DE2150262C3 - Drehzahlsteuerung oder -regelung für einen aus einem Wechselstromnetz gleichstromgespeisten, elektrischen Motor mit einem dazu in Reihe geschalteten Heizwiderstand - Google Patents
Drehzahlsteuerung oder -regelung für einen aus einem Wechselstromnetz gleichstromgespeisten, elektrischen Motor mit einem dazu in Reihe geschalteten HeizwiderstandInfo
- Publication number
- DE2150262C3 DE2150262C3 DE2150262A DE2150262A DE2150262C3 DE 2150262 C3 DE2150262 C3 DE 2150262C3 DE 2150262 A DE2150262 A DE 2150262A DE 2150262 A DE2150262 A DE 2150262A DE 2150262 C3 DE2150262 C3 DE 2150262C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- speed control
- regulation
- series
- heating resistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 17
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 10
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P25/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
- H02P25/02—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
- H02P25/10—Commutator motors, e.g. repulsion motors
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/08—Control circuits or arrangements thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F37/00—Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
- D06F37/30—Driving arrangements
- D06F37/304—Arrangements or adaptations of electric motors
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/12—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC
- G05F1/40—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
- G05F1/44—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
- G05F1/45—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load
- G05F1/455—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load with phase control
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P25/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
- H02P25/02—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
- H02P25/10—Commutator motors, e.g. repulsion motors
- H02P25/14—Universal motors
- H02P25/145—Universal motors whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value, speed feedback
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/24—Spin speed; Drum movements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/46—Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B40/00—Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
- Motor And Converter Starters (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
Description
25
30
Die Erfindung betrifft eine Drehzahlsteuerung oder -regelung für einen aus einem Wechselstromnetz
gleichstromgespeisten, elektrischen Motor mit einem dazu in Reihe geschalteten Heizwiderstand, insbesondere
einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine, unter Verwendung eines von einer Zündelektronik gesteuerten,
mit Phasenanschnittsteuerung arbeitenden elektronischen Schalters.
Aus der CH-PS 4 99 662 ist eine solche Einrichtung mit einem kommutierenden Elektromotor zum Abtreiben
der Trommel einer Waschmaschine bekannt, bei der w der Elektromotor in Reihe mit dem Heizwiderstand der
Waschmaschine geschaltet ist. Dabei liegt auch der von der Zündelektronik des sog. Motorreglers gesteuerte
elektronische Schalter in Reihe zu dem Elektromotor. Um die Heizung auch während des Stillstandes des w
Waschmotors betreiben zu können, ist der Reihenschaltung aus Elektromotor und elektronischem Schalter ein
zusätzlicher Schalterkontakt parallel gelegt, der die Heizung ein- und ausschalten kann. Der zum Ein- und
Ausschalten der Heizung dienende Kontakt muß für *>o
verhältnismäßig große Schaltleistungen (16 Ampere und mehr) ausgelegt werden, wobei in der Regel eine
nicht allzu große Lebensdauer in Kauf genommen werden muß.
Aus der DE-AS 15 13 479 ist eine Anordnung zur hr>
selbsttätigen Steuerung der Drehzahl eines konstant erregten Gleichstrommotors bekannt. Bei dieser Schaltungsanordnung
ist dem zu steuernden Motor, der über einen Vorwiderstand mit einer Spannungsquelle verbunden
ist, ein Transistor parallel geschaltet Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß mit Hilfe des
Transistors die Spannung, die an dem Motoranker ansteht, näherungsweise konstant gehalten wird. Der
Transistor führt somit ständig Strom, was bedeutet daß die Schaltungsanordnung praktisch für große Motorleistungen
nicht verwendbar ist, da sonst an dem Transistor zu große Verlustleistungen auftreten. Beim
Abschalten des Motors wird auch der Vorwiderstand stromlos.
Es ist ferner aus der DE-OS 15 85 840 bekannt einen Motor, dessen Drehrichtung durch Umpolen der
Eingangsspannung an seinen Klemmen geändert werden kann, über einen Triac aus einem Wechselstromnetz
zu speisen. Hierbei liegt der Triac mit dem zu steuernden Motor in Serie und je nachdem, für welche
Halbwelle der Triac durchgeschaltet wird, ergibt sich eine bestimmte Drehrichtung des Motors. Der Betrieb
eines Heizwiderstandes mit einer derartigen Schaltung ist jedoch nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drehzahlsteuerung oder -regelung der eingangs genannten Art zu schaffen,
bei der mit möglichst geringem schaltungstechnischem Aufwand erreicht wird, daß auch bei stillstehendem
Motor der Heizwiderstand gespeist wird.
Zur Lösung d:eser Aufgabe ist die Drehzahlsteuerung
oder -regelung dadurch gekennzeichnet daß der elektronische Schalter zu dem Motor parallel geschaltet
ist.
Die neue Drehzahlsteuerung oder -regelung weist die Vorteile auf, daß mit einem außerordentlich geringen
Aufwand an elektronischen Schaltmitteln, beispielsweise bei einer Waschmaschine, eine Drehzahlsteuerung
bzw. -regelung des Waschmotors, eine Steuerung bzw. Regelung der Heizung sowie das Reversieren möglich
sind. Die Erfindung kann praktisch bei allen gleichstromgespeisten Motortypen Verwendung finden. Mit
der neuen Drehzahlsteuerung oder -regelung wird eine sehr große Lebensdauer der Schaltmittel erreicht; selbst
die in gewissen Ausführungsbeispielen verwendeten mechanischen Reversierkontakte werden nur gering
belastet. Da die elektronische Schalteinrichtung Motor und Heizung schalten kann, kommt man mit einem
Minimum an Verdrahtungsmitteln aus.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Drehzahlsteuerung oder -regelung gemäß der Erfindung für einen Gleichstrommotor in schematischer
Darstellung,
Fig. la und Ib die Schaltcharakteristik für die
Steuerung einer Drehzahlsteuerung oder -regelung nach der Fig. 1,
Fig.2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Drehzahlsteuerung
oder -regelung gemäß der Erfindung, jedoch mit einem Thyristor und einer zu diesem
parallelgeschalteten Diode,
Fig.2a Schaltcharakteristik für die Drehzahlsteuerung
oder -regelung nach F i g. 2,
F i g. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Drehzahlsteuerung oder -regelung gemäß der Erfindung
mit einer umpolbaren Diode,
Fig.4 ein Ausführungsbeispiel einer Drehzahlsteuerung
oder -regelung gemäß der Erfindung, bei der der Mo- >r in dem Diagonalzweig eines Brückengleichrichters
geschaltet ist,
Fig. 4a die Schaltcharakteristik der Drehzahlsteuerung
oder -regelung gemäß F i g. 4,
F i g. 5 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Drehzahsteuerung oder -regelung gemäß der Erfindung mit
einem Gleichrichter in ßrückenschaltung, bei dem in dem Diagonalzweig der elektronische Schalter liegt und
Fig.6 ein weiteres Alisführungsbeispiel der Drehzählsteuerung oder -regelung gemäß der Erfindung mit
einem Brückengleichrichter, in dessen Diagonalzweig die Serienschaltung aus Heizwiderstand und Motor
zusammen mit dem elektronischen Schalter liegt.
Anhand der Fig. 1 wird eine Regeleinrichtung für ι ο
einen Motor erläutert Die gesamte Einrichtung wird aus einem Netz 6 und fiber einen Netzschalter 16 mit
Strom versorgt Ein elektrischer Motor 2, der z. B. bei
einer Waschmaschine der Waschmotor ist, der z. B. über
eine Riemenscheibe 24 die Waschtrommel abtreibt, is
bzw. bei einer Geschirrspülmaschine der Pumpenmotor ist, soll in seiner Drehzahl beeinflußt werden. Dem
Motor 2 liegt ein elektronischer Schalter 3, z. B. ein Triac, parallel, dessen Steuereingang von einet Zündelektronik S Zündimpulse erhält Der elektronische
Schalter 3 liegt in Reihe mit einem Heizwiderstand 1.
Die Zündelektronik 5 erhält von einem vom Motor 2 getriebenen Tachogenerator S eine drehzahlabhängige
Spannung. Außerdem wird die Zündelektronik 5 durch einen Programmschalter 7 beeinflußt Auf den Programmschalter 7 wirkt ein Meßwertgeber 4, z. B. ein
Thermostat Zündelektronik 5 und Programmschalter 7 sind ebenfalls mit der Stromversorgung verbunden.
Nach Einschalten des Netzschalters 16 liegen sie in diesem Ausführungsbeispiel fest am Netz 6. Die
Kombination aus Heizwiderstand 1, Motor 2 und elektronischem Schalter 3 hingegen wird bei diesem
Ausführungsbeispiel über einen programmabhängig schaltbaren Kontakt 17 ein- und ausgeschaltet
Wenn man annimmt, daß der Motor 2 bereits läuft, so
kann seine Drehzahl über den Tachogenerator 8 und die Zündelektronik 5 sowie den elektronischen Schalter 3
konstant gehalten werden. Anhand der Fig. la sei erläutert, daß der Zündzeitpunkt Z1 je nach dem
Ist'/Solldrehzahl-Verhältnis und je nach der Belastung
des Motors entsprechend verschoben werden kann.
Die Zündelektronik 5 kann vom Programmschalter 7 derart beeinflußt werden, daß eine Drehrichtungsumkehr des Motors 2 stattfindet Dies geschieht folgendermaßen: in F i g. la sind die beiden Zündzeitpunkte ζ und
z\ des elektronischen Schalters 3 so gelegt, daß
beispielsweise ein Rechtslauf des Motors stattfindet Bei dieser Drehrichtung bekommt der Motor die negative
Netzhalbwelle nicht, die positive aber zumindest teilweise. Soll die Drehrichtung des Motors 2 umgekehrt
werden, so brauchen die Zündzeitpunkte des elektronischen Schalters 3 nur entsprechend vertauscht zu
werden (Fig. Ib). Für Linkslauf würde der Motor also
die positive Halbwelle nicht, die negative Halbwelle zumindest teilweise bekommen.
Die verschiedenen, aus F i g. 1 ersichtlichen Klemmen 18,19, 21, 22 und 23 wurden nur zur Vereinheitlichung
der im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele eingeführt
Das Ausführungsbeispiel nac'· F ι g. 1 ist nur auf
Gleichstrommotoren mit permanentmagnetischem Stator anwendbar. Je langer der Motor 2 beim Reversieren
zwischen der Beendigung der vorhergehenden Drehbewegung und der nachfolgenden, entgegengesetzt
gerichteten Drehbewegung stillsteht, desto langer ist
der Heizwiderstand 1 voll eingeschaltet
Mit dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es also möglich, mit einem einzigen elektronischen
Schalter 3 die Heizung zu beeinflussen, die Motordrehzahl zu steuern bzw. zu regeln und eine Drehrichtungsumkehr des Motors durchzuführen.
In Fig.2 sind im wesentlichen nur der Motor, die
Reversierkontakte, der elektronische Schalter und der Verbraucher gezeichnet; über die Klemmen 18,19 und
23 wird eine Verbindung zu den übrigen Anordnungen, wie Zündelektronik, Programmschalter usw. hergestellt
Anstatt eines Triacs werden ein Thyristor 3' und eine zu diesem parallel gelegte Diode 13 verwendet Der
Thyristor wirkt als elektronischer Schalter und die Diode 13 läßt immer eine Halbwelle durch. Dies geht
besonders gut aus der F i g. 2a hervor. Der Thyristor 3' zündet im Zeitpunkt ζ und bleibt bis zum Nulldurchgang
der Netzspannung durchgeschaltet Die negative Halbwelle wird von der Diode 13 durchgelassen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig.2 kann kostengünstiger realisiert werden als die weiter oben
beschriebenen Ausführungsbeispiele, da die Kombination aus Thyristor und Diode billiger ist, als ein Triac
Darüber hinaus wirkt es sich als besonders günstig aus, daß lediglich ein Zündimpuls pro Periode nötig ist
(Fig.2a). Das Ausführungsbeispiel ist auf einen Reihenschlußmotor anwendbar.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel (F i g. 3) wird eine Diode neben einem Triac als elektronischer
Schalter 3 verwendet Die Diode muß aber. — um bei einem in seiner Drehrichtung umsteuerbaren Motor
immer wirken zu können — umgepolt werden. Dies geschieht über die Reversierkontakte 14 und 15, die vom
Programmschalter 7 betätigt werden. Die Schaltcharakteristiken nach Fig. la und Ib gelten auch für diese
Einrichtung.
Anhand der F i g. 4 wird ein Ausführungsbeispiel mit einer Brückenschaltung aus vier Dioden 9,10,11 und 12
erläutert. Als elektronischer Schalter 3 dient wiederum ein Triac. Im Diagonalzweig der Brückenschaltung liegt
der Motor 2, der mittels der Reversierkontakte 14 und 15 zusätzlich in seiner Drehrichtung umgeschaltet
werden kann. Aus der Fig.4a geht hervor, daß der
elektronische Schalter 3 pro Periode zwei Zündimpulse zu den Zeitpunkten ζ erhalten muß. Der Vorteil dieses
Ausführungsbeispi^les liegt darin, daß der Motor 2 beide Halbwellen erhält, da eine Zweiweggleichrichtung
stattfindet. Auch ein Reihenschlußmotor kann für dieses Ausführungsbeispiel verwendet werden. Die beiden
Zündzeitpunkte ζ erfolgen jeweils zum gleichen Zeitpunkt, bezogen auf die Nulldurchgänge der
Netzspannung.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Brückenschaltung aus Dioden 9, 10, 11 und 12 zeigt die Fig.5;
allerdings liegt bei diesem Ausführungsbeispiel der elektronische Schalter 3' in der Brückendiagonale und
hierdurch parallel einem Reihenschlußmotor 2, der seinerseits wieder mittels mechanischer Reversierkontakte 14 und 15 in seiner Drehrichtung umsteuerbar ist
Auch dieses Ausführungsbeispiel weist die gleichen Vorteile wie das der F i g. 4 auf, darüber hinaus ist aber
anstatt eines Triacs lediglich ein Thyristor notwendig.
Auch die Zündzeitpunkte weisen die gleiche zeitliche Lage wie beim Ausführungsbeispiel nach der F i g. 4 auf
(F ig. 4a).
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Brückenschaltung aus den Dioden 9, 10, 11 und 12 und einen
Reihenschlußmotor 2 zeigt die Fig.6. Auch dieses Ausführungsbeispiel weist die gleichen vorteilhaften
Eigenschaften wie das der F i g. 5 auf, die Zündzeitpunkte ζ nehmen gleichfalls diesselbe Lage nach F i g. 4a ein.
5 6
Die Reversierkontakte 14,15 in den F i g. 2,4,5 und 6 allen beschriebenen Ausführungsbeispielen durch den
sollen nur die grundsätzliche Reversiermöglichkeit am Programmschalter 7 oder unmittelbar an der
andeuten, in Verbindung mit einem Reihenschlußmotor Zündelektronik 5 angeschlossenen Meßwertgeber dasind diese selbstverständlich dem Motor entsprechend durch, daß das Ein-/Ausschaltverhältnis des Motors
anzuordnen. 5 entsprechend geändert wird.
Claims (5)
1. Drehzahlsteuerung oder -regelung für einen aus einem Wechselstromnetz gleichstromgespeisten,
elektrischen Motor mit einem dazu in Reihe geschalteten Heizwiderstand, insbesondere einer
Wasch- oder Geschirrspülmaschine, unter Verwendung eines von einer Zündelektronik gesteuerten,
mit Phasenanschnittsteuerung arbeitenden elektronischen Schalters, dadurch gekennzeichnet,
daß der elektronische Schalter (3,3') zu dem Motor (2) parallel geschaltet ist
2. Drehzahlsteuerung oder -regelung nach An-SDruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisehe
Motor (2) im Diagonalzweig eines Brückengleichrichters (S, iO, 11, 12) und der elektronische
Schalter (3) in dem anderen Diagonalzweig des Brückengleichrichters liegt (F i g. 4).
3. Drehzahlsteuerung oder -regelung nach An-Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische
Motor (2) im Diagonalzweig eines Brückengleichrichters (9, 10, 11, 12) und der elektronische
Schalter (3') ebenfalls im Diagonalzweig parallel zum Motor(2)liegt(Fig. 5).
4. Drehzahlsteuerung oder -regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte,
aus elektronischem Schalter (3'), elektrischem Motor (2) und Heizwiderstand (1), bestehende Anordnung
im Diagonalzweig eines Brückengleichrichters (9, 10,11,12) liegt (F ig. 6).
5. Drehzahlsteuerung oder -regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem
elektronischen Schalter (3, 3') eine Diode (13) parallel liegt (F ig. 2,3).
20
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH305671A CH524709A (de) | 1971-03-02 | 1971-03-02 | Anordnung mit einem Regelkreis, einem Motor und einem zusätzlichen elektrischen Heizwiderstand |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2150262A1 DE2150262A1 (de) | 1972-09-14 |
DE2150262B2 DE2150262B2 (de) | 1977-12-15 |
DE2150262C3 true DE2150262C3 (de) | 1980-08-21 |
Family
ID=4247619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2150262A Expired DE2150262C3 (de) | 1971-03-02 | 1971-10-08 | Drehzahlsteuerung oder -regelung für einen aus einem Wechselstromnetz gleichstromgespeisten, elektrischen Motor mit einem dazu in Reihe geschalteten Heizwiderstand |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH524709A (de) |
DE (1) | DE2150262C3 (de) |
FR (1) | FR2128513B1 (de) |
GB (1) | GB1354845A (de) |
IT (1) | IT949783B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2827340C2 (de) * | 1978-06-22 | 1983-08-04 | Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid | Antriebseinrichtung mit wenigstens zwei Elektromotoren |
DE2829657C2 (de) * | 1978-07-06 | 1986-09-11 | Pfaff Haushaltmaschinen Gmbh, 7500 Karlsruhe | Drehzahlbegrenzung für einen Reihenschlußmotor |
DE2841690A1 (de) * | 1978-09-25 | 1980-03-27 | Siemens Ag | Waschautomaten-antriebsanordnung |
FR2459321A1 (fr) * | 1979-06-20 | 1981-01-09 | Amiens Const Elect Mec | Dispositif de chauffage accelere du bain lessiviel d'une machine a laver le linge a tambour rotatif |
FR2591623B1 (fr) * | 1985-12-13 | 1988-07-08 | Ciapem | Lave-linge a dispositif de securite empechant l'essorage si la cuve contient encore de l'eau |
DE4418721A1 (de) * | 1994-05-28 | 1995-11-30 | Licentia Gmbh | Steuerungsverfahren für Laugenumwälz-Pumpen in Haushalt-Geschirrspülmaschinen |
ES2324997T3 (es) * | 2003-10-07 | 2009-08-21 | Askoll Holding S.R.L. | Metodo para controlar y accionar una bomba para electrodomesticos. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1565086A1 (de) * | 1965-09-04 | 1970-01-22 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Stufenlose Leistungssteuerung fuer wechselstromgespeiste Waermegeraete,insbesondere Raumheizgeraete |
DE1585840A1 (de) * | 1967-07-05 | 1971-01-28 | Miele & Cie | Antrieb mit regelbarer Drehzahl fuer Waschmaschinen |
NL6807615A (de) * | 1968-05-30 | 1969-12-02 |
-
1971
- 1971-03-02 CH CH305671A patent/CH524709A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-10-08 DE DE2150262A patent/DE2150262C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-02-29 GB GB930072A patent/GB1354845A/en not_active Expired
- 1972-03-01 IT IT21286/72A patent/IT949783B/it active
- 1972-03-02 FR FR7207185A patent/FR2128513B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH524709A (de) | 1972-06-30 |
DE2150262B2 (de) | 1977-12-15 |
DE2150262A1 (de) | 1972-09-14 |
IT949783B (it) | 1973-06-11 |
FR2128513B1 (de) | 1974-12-06 |
FR2128513A1 (de) | 1972-10-20 |
GB1354845A (en) | 1974-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2827340C2 (de) | Antriebseinrichtung mit wenigstens zwei Elektromotoren | |
DE69012416T2 (de) | Brückenwechselrichter und Steuerung dafür. | |
DE3319121A1 (de) | Steueranordnung, verfahren zum betreiben eines elektronisch kommutierten motors und waschvorrichtung | |
CH682275A5 (de) | ||
EP0489970A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von elektrischen Antrieben | |
DE2150262C3 (de) | Drehzahlsteuerung oder -regelung für einen aus einem Wechselstromnetz gleichstromgespeisten, elektrischen Motor mit einem dazu in Reihe geschalteten Heizwiderstand | |
DE69114424T2 (de) | Vorrichtung zum antrieb eines variablen reluktanzmotors. | |
DE2546877C2 (de) | Steueranordnung zum Gegenstrombremsen eines thyristor-gesteuerten Gleichstrom-Traktionsmotors | |
DE3011719A1 (de) | Schrittschaltmotor-antriebsschaltung | |
DE3200753C2 (de) | ||
DE1960788A1 (de) | Elektrische Antriebseinrichtung fuer Gleichstrommotoren,insbesondere fuer Naehmaschinen | |
DE3022500C2 (de) | ||
DE2405092C3 (de) | Schaltung zur elektronischen Steuerung eines Emphasen-Wechselstrommotors | |
DE3022760C2 (de) | Verfahren zur Abbremsung und definierten Stillsetzung eines Nähmaschinen-Kommutatorwechselstrommotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1438931C3 (de) | Anordnung zur Drehzahlregelung mit gesteuerter elektrischer Bremsung eines Zentrifugen Elektromotors | |
DE2217847A1 (de) | Schaltungsanordnung zum umkehren der drehrichtung eines elektromotors insbesondere einer waschmaschine | |
DE3306676A1 (de) | Antriebsvorrichtung mit einer steuerung fuer einen elektrischen motor | |
DE744152C (de) | Schaltanordnung fuer Widerstandspunkt- und Nahtschweissmaschinen mit den Schweissstromkreis steuerndem Modulator | |
DE913924C (de) | Kommutatorloser Einphasenmotor | |
DE2426083C3 (de) | Schaltungsanordnung für einen impulsgesteuerten Gleichstrommotor | |
DE2405092A1 (de) | Steuerschaltung fuer einen einphasenkondensatormotor | |
AT383916B (de) | Gleichstrommotor mit permanentmagnetischem rotor und elektronischer kommutierschaltung | |
DE3940849A1 (de) | Einrichtung fuer eine drehrichtungsumkehrung bei stromwendermotoren | |
DE3917127A1 (de) | Antriebseinrichtung mit einem universalmotor und einer drehzahlsteuerschaltung | |
DE1638512A1 (de) | Anordnung zur Regelung oder Steuerung der Drehzahl oder des Drehmomentes eines Drehstrom-Asynchronmo?ors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |