DE3037877C2 - Nähmaschinenantrieb - Google Patents
NähmaschinenantriebInfo
- Publication number
- DE3037877C2 DE3037877C2 DE3037877A DE3037877A DE3037877C2 DE 3037877 C2 DE3037877 C2 DE 3037877C2 DE 3037877 A DE3037877 A DE 3037877A DE 3037877 A DE3037877 A DE 3037877A DE 3037877 C2 DE3037877 C2 DE 3037877C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- motor
- speed
- voltage
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009958 sewing Methods 0.000 title claims description 9
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B69/00—Driving-gear; Control devices
- D05B69/14—Devices for changing speed or for reversing direction of rotation
- D05B69/18—Devices for changing speed or for reversing direction of rotation electric, e.g. foot pedals
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/08—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
- H02H7/0833—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/285—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
- H02P7/29—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S388/00—Electricity: motor control systems
- Y10S388/90—Specific system operational feature
- Y10S388/903—Protective, e.g. voltage or current limit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
Description
zugeordnete Schaltung bestehend aus den Widerständen 6 bis 8 ist an sich bekannt und liefert eine der Motordrehzahl praktisch proportionale, von der Belastung
des Motors, bzw. dem Motorstrom unabhängige Spannung. Vorausgesetzt ist hierbei die Verwendung eines
Gleichstrommotors mit permanentem Feld.
Die der Motordrehzahl entsprechende Spannung Un
wird einem Regelverstärker 10 zugeführt, dem andererseits eine Sc'hwertspannung Us zugeführt wird. Diese
Sollwertspannung wird in einer Sollwertschaltung 11 in Abhängigkeit von der Stellung eines Fußreglers 12 mit
Regelpotentiometer erzeugt Es ist ferner ein Umschalter 13 vorgesehen, mit welchem zwei Regelbereiche,
bzw. zwei Drehzahlbereiche vorgewählt werden können. Die Ausgangsspannung des Regelverstärkers 10
gelangt an den einen Eingang einer Strombegrenzungsschaltung 14, welcher an einem weiteren Eingang der
Spannungsabfall über den Widerständen 5 und 6, d. h.
eine dem Motorstrom proportionale Spannung Uizugeführt wird. Am Ausgang der Strombegrenzungsschaltüng ί4 erscheint eine Regcispannung Ur, die einein
Impulsmodulator 15 zugeführt wird. Dieser Impulsmodulator 15 erzeugt rechteckige Ausgangsimpvlse aus einer ihm aus dem Oszillator 16 zugeführten Sägezahnspannung von beispielsweise 15 kHz. Bei gleichbleibender Frequenz wird die Impulsdauer entsprechend der
Regelspannung Ur moduliert, und der Motorstrom ist schließlich praktisch proportional der jeweiligen Impulsdauer. In dieser Weise erfolgt die Regelung des Motors.
In F i g. 2 sind entsprechende Teile gleich bezeichnet wie in F i g. 1. Der Fußregler 12 weist ein Potentiometer
12a und einen Endschalter 126 auf. Dieser Regler wird über einen Widerstand 17 von einer positiven Stromquelle gespeist, und die am Regelpotentiometer erscheinende Spannung gelangt an den einen Eingang eines
Verstärkers 18, dessen anderer Eingang an einer konstanten positiven Spannung liegt Das Regelpotentiometer ist ferner über Widerstände 19 und 20 mit dem
einen Eingang eines Verstärkers 21 verbunden, in dessen Gegenkoppelungsstromkreis der Wählschalter 13
einem Widerstand 22 parallelgeschaltet ist Die Verbindung zwischen den Widerständen 19 und 20 ist über
einen weiteren Widerstand 23 und eine Diode 24 mit dem Ausgang des Verstärkers 18 verbunden. Der Ausgang des Verstärkers 21 ist mit dem einen Eingang des
eigentlichen Regelverstärkers 10 verbunden, an dessen anderem Eingang über einen Widerstand 25 die drehzahlabhängige Spannung Un angelegt wird. Der Regelverstärker 10 ist mit einem Kondensator 26 als Integralregler geschaltet. Die dem Motorstrom proportionale
Spannung Ui gelangt über einen Widerstand 27 an den einen Eingang eines Verstärkers 28 der Strombegrenzungsschaltung 14, dessen anderer Eingang an einer
konstanten positiven Spannung liegt Der Ausgang des Verstärkers 28 bzw. der Strombegrenzungsschaltung 14
ist über eine Diode 29 mit dem einen Eingang des als Verstärker ausgebildeten Impulsmodulators 15 verbunden. Dieser Eingang ist über einen Widerstand 30 mit
dem Ausgang des Regelverstärkers 10 verbunden. Der Verstärker 15 ist in der dargestellten Weise mit dem
Sägezahnoszillator 16 verbunden, dessen Schaltung und Arbeitsweise nicht näher beschrieben ist Der Ausgang
des Verstärkers 15, bzw. Impulsmodulators ist über einen Verstärker 31 mit dem Eingang des Zerhackers 2
verbunden.
Anhand der F i g. 2 sa'J nun vorerst die Aufbereitung
der Sollspannung Us beschrieben werden, im Betrieb ist
der Schalter 126 des Regclpcdals 12 geschlossen, und das Potentiometer 12a bildet mit dem Widerstand 17
einen Spannungsteiler. Die Spannung U1 über dem Potentiometer 12a schwankt dabei beispielsweise zwisehen 0 und 6,5 Volt, wenn das Potentiometer von der
einen in die andere Endstellung gebracht wird. Diese Spannung bewirkt über die Widerstände 19 und 20 einen Strom /1. Da durch die Beschallung des Operationsverstärkers 21 der Strom /2 konstant ist, wird bei
kleinerem Strom /1 der Strom /3 und somit auch die Ausgangsspannung Us größer. Die Schaltung ist nun so
ausgelegt, daß bei einem maximalen Widerstand des Potentiometers 12a der Strom /3 praktisch 0 ist Somit
verändert sich die Ausgangsspannung Us kaum, wenn
mit dem Schalter 13 der Widerstand 22 kurzgeschlossen
und damit die Verstärkung des Operationsverstärkers 21 in diesem Arbeitspunkt reduziert wird Diese Reduktion entspricht bei einer Nähmaschine einer Reduktion
der maximalen Stichzahl pro Minute bei einer nur sehr
wenig reduzierten Anfangsstichzahi Sine minimale Anfangsslichzahl darf nämlich nicht unterschritten werden,
damit eine einwandfreie Schlingenbildung im Greifersystem der Nähmaschine garantiert bleibt
Der Spannungsteiler, bestehend aus den Widerstän
den 17 und 12a ist so ausgelegt, daß bei einer linearen
Verkleinerung des Widerstandes 12a eine progressiv wachsende Ausgangsspannung Us resultiert Bei freigegebenem Fußpedal 12 ist der Schalter 126 geöffnet, in
welchem Falle die Spannung i/l auf eiwa 10,5 Volt an
steigt, und die Ausgangsspannung Us würde sehr klein
durch den vergrößerten Strom /1. Der Vergleichsverstärker 18 schaltet aber seinen Ausgang auf 0 und verkleinert den Strom /1 wieder um den Strom 14. So kann
erreicht werden, daß die Sollspannung Us auch bei aus
geschaltetem Schalter 12Z>
noch der Anfangsdrehzahl entspricht Bei Nähmaschinen mit Nadelpositionierung muß nach dem Ausschalten des Fußanlassers während
des Positioniervorgangs ein Sollwert bereiigesteUt werden. Die Strombegrenzung durch die Schaltung 14 wird
anhand des Diagramms in Fig.3 erläutert. Am Ausgang des Verstärkers 28 erscheint eine Spannung Ur die
der Eingangsspannung Ui proportional ist. Über die Diode 29 begrenzt diese Ausgangsspannung die maximal
am einen Eingang des Verstärkers 15 auftretende Re
gelspannung, d. h. diese Regelspannung kann im darge
stellten Beispiel höchstens 0,7 Volt höher liegen als die Ausgangsspannung am Verstärker 28. F i g. 3 zeigt die
maximale Drehzahl /vmax für verschiedene Motorströme i, wobei diese Drehzahl eine Funktion des Stromes
und der Begrenzungsspannung Ur ist Bei Belastung des Motors, d. h. bei Anstieg des Motorstroms wird die Regelspannung jeweils auf einen Maximalwert begrenzt
und -'■amit wird auch die Drehzahl begrenzt In F i g. 3
sind zwei Beispiele A und B eingezeichnet, weiche zei
gen, wie bei großen; Motorstrom die Drehzahl auf einen
kleinen Wert, bei geringerem Motorstrom dagegen am einen höheren Wert begrenzt wird.
F i g. 4 zeigt die entsprechende graphische Darstellung der Motorcharakteristik. Bis zur Begrenzung des
Stromes ist die Drehzahl N für verschiedene Drehmomente M praktisch konstant und fällt dann infolge der
Strombegrenzung relativ steil ab. Dieser Verlauf der Charakteristik entspricht etwa demjenigen der Leistungshyperbel P, d. h. die Motorleistung wird für alle
F i g. 5 zeigt den Verlauf der Drehzahlen für die beiden wählbaren Drehzahlbereiche in Funktion des Trittwinkels «des Fußpedals 12. Wie dieses Diagramm zeigt,
sind die Anfangsdrehzahlen annähernd gleich, und bei höheren Drehzahlen ist der Unterschied zwischen der
ersten und zweiten Stufe immer ausgeprägter.
Die beschriebene Strombegrenzung hat nicht nur den Vorteil, die Leistung zu begrenzen und damit eine relativ kleine Dimensionierung des Gleichrichters und Zerhackers zu erlauben, sondern es stehen dann bei niedrigen Drehzahlen höhere Drehmomente zur Verfügung.
Das ist ganz besonders wichtig beim Antrieb von Nähmaschinen, wo bei niedrigen Drehzahlen die Gefahr be- ι ο
steht, daß die Nadel bei hohem Widerstand nicht durch das Nähgut durchgestochen wird. Diese Gefahr wird
durch das hohe verfügbare Drehmoment des Motors bei niederen Drehzahlen behoben oder bedeutend herabgesetzt.
35
40
50
55
60
Claims (3)
1. Nähmaschinenantrieb für in weiten Grenzen fortgesetzten Berechnung der Motorleistung ist umändernde
Drehzahl und änderndes Drehmoment, 5 ständlich und aufwendig.
mit einem aus dem Netz über einen Gleichrichter (1) Bei einer ferner bekannten Schaltungsanordnung
gespeisten Gleichstrommotor (3) mit permanentem (DD-PS 45 993) erfolgt eine Strombegrenzung erst ab
Feld, der über einen Zerhacker (2) mit einer Impuls- einer bestimmten Grunddrehzahl, wobei ei sich jedoch
folgefrequenz gespeist wird, die größer ist als die um eine drehzahlabhängige Strombegrenzung handelt
Netzfrequenz und der durch eine Freilaufdiode (4) 10 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorüberbrückt
ist, wobei ein Regelverstärker (10) eine teile des Gleichstrommotors mit permanentem Feld mit
erste Regelspannung (Un - Us) erzeugt, die der Dif- denjenigen einer konstanten, begrenzten Ausgangsleiferenz
zwischen einer der Motordrehzahl proportio- stung einer Universalmotor-Charakteristik zu kombinalen
Spannung (Un) und einer Drehzahl-Sollwert- nieren und damit besonders günstige Voraussetzungen
spannung ^LftrJ proportional ist und welche die Breite 15 für den Einbau des Antriebs in eine Nähmaschine zu
der an den Zerhacker (2) durch einen Impulsmodula- schaffen.
tor (15) gelieferten Impulse moduliert, und mit einer Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des
stromabhängigen Begrenzungsschaitung (14) für Anspruchs 1 angegeben. Sie beruht auf der Erkenntnis,
den Motorstrom, dadurch gekennzeJch- daß eine Drehzahlbegrenzung in umgekehrtem Verhältnet
, daß die Begrenzungsschaitung (14) mit dem 20 nis zum Motorstrom sich etwa als Leistungsbegrenzung
Ausgang des Regelverstärkers (10) durch eine Diode auswirkt. Da nicht eigentlich der Strom, sondern die
(29) verbunden ist über welche die erste Regelspan- Drehzahl begrenzt wird, kann das Stromintegral im Morning
(Un-Us) stetig auf einen, stromabhängigen tor ohne Begrenzung ansteigen und bei niedrigsten
Wert begrenzt wird, der mit steigendem Motor- Drehzahlen bzw. bei Stillstand des Motors höchste
strom abnimmt, derart, daß eine an eine Leistungs- 25 Werte erreichen und höchste Drehmomente erzeugen,
konstante angenäherte stromabhängige Drehzahl- Es wurde festgestellt, daß man ohne eigentliche Begrenbegrenzung
erfolgt zung auf einen festgelegten Höchststrom auskommt
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- weil der Motorstrom bei kurzen Stromimpulsen im Zernet
daß eine der Motordrehzahl entsprechende Re- hacker zu einem wesentlichen Teil aus dem induktiven,
gelspannung (Un) und die Spannung eines Regelpo- 30 in den Impulspausen die Freilaufdiode durchfließenden
tentiometers (t2a) je einem Eingang eines als Inte- Strom besteht Es fließt daher bei zunehmendem Drehgralregler
geschalteten Regelverstärkers (10) züge- moment und abnehmender Drehzahl etwa der Motorführt
werden. leistung entsprechend im Netzteil und im Zerhacker ein
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeich- Strom, der nach Erreichen eines Maximalwertes wieder
net durch einen Umschalter (i; ) zur Wahl minde- 35 absinkt, trotzdem der Motorstrom weiter ansteigt
stens zweier Drehzahlbereiche. Es wird somit eine optimale Motorcharakteristik bei
begrenzter Bemessung der Leistungselektronik zur
Speisung des Motors mit einfacher Regelschaltung er-
reicht. Regelsprünge oder gar Abschaltungen beim
40 Überschreiten eines Grenzstromes und/oder einer
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Nähmaschi- Greadeistung erfolgen nicht, sondern es wird eine steti-
nenantrieb für in weiten Grenzen ändernde Drehzahl ge Regelung mit stetig ansteigendem Motormoment bei
und änderndes Drehmoment gemäß Oberbegriff des sinkender Drehzahl erreicht.
Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind
Ein solcher elektrischer Antrieb ist bekannt aus 45 durch die in den Ansprüchen 2 und 3 enthaltenen Merk-
»ELEKTRONIK« 1977, Heft 5, Seiten 73 bis 78. Die male gekennzeichnet
hierbei verwendete Strombegrenzungsschaltung schal- Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher
tet die Regelspannung für den die Länge der durch den erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel der erfin-
Zerhacker dem Motor zugeführten Stromimpuls be- dungsgemäßen Schartung zeigt
stimmenden Regler beim Erreichen eines fest eingestell- 50 F i g. 1 zeigt ein vollständiges Blockschaltbild der An-
ten Grenzstromes zurück oder aber der Strom wird triebssteuerung,
überhaupt unterbrochen. Das führt dazu, daß der Strom F i g. 2 zeigt Einzelheiten bestimmter Schaltungsteile,
gerade dann sprunghaft herabgesetzt oder überhaupt und
unterbrochen wird, wenn bei niedriger Drehzahl das Fig.3-5 sind Diagramme zur Erläuterung der Wir-
Drehmoment des Motors zur Überwindung besonderer 55 kungsweise der Schaltung.
Widerstände, z. B. zum Durchstechen der Nadel einer Gemäß F i g. 1 weist die Schaltung einen Gleichnch-
Nähmaschine, besonders hoch sein sollte. Im weiteren ter 1 zum Anschluß an das Wechselstromnetz auf. Die
schließt die Begrenzung des Stromes auf einen vorgege- geglättete Gleichspannung des Gleichrichters wird ei-
benen festen Wert sehr hohe Leistungen bei hohen nem Zerhacker 2 zugeführt, dessen Schalttransistor
Drehzahlen des Motors nicht aus, was eine entspre- 60 schematisch dargestellt ist. Die zerhackte Gleichspan-
chend starke Bemessung des StromversoFgungsgerätes, nung wird vom Ausgang des Zerhackers 2 dem An-
insbesondere des Netzgleichrichters erfordert. Es ist triebsmotor 3 zugeführt, dem eine Diode 4 parallel ge-
zwar bekannt, bei einem thyristorgesteuerten Antrieb schaltet ist. Der Motorstrom fließt über zwei in Serie
eine Begrenzungsschaitung vorzusehen, welche beim geschaltete Widerstände 5 und 6, und der Serieschal-
Überschreiten einer bestimmten Leistung den Motor- 65 tung des Motors mit diesen Widerständen sind briicken-
strom durch entsprechende Änderung des Zündwinkels artig Widerstände 7 und 8 parallel geschaltet, wobei
sprunghaft herabsetzt oder unterbricht (DE-OS dem Widerstand 8 noch ein Kondensator 9 zur Glättung
50 782). Auch in diesem Falle ist das höchstmögliche der Spannung parallel geschaltet ist. Die dem Motor 3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH9407/79A CH647901A5 (de) | 1979-10-19 | 1979-10-19 | Elektrische antriebsvorrichtung mit einem aus dem netz ueber einen gleichrichter gespeisten gleichstrommotor. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3037877A1 DE3037877A1 (de) | 1981-04-30 |
DE3037877C2 true DE3037877C2 (de) | 1985-11-07 |
Family
ID=4351671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3037877A Expired DE3037877C2 (de) | 1979-10-19 | 1980-10-07 | Nähmaschinenantrieb |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4384241A (de) |
AU (1) | AU533212B2 (de) |
CH (1) | CH647901A5 (de) |
DE (1) | DE3037877C2 (de) |
GB (1) | GB2065332B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3139545C2 (de) * | 1981-10-05 | 1984-02-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung zur Stromsteuerung eines Gleichstrommotors |
DE3145232A1 (de) * | 1981-11-13 | 1983-06-01 | Quick-Rotan Elektromotoren GmbH, 6100 Darmstadt | Antrieb fuer arbeitsmaschinen, insbesondere industrienaehmaschinen |
JPS5887494U (ja) * | 1981-12-05 | 1983-06-14 | 株式会社モリタ製作所 | 医療用小型モ−タの速度制御装置 |
IT1212535B (it) * | 1982-10-26 | 1989-11-30 | Star Utensili Elett | Frizione elettronica a piu' livelli di intervento per utensili elettrici a velocita'selezionabile. |
US4490656A (en) * | 1983-06-30 | 1984-12-25 | The Singer Company | Overload protection in a motor control system |
US4792735A (en) * | 1987-07-02 | 1988-12-20 | Kim In Suk | Apparatus for adjusting torque and speed of a dentist handpiece D.C. motor |
JPH02243189A (ja) * | 1989-03-17 | 1990-09-27 | Janome Sewing Mach Co Ltd | ミシンの負荷を自己診断するコンピュータミシン |
US5341454A (en) * | 1989-06-16 | 1994-08-23 | Janome Sewing Machine Co., Ltd. | DC motor control in electronic sewing machine |
US5149176A (en) * | 1989-08-07 | 1992-09-22 | Tekonsha Engineering Company | Controller for electric braking systems |
IT1240703B (it) * | 1990-06-22 | 1993-12-17 | Hospal Dasco Spa | Dispositivo di controllo della velocita' di rotazione di motori elettrici. |
WO1992007421A1 (de) * | 1990-10-12 | 1992-04-30 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag | Verfahren zur steuerung von elektromotoren mit permanentmagnetischer erregung |
JPH04189392A (ja) * | 1990-11-22 | 1992-07-07 | Brother Ind Ltd | ミシンモータの駆動装置 |
US5388176A (en) * | 1992-04-06 | 1995-02-07 | Briggs & Stratton Corp. | DC motor speed control system |
US5418438A (en) * | 1993-02-26 | 1995-05-23 | General Electric Company | Draft inducer air flow control |
US5616995A (en) * | 1993-02-22 | 1997-04-01 | General Electric Company | Systems and methods for controlling a draft inducer for a furnace |
US5676069A (en) * | 1993-02-22 | 1997-10-14 | General Electric Company | Systems and methods for controlling a draft inducer for a furnace |
US5682826A (en) * | 1993-02-22 | 1997-11-04 | General Electric Company | Systems and methods for controlling a draft inducer for a furnace |
US5680021A (en) * | 1993-02-22 | 1997-10-21 | General Electric Company | Systems and methods for controlling a draft inducer for a furnace |
DE4432059A1 (de) * | 1994-09-09 | 1996-03-14 | Bosch Gmbh Robert | Schaltung zum Betreiben eines Elektromotors |
US10563332B2 (en) | 2016-03-28 | 2020-02-18 | Hsuan-Tai CHEN | Closed-loop control device of a mechanical sewing machine and method for controlling the same |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE45993C (de) * | A. C. CHAPMAN in Newcastle-on-Tyne, 2 St. Nicholas Buildings, England | Werkzeug für Schneid- und Lochmaschinen | ||
US3461371A (en) * | 1966-12-27 | 1969-08-12 | Singer Co | Manually operated motor speed control systems with automatic power assist by semiconductor controlled rectifiers |
JPS5345586U (de) * | 1976-09-22 | 1978-04-18 | ||
JPS5362117A (en) * | 1976-11-15 | 1978-06-03 | Fujitsu Fanuc Ltd | Method of driving dc motor |
US4152632A (en) * | 1977-07-13 | 1979-05-01 | Westinghouse Electric Corp. | D.C. motor speed control apparatus having both armature current rate control and zero current deadtime optimized |
CH620065A5 (de) * | 1977-12-01 | 1980-10-31 | Mefina Sa | |
US4182979A (en) * | 1978-02-03 | 1980-01-08 | Giddings & Lewis, Inc. | D-C. electric torquing system |
JPS603821Y2 (ja) * | 1978-07-28 | 1985-02-02 | 蛇の目ミシン工業株式会社 | 二方式兼用型ミシン速度制御装置 |
-
1979
- 1979-10-19 CH CH9407/79A patent/CH647901A5/de not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-10-07 DE DE3037877A patent/DE3037877C2/de not_active Expired
- 1980-10-09 GB GB8032562A patent/GB2065332B/en not_active Expired
- 1980-10-14 AU AU63258/80A patent/AU533212B2/en not_active Ceased
- 1980-10-17 US US06/198,241 patent/US4384241A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2065332A (en) | 1981-06-24 |
CH647901A5 (de) | 1985-02-15 |
AU6325880A (en) | 1981-04-30 |
DE3037877A1 (de) | 1981-04-30 |
AU533212B2 (en) | 1983-11-10 |
GB2065332B (en) | 1983-11-09 |
US4384241A (en) | 1983-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3037877C2 (de) | Nähmaschinenantrieb | |
EP0081684A1 (de) | Antrieb für Arbeitsmaschinen, insbesondere Industrienähmaschinen | |
DE1924233C3 (de) | Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines rotierenden Elementes | |
DE1437900A1 (de) | Elektrische Wellengeneratoren zur wahlweisen Erzeugung von Rechteck-,Dreieck-,Saegezahn- und aehnlichen Wellen | |
DE4323504B4 (de) | Schaltung zur Bestromung eines bürstenlosen Gleichstrommotors | |
DE2150262C3 (de) | Drehzahlsteuerung oder -regelung für einen aus einem Wechselstromnetz gleichstromgespeisten, elektrischen Motor mit einem dazu in Reihe geschalteten Heizwiderstand | |
DE2746111C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors | |
DE2313328B2 (de) | Steuerschaltung für einen Wechselrichter | |
DE1553657A1 (de) | Selbsttaetig umschaltendes Trockenrasiergeraet | |
DE3802685C2 (de) | Motorstromregelschaltung für einen Nähmaschinenmotor | |
DE2316264C3 (de) | Regler für einen stromrichtergespeisten Gleichstromantrieb mit Momentenumkehr | |
DE1513495A1 (de) | Steuerstromkreis zum Regeln der Geschwindigkeit eines Motors | |
DE2509172C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors | |
DE948262C (de) | Anordnung zur Regelung von Betriebsgroessen unter Verwendung eines Gleichstromstellmotors | |
DE2922634A1 (de) | Stromrichter mit einem gleichstromausgang fuer lichtbogenschweissen | |
DE2405092C3 (de) | Schaltung zur elektronischen Steuerung eines Emphasen-Wechselstrommotors | |
DE1934591C3 (de) | Einrichtung zur Speisung zweier Teillasten aus einer Gleichstromquelle | |
DE102010017356A1 (de) | Antrieb für ein verfahrbares Bauteil an einem Kraftfahrzeug | |
DE2745368C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Kollektormotors | |
DE3303546C2 (de) | Steuereinrichtung zum Nadelpositionieren, Einzelstichnähen und Begrenzen der Enddrehzahl | |
DE1960837A1 (de) | Stabilisierungsschwungrad fuer ein Raumfahrzeug | |
DE2216412B2 (de) | Steuerschaltung für einen Wechselrichter zur Erzeugung einer impulsbreitenmodulierten Wechselspannung | |
DE1125048B (de) | Einrichtung zur Steuerung der Drehrichtung und Drehzahl eines Drehstrominduktionsmotors | |
DE29912551U1 (de) | Leistungsregler für elektrische Verbraucher | |
DE2200999A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines Kommutatormotors fuer Naehmaschinen-Antriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |