DE303846C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE303846C DE303846C DENDAT303846D DE303846DA DE303846C DE 303846 C DE303846 C DE 303846C DE NDAT303846 D DENDAT303846 D DE NDAT303846D DE 303846D A DE303846D A DE 303846DA DE 303846 C DE303846 C DE 303846C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solvent
- container
- containers
- fat
- raw material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 18
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 244000052616 bacterial pathogens Species 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11B—PRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
- C11B1/00—Production of fats or fatty oils from raw materials
- C11B1/10—Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting
- C11B1/102—Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting in counter-current; utilisation of an equipment wherein the material is conveyed by a screw
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei welchem das Fett oder öl aus Rohstoffen,
z. B. Getreidekeimen, nach und nach ausgelöst und das Lösungsmittel zu diesem Zweck
durch das auszuziehende Gut im Gegenstrom hindurchgeführt wird.
Bei den bekannten Verfahren wird das Rohgut in einer geschlossenen Kammer einer
einmaligen Behandlung mit dem Lösungsmittel
ίο unterworfen, oder das Lösungsmittel wird mit
Hilfe von Rohrleitungen durch freistehende, in sich abgeschlossene Behälter, welche das
Rohgut enthalten, der Reihe nach hindurchgeführt. Bei Verfahren zum fraktionierten
Ausschwitzen schmelzender Stoffe mit Hilfe von erhitzter Luft ist auch ■ bereits vorgeschlagen
worden, das Rohgut in einem abgeschlossenen Raum in offenen Behältern dem Luftstrom entgegenzuführen.
ao Demgegenüber besteht die vorliegende Erfindung darin, daß zwecks abgestufter Auslösung
von Fett oder öl aus Rohstoffen im Gegenstromverfahren das Rohgut in Behälhältern,
welche mit Siebboden versehen und oben offen sind, in einer allseitig geschlossenen
Kammer vorwärts bewegt wird, während das Lösungsmittel in entgegengesetzter Richtung
in freiem Fall der Reihe nach durch alle Behälter hindurchgeführt wird, wobei der Fett-
gehalt des Lösungsmittels fortschreitend gesteigertwird.
Dieshat den Vorteil, daß einersei ts Verluste an Lösungsmitteln besser vermieden
werden, weil das Durchleiten desselben durch das auszuziehende Gut innerhalb einer geschlossenen
Kammer geschieht, aus welcher die auftretenden Lösungsmitteldämpfe abgesogen
und nach dem Kondensieren wieder nutzbar gemacht werden können. Andererseits wird die bei dem Verfahren zur Anwendung
kommende Wärme besser ausgenutzt, weil sie innerhalb der geschlossenen Kammer, in welcher sich das ganze Verfahren vollzieht,
auf die gesamte in der Kammer befindliche Anlage zur Wirkung kommt.
In der Zeichnung ist eine zur Ausführung des Verfahrens dienende Einrichtung dargestellt,
welche in einer geschlossenen Kammer zur Anwendung kommt. Die das auszuziehende Gut
aufnehmenden, oben offenen Behälter D, E, F, G, H und /, deren Anzahl beliebig gewählt werden
kann, sind mit Siebboden versehen und mitRollen in Laufschienen geführt. Sie werden durch
die Schiebetür A in die Kammer eingeführt, aus dem mit einem beweglichen Boden C versehenen,
das Rohgut enthaltenden Trichter 5 gefüllt und dann in den Arbeitsgang eingeführt.
Das durch die Rohrleitung K zugeführte Lösungsmittel, welches mittels einer Heizvorrichtung
L erwärmt wird, rieselt, durch die Vorrichtung M verteilt, als feiner Regen auf
das in dem Behälter G befindliche Gut' und wird nach dem Ansammeln in dem darunter
befindlichen Behälter N durch die Rohrleitungen O mittels der Pumpe V in gleicher
Weise auf das in den Behältern F und E befindliche Gut befördert. Nachdem das von
Behälter zu Behälter mit Fett angereicherte Lösungsmittel den zuletzt mit dem Rohgut
beschickten und in den Arbeitsgang eingeführten Behälter durchlaufen hat, wird es abgeleitet,
durch Abdestillieren von dem Fett
befreit und alsdann von neuem in den Arbeitsgang eingeführt. Die in der Kammer
angesammelten Lösungsmitteldämpfe können durch, die Rohrleitungen U abgesogen werden.
Der Behälter H, dessen Inhalt an letzter Stelle mit dem frisch eingeführten Lösungsmittel ausgelaugt ist, wird durch eine Platte P
dicht verschlossen, worauf mittels der Pumpe R durch die Rohrleitung Q Luft eingepreßt
wird, um die dem ausgezogenen Gut noch anhaftenden Reste des Lösungsmittels
möglichst zu entfernen. Der Behälter /, welcher den Arbeitsgang ganz durchlaufen hat,
wird durch Kippen mittels einer Drehscheibe in den Schacht S entleert und darauf durch
die Schiebetür T aus der Kammer entfernt. Alsdann werden die übrigen Behälter mit dem
auszuziehenden bzw. mehr oder weniger bereits ausgezogenen Gut mittels Schubstange
von außen weitergeschöben und ein leerer Behälter in die Kammer wieder eingeführt.
Auf diese Weise wird das Rohgut in den
fahrbaren Behältern dem Lösungsmittel derart entgegengeführt, daß das frisch eingeführte
Lösungsmittel das am weitgehendsten ausgelaugte Gut zuerst durchläuft, welches damit
erschöpft wird und aus der Behandlung mit dem Lösungsmittel ausscheidet, während der
Fettgehalt des Lösungsmittels bei der Weiterleitung desselben von Behälter zu Behälter
entsprechend dem Fettgehalt des in dem letzteren befindlichen Rohgutes fortschreitend angereichert
wird, bis das Lösungsmittel nach Durchlaufen des zuletzt mit frischem Rohgut eingeführten Behälters abgeleitet wird.
Claims (1)
- Patent- Anspruch:Gegenstromverfahren zur abgestuften Auslösung von Fett und Öl aus Rohstoffen, z. B. aus Getreidekeimen, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohgut in einer' Anzahl von mit Siebboden versehenen, oben offenen Behältern in einer von allen Seiten geschlossenen Kammer vorwärts bewegt und in entgegengesetzter Richtung das Lösungsmittel der Reihe nach durch das ■ Gut aller Behälter in freiem Fall hindurchbefördert sowie sein Fett- oder ölgehalt von Behälter zu Behälter gesteigert wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE303846C true DE303846C (de) |
Family
ID=557519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT303846D Active DE303846C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE303846C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE877939C (de) * | 1949-07-14 | 1953-05-28 | Miag Vertriebs Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Extraktion von OEl aus oelhaltigen Stoffen |
DE936946C (de) * | 1950-09-22 | 1955-12-22 | Tiger Oats And Nat Milling Com | Verfahren und Einrichtung zur Loesungsmittelextraktion fester Stoffe |
DE940183C (de) * | 1949-01-01 | 1956-03-15 | Extraction Continue De Smet Sa | Vorrichtung zum ununterbrochenen Extrahieren von Fluessigkeiten aus festen Stoffen, insbesondere von OElen |
DE951031C (de) * | 1950-02-18 | 1956-10-18 | Miag Vertriebs Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von oelhaltigen Stoffen |
-
0
- DE DENDAT303846D patent/DE303846C/de active Active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE940183C (de) * | 1949-01-01 | 1956-03-15 | Extraction Continue De Smet Sa | Vorrichtung zum ununterbrochenen Extrahieren von Fluessigkeiten aus festen Stoffen, insbesondere von OElen |
DE877939C (de) * | 1949-07-14 | 1953-05-28 | Miag Vertriebs Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Extraktion von OEl aus oelhaltigen Stoffen |
DE951031C (de) * | 1950-02-18 | 1956-10-18 | Miag Vertriebs Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von oelhaltigen Stoffen |
DE936946C (de) * | 1950-09-22 | 1955-12-22 | Tiger Oats And Nat Milling Com | Verfahren und Einrichtung zur Loesungsmittelextraktion fester Stoffe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4133099C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung einer Rückspülflüssigkeit eines Rückspülfilters sowie Sedimentationseinrichtung für Reinigungsflüssigkeiten | |
DE1291250B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hautloser Frankfurter Wuerstchen od. dgl. | |
DE2908888A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung endloser textilgebilde | |
DE303846C (de) | ||
DE3212121A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wurst als aufschneidware | |
DE2605924B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Beseitigen von Schlämmen aus Industrie- und Hausklärgruben o.dgl. Einrichtungen | |
AT86429B (de) | Gegenstromverfahren zur abgestuften Auslösung von Fett oder Öl aus Rohstoffen. | |
DE19702674C2 (de) | Vorrichtung zur Abkühlung von Produkten, die flüchtige Komponenten, insbesondere Wasser enthalten, durch beschleunigte Abkühlung mittels Vakuum | |
DE570540C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen schlammartiger Massen | |
DE19706599C1 (de) | Lösemittelverdampfer | |
DE4319361A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Magnesiumspäne | |
DE2857026C2 (de) | ||
DE722121C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von molkearmer Kaesemasse aus dickgelegter Milch | |
DE3529899A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum herstellen des koagulats eines kaeseteiges | |
DE2305625B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von industrieabwaessern | |
DE261147C (de) | ||
DE3344970C2 (de) | ||
DE3802415A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung eines transportierbaren erzeugnisses aus mechanischen verunreinigungen von abwaessern | |
AT141878B (de) | Verfahren und Vorrichtung, um Öl- und Fettstoffe aus vegetabilischen Rohmaterialien bzw. diese Stoffe sowie Leimstoffe aus animalischen Rohmaterialien auszuscheiden. | |
DE19547979C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Mikro- und Ultrafiltration kritischer Suspensionen | |
DE355483C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen der festen Rueckstaende aus Filterpressen | |
CH84444A (de) | Gegenstromverfahren zur Auflösung von löslichen Bestandteilen aus Rohstoffen | |
DE74915C (de) | Verfahren und Apparat zur Behandlung von Unrath | |
AT79814B (de) | Verfahren zum Reinigen von gebrauchtem Öl. Verfahren zum Reinigen von gebrauchtem Öl. | |
DE52067C (de) | Apparat zum Trocknen von Zuckerstreifen oder Platten |