 vorgesehen.
- Die trommelförmige Abtasteinrichtung 4 weist zum Tragen von mehreren Magnetköpfen einen rotierend antreibbaren Kopfträger 9 auf. Der rotierend antreibbare Kopfträger 9 ist über eine schematisch mit einer strichpunktierten Linie angedeutete Antriebsverbindung 10 von einem Motor 11 her in Richtung des Pfeiles 12 antreibbar. Zum Versorgen des Motors 11 ist eine Versorgungseinrichtung 13 vorgesehen. Die Versorgungseinrichtung 13 enthält eine Drehzahlregeleinrichtung, um den Motor 11 und damit den Kopfträger 9 mit einer gewünschten bestimmten konstanten Drehzahl antreiben zu können. Bei dem Videorecorder 1 gemäß Fig. 1 wird der rotierend antreibbare Kopfträger 9 in allen Betriebsarten mit einer Drehzahl n(P) = 1500 U/min angetrieben.
- An dem Koptträger 9 ist ein zum Obertragen von analogen PAL-Bildsignalen bei mit einer normalen Bandgeschwindigkeit v(P) = 2,34 m/sec angetriebenem Magnetband 2 vorgesehenes erstes Kopfpaar 14 mit zwei diagonal angeordneten Magnetköpfen SP1 und SP2 vorgesehen, deren Kopfspalte entgegengesetzt gerichtete Azimutwinkel aufweisen und mit denen das Magnetband 2 entlang von nebeneinander liegenden Schrägspuren 15, 16, 17, 18 und 19 abtastbar ist, wie dies in dem in Fig. 2 dargestellten Spurbereich 20 von Schrägspuren angegeben ist. Der Magnetkopf SP1 weist einen Azimutwinkel von etwa +6º und der Magnetkopf SP2 weist einen Azimutwinkel von etwa -6º auf. Diese Azimutwinkel der Magnetköpfe SP1 und SP2 sind durch die in den von diesen beiden Magnetköpfen SP1 und SP2 abgetasteten Schrägspuren 15, 17 und 16, 18 gezeichneten Schraffuren angedeutet.
- An dem Kopfträger 9 ist weiters ein zum übertragen von analogen PAL- Bildsignalen bei mit einer reduzierten Bandgeschwindigkeit v(P/2) = v(P)/2 = 1,17 m/sec angetriebenem Magnetband 2 vorgesehenes zweites Kopfpaar 21 mit zwei diagonal angeordneten Magnetköpfen LP1 und LP2 vorgesehen, deren Kopfspalte entgegengesetzt gerichtete Azimutwinkel aufweisen und mit denen das Magnetband 2 entlang von weiteren nebeneinander liegenden Schrägspuren abtastbar ist, die aber in Fig. 2 nicht dargestellt sind. Die Magnetspalte der Magnetköpfe LP1 und LP2 nehmen knapp neben und in Richtung des Pfeiles 12 vor den Magnetspalten der Magnetköpfe SP2 und SP1 liegende Winkelpositionen ein. Der Winkelabstand zwischen den Magnetspalten der Magnetköpfe LP1 und SP2 bzw. LP2 und SP1 entspricht im wesentlichen dem Doppelten des Abstandes, mit dem zwei aufeinanderfolgende Zeilenimpulse eines analogen Bildsignals in einer schrägen Spur aufgezeichnet werden bzw. sind, was eine bekannte Maßnahme ist. Der Magnetkopf LP1 weist einen Azimutwinkel von etwa +6º und der Magnetkopf LP2 weist einen Azimutwinkel von etwa -6º auf.
- An dem Kopfträger 9 ist weiters ein zum Übertragen von analogen Tonsignalen bei den beiden Bandgeschwindigkeiten v(P) und v(P/2) vorgesehenes weiteres Kopfpaar 22 mit zwei diagonal angeordneten Magnetköpfen A1 und A2 vorgesehen, deren Kopfspalte entgegengesetzt gerichtete Azimutwinkel aufweisen und mit denen das Magnetband 2 entlang von weiteren Schrägspuren abtastbar ist, die aber in Fig. 2 nicht dargestellt sind. Die Magnetspalte der Magnetköpfe A1 und A2 nehmen um 40º winkelversetzte und entgegen der Richtung des Pfeiles 12 hinter den Magnetspalten der Magnetköpfe SP1 und SP2 liegende Winkelpositionen ein. Der Magnetkopf A1 weist einen Kopfspalt mit einem Azimutwinkel von etwa +30º und der Magnetkopf A2 weist einen Kopfspalt mit einem Azimutwinkel von etwa -30º auf.
- Es sei erwähnt, dass an dem Kopfträger 9 der trommelförmigen Abtasteinrichtung 4 auch noch weitere Magnetköpfe vorgesehen sein können. Beispielsweise Lösch-Magnetköpfe zum spurweisen Löschen von in Schrägspuren gespeicherten Signalen.
- Bezüglich der Ausbildung der trommelförmigen Abtasteinrichtung 4 und insbesondere der Höhenpositionen der am Kopfträger 9 vorgesehenen Magnetköpfe SP1, SP2, LP1, LP2, A1 und A2 sowie bezüglich der Spaltbreiten und der Spaltlängen der Magnetspalte dieser Magnetköpfe kann auf die bereits vorstehend erwähnte EP-A-0 727 125 hingewiesen werden. In dieser Patentanmeldung sind genaue Angaben bezüglich der vorerwähnten Details enthalten.
- Das Magnetband 2 steht weiters in Abtastverbindung mit einem ersten stationären Magnetkopf 23, mit dem analoge Tonsignale auf einer in der Bandlängsrichtung 3 verlaufenden ersten Längsspur 24 auf dem Magnetband 2 aufzeichenbar und von dem Magnetband 2 wiedergebbar sind. Die erste Längsspur 24 liegt auf dem Magnetband 2 gemäß Fig. 2 neben dem Spurbereich 20, und zwar oberhalb desselben.
- Das Magnetband 2 steht weiters in Abtastverbindung mit einem zweiten stationären Magnetkopf 25, mit dem ein Steuersignal mit einer bestimmten Frequenz auf einer in der Bandlängsrichtung 3 verlaufenden zweiten Längsspur 26 aufzeichenbar ist und mit dem das Steuersignal aus der zweiten Längsspur 26 von dem Magnetband 2 wiedergebbar ist. Die zweite Längsspur 26, die nachfolgend als Steuersignalspur 26 bezeichnet ist, liegt auf dem Magnetband 2 gemäß Fig. 2 ebenso neben dem Spurbereich 20, und zwar unterhalb desselben. Bei dem Steuersignal handelt es sich um das im VHS-Standard festgelegte CTL-Signal. Im vorliegenden Fall des Videorecorders 1 ist dieses CTL-Signal den analogen Bildsignalen in den Schrägspuren 15, 16, 17, 18 und 19 zugehörig, weshalb dieses CTL-Signal im vorliegenden Zusammenhang als A-CTL- Signal bezeichnet ist, wobei der Zusatzbuchstabe A für "Analog" steht. Die Länge L(A) einer aufgezeichneten Signalperiode des A-CTL-Signals steht in einem definierten Verhältnis zur Gesamtbreite von je zwei nebeneinander liegenden Schrägspuren 16 und 17 bzw. 18 und 19, und die Länge L(A) einer aufgezeichneten Signalperiode des A-CTL- Signals ist dem in der Bandlängsrichtung 3 vorliegenden Abstand D(A) zwischen zwei mit demselben Magnetkopf, beispielsweise dem Magnetkopf SP1, abtastbaren Schrägspuren 15 und 17 gleich, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist.
- Das A-CTL-Signal ist im Teil B der Fig. 3 dargestellt. Es wird in Abhängigkeit von den im Teil A der Fig. 3 dargestellten Vertikalsynchronisationsimpulsen V eines aufzuzeichnenden analogen Bildsignals erzeugt, und zwar in der Weise, dass die steigenden Flanken des A-CTL-Signals jeweils mit dem Beginn von jedem zweiten Vertikalsynchronisationsimpuls V zusammenfallen. Die Aufzeichnung des A-CTL- Signals in der Steuersignalspur 26 auf dem Magnetband 2 erfolgt in der Weise, dass je weils eine steigende Flanke des A-CTL-Signals dem Ende einer bestimmten Schrägspur zugeordnet ist, und zwar einer Schrägspur 16 bzw. 18, in der Bildsignale mit dem Magnetkopf SP2 mit einem Azimutwinkel von -6º aufgezeichnet sind. Diese Relation ist in Fig. 2 mit dem Abstand X symbolisch angegeben.
- Es sei erwähnt, dass die Magnetspalte des ersten stationären Magnetkopfes 23 und des zweiten stationären Magnetkopfes 25 üblicherweise quer zur Bandlängsrichtung 3 zueinander lichtend angeordnet sind.
- Das Magnetband 2 steht in Antriebsverbindung mit einer rotierend antreibbaren Antriebswelle 27. Gegen die Antriebswelle 27 ist das Magnetband 2 beim Aufzeichnen und Wiedergeben von Signalen mit einer verstellbaren Andruckrolle 28 gedrückt. Die Antriebswelle 27 ist Über eine schematisch mit einer strichpunktierten Linie angedeutete Antriebsverbindung 29 von einem Motor 30 her antreibbar. Der Motor 30 wird aus einer Versorgungseinrichtung 31 versorgt. Die Versorgungseinrichtung 31 enthält eine Drehzahlregeleinrichtung, um den Motor 30 und damit die Antriebswelle 27 mit jeweils einer gewünschten bestimmten konstanten Drehzahl antreiben zu können. Mittels der jeweils mit einer bestimmten konstanten Drehzahl antreibbaren Antriebswelle 27 ist das Magnetband 2 jeweils mit einer konstanten Bandgeschwindigkeit antreibbar. Im Falle des Videorecorders 1 gemäß Fig. 1 ist das Magnetband 2 zum Aufzeichnen und Wiedergeben von analogen PAL-Bildsignalen und analogen Tonsignalen in einer sogenannten Short-Play-Betriebsart mit der bereits erwähnten Bandgeschwindigkeit v(P) = 2,34 m/sec und in einer Long-Play-Betriebsart mit einer Bandgeschwindigkeit v(P/2) = v(P)/2 = 1,17 m/sec antreibbar.
- Der Videorecorder 1 gemäß Fig. 1 ist mit einer Signalverarbeitungseinrichtung 32 zum Verarbeiten von analogen PAL-Bildsignalen und analogen Tonsignalen ausgerüstet. Diese Signalverarbeitungseinrichtung 32 enthält unter anderem eine Modulatoreinrichtung und eine Demodulatoreinrichtung zum Modulieren und Demodulieren der Helligkeitssignalanteile der analogen PAL-Bildsignale sowie Frequenztransponiereinrichtungen zum Frequenztransponieren der Farbsignalanteile der analogen PAL-Bildsignale sowie frequenzgangbeeinflussende Schaltungsteile und Verstärker und eine Tonsignal-Verarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten der mit dem ersten stationären Magnetkopf 23 aufzeichenbaren und wiedergebbaren analogen Tonsignale, aber auch zum Frequenzmodulieren und Frequenzdemodulieren von analogen Tonsignalen, um frequenzmodulierte analoge Tonsignale mit den rotierend antreibbaren Magnetköpfen A1 und A2 aufzeichnen bzw. von den Magnetköpfen A1 und A2 wiedergegebene frequenzmodulierte analoge Tonsignale frequenzdemodulieren zu können. Von den vorerwähnten Bestandteilen der Signalverarbeitungseinrichtung 32 ist in Fig. 1 lediglich ein Frequenzdemodulator 33 angedeutet, mit dem die von den rotierend antreibbaren Magnetköpfen A1 und A2 wiedergegebenen frequenzmodulierten Tonsignale frequenzdemoduliert werden können. Die Signalverarbeitungseinrichtung 32 enthält weiters Umschalter 34, mit denen ein Umschalten zwischen einer Aufzeichnungs-Betriebsart R (R = Record) und einer Wiedergabe-Betriebsart P (P = Playback) durchführbar ist. Dieses Umschalten erfolgt in Abhängigkeit von Steuerinformationen R/P, die an einem im Videorecorder 1 vorgesehenen Anschluss 35 zur Verfügung stehen und von diesem Anschluss 35 den Umschaltern 34 in der Signalverarbeitungseinrichtung 32 zuführbar sind.
- Die Signalverarbeitungseinrichtung 32 weist einen ersten Eingang 36 auf, an dem der Signalverarbeitungseinrichtung 32 ein an einem Anschluss 37 des Videorecorders 1 zur Verfügung stehendes analoges PAL-Bildsignal zuführbar ist. Weiters weist die Signalverarbeitungseinrichtung 32 einen zweiten Eingang 38 auf, an dem der Signalverarbeitungseinrichtung 32 ein an einem Anschluss 39 des Videorecorders 1 zur Verfügung stehendes analoges Tonsignal zuführbar ist.
- Die Signalverarbeitungseinrichtung 32 weist weiters einen ersten Anschluss 40 auf. über den ersten Anschluss 40 sind von der Signalverarbeitungseinrichtung 32 verarbeitete analoge Tonsignale dem ersten stationären Magnetkopf 23 über dessen Anschluss 41 zum Aufzeichnen in der ersten Längsspur 24 am Magnetband 2 zuführbar und sind vom ersten stationären Magnetkopf 23 wiedergegebene analoge Tonsignale der Signal-verarbeitungseinrichtung 32 zum Verarbeiten zuführbar. Die Signalverarbeitungseinrichtung 32 weist weiters einen zweiten Anschluss 42 auf. über den zweiten Anschluß 42 sind von der Signalverarbeitungseinrichtung 32 verarbeitete analoge PAL-Bildsignale in der Short-Play-Betriebsart den beiden Magnetköpfen SP1 und SP2 zum Aufzeichnen der analogen PAL-Bildsignale zuführbar und sind von den beiden Magnetköpfen SP1 und SP2 in der Short-Play-Betriebsart wiedergegebene analoge PAL-Bildsignale der Signalverarbeitungseinrichtung 32 zum Verarbeiten zuführbar. Die Signalverarbeitungseinrichtung 32 weist weiters einen dritten Anschluss 43 auf. über den dritten Anschluss 43 sind in der Long-Play-Betriebsart von der Signalverarbeitungseinrichtung 32 verarbeitete analoge PAL-Bildsignale den Magnetköpfen LP1 und LP2 zum Aufzeichnen auf dem Magnetband 2 zuführbar und sind von den beiden Magnetköpfen LP1 und LP2 in der Long-Play-Betriebsart wiedergegebene analoge PAL-Bildsignale der Signalverarbeitungseinrichtung 32 zum Verarbeiten zuführbar. Die Signalverarbeitungseinrichtung 32 weist weiters einen vierten Anschluss 44 auf. über den vierten Anschluss 44 sind von der Signalverarbeitungseinrichtung 32 verarbeitete frequenzmodulierte analoge Tonsignale den beiden Magnetköpfen A1 und A2 zum Aufzeichnen auf dem Magnetband 2 in Schrägspuren zuführbar und sind von den beiden Magnetköpfen A1 und A2 aus Schrägspuren wiedergegebene frequenzmodulierte analoge Tonsignale der Signalverarbeitungseinrichtung 32 und hierbei insbesondere deren Frequenzdemodulator 33 zum Frequenzdemodulieren zuführbar. Es sei erwähnt, daß zwischen den Anschlüssen 40, 42, 43 und 44 und den Magnetköpfen SP1, SP2 und LP1, LP2 und A1, A2 je ein rotierender Transformator vorgesehen ist, was aber in Fig. 1 nicht separat dargestellt ist.
- Die Signalverarbeitungseinrichtung 32 weist weiters einen ersten Ausgang 45 auf, an dem von der Signalverarbeitungseinrichtung 32 verarbeitete wiedergegebene analoge PAL-Bildsignale zur Verfügung stehen, die einem Anschluss 46 des Videorecorders 1 zur weiteren Verarbeitung zuführbar sind. Weiters weist die Signalverarbeitungseinrichtung 32 einen zweiten Ausgang 47 auf, an dem von der Signalverarbeitungseinrichtung 32 verarbeitete wiedergegebene analoge Tonsignale zur Verfügung stehen, die einem weiteren Anschluss 48 des Videorecorders 1 zuführbar sind.
- Der Videorecorder 1 gemäß Fig. 1 weist einen Steuersignalkomplex 49 auf. In diesem Steuersignalkomplex 49 ist eine Steuersignal-Erzeugungseinrichtung 50 vorgesehen, deren Eingang 51 mit dem Anschluss 37 des Videorecorders 1 verbanden ist, an dem aufzuzeichnende analoge PAL-Bildsignale zur Verfügung stehen. Über den Eingang 51 werden der Steuersignal-Erzeugungseinrichtung 50 die aufzuzeichnenden analogen Bildsignale zugeführt. Die Steuersignal-Erzeugungseinrichtung 50 weist eine Vertikalsynchronisationssignal-Abtrennstufe auf, die ein schematisch im Teil A der Fig. 3 dargestelltes Signal abgibt, in dem praktisch nur mehr die abgetrennten Vertikalsynchronisationsimpulse V enthalten sind. Weiters weist die Steuersignal- Erzeugungseinrichtung 50 einen Rechtecksignalgenerator auf, der von den abgetrennten Vertikalsynchronisationsimpulsen getriggert ist und der in Abhängigkeit von den Vertikalsynchronisationsimpulsen V das im Teil B der Fig-3 dargestellte Steuersignal, also das A-CTL-Signal, erzeugt, das eine durch die Frequenz der Vertikalsynchronisationsimpulse V festgelegte bestimmte Frequenz aufweist. Das in der Steuersignal- Erzeugungseinrichtung 50 erzeugte A-CTL-Signal wird an einem Ausgang 52A der Steuersignal-Erzeugungseinrichtung 50 abgegeben und einem ersten Kontakt 53 eines Umschalters 54 zugeführt. Der Umschalter 54 ist zwischen einer in Fig. 1 mit einer vollen Linie dargestellten Aufzeichnungs-Stellung R und einer in Fig. 1 mit einer strichlierten Linie dargestellten Wiedergabe-Stellung P umschaltbar, und zwar in Abhängigkeit von den Steuerinformationen R/P, die am Anschluss 35 des Videorecorders 1 zur Verfügung stellen. Vom Wurzelkontakt 55 des Umschalters 54 ist das mit der Steuersignal-Erzeugungseinrichtung 50 erzeugte A-CTL-Signal einem Anschluss 56 des zweiten stationären Magnetkopfes 25 zuführbar. Mit Hilfe des zweiten stationären Magnetkopfes 25 ist das A-CTLSignal in der Steuersignalspur 26 auf dem Magnetband 2 aufzeichenbar, so dass das A-CTL-Signal danach auf die in Fig. 2 dargestellte Weise auf dem Magnetband 2 gespeichert ist.
- Der Steuersignalkomplex 49 weist weiters eine Steuersignal-Verarbeitungseinrichtung 57 auf. Ein mit Hilfe des zweiten stationären Magnetkopfes 25 aus der Steuersignalspur 26 abgetastetes A-CTL-Signal ist Über den Anschluss 56 des zweiten Magnetkopfes 25 und den Wurzelkontakt 55 bei in seiner Wiedergabe-Stellung P befindlichem Umschalter 54 einem zweiten Kontakt 58 des Umschalters 54 zuführbar und von dem zweiten Kontakt 58 einem Eingang 59 der Steuersignal-Verarbeitungseinrichtung 57 zuführbar. In der Steuersignal-Verarbeitungseinrichtung 57 wird eine Regenerierung des vom Magnetband 2 abgetasteten A-CTL-Signales vorgenommen, wonach das wiedergegebene A-CTL-Signal versterkt einem Ausgang 60 der Steuersignal-Verarbeitungseinrichtung 57 zugeführt wird. von dem Ausgang 60 der Steuersignal-Verarbeitungseinrichtung 57 ist das wiedergegebene A-CTL-Signal einem Eingang 61 der Versorgungseinrichtung 31 zuführbar. Von dem Eingang 61 wird das A- CTL-Signal der in der Versorgungseinrichtung 31 enthaltenen Drehzahlregeleinrichtung zugeführt, in der das A-CTL~ Signal als Frequenz- und Phaseninformation ausgewertet wird. In der Drehzahlregeleinrichtung wird die Frequenz des A-CTLSignals mit einem für eine Übliche Wiedergabe-Betriebsart festgelegten Sollwert verglichen. Dieser Ver gleich hat zur Folge, dass das Magnetband 2 mit einer üblichen Wiedergabe-Bandgeschwindigkeit angetrieben wird. Hierdurch wird bei einer Short-Play-Wiedergabe das Magnetband 2 mit der Bandgeschwindigkeit v(P) in der Weise angetrieben, dass die Magnetköpfe SP1 und SP2 exakt die auf dem Magnetband 2 aufgezeichneten Schrägspuren 15, 16, 17 und 18 abtasten. Es sei erwähnt, da3 das A-CTL-Signal zusätzlich noch einem Anschluss 62 des Videorecorder 1 zugeführt wird, an dem das A-CTL- Signal für weitere Verwendungszwecke im Videorecorder 1 zur Verfügung steht. Ein solcher weiterer Verwendungszweck des A-CTL-Signals besteht darin, dass mit Hilfe des wiedergegebenen A-CTLSignals erkennbar und detektierbar ist, welcher bzw. welche Magnetköpfe mit dem Magnetband 2 in Abtastverbindung treten bzw. stellen.
- In dem Videorecorder 1 gemäß Fig. 1 sind auf nicht näher dargestellte Weise verschiedene Betriebsarten einschaltbar. Beispielsweise eine Short-Play-Aufzeichnungs-Betriebsart R(A), eine Short-Play-Wiedergabe-Betriebsart P(A), eine Long- Play-Aufzeichnungs-Betriebsart und eine Long-Play-Wiedergabe-Betriebsart sowie sogenannte Feature-Modes und Umspul-Betriebsarten. Bei im Videorecorder 1 eingeschalteter Short-Play-Aufzeichnungs-Betriebsart R(A) wird mit dem Videorecorder 1 gemäß Fig. 1 ein Magnetband 2 gemäß Fig. 2 erhalten, auf dem in den Schrägspuren 15, 16, 17, 18 und 19 mit den Magnetköpfen SP1 und SP2 aufgezeichnete analoge Bildsignale und gegebenenfalls mit den Magnetköpfen A1 und A2 aufgezeichnete analoge frequenzmodulierte Tonsignale gespeichert sind und auf dem in der ersten Längsspur 24 mit dem ersten stationären Magnetkopf 23 aufgezeichnete analoge Tonsignale gespeichert sind und auf dem in der Steuersignalspur 26 als Steuersignal das mit dem zweiten stationären Magnetkopf 25 aufgezeichnete A-CTL-Signal gespeichert ist.
- In der Fig. 4 ist analog zur Fig. 1 schematisch ein Teil eines erfindungsgemäßen Videorecorders 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der erfindungsgemäße Videorecorder 1 ist ebenso mit einer trommelförmigen Abtasteinrichtung 4 ausgerüstet, die einen rotierend antreibbaren Kopfträger 9 aufweist. An dem Kopfträger 9 sind zwei Paare 14 und 22 von Magnetköpfen D1, D2 und D3, D4 vorgesehen. Bei dem Videorecorder 1 gemäß Fig. 4 sind die Magnetköpfe D1 und D2 des einen Kopfpaares 14 und die Magnetköpfe D3 und D4 des weiteren Kopfpaares 22 in einer solchen Relation zueinander an dem Kopfträger 9 vorgesehen, dass die Ma gnetköpfe D1 und D2 des einen Kopfpaares 14 und die Magnetköpfe D3 und D4 des weiteren Kopfpaares 22 bei mit einer bestimmten Bandgeschwindigkeit v(D) in der Bandvorlaufrichtung 3 angetriebenem Magnetband 2 und bei mit einer bestimmten Drehzahl n(D) in Richtung des Pfeiles 12 angetriebenem Kopfträger 9 nebeneinander liegende, ineinander verschachtelte Schrägspuren 63, 64, 65, 66 abtasten, wie dies in dem Spurbereich 67 auf dem Magnetband 2 gemäß Fig. 5 dargestellt ist. Hiebei liegt jeweils eine von einem Magnetkopf D1 bzw. D2 eines Kopfpaares 14 von diesen beiden Kopfpaaren 14 und 22 abgetastete Schrägspur zwischen zwei von den Magnetköpfen D3 und D4 des anderen Kopfpaares 22 von diesen beiden Kopfpaaren 14 und 22 abgetasteten Schrägspuren, wie dies aus dem in Fig. 5 dargestellten Spurbereich 67 ersichtlich ist. In den Schrägspuren 63, 64, 65 und 66 sind die Azimutwinkel der Magnetköpfe D3, D1, D4 und D2 durch je eine Schraffur angedeutet. Bezüglich der Ausbildung des Kopfträgers 9 und insbesondere der Anordnung der Magnetköpfe D1, D2, D3 und D4 an dem Kopfträger 9 kann auf die bereits erwähnte EP-A- 0 727 125 hingewiesen werden, worin diese Maßnahmen im Detail beschrieben sind.
- Der Videorecorder 1 gemäß Fig. 4 ist zum Aufzeichnen und Wiedergeben von digitalen Bildsignalen und digitalen Tonsignalen in den Schrägspuren 63, 64, 65, 66 des Spurbereiches 67 ausgebildet. Hiebei erfolgt die Aufzeichnung der digitalen Bildsignale und digitalen Tonsignale auf ineinander verschachtelte Art und Weise. Bei dem Videorecorder 1 gemäß Fig. 4 erfolgt das Aufzeichnen von digitalen Bildsignalen und digitalen Tonsignalen bei der vorerwähnten Bandgeschwindigkeit v(D), wobei der Kopfträger 9 mit den daran angebrachten Magnetköpfen D1, D2, D3, D4 mit der Drehzahl n(D) angetrieben wird. Bei dem Videorecorder 1 gemäß Fig. 4 weist die bestimmte Bandgeschwindigkeit v(D) beispielsweise einen Wert v(D) = v(N) = 3,33 m/sec auf. Diese Geschwindigkeit v(N) entspricht der normalen Bandgeschwindigkeit in einer ShortPlay-Betriebsart eines Videorecorders gemäß dem VHS-Standard zum Aufzeichnen und Wiedergeben von analogen Bildsignalen gemäß dem NTSC-Standard. Die vorerwähnte bestimmte Bandgeschwindigkeit v(D) in dem Videorecorder 1 gemäß Fig. 4 kann aber auch einen anderen Wert als v(N) aufweisen.
- Bei dem Videorecorder 1 gemäß Fig. 4 ist die bestimmte Drehzahl n(D) auf einen Wert n(D) = n(N) = 1800 U/min festgelegt. Diese Drehzahl n(N) entspricht der normalen Kopfdrehzahl eines Videorecorders gemäß dem VHS-Standard zum Auf zeichnen und Wiedergeben von analogen Bildsignalen gemäß dem NTSC-Standard. Diese Drehzahl n(D) kann aber auch einen anderen Wert als n(N) aufweisen. Bei dem Videorecorder 1 gemäß Fig. 4 weist der Magnetkopf D1 einen Azimutwinkel von +6º, der Magnetkopf D2 einen Azimutwinkel von -6º, der Magnetkopf D3 einen Azimutwinkel von +30º und der Magnetkopf D4 einen Azimutwinkel von -30º auf. Beim Aufzeichnen von digitalen Bildsignalen und digitalen Tonsignalen mit den vier Magnetköpfen D1, D2, D3 und D4 werden aufeinanderfolgend Schrägspuren abgetastet, wobei jeweils vier Schrägspuren eine Spurgruppe bilden, von denen die erste Schrägspur mit dem Magnetkopt D3 mit einem Azimutwinkel von +30º, die zweite Schrägspur mit dem Magnetkopf D1 mit einem Azimutwinkel von +6º, die dritte Schrägspur mit dem Magnetkopf D4 mit einem Azimutwinkel von -30º und die vierte Schrägspur mit dem Magnetkopf D2 mit einem Azimutwinkel von -6º abgetastet wird.
- Bei einem Videorecorder 1 gemäß Fig. 4 ist es aber auch möglich, dass von den aufgezeichneten Spurgruppen, die aus je vier Schrägspuren bestehen, die erste Schrägspur mit dem Magnetkopf D1 mit einem Azimutwinkel von +6º, die zweite Schrägspur mit dem Magnetkopf D3 mit einem Azimutwinkel von +30º, die dritte Schrägspur mit dem Magnetkopf D2 mit einem Azimutwinkel von -6º und die vierte Schrägspur mit dem Magnetkopf D4 mit einem Azimutwinkel von -30º abgetastet wird, wie dies im Teil A der Fig. 6 dargestellt ist.
- Der Videorecorder 1 gemäß Fig. 4 ist mit einer Signalverarbeitungseinrichtung 68 zum Verarbeiten von digitalen Bildsignalen und digitalen Tonsignalen ausgerüstet. Die Signalverarbeitungseinrichtung enthält Umschalter 685, mit denen ein Umschalten zwischen einer Aufzeichnungs-Betriebsart R(D) und einer Wiedergabe- Betriebsart P(D) durchführbar ist. Die Signalverarbeitungseinrichtung 68 weist einen ersten Eingang 69 auf. An dem ersten Eingang 69 sind der Signalverarbeitungseinrichtung 68 die am Anschluss 37 zur Verfügung stehenden analogen Bildsignale zuführbar. Von dem ersten Eingang 69 werden die analogen Bildsignale der Signalverarbeitungseinrichtung 68 zugeführt. In der Signalverarbeitungseinrichtung 68 werden diese analogen Bildsignale digitalisiert und zum Aufzeichnen in digitaler Form verarbeitet. Danach werden die in der Signalverarbeitungseinrichtung 68 zum Aufzeichnen in digitaler Form verarbeiteten Bildsignale an einem ersten Anschluss 70 und einem zweiten Anschluss 71 abgegeben. Von dem ersten Anschluss 70 und dem zweiten An schluss 71 sind die zum Aufzeichnen vorgesehenen digitalen Bildsignale den Magnetköpfen D3, D1, D4, D2 zuführbar, wobei diese vier Magnetköpfe D3, D1, D4, D2 die ihnen zugeführten digitalen Bildsignale in den nebeneinander liegenden Schrägspuren 63, 64, 65, 66 auf dem Magnetband 2 aufzeichnen, wobei das Magnetband 2 in der Bandvorlaufrichtung 3 mit der Bandgeschwindigkeit v(D) = v(N) angetrieben wird.
- Von den Magnetköpfen D3, D1, D4, D2 aus den Schrägspuren 63, 64, 65, 66 wiedergegebene digitale Bildsignale werden den beiden Anschlüssen 70 und 71 der Signalverarbeitungseinrichtung 68 zugeführt. In der Signalverarbeitungseinrichtung 68 werden die ihr zugeführten wiedergegebenen digitalen Bildsignale verarbeitet und danach in analoge Bildsignale umgewandelt. Die umgewandelten analogen Bildsignale werden einem ersten Ausgang 72 der Signalverarbeitungseinrichtung 68 zugeführt, von dem sie dem Anschluss 46 des Videorecorders 1 gemäß Fig. 4 zur weiteren Verarbeitung zugeführt werden.
- Die Signalverarbeitungseinrichtung 68 weist weiters einen zweiten Eingang 73 auf, dem die am Anschluss 39 zur Verfügung stehenden analogen Tonsignale zuführbar sind. Zugeführte analoge Tonsignale werden von dem zweiten Eingang 73 der Signalverarbeitungseinrichtung 68 zugeführt und danach in der Signalverarbeitungseinrichtung 68 in digitale Tonsignale umgewandelt und zum Aufzeichnen auf dem Magnetband 2 verarbeitet. Die zum Aufzeichnen auf einem Magnetband 2 verarbeiteten digitalen Tonsignale werden ebenso an den beiden Anschlüssen 70 und 71 der Signalverarbeitungseinrichtung 68 abgegeben wie die zum Aufzeichnen verarbeiteten digitalen Bildsignale, wobei die zum Aufzeichnen verarbeiteten digitale Tonsignale und die zum Aufzeichnen verarbeiteten digitalen Bildsignale ineinander verschachtelt sind. Die verarbeiteten digitalen Tonsignale werden ebenso wie die digitalen Bildsignale mit den Magnetköpfen D3, D1, D4, D2 in den Schrägspuren 63, 64, 65 und 66 auf dem Magnetband 2 aufgezeichnet.
- Von dem Magnetband 2 wiedergegebene digitale Tonsignale werden gemeinsam mit den mit ihnen verschachtelten digitalen Bildsignalen den Anschlüssen 70 und 71 der Signalverarbeitungseinrichtung 68 zugeführt. In der Signalverarbeitungseinrichtung 68 werden die digitalen Tonsignale von den digitalen Bildsignalen separiert und verarbeitet und danach in analoge Tonsignale umgewandelt. Die analogen Tonsignale werden einem zweiten Ausgang 74 der Signalverarbeitungseinrichtung 68 zugeführt, von dem sie dann dem Anschluss 48 des Videorecorders 1 gemäß Fig. 4 zur weiteren Verarbeitung zugeleitet werden.
- Der Videorecorder 1 gemäß Fig. 4 ist weiters mit einer weiteren Signalverarbeitungseinrichtung 75 zum Verarbeiten von analogen Tonsignalen ausgerüstet. Ein Eingang 76 der weiteren Signalverarbeitungseinrichtung 75 ist mit dem Anschluss 39 des Videorecorders 1 gemäß Fig. 4 und ein Ausgang 77 der weiteren Signalverarbeitungseinrichtung 75 ist mit dem Anschluss 48 des Videorecorders 1 gemäß Fig. 4 verbanden. Dem Eingang 76 der weiteren Signalverarbeitungseinrichtung 75 zugeführte analoge Tonsignale werden nach ihrer Verarbeitung in der weiteren Signalverarbeitungseinrichtung 75 an einem weiteren Ausgang 78 derselben abgegeben. Der weitere Ausgang 78 ist mit einem ersten Kontakt 79 eines Umschalters 80 verbanden, dessen Wurzelkontakt 81 mit dem Anschluss 41 des ersten stationären Magnetkopfes 23 verbanden ist. Der Umschalter 80 ist zwischen einer in Fig. 4 mit einer vollen Linie dargestellten Aufzeichnungs-Stellung R und einer in Fig. 4 mit einer strichlierten Linie dargestellten Wiedergabe-Stellung P umschaltbar. Das Umschalten des Umschalters 80 ist in Abhängigkeit von den Steuerinformationen R/P am Anschluss 35 durchführbar. Von der weiteren Signalverarbeitungseinrichtung 75 über den Umschalter 80 dem ersten stationären Magnetkopf 23 zugeführte analoge Tonsignale werden mit dem ersten stationären Magnetkopf 23 auf dem Magnetband 2 in der ersten Längsspur 24 aufgezeichnet. Von der ersten Längsspur 24 auf dem Magnetband 2 mit dem ersten stationären Magnetkopf 23 wiedergegebene analoge Tonsignale werden von dem Anschluss 41 des ersten stationären Magnetkopfes 23 dem Wurzelkontakt 81 des Umschalters 80 zugeführt sind bei in seiner Wiedergabe-Stellung P befindlichen Umschalter 80 einem zweiten Kontakt 82 des Umschalters 80 zugeführt, von dem die wiedergegebenen analogen Tonsignale einem weiteren Eingang 83 der weiteren Signalverarbeitungseinrichtung 75 zugeleitet werden. Die zugeleiteten wiedergegebenen analogen Tonsignale werden in der weiteren Signal-verarbeitungseinrichtung 75 verarbeitet und danach an dem Ausgang 77 der weiteren Signalverarbeitungseinrichtung 75 abgegeben und von dort dem Anschluss 48 des Videorecorders 1 gemäß Fig. 4 zugeführt, wo sie zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung stellen.
- Bei dem Videorecorder 1 gemäß Fig. 4 ist ebenso ein Steuersignalkomplex 49 vorgesehen. Der Steuersignalkomplex 49 weist auch eine Steuersignal- Erzeugungseinrichtung 50 auf, deren Eingang 51 mit dem Anschluss 37 verbanden ist. Die Steuersignal-Erzeugungseinrichtung 50 des Videorecorders 1 gemäß Fig. 4 ist aber unterschiedlich zu der Steuersignal-Erzeugungseinlichtung 50 des Videorecorders 1 gemäß Fig. 1 ausgebildet.
- Bei dem Videorecorder 1 gemäß Fig. 4 ist die SteuersignalErzeugungseinrichtung 50 nämlich zum Erzeugen eines im folgenden als D-CTL-Signal bezeichneten neuen Steuersignals ausgebildet, von dem die Länge L(D) einer aufgezeichneten Signalperiode gleich dem Wert des durch N geteilten, in der Bandlängsrichtung vorliegenden Abstandes D(D) zwischen zwei mit demselben Magnetkopf abtastbaren Schrägspuren ist, wobei N ganzzahlig und größer als 1 ist. Im vorliegenden Fall des Videorecorders 1 gemäß Fig. 4 ist die Zahl N gleich 3 gewählt, so dass das D-CTL- Signal gegenüber einem üblichen bemannen CTL-Signal etwa die dreifache Frequenz aufweist. Die Steuersignal-Erzeugungseinrichtung 50 weist einen Ausgang 52D auf, an dem die Steuersignal-Erzeugungseinrichtung 50 das D-CTLSignal abgibt. Der Ausgang 52D ist mit einem ersten Kontakt 84 eines zweiten Umschalters 85 verbanden dessen Wurzelkontakt 86 mit dem Anschluss 56 des zweiten stationären Magnetkopfes 25 verbanden ist. In der Aufzeichnungs-Betriebsart R(D) des Videorecorders 1 gemäß Fig. 4 ist somit der Ausgang 52D der Steuersignal-Erzeugungseinrichtung 50 über den zweiten Umschalter 85 mit dem zweiten stationären Magnetkopf 25 zum Aufzeichnen des neuen Steuersignals, also des D-CTL-Signals, in der Steuersignalspur 26 auf dem Magnetband 2 verbunden.
- In der Fig. 5 sind sowohl das in der ersten Längsspur 24 aufgezeichnete analoge Tonsignal als auch das in der Steuersignalspur 26 aufgezeichnete D-CTL- Signal schematisch dargestellt. Bei dem D-CTL-Signal handelt es sich um ein Rechtecksignal, wobei die Frequenz des D-CTL-Signales etwa den dreifachen Wert der Frequenz eines üblichen bekannten CTL-Signales aufweist, wie dies bereits vorstehend erwähnt ist. Die Länge L(D) einer aufgezeichneten Signalperiode des D-CTL-Signals steht in einem definierten Verhältnis zu einem Teil der Gesamtbreite von je vier nebeneinander liegenden Schrägspuren 63, 64, 65 und 66, und zwar zu einem Drittel der Gesamtbreite Von je vier nebeneinander liegenden Schrägspuren 63, 64, 65 und 66, und die Länge L(D) einer aufgezeichneten Signalperiode des D-CTL-Signales ist gleich dem Wert des durch N = 3 geteilten, in der Bandlängsrichtung 3 vorliegenden Abstandes D(D) zwischen zwei mit demselben Magnetkopf, beispielsweise dem Magnetkopf D3, abtastbaren Schrägspuren 63, wie dies aus der Fig. 5 und aus den Teilen A und B der Fig. 6 ersichtlich ist. Erwähnt sei noch, dass die Aufzeichnung des Steuersignals auf dem Magnetband 2 in der Weise erfolgt, dass eine bestimmte steigende Flanke des D- CTL-Signals in einem bestimmten Abstand X vom Beginn einer bestimmten Schrägspur liegt, in der digitale Bildsignale und digitale Tonsignale aufgezeichnet sind, und dieser bestimmten Schrägspur zugeordnet ist. Die bestimmte steigende Flanke des D- CTL-Signales kann in einem bestimmten Abstand X vom Beginn einer Schrägspur liegen, in der digitale Bildsignale und digitale Tonsignale mit dem Magnetkopf D3 mit einem Azimutwinkel von +30º aufgezeichnet sind, wie dies in Fig. 5 angedeutet ist. Sie kann aber auch in einem Abstand X vom Beginn einer Schrägspur liegen, in der Signale mit dem Magnetkopf D1 mit einem Azimutwinkel von +6º oder mit dem Magnetkopf D4 mit einem Azimutwinkel von -30º oder mit dem Magnetkopf D2 mit einem Azimutwinkel Von -6º aufgezeichnet sind.
- In der Wiedergabe-Betriebsart P(D) des Videorecorders 1 gemäß Fig. 4 wird das in der Steuersignalspur 26 aufgezeichnete neue Steuersignal, also das D-CTL- Signal, von dem zweiten stationären Magnetkopf 25 abgetastet und über seinen Anschluss 56 dem Wurzelkontakt 86 des zweiten Umschalters 85 zugeführt. Vom Wurzelkontakt 86 wird das D-CTL-Signal einem zweiten Kontakt 87 des zweiten Umschalters 85 zugeleitet. Von dem zweiten Kontakt 87 des zweiten Umschalters 85 wird das wiedergegebene D-CTL-Signal dem Eingang 59 der Steuersignalverarbeitungseinrichtung 57 zugeführt, in der das wiedergegebene D-CTL-Signal regeneriert und weiterverarbeitet wird. Das weiterverarbeitete wiedergegebene D-CTL-Signal wird von der Steuersignal-Verarbeitungseinrichtung 57 an deren Ausgang 60 abgegeben.
- Bei dem Videorecorder 1 gemäß Fig. 4 ist in dessen Steuersignalkomplex 49 eine Frequenzteilereinrichtung 88 vorgesehen, deren Eingang 89 mit dem Ausgang 60 der Steuersignalverarbeitungseinrichtung 57 verbanden ist und deren Ausgang 90 mit dem Eingang 61 der Versorgungseinrichtung 31 verbanden ist, in der die Drehzahlregeleinrichtung für den Motor 30 zum Antreiben der Antriebswelle 27 enthalten ist. Auf diese Weise ist erreicht, dass bei der Wiedergabe-Betriebsart P(D) des Videorecorders 1 gemäß Fig. 4 - bei der der zweite stationäre Magnetkopf 25 mit dem Eingang 59 der Steuersignal-Verarbeitungseinrichtung 57 zum Empfangen eines aus der Steuersignal spur 26 wiedergegebenen Steuersignales, also des D-CTL-Signales, verbanden ist - dem zum Abgeben eines verarbeiteten Steuersignales, also des D-CTL-Signals, vorgesehenen Ausgang 60 der Steuersignal-Verarbeitungseinrichtung 57 die Frequenzteilereinrichtung 88 nachgeschaltet ist. In der Frequenzteilereinrichtung 88 wird das wiedergegebene D-CTL-Signal hinsichtlich seiner Frequenz geteilt. Im vorliegenden Fall des videorecorders 1 gemäß Fig. 4 wird die Frequenz des wiedergegebenen D-CTL-Signales durch den Faktor N = 3 geteilt. Dies deshalb, weil bei dem Videorecorder 1 gemäß Fig. 4 die Länge L(D) einer aufgezeichneten Signalperiode des D-CTL-Signals gleich dem Wert des durch N = 3 geteilten, in der Bandlängsrichtung 3 vorliegenden Abstandes D(D) zwischen zwei mit demselben Magnetkopf abtastbaren Schrägspuren ist. Durch diese Frequenzteilung wird am Ausgang 90 der Frequenzteilereinrichtung 88 ein frequenzgeteiltes wiedergegebenen D-CTL-Signal erhalten, dessen Frequenz im wesentlichen mit der Frequenz eines üblichen bekannten CTL-Signales übereinstimmt. Das frequenzgeteilte wiedergegebene D-CTL-Signal wird vom Ausgang 90 der Frequenzteilereinrichtung 88 dem Eingang 61 der Versorgungseinrichtung 31 und von dort der in der Versorgungseinrichtung 31 enthaltenen Drehzahlregeleinrichtung zugeführt und in der Drehzahlregeleinrichtung mit einem einer üblichen Wiedergabe-Bandgeschwindigkeit entsprechenden Sollwert verglichen. Durch den Vergleich des frequenzgeteilten wiedergegebenen D-CTL-Signals mit diesem Sollwert wird eine Regelung der Drehzahl des Motors 30 und der Antriebswelle 27 auf eine solche Drehzahl erreicht, dass das Magnetband 2 mit der für eine einwandfreie Wiedergabe der in den Schrägspuren 63, 64, 65 und 66 aufgezeichneten digitalen Bildsignale und digitalen Tonsignale erforderlichen Wiedergabe-Bandgeschwindigkeit v(D) = v(N) = 3,33 m/sec angetrieben wird.
- Der Videorecorder 1 gemäß Fig. 4 ist mit einer Detektionseinrichtung 91 versehen, die einen Eingang 92 und einen Ausgang 93 aufweist. Der Eingang 92 ist mit dem zweiten Kontakt 87 des zweiten Umschalters 85 verbanden Auf diese Weise ist erreicht, dass bei der Wiedergabe-Betriebsart P(D) des Videorecorders 1 gemäß Fig. 4 der zweite stationäre Magnetkopf 25 mit dem Eingang 92 der Detektionseinrichtung 91 verbanden ist. Die Detektionseinrichtung 91 ist zum Detektieren der Anwesenheit des bei der Wiedergabe-Betriebsart P(D) des Videorecorders 1 gemäß Fig. 4 aus der Steuersignalspur 26 auf dem Magnetband 2 mit dem zweiten stationären Magnetkopf 25 wie dergegebenen Steuersignals, also des D-CTL-Signals, ausgebildet. Weiters ist die Detektionseinrichtung 91 so ausgebildet, dass sie beim Feststellen der Anwesenheit des wiedergegebenen D-CTL-Signals eine Detektionsinformation D erzeugt und an ihrem Ausgang 93 abgibt. Die Detektionsinformation D gibt an, da3 auf dem Magnetband 2 ein D-CTL-Signal in der Steuersignalspur 26 aufgezeichnet ist, was nur dann der Fall ist, wenn auf dem Magnetband 2 eine Aufzeichnung von digitalen Bildsignalen und digitalen Tonsignalen in den Schrägspuren vorliegt. Somit gibt die Detektionsinformation D an, dass es sich bei dem abgetasteten Magnetband 2 um ein Magnetband mit in Schrägspuren gespeicherten digitalen Bildsignalen und digitalen Tonsignalen handelt. Die Detektionsinformation D wird im Videorecorder 1 gemäß Fig. 4 für verschiedene Zwecke ausgenützt. Beispielsweise kann die Detektionsinformation D eine Anzeige auslösen, um einem Benützer eine Bestätigung zu geben, dass er eine Kassette mit einem Magnetband 2 mit aufgezeichneten digitalen Bildsignalen und digitalen Tonsignalen in den Videorecorder 1 gemäß Fig. 4 eingesetzt hat.
- Wenn ein Magnetband 2 mit einer in Fig. 5 dargestellten Ausbildung, auf dem also in Schrägspuren 63, 64, 65, 66 digitale Bildsignale und digitale Tonsignale gespeichert sind und auf dem in der ersten Längsspur 24 ein analoges Tonsignal und in der Steuersignalspur 26 ein D-CTL-Signal gespeichert sind, in einen bekannten Videorecorder entsprechend dem VHS-Standard, wie dieser in Fig. 1 dargestellt ist, eingesetzt wird, dann wird mit dem ersten stationären Magnetkopf 23 aus der ersten Längsspur 24 das analoge Tonsignal wiedergegeben und der Signalverarbeitungseinrichtung 32 Über deren ersten Anschluss 40 zugeführt und darin als analoges Tonsignal verarbeitet. Weiters wird hiebei mit dem zweiten stationären Magnetkopf 25 aus der Steuersignalspur 26 das D-CTL-Signal wiedergegeben, das über den Anschluss 56 des zweiten Magnetkopfes 25 dem Umschalter 54 und von diesem dem Eingang 59 der Steuersignal- Verarbeitungseinrichtung 57 zugeführt wird. von der Steuersignal- Verarbeitungseinrichtung 57 wird das wiedergegebene und verarbeitete D-CTL-Signal der in der Versorgungseinrichtung 31 enthaltenen Drehzahlregeleinrichtung zugeführt. In der Drehzahlregeleinrichtung wird die Frequenz des D-CTLSignals mit einem für eine übliche Wiedergabe-Betriebsart festgelegten Sollwert verglichen. Dieser Vergleich hat zur Folge, dass aufgrund der gegenüber einem üblichen bekannten CTL-Signal dreifachen Frequenz des D-CTL-Signals das Magnetband 2 mit einer gegenüber einer übli chen Wiedergabe-Bandgeschwindigkeit auf ein Drittel reduzierten Bandgeschwindigkeit angetrieben wird. Die daraus resultierenden Folgen werden anhand der Fig. 6 erläutert.
- Im Teil A der Fig. 6 sind schematisch vier aufeinanderfolgende Schrägspuren dargestellt, in denen digitale Bildsignale und digitale Tonsignale mit Magnetköpfen aufgezeichnet sind, deren Azimutwinkel aufeinanderfolgend die folgenden Werte haben: +60, +300, -60, -30cl. Im Teil B der Fig. 6 ist das D-CTLSignal in Relation zu den im Teil A der Fig. 6 dargestellten Schrägspuren dargestellt. Im Teil C der Fig. 6 ist dargestellt, wann beim Abtasten der im Teil A der Fig. 6 dargestellten Schrägspuren mit den Magnetköpfen A1 und A2 des Videorecorders 1 gemäß Fig. 1, deren Azimutwinkel +30º und -30º betragen, diese Magnetköpfe A1 und A2 ein Ausgangssignal liefern, wobei es sich um wiedergegebene digitale Bildsignale und digitale Tonsignale handelt, die mit den im Videorecorder 1 gemäß Fig. 1 an sich zum Aufzeichnen und Wiedergeben von frequenzmodulierten analogen Tonsignalen vorgesehenen Magnetköpfen A1 und A2 wiedergegeben werden. Die von den Magnetköpfen A1 und A2 des Videorecorders 1 gemäß Fig. 1 aus den Schrägspuren eines Magnetbandes 2 gemäß Fig. 5 fragmentarisch wiedergegebenen digitalen Bildsignale und digitalen Tonsignale werden im Videorecorder 1 gemäß Fig. 1 dem vierten Anschluss 44 der Signalverarbeitungseinrichtung 32 zugeführt und in der Signalverarbeitungseinrichtung 32 dem Frequenzdemodulator 33 zugeleitet, was zur Folge hat, dass im Nutzsignal des Frequenzdemodulators 33, das im Teil D der Fig. 6 dargestellt ist, zyklisch aufeinanderfolgend längere Signalpausen auftreten. Derartige Signalpausen werden üblicherweise in einem Frequenzdemodulator detektiert, um den Frequenzdemodulator außer Funktion zu setzen, um eine störende Tonsignalwiedergabe zu vermeiden. Auf diese Weise ist eine startende akustische Wiedergabe der fragmentarisch wiedergegebenen digitalen Bildsignale und digitalen Tonsignale in einem Videorecorder 1 gemäß Fig. 1 vermieden, dies deshalb, weil das in einen solchen Videorecorder 1 gemäß Fig. 1 eingesetzte, mit einem Videorecorder 1 gemäß Fig. 4 beschriebene Magnetband 2 mit einer derart niedrigen Bandgeschwindigkeit angetrieben wird, dass eine Verarbeitung der mit den an sich zum wiedergeben von frequenzmodulierten analogen Tonsignalen vorgesehenen Magnetköpfen fragmentarisch wiedergegebenen digitalen Bildsignale und digitalen Tonsignale verhindert ist.
- In der Fig. 7 ist auf analoge Weise wie in Fig. 5, jedoch nur in einem kleineren Ausschnitt, hierfür aber mit einem größeren Maßstab ein Teil eines Magnetbandes 2 dargestellt, auf dem in einem Spurbereich 94 schräg zur Bandlängsrichtung 3 verlaufende, bei einer Bandgeschwindigkeit v(D) auf dem Magnetband 2 aufgezeichnete nebeneinander liegende Schrägspuren 95, 96, 97, 98 und 99 vorgesehen sind. Beispielsweise wurde die Aufzeichnung der Schrägspuren 95, 96, 97, 98 und 99 mit einem Videorecorder 1 gemäß Fig. 4 vorgenommen, wobei digitale Bildsignale und digitale Tonsignale in der Schrägspur 95 mit dem Magnetkopf D3 mit einem Azimutwinkel von +30º und in der Schrägspur 96 mit dem Magnetkopf D1 mit einem Azimutwinkel von +6º und in der Schrägspur 97 mit dem Magnetkopf D4 mit einem Azimutwinkel von -30º und in der Schrägspur 98 mit dem Magnetkopf D2 mit einem Azimutwinkel von -6º und in der Spur 99 wieder mit dem Magnetkopf D3 mit einem Azimutwinkel von +30º aufgezeichnet wurden.
- Bei dem Magnetband 2 gemäß Fig. 7 ist in der Steuersignalspur 26 ebenso wie bei dem Magnetband 2 gemäß Fig. 5 ein D-CTL-Signal aufgezeichnet, wobei die Aufzeichnung beispielsweise in einem Videorecorder 1 gemäß Fig. 4 mit dem zweiten stationären Magnetkopf 25 vorgenommen wurde. Auch bei dem D-CTL-Signal in der Steuersignalspur 26 des Magnetbandes 2 gemäß Fig. 7 ist die Länge L(D) einer aufgezeichneten Signalperiode dieses D-CTL-Signals gleich dem Wert des durch N = 3 geteilten, in der Bandlängsrichtung 3 vorliegenden Abstandes D(D) zwischen zwei mit demselben Magnetkopf, beispielsweise dem Magnetkopf D3, abtastbaren Schrägspuren 95 und 99, wie dies aus Fig. 7 ersichtlich ist. Die Erzeugung des auf dem Magnetband 2 gemäß Fig. 7 gespeicherten D-CTL-Signales wurde mit der Steuersignal-Erzeugungseinrichtung 50 des Videorecorders 1 gemäß Fig. 4 vorgenommen.
- Bei dem in der Steuersignalspur 26 des Magnetbandes 2 gemäß Fig. 7 gespeicherten Steuersignal, also dem D-CTL-Signal, handelt es sich aber um ein in soferne besonderes Steuersignal als bei diesem D-CTL-Signal eine jeweils einer bestimmten Schrägspur, im vorliegenden Fall der Schrägspur 95, zugeordnete bestimmte Signalflanke, nämlich die steigende Signalflanke 100, durch eine in der der bestimmten Signalflanke 100 nachfolgenden Signalperiode vorgesehene Signalmarkierung 101 markiert ist. Die Signalmarkierung 101 entsteht bei dem vorliegenden D-CTL-Signal dadurch, da6 in dem in der der bestimmten Signalflanke 100 nachfolgenden Signalperiode enthaltenen Signalimpuls eine Impulslücke 102 enthalten ist, die von einer fallenden Flanke 103 und einer nachfolgenden steigenden Flanke 104 begrenzt ist. Die erwähnte Signalmarkierung 101 für die der Schrägspur 95 zugeordnete bestimmte Signalflanke 100 ist hiebei im vorliegenden Fall durch die steigende Signalflanke 104 gebildet. Eine derartige Signalmarkierung 101 ist in einem solchen D-CTL-Signal auf periodisch wiederkehrende Weise vorgesehen, beispielsweise um jede vierte oder jede achte oder jede vierundzwanzigste der je einer bestimmten Schrägspur zugeordneten steigenden Signalflanken und damit die jeweils zugeordnete Schrägspur zu markieren.
- Eine derartige Signalmarkierung 101 ist insbesondere für eine sogenannte Trick-Play-Wiedergabe von Wichtigkeit. Bei einer Trick-Play-Wiedergabe wird das Magnetband 2 entlang von Trick-Play-Abtastspuren abgetastet, von denen eine TrickPlay-Abtastspur 105 in der Fig. 7 zur Illustration mit strichpunktierten Linien dargestellt ist. Wie ersichtlich schneidet die Trick-Play-Abtastspur 105 mehrere der aufgezeichneten Schrägspuren 95, 96, 97, 98 und 99. Bei Videorecordern mit in Schrägspuren aufgezeichneten digitalen Bildsignalen und digitalen Tonsignalen sind diese Trick- Play-Abtastspuren 105 in Bezug auf die normalen Schrägspuren 95, 96, 97, 98 und 99 in genau definierten Relativlagen festgelegt. Beispielsweise kann eine solche Festlegung darin bestehen, dass der Beginn einer solchen Trick-PlayAbtastspur 105 mit dem Beginn einer bestimmten Schrägspur, beispielsweise der Schrägspur 95, zusammenfällt. Bei einer Trick-Play-Wiedergabe muss dann die Abtastung der Trick-Play-Abtastspur 105 mit den rotierend antreibbaren Magnetköpfen genau am Beginn dieser Trick-Play- Abtastspur 105 und somit in diesem Fall am Beginn der bestimmten Schrägspur 95 begonnen werden. Diese Bedingung ist in einem Videorecorder zum Aufzeichnen und wiedergeben von digitalen Bildsignalen und digitalen Tonsignalen in Schrägspuren auf relativ einfache Weise dadurch erfüllbar, dass der Beginn der Schrägspur 95 mit Hilfe der Signalmarkierung 101 gefunden wird, die die der Schrägspur 95 zugeordnete steigende Signalflanke 100 markiert. Durch Detektion der Signalmarkierung 101 kann somit auf einfache Weise der Beginn der Schrägspur 95 ermittelt werden.
- Im vorliegenden Zusammenhang ist noch zu erwähnen, dass die Detektionseinrichtung 91 des Videorecorders 1 gemäß Fig. 4 zum Detektieren von in einem wiedergegebenen Steuersignal, also dem D-CTL-Signal, vorgesehenen Signalmarkierungen 101 ausgebildet ist und daS die Detektionseinrichtung 91 beim Feststellen der Anwesenheit einer solchen Signalmarkierung 101 eine weitere Detektionsinformation M erzeugt und an ihrem Ausgang 93 abgibt. Die Detektionsinformation M kann dann in dem Videorecorder 1 gemäß Fig. 4 dafür ausgenützt werden, dass in einer Trick-Play- Wiedergabe-Betriebsart die rotierend antreibbaren Magnetköpfe zum Abtasten einer Trick-Play-Abtastspur 105 in eine genau diese Trick-Play-Abtastspur 105 überstreichende Relativlage gegenüber dem Magnetband 2 gebracht werden, was beispielsweise durch Beeinflussen der Trick-Playßandgeschwindigkeit möglich ist.
- In der Fig. 8 ist analog zu der Fig. 4 schematisch ein Teil eines erfindungsgemäßen Videorecorders 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der Videorecorder 1 gemäß Fig. 8 ist zum Aufzeichnen und Wiedergeben sowohl von analogen PAL-Bildsignalen und zugehörigen analogen Tonsignalen in einer Analog-Betriebsart A als auch zum Aufzeichnen und Wiedergeben von digitalen Bildsignalen und zugehörigen digitalen Tonsignalen in einer Digital-Betriebsart D geeignet. Der Videorecorder 1 gemäß Fig. 8 könnte aber auch zum Aufzeichnen und Wiedergeben von analogen NTSC-Bildsignalen und zugehörigen analogen Tonsignalen ausgebildet sein.
- Der Videorecorder 1 gemäß Fig. 8 ist mit einer trommelförmigen Abtasteinrichtung 4 ausgerüstet, die einen rotierend antreibbaren Kopfträger 9 aufweist. An dem Kopfträger 9 sind ebenso wie bei dem Videorecorder 1 gemäß Fig. 1 drei Paare 14, 21 und 22 von Magnetköpfen SP1, SP2 und LP1, LP2 Lind A1, A2 vorgesehen. Im Vergleich zu dem Videorecorder 1 gemäß Fig. 1 weisen aber bei dem Videorecorder 1 gemäß Fig. 8 die Magnetköpfe LP1 und LP2 des zweiten Kopfpaares 21 gegenüber den Magnetköpfen SP1 und SP2 des ersten Kopfpaares 14 und den Magnetköpfen A1 und A2 des weiteren Kopfpaares 22 sowie dem Kopfträger 9 eine andere Relativlage auf, und zwar nehmen die Magnetköpfe LP1 und LP2 des zweiten Kopfpaares 21 bei dem Videorecorder 1 gemäß Fig. 8 höhere Höhenpositionen ein, als dies bei dem Videorecorder 1 gemäß Fig. 1 der Fall ist. Bezüglich der Anordnung der Magnetköpfe SP1, SP2, LP1, LP2, A1 und A2 auf dem Kopfträger 9 des Videorecorders 1 gemäß Fig. 8 sei auf die beiden bereits vorstehend erwähnten EP-A- 0 727 125 hingewiesen, worin diese Maßnahmen im Detail beschrieben sind. Bei dem Videorecorder 1 gemä3 Fig. 8 sind die Magnetköpfe LP1 und LP2 des zweiten Kopfpaares 21 und die Magnetköpfe A1 und A2 des weiteren Kopfpaares 22 in einer solchen Relation zueinander an dem Kopfträger vorgesehen, da6 die Magnetköpfe LP1 und LP2 des zweiten Kopfpaares 21 und die Magnetköpfe A1 und A2 des weiteren Kopfpaares 22 bei mit einer bestimmten Bandgeschwindigkeit v(D) in der Bandvorlaufrichtung 3 angetriebenem Magnetband 2 und bei mit einer bestimmten Drehzahl n(D) in Richtung des Pfeiles 12 angetriebenem Kopfträger 9 nebeneinander liegende, ineinander verschachtelte Schrägspuren abtasten, die den Schrägspuren 63, 64, 65, 66 des Spurbereiches 67 auf dem Magnetband 2 gemäß Fig. 5 bzw. den Schrägspuren 95, 96, 97, 98, 99 des Spurbereiches 94 auf dem Magnetband 2 gemäß Fig. 7 entsprechen.
- Nachfolgend ist bezüglich des Videorecorders 1 gemäß Fig. 8 nur auf die gegenüber den Videorecordern 1 gemäß den Fig. 1 und 4 unterschiedlichen Maßnahmen hingewiesen.
- Bei dem Videorecorder 1 gemäß Fig. 8 ist ein Magnetband 2 in der Digital-Betriebsart D mit der Bandgeschwindigkeit v(D) = v(N) = 3,33 m/sec und in der Analog-Betriebsart A mit der Bandgeschwindigkeit v(P) = 2,34 m/sec antreibbar und sind der Kopfträger 9 und die rotierend antreibbaren Magnetköpfe SP1, SP2, LP1, LP2, A1 und A2 in der Digital-Betriebsart D mit der Drehzahl n(D) = 1800 U/min und in der Analog-Betriebsart A mit der Drehzahl n(P) = 1500 U/min antreibbar.
- Bei dem Videorecorder 1 gemäß Fig. 8 ist ein Anschluss 105 vorgesehen, an dem Steuerinformationen A/D zur Verfügung stehen, mit denen ein Umschalten des Videorecorders 1 gemäß Fig. 8 zwischen der Analog-Betriebsart A und der Digital-Betriebsart D möglich ist, wobei in der Analog-Betriebsart A analoge Bildsignale und analoge Tonsignale mit rotierend antreibbaren Magnetköpfen in Schrägspuren aufzeichenbar und wiedergebbar sind und wobei in der Digital-Betriebsart D digitale Bildsignale und digitale Tonsignale mit rotierend antreibbaren Magnetköpfen in Schrägspuren aufzeichenbar und wiedergebbar sind.
- Die Steuerinformationen A/D am Anschluss 105 dienen zum Steuern bzw. Umschalten von vier Umschaltern 106, 107, 108 und 109, die je einen ersten Kontakt 110, 111, 112, 113 und je einen Wurzelkontakt 114, 115, 116, 117 und je einen zweiten Kontakt 118, 119, 120, 121 aufweisen. Die Umschalter 106, 1071 108 und 109 sind je zwischen einer in Fig. 8 mit einer strichlierten Linie dargestellten Analog- Stellung A und einer in Fig. 8 mit einer vollen Linie dargestellten Digital-Stellung D umschaltbar. Die Steuerinformationen A/D am Anschluss 105 dienen weiters zum Steuern bzw. Umschalten der Signalverarbeitungseinrichtung 68 und der Signalverarbeitungseinrichtung 32 und der Steuersignal-Erzeugungseinrichtung 50, um diese Einrichtungen 68, 32 und 50 entsprechend der Digital-Betriebsart D oder der Analog- Betriebsart A zu aktivieren.
- Bezüglich der Steuersignal-Erzeugungseinrichtung 50 des Videorecorders 1 gemäß Fig. 8 sei erwähnt, dass diese Steuersignal-Erzeugungseinrichtung 50 in der Aufzeichnungs-Betriebsart R(A) in der Analog-Betriebsart A zum Erzeugen eines A-CTL-Signales ausgebildet ist, das am Ausgang 52A der Steuersignal-Erzeugungseinrichtung 50 von derselben abgegeben wird, und in der Aufzeichnungs-Betriebsart R(D) in der Digital-Betriebsart D zum Erzeugen eines D-CTL-Signals, das am Ausgang 52D der Steuersignal-Erzeugungseinrichtung 50 von derselben abgegeben wird, ausgebildet ist. Auch in diesem Fall kann das erzeugte D-CTL-Signal mit Signalmarkierungen versehen sein, wie dies bei dem auf dem Magnetband 2 gemäß Fig. 7 in der Steuersignalspur 26 gespeicherten D-CTL-Signal der Fall ist. Hierbei können als Signalmarkierungen auch in den Signalpausen des D-CTL-Signals vorgesehene kurzzeitig auftretende Zusatzimpulse vorgesehen sein.
- Bezüglich der Detektionseinrichtung 91 des Videorecorders 1 gemäß Fig. 8 ist noch zu erwähnen, dass in der Wiedergabe-Betriebsart D möglich ist, wobei in der Analog-Betriebsart A analoge Bildsignale und analoge Tonsignale mit rotierend antreibbaren Magnetköpfen in Schrägspuren aufzeichenbar und wiedergebbar sind und wobei in der Digital-Betriebsart D digitale Bildsignale und digitale Tonsignale mit rotierend antreibbaren Magnetköpfen in Schrägspuren aufzeichenbar und wiedergebbar sind.
- Die Steuerinformationen A/D am Anschluss 105 dienen zum Steuern bzw. Umschalten von vier Umschaltern 106, 107, 108 und 109, die je einen ersten Kontakt 110, 111, 112, 113 und je einen Wurzelkontakt 114, 115, 116, 117 und je einen zweiten Kontakt 118, 119, 120, 121 aufweisen. Die Umschalter 106, 1071 108 und 109 sind je zwischen einer in Fig. 8 mit einer strichlierten Linie dargestellten Analog- Stellung A und einer in Fig. 8 mit einer vollen Linie dargestellten Digital-Stellung D umschaltbar. Die Steuerinformationen A/D am Anschluss 105 dienen weiters zum Steuern bzw. Umschalten der Signalverarbeitungseinrichtung 68 und der Signalverarbeitungseinrichtung 32 und der Steuersignal-Erzeugungseinrichtung 50, um diese Ein richtungen 68, 32 und 50 entsprechend der Digital-Betriebsart D oder der Analog- Betriebsart A zu aktivieren.
- Bezüglich der Steuersignal-Erzeugungseinrichtung 50 des Videorecorders 1 gemäß Fig. 8 sei erwähnt, dass diese Steuersignal-Erzeugungseinrichtung 50 in der Aufzeichnungs-Betriebsart R(A) in der Analog-Betriebsart A zum Erzeugen eines A-CTLSignales ausgebildet ist, das am Ausgang 52A der Steuersignal-Erzeugungseinrichtung 50 von derselben abgegeben wird, und in der Aufzeichnungs-Betriebsart R(D) in der Digital-Betriebsart D zum Erzeugen eines D-CTL-Signals, das am Ausgang 52D der Steuersignal-Erzeugungseinrichtung 50 von derselben abgegeben wird, ausgebildet ist. Auch in diesem Fall kann das erzeugte D-CTL-Signal mit Signalmarkierungen versehen sein, wie dies bei dem auf dem Magnetband 2 gemäß Fig. 7 in der Steuersignalspur 26 gespeicherten D-CTL-Signal der Fall ist. Hiebei können als Signalmarkierungen auch in den Signalpausen des D-CTL-Signals vorgesehene kurzzeitig auftretende Zusatzimpulse vorgesehen sein.
- Bezüglich der Detektionseinrichtung 91 des Videorecorders 1 gemäß Fig. 8 ist noch zu erwähnen, dass in der Wiedergabe-Betriebsart P(D) in der Digital- Betriebsart D ebenso wie bei dem Videorecorder 1 gemäß Fig. 4 der Eingang 92 der Detektionseinrichtung 91 mit dem zweiten stationären Magnetkopf 25 verbanden ist, und zwar mit Hilfe der Umschalter 108 und 85 Über den Wurzelkontakt 116 und den zweiten Kontakt 120 des Umschalters 108 und über den Wurzelkontakt 86 und den zweiten Kontakt 87 des Umschalters 85. Auf diese Weise ist erreicht, dass die Anwesenheit eines wiedergegebenen D-CTL-Signals mit der Detektionseinrichtung 91 detektiert wird, wonach die Detektionseinrichtung 91 die Detektionsinformation D abgibt.
- Zusätzlich ist bei der Detektionseinrichtung 91 des Videorecorders 1 gemäß Fig. 8 auch in der Wiedergabe-Betriebsart P(A) in der Analog-Betriebsart A des Videorecorders 1 gemäß Fig. 8 der Eingang 92 der Detektionseinrichtung 91 mit dem zweiten stationären Magnetkopf 25 verbanden Diese Verbindung erfolgt von dem zweiten stationären Magnetkopf 25 über dessen Anschluss 56 und mit Hilfe der Umschalter 108 und 54 über den Wurzelkontakt 116 und den ersten Kontakt 112 des Umschalters 108 und über den Wurzelkontakt 55 und den zweiten Kontakt 58 des Umschalters 54. Im Fall des Videorecorders 1 gemäß Fig. 8 ist die Detektionseinrichtung 91 zusätzlich zum Detektieren der Anwesenheit des bei der Wiedergabe-Betriebsart P(A) in der Analog-Betriebsart A aus der Steuersignalspur 26 auf dem Magnetband 2 mit dem zweiten Magnetkopf 25 wiedergegebenen A-CTL-Signals ausgebildet. Weiters ist die Detektionseinrichtung 91 hiebei so ausgebildet, da3 sie beim Feststellen der Anwesenheit des wiedergegebenen A-CTL-Signals eine weitere Detektionsinformation A erzeugt und an ihrem Ausgang 93 abgibt. Die Detektionsinformation A gibt an, dass in der Steuersignalspur 26 eines Magnetbandes 2 ein A-CTL-Signal aufgezeichnet ist, was dann der Fall ist, wenn in den Schrägspuren ein analoges Bildsignal und gegebenenfalls analoge frequenzmodulierte Tonsignale gespeichert sind, so dass die Detektionsinformation A letztendlich angibt, dass es sich bei einem in einen Videorecorder 1 eingesetzten Magnetband 2 um ein Magnetband mit in analoger Form in Schrägspuren auf dem Magnetband 2 gespeicherten Bildsignalen und gegebenenfalls Tonsignalen handelt.
- Wenn in einen Videorecorder 1 gemäß Fig. 8 ein Magnetband eingesetzt wird, auf dem in digitaler Form Bildsignale und Tonsignale in Schrägspuren gespeichert sind, und sich hiebei der Videorecorder 1 gemäß Fig. 8 in seiner Digital-Betriebsart D befindet, dann wird das wiedergegebene D-CTL-Signal von der Steuersignal- Verarbeitungseinrichtung 57 über den Umschalter 109 der Frequenzteilereinrichtung 88 zugeführt und mit Hilfe der Frequenzteilereinrichtung 88 hinsichtlich seiner Frequenz durch N = 3 geteilt, so dass das frequenzgeteilte D-CTL-Signal in der in der Versorgungseinrichturig 31 erhaltenen Drehzahlregeleinrichtung mit dem einer üblichen Digital-Wiedergabe-Betriebsart entsprechenden Sollwert verglichen wird, wodurch das Magnetband 2 mit einer korrekten Bandgeschwindigkeit angetrieben wird und folglich ein einwandfreies Wiedergeben der digitalen Bildsignale und digitalen Tonsignale erfolgt. Befindet sich jedoch der Videorecorder 1 gemäß Fig. 8 in seiner Analog-Betriebsart A, dann wird das aus der Steuersignalspur 26 wiedergegebene D-CTL-Signal von der Steuersignal-Verarbeitungseinrichtung 57 über den Umschalter 109 direkt und nicht über die Frequenzteilereinrichtung 88 der Versorgungseinrichtung 31 und der darin enthaltenen Drehzahlregeleinrichtung zugeführt und darin mit einem Sollwert verglichen, was zur Folge hat, dass das Magnetband 2 mit einer gegenüber einem Normalbetrieb zu geringen Bandgeschwindigkeit angetrieben wird, wodurch die bereits anhand des Videorecorders 1 gemäß Fig. 4 erläuterten vorteilhaften Ergebnisse erhalten werden. Diese vorteilhaften Ergebnisse werden auch dann erhalten, wenn ein mit einem Videorecorder 1 gemäß Fig. 8 mit digitalen Bildsignalen und digitalen Tonsignalen sowie mit einem er findungsgemäßen D-CTL-Signal bespieltes Magnetband in einem bekannten Videorecorder 1 gemäß Fig. 1 entsprechend dem VHS-Standard abgespielt werden sollte.
- Es ist zu erwähnen, da3 für den Fall, daß der Frequenzteilereinrichtung 88 ein wiedergegebenes D-CTL-Signal mit darin enthaltenen Signalmarkierungen 101 zum Frequenzteilen zugeführt wird, in der Frequenzteilereinrichtung 88 Maßnahmen vorgesehen sind bzw. durchgeführt werden, durch die gewährleistet ist, dass die im wiedergegebenen D-CTL-Signal enthaltenen Signalmarkierungen keinen Einfluss bei der Frequenzteilung haben. Dies ist wichtig, um einer Verfälschung der durch die Frequenzteilung erhaltenen geteilten Frequenz vorzubeugen.
- Bei einem Videorecorder 1 gemäß Fig. 8 können auch Maßnahmen vorgesehen werden, mit denen beim Einsetzen eines Magnetbandes 2 mit in Schrägspuren gespeicherten digitalen Bildsignalen und digitalen Tonsignalen in den in seiner Analog- Betriebsart A befindlichen Videorecorder 1 ein automatisches Umschalten des Videorecorders 1 in seine Digital-Betriebsart D erfolgt und mit denen beim Einsetzen eines Magnetbandes 2 mit in Schrägspuren gespeicherten analogen Bildsignalen in den in seiner Digital-Betriebsart D befindlichen Videorecorder 1 ein automatisches Umschalten des Videorecorders 1 in die Analog-Betriebsart A erfolgt.
- Die Erfindung kann bei weiteren Ausführungsvarianten zur Anwendung kommen und ist nicht beschränkt auf die beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele, von denen der Videorecorder gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel VHS-kompatibel ausgebildet ist. Insbesondere sei erwähnt, dass für die Wahl der Länge einer aufgezeichneten Signalperiode des Steuersignals, also des D-CTL-Signals, eine Vielzahl von weiteren Möglichkeiten bestehen.
Claims (10)
1. Magnetband (2), auf dem eine Spurenkonfiguration vorgesehen ist, die
einen Spurbereich mit in schräg zur Bandlängsrichtung verlaufenden, nebeneinander
liegenden Schrägspuren (63-66), die mit rotierend antreibbaren Magnetköpfen (D&sub1;-
D&sub4;) mit verschiedenen Azimutwinkeln (-6º, +6º, -30º, +30º) abtastbar sind und die
Informationssignale mit wechselnden verschiedenen Azimutwinkeln speichern, und eine
neben dem Spurbereich liegende, in der Bandlängsrichtung verlaufende
Steuersignalspur (D-CTL) aufweist, in der periodisch ein Steuersignal gespeichert ist, von dem die
Länge einer aufgezeichneten Signalperiode (L(D)) proportional zu dem in der
Bandlängsrichtung vorliegenden Abstand zwischen zwei mit demselben Magnetkopf
aufgezeichneten Schrägspuren (63) ist und von dem jeweils eine Signalflanke einer
Schrägspur zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuersignalspur ein
Steuersignal gespeichert ist, von dem die Länge einer aufgezeichneten Signalperiode gleich dem
Wert des durch N geteilten, in der Bandlängsrichtung vorliegenden Abstandes (D(D))
zwischen den genannten zwei Schrägspuren mit verschiedenen Azimutwinkeln ist,
wobei N ganzzahlig und größer als 1 ist.
2. Magnetband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der
Steuersignalspur ein Steuersignal gespeichert ist, bei dem eine jeweils einer bestimmten
Schrägspur zugeordnete bestimmte Signalflanke durch eine in der der bestimmten
Signalflanke nachfolgenden Signalperiode vorgesehene Signalmarkierung markiert ist.
3. Magnetband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der
Steuersignalspur ein Steuersignal gespeichert ist, bei dem die Signalmarkierung durch
eine zusätzliche Signalflanke gebildet ist.
4. Gerät zum Zusammenwirken mit einem Magnetband nach Anspruch 1, 2
oder 3, das zum Aufzeichnen von Signalen auf dem Magnetband ausgebildet ist und das
mit rotierend antreibbaren Magnetköpfen mit verschiedenen Azimutwinkeln zum
Abta
sten der Schrägspuren auf dem Magnetband und mit einem stationären Magnetkopf zum
Abtasten der Steuerignalspur auf dem Magnetband und mit einer Steuersignal-
Erzeugungseinrichtung versehen ist, die zum Erzeugen und Abgeben mindestens eines
in der Steuersignalspur auf dem Magnetband aufzuzeichnenden Steuersignals
ausgebildet ist, von dem die Länge einer aufgezeichneten Signalperiode proportional zu dem
in der Bandlängsrichtung vorliegenden Abstand zwischen zwei mit demselben
Magnetkopf abtastbaren Schrägspuren ist und von dem jeweils eine Signalflanke einer
Schrägspur zugeordnet ist, und die einen Ausgang zum Abgeben des aufzuzeichnenden
Steuersignals aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuersignal-Erzeugungseinrichtung
zum Erzeugen eines Steuersignals ausgebildet ist, von dem die Länge einer
aufgezeichneten Signalperiode gleich dem Wert des durch N geteilten, in der Bandlängsrichtung
vorliegenden Abstandes zwischen zwei mit demselben Magnetkopf abtastbaren
Schrägspuren ist, wobei N ganzzahlig und größer als 1 ist, und daß bei einer bestimmten
Aufzeichnungs-Betriebsart des Gerätes der zum Abgeben dieses Steuersignals
vorgesehene Ausgang der Steuersignal-Erzeugungseinrichtung mit dem stationären Magnetkopf
zum Aufzeichnen dieses Steuersignals in der Steuersignalspur auf dem Magnetband
verbunden ist.
5. Gerät nach Anspruch 4 zum Zusammenwirken mit einem Magnetband
nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuersignal-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Steuersignals ausgebildet ist, bei dem eine jeweils einer
bestimmten Schrägspur zugeordnete bestimmte Signalflanke durch eine in der der
bestimmten Signalflanke nachfolgenden Signalperiode vorgesehene Signalmarkierung
markiert ist.
6. Gerät nach Anspruch 5 zum Zusammenwirken mit einem Magnetband
nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuersignal-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Steuersignals ausgebildet ist, bei dem die Signalmarkierung
durch mindestens eine zusätzliche Signalflanke gebildet ist.
7. Gerät zum Zusammenwirken mit einem Magnetband nach Anspruch 1, 2
oder 3, das zum Wiedergeben von Signalen von dem Magnetband ausgebildet ist und
das mit rotierend antreibbaren Magnetköpfen mit verschiedenen Azimutwinkeln zum
Abtasten der Schrägspuren auf dem Magnetband und mit einem stationären Magnetkopf
zum Abtasten der Steuersignalspur auf dem Magnetband und mit einer Steuersignal-
Verarbeitungseinrichtung versehen ist, die zum Empfangen und Verarbeiten mindestens
eines von dem Magnetband wiedergegebenen Steuersignals ausgebildet ist und die
mindestens einen Eingang zum Empfangen eines wiedergegebenen Steuersignals und
mindestens einen Ausgang zum Abgeben eines verarbeiteten Steuersignals aufweist,
dadurch gekennzeichnet, da2 das Gerät mit einer Frequenzteilereinrichtung versehen ist
und dass bei einer bestimmten Wiedergabe-Betriebsart des Gerätes, bei der der
stationäre Magnetkopf mit dem Eingang der Steuersignal-Verarbeitungseinrichtung zum
Empfangen eines aus der Steuersignalspur auf dem Magnetband wiedergegebenen
Steuersignals verbanden ist, dem zum Abgeben eines verarbeiteten Steuersignals vorgesehenen
Ausgang der Steuersignal-Verarbeitungseinrichtung die Frequenzteilereinrichtung
nachgeschaltet ist.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät mit
einer Detektionseinrichtung versehen ist, die einen Eingang und mindestens einen
Ausgang aufweist, und dass bei der genannten bestimmten Wiedergabe-Betriebsart des
Gerätes der stationäre Magnetkopf mit dem Eingang der Detektionseinrichtung verbunden
ist und dass die Detektionseinrichtung zum Detektieren der Anwesenheit des bei der
genannten bestimmten Wiedergabe-Betriebsart aus der Steuersignalspur auf dem
Magnetband mit dem stationären Magnetkopf wiedergegebenen Steuersignals ausgebildet ist
und beim Feststellen der Anwesenheit des wiedergegebenen Steuersignals eine
Detektionsinformation erzeugt.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer weiteren
Wiedergabe-Betriebsart des Gerätes der stationäre Magnetkopf mit dem Eingang der
Detektionseinrichtung verbanden ist und dass die Detektionseinrichtung zum
Detektieren der Anwesenheit eines bei der genannten weiteren Wiedergabe-Betriebsart aus der
Steuersignalspur auf dem Magnetband mit dem stationären Magnetkopf
wiedergegebenen Steuersignales, von dem die Länge einer aufgezeichneten Signalperiode gleich dem
in der Bandlängsrichtung vorliegenden Abstand zwischen zwei mit demselben
Magnet
kopf abtastbaren Schrägspuren ist und von dem jeweils eine bestimmte Signalflanke
einer bestimmten Schrägspur zugeordnet ist, ausgebildet ist und beim Feststellen der
Anwesenheit eines solchen wiedergegebenen Steuersignals eine weitere
Detektionsinformation erzeugt.
10. Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Detektionseinrichtung zum Detektieren von in einem wiedergegebenen Steuersignal
vorgesehenen Signalmarkierungen ausgebildet ist und beim Feststellen der Anwesenheit einer
solchen Signalmarkierung noch eine weitere Detektionsinformation erzeugt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT203094 | 1994-10-31 | ||
PCT/IB1995/000833 WO1996013831A1 (en) | 1994-10-31 | 1995-10-04 | Magnetic tape with a track configuration and apparatus for cooperation with such a magnetic tape |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69517006D1 DE69517006D1 (de) | 2000-06-21 |
DE69517006T2 true DE69517006T2 (de) | 2000-12-21 |
Family
ID=3526305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69517006T Expired - Fee Related DE69517006T2 (de) | 1994-10-31 | 1995-10-04 | Magnetband mit einer spurkonfiguration und damit arbeitendes gerät |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6147829A (de) |
EP (1) | EP0737352B1 (de) |
JP (1) | JPH09507943A (de) |
AT (1) | ATE193139T1 (de) |
DE (1) | DE69517006T2 (de) |
ES (1) | ES2148553T3 (de) |
WO (1) | WO1996013831A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0862172A3 (de) * | 1997-02-28 | 2001-02-14 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Magnetischen Aufzeichnunggerät zur Wiedergabe |
CN1252153A (zh) * | 1997-12-08 | 2000-05-03 | 皇家菲利浦电子有限公司 | 以快放和慢放模式记录和再现信息信号 |
JP2000235748A (ja) * | 1999-02-16 | 2000-08-29 | Hitachi Ltd | 磁気記録装置及び記録再生装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58220582A (ja) * | 1982-06-16 | 1983-12-22 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ビデオテ−プレコ−ダ |
JPH0642731B2 (ja) * | 1984-12-27 | 1994-06-01 | 株式会社東芝 | ビデオテ−プレコ−ダの高速再生装置 |
US4935826A (en) * | 1988-02-08 | 1990-06-19 | Goldstar Co. Ltd. | Automatic tracking device for video cassette tape recorder |
GB2233489B (en) * | 1989-05-09 | 1993-03-31 | Mitsubishi Electric Corp | Digital video signal recording method and apparatus |
US5335116A (en) * | 1989-05-09 | 1994-08-02 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for recording analog video signal in compressed digital format |
JP2751546B2 (ja) * | 1990-03-28 | 1998-05-18 | ソニー株式会社 | テープ位置検出装置 |
KR100230221B1 (ko) * | 1992-02-15 | 1999-11-15 | 윤종용 | 자기 기록 재생장치 |
JPH05290453A (ja) * | 1992-04-10 | 1993-11-05 | Sony Corp | 記録再生装置 |
KR950008753B1 (ko) * | 1993-02-05 | 1995-08-04 | 엘지전자주식회사 | 기록재생장치의 트랙킹신호 기록 재생 방법 및 회로 |
JPH09504404A (ja) * | 1994-08-09 | 1997-04-28 | フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ | 磁気テープの傾斜トラックに対するビデオ・オーディオ信号記録再生装置および当該装置用磁気テープ |
-
1995
- 1995-10-04 AT AT95931391T patent/ATE193139T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-10-04 DE DE69517006T patent/DE69517006T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-04 JP JP8514416A patent/JPH09507943A/ja active Pending
- 1995-10-04 EP EP95931391A patent/EP0737352B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-04 WO PCT/IB1995/000833 patent/WO1996013831A1/en active IP Right Grant
- 1995-10-04 ES ES95931391T patent/ES2148553T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-11-24 US US08/977,259 patent/US6147829A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0737352A1 (de) | 1996-10-16 |
WO1996013831A1 (en) | 1996-05-09 |
ATE193139T1 (de) | 2000-06-15 |
US6147829A (en) | 2000-11-14 |
ES2148553T3 (es) | 2000-10-16 |
DE69517006D1 (de) | 2000-06-21 |
EP0737352B1 (de) | 2000-05-17 |
JPH09507943A (ja) | 1997-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69524856T2 (de) | Gerät zur aufnahme und/oder wiedergabe von videosignalen und audiosignalen auf/von schrägspuren auf magnetband und magnetband für solch ein gerät | |
DE2953522C2 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Korrektur der Abtastspur bei Wiedergabe-Betrieb eines Video-Magnetbandgerätes mit Schrägspuraufzeichnung | |
DE2911292A1 (de) | Anordnung zur durchfuehrung von generell kontinuierlichen und rauschfreien transformationen von signalinformation in bezug auf ein magnetband eines aufzeichnungs- und wiedergabegeraets mit rotierender bandabtastung | |
DE2130988B2 (de) | Magnetbandgerät | |
DE2846255A1 (de) | Abtastweg-regeleinrichtung | |
DE3040527C2 (de) | ||
DE2911083A1 (de) | Automatisch kalibrierte huellkurvendetektor-schaltung | |
DE3225584A1 (de) | Videosignal-aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung | |
DE2913954A1 (de) | Magnetisches wiedergabegeraet | |
DE2911095A1 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen richtigen spurauswahl in einem aufzeichnungs- und wiedergabegeraet | |
DE2914024A1 (de) | Generatorschaltung und verfahren zur vertikalsynchronisation in videobandgeraeten mit unterschiedlichen wiedergabemoeglichkeiten | |
DE3419134C2 (de) | ||
DE3842264C2 (de) | ||
DE3120881A1 (de) | Wiedergabeanordnung fuer ein videosignal zum ausfuehren einer stehbildwiedergabe bzw. zeitlupenwiedergabe | |
DE68915028T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät. | |
DE2732293A1 (de) | Wiedergabegeraet | |
DE69517006T2 (de) | Magnetband mit einer spurkonfiguration und damit arbeitendes gerät | |
DE2935574A1 (de) | Verfahren zur aufzeichnung von fernsehsignalen | |
DE3133727A1 (de) | Wiedergabevorrichtung fuer ein magnet-aufzeichnungs-wiedergabegeraet | |
DE2162528C3 (de) | Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Videosignalen | |
DE1474275B2 (de) | Einrichtung und verfahren zur regelung der mechanischen spannung eines magnetbandes in einer magnetband wiedergabeein richtung | |
DE3039258A1 (de) | Anordnung zum ueberwachen der synchronisierung des kopfrades in einem bandrecorder | |
DE2911324A1 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen erfassung der richtigen spurstellung einer eine wandleranordnung tragenden bewegungseinrichtung in einem aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet | |
DE3687718T2 (de) | Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von tonsignalen mittels pulskodemodulation. | |
DE69517007T2 (de) | Magnetband mit einer spurkonfiguration und damit arbeitendes gerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |