DE4323504B4 - Schaltung zur Bestromung eines bürstenlosen Gleichstrommotors - Google Patents
Schaltung zur Bestromung eines bürstenlosen Gleichstrommotors Download PDFInfo
- Publication number
- DE4323504B4 DE4323504B4 DE19934323504 DE4323504A DE4323504B4 DE 4323504 B4 DE4323504 B4 DE 4323504B4 DE 19934323504 DE19934323504 DE 19934323504 DE 4323504 A DE4323504 A DE 4323504A DE 4323504 B4 DE4323504 B4 DE 4323504B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- circuit
- brushless
- pulse
- energizing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P6/00—Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
- H02P6/10—Arrangements for controlling torque ripple, e.g. providing reduced torque ripple
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P2209/00—Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the waveform of the supplied voltage or current
- H02P2209/07—Trapezoidal waveform
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
Abstract
Schaltung
zur Bestromung bürstenloser
Gleichstrommotore,
– mit zwei Motorspulen (24, 44) von denen während einer Kommutierungsphase nur jeweils eine bestromt wird und eine überlappende Bestromung beider Motorspulen (24, 44) mittels einer Einrichtung (1) verhindert wird,
– mit einer Einrichtung zur Beeinflussung der aufgenommenen und abgegebenenen Leistung mittels Variation des Verhältnisses von Einschaltdauer zu Ausschaltdauer der Stromimpulse, welche einer Motorspule (24, 44) während einer Kommutierungsphase zugeführt werden, mit rampenförmig ansteigender Intensität dieser Stromimpulse zu Beginn und/oder rampenförmig abfallender Intensität dieser Stromimpulse gegen Ende der Kommutierungsphase,
– wobei zwei separate im Gegentakt arbeitende Schaltungseinheiten mit jeweils einer Treiber- und Integratorstufe (12, 13; 32, 33) zur Erzeugung von modulierenden Impulsen, deren Form einer vorgegebenen zeitlichen Funktion entspricht, vorhanden sind,
– und in jeder der beiden Schaltungseinheiten mindestens eine Misch- oder Modulationsstufe (17, 37) vorhanden ist, welche die Ausgangssignale der Treiber- und Integrationsstufe (12, 13) und die Ausgangssignale eines ansteuerbaren...
– mit zwei Motorspulen (24, 44) von denen während einer Kommutierungsphase nur jeweils eine bestromt wird und eine überlappende Bestromung beider Motorspulen (24, 44) mittels einer Einrichtung (1) verhindert wird,
– mit einer Einrichtung zur Beeinflussung der aufgenommenen und abgegebenenen Leistung mittels Variation des Verhältnisses von Einschaltdauer zu Ausschaltdauer der Stromimpulse, welche einer Motorspule (24, 44) während einer Kommutierungsphase zugeführt werden, mit rampenförmig ansteigender Intensität dieser Stromimpulse zu Beginn und/oder rampenförmig abfallender Intensität dieser Stromimpulse gegen Ende der Kommutierungsphase,
– wobei zwei separate im Gegentakt arbeitende Schaltungseinheiten mit jeweils einer Treiber- und Integratorstufe (12, 13; 32, 33) zur Erzeugung von modulierenden Impulsen, deren Form einer vorgegebenen zeitlichen Funktion entspricht, vorhanden sind,
– und in jeder der beiden Schaltungseinheiten mindestens eine Misch- oder Modulationsstufe (17, 37) vorhanden ist, welche die Ausgangssignale der Treiber- und Integrationsstufe (12, 13) und die Ausgangssignale eines ansteuerbaren...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Bestromungsschaltung mit einer Kommutierungsschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Bestromungsschaltung für ein- oder zweisträngige, zweipulsige Gleichstrommotoren und dient zum Beispiel einer Drehzahlregelung oder einer Drehzahleinstellung bei solchen Motoren.
- Eine solche Schaltung ist bekannt aus der
DE 38 17 870 A1 . - Aus der
DE 39 40 569 A1 ist außerdem bekannt, zur Geräuschminderung eine sanfte Kommutierung mit überlappendenden Schaltsignalen zu verwenden, wobei die Schaltsignale derart getaktet sind, dass der Mittelwert des Spulenstroms in der auf kommutierenden Spule zu- und in abkommutierenden Spule abnimmt. - Aus der
EP 0 557 811 A1 ist des Weiteren bekannt, zur Kommutierung rampenförmige Signale zu verwenden, die durch eine getaktete Ansteuerung mit anschließender Glättung erzeugt werden. - Es ist Aufgabe der Erfindung, unter Beibehalt der nützlichen Schaltungseigenschaften dieser bekannten Schaltungen eine noch weiter vereinfachte Bestromungsschaltung bzw. -vorrichtung zu schaffen, welche insbesondere für höhere Betriebsspannungen geeignet ist.
- Diese Aufgabe wird bei einer Ansteuerschaltung der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dies gelingt gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise dadurch, dass folgende wenige Einzel-Schaltelemente bzw. -maßnahmen in kostengünstiger Weise und mit geringem schaltungstechnischem Aufwand kombiniert werden:
- – Eine Hall-IC mit antivalent arbeitenden Ausgängen wirkt auf eine Integratorstufe ein, welche trapezförmige Steuerimpulse an ihrem Ausgang erzeugt.
- – Ein ansteuerbarer Impulsgenerator, dessen Ausgangsspannung ein variables Tastverhältnis aufweist, bewirkt über eine Mischstufe ein getaktetes Ausgangssignal für eine getaktete (pulsweitenmodulierte) Bestromung des nachgeschalteten Motors.
- – Es werden relativ schnell schaltende Darlington-Transistoren zur Bestromung des nachgeschalteten Motors spezifiziert.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Beispiels unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- Es zeigt:
-
1 eine erste Ansteuerschaltung, aufgeteilt in mehrere Schaltungsblöcke, zur Beeinflussung der Impulsform von Ansteuersignalen. -
2 eine zweite Ansteuerschaltung in vereinfachter Ausführungsform. -
3 ein erstes Impulsdiagramm -
4 ein weiteres Impulsdiagramm mit pulsweitenmodulierten Pulszügen -
5 ein weiteres Impulsdiagramm mit pulsweitenmodulierten Pulszügen -
6 ein weiteres Impulsdiagramm zur Wiedergabe bzw. Darstellung des Gesamt-Spulenstroms eines Motors, der mit einer erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung bestromt wird. - In der Schaltungsanordnung nach
1 befindet sich zwischen einer ersten Versorgungsspannungsleitung50 und einer Bezugsnotentialleitung10 ein Hall-IC1 mit zwei antivalent wirkenden, d.h. im wesentlichen komplementären Ausgängen. - Das Hall-IC
1 dient zur Erfassung der Rotorstellung eines bürstenlosen Gleichstrommotors in an sich bekannter Weise. Seine Ausgangssignale werden auf die invertierenden Eingänge der Operationsverstärker bzw. Komparatoren12 und32 geschaltet, deren nicht-invertierende Eingänge mit einer Spannung versorgt werden, deren Größe etwa 1/3 der genannten ersten Versorgungsspannung beträgt. - Die zeitliche Folge der Ausgangssignale des IC
1 ist dabei so, daß vor Aktivierung eines der beiden Ausgangssignale das jeweils andere deaktiviert wird, so daß eine Überlappung von aktiven Signalpegeln in zeitlicher Nähe der Umschaltpunkte (Kommutierungszeitpunkte) verhindert wird. - Die Operationsverstärker
12 und32 arbeiten mit maximaler Verstärkung und erzeugen an ihren Ausgängen Ausgangssignale von annähernd rechteckförmiger Gestalt. - Diese Signale werden über eine RC-Spannungsteilerschaltung bestehend aus Widerstand
14 und Kondensator15 (bzw.34 und35 ) unter Einbezug des Operationsverstärkers13 (bzw.33 ) integriert. Die Anstiegs- bzw. Abfallflanken dieser Signale werden also verrundet bzw. abgeschrägt. - Diese Maßnahme dient dazu, die Bestromung der Motorspulen
24 und44 mittels der Endstufen23 und43 nicht schlagartig vorzunehmen sondern mit einer vorgegebenen Übergangszeit, welche etwa einige Prozent bis einige Zehntel der Zeit eines Komutierungszyklus beträgt. Diese Maßnahme hilft nämlich bei der Vermeidung von Motorgeräuschen. Zu diesem Zweck werden die Ausgänge des Operationsverstärkers13 über einen Widerstand16 und eine Diode18 mit der Basis eines Transistors19 beschaltet, welche zusätzlich mit einem Widerstand20 gegen Masse geschaltet ist. Der Transistor19 ist als Emitterfolger geschaltet. Sein Emitterwiderstand21 bewirkt im Zusammenspiel mit dem gemeinsamen Kollektor-Vorwiderstand4 eine Begrenzung seines Ausgangssignals, welches über den Widerstand22 auf die Basis eines Darlingtontransistors23 geschaltet wird. Dieser Transistor23 ist emitterseitig direkt mit Masse verbunden und kollektorseitig direkt mit einer von zwei Motorspulen verbunden. - Der Schaltungsteil in der unteren Hälfte der
1 ist bezüglich der aktiven und passiven Bauteile (32 bis incl.43 ) funktional praktisch identisch mit dem vorstehend beschriebenen Schaltungsteil aus der oberen Hälfte der1 . - Mittels der RC-Kombination
14 ,15 wird für die Endstufen23 ,43 also eine maximale Stromanstiegsgeschwindigkeit definiert, und mittels der Widerstandskombination4 ,21 bzw.4 ,41 wird für die Wicklungen24 und44 ein maximal erreichbarer Motorspulen-Strom vorgegeben. - Die Signalgabe des Hall-ICs stellt sicher, daß stets nur eine Endstufe bzw. Spule des Motors bestromt wird. Dies beruht wie bereits oben beschreiben darauf, daß die antivalent arbeitenden Ausgänge des Hall-ICs nahezu komplementäres Schaltverhalten aufweisen, wobei bei einem Pegelwechsel der Ausgangssignale dieses ICs dafür gesorgt ist, daß immer zunächst der logisch aktive Pegel zurückgeschaltet wird und erst nach einer kurzen Schaltpause der antivalente, also logisch inaktive Pegel, auf einen logisch aktiven Status umgeschaltet wird.
- Neben der Versorgung der Endstufen mit Ansteuerpulsen, deren Größe als Funktion der Zeit einem vordefinierten Muster entspricht, ist darüberhinaus gemäß der Erfindung eine Einstellung des Gesamtstroms für die Motorwicklungen möglich.
- Dies geschieht mittels einer Pulsweitenmodulationsstufe
70 , welche mit nur einem Transistor71 und zwei Dioden17 ,37 bestückt ist. Diese wird von einem impulsweiten-modulierten Signal angesteuert und wirkt auf beide Kanäle der erfindungsgemäßen Schaltung gleichzeitig ein. - Jeweils leitende Endstufen der Ansteuer- bzw. Bestromungsschaltung werden auf diese Weise mit einer hohen Frequenz (entsprechend einer Frequenz aus dem akustischen Ultraschallbereich) kurzfristig unterbrochen, d.h. pulsweitenmoduliert. Der Spulenstrom vermag den schnellen Änderungen des Schaltzustandes der Endstufen nicht zu folgen und stellt sich je nach Tastverhältnis der Ansteuerspannung für Transistor
71 mit höherem oder niedrigerem gleitendem Mittelwert ein. - Bei der Verwendung der erfindungsmäßig spezifizierten Darlington-Transistoren als Endstufen-Transistoren ist es im allgemeinen nicht notwendig, Endstufen oder Motorspulen mit sog. Freilaufdioden zu versehen, da solche Freilaufdioden zumeist als parasitäre Dioden (Reversdioden) in handelsüblichen Darlingtontransistoren vorhanden sind.
- Die Motorstrom-Änderung mittels Pulsweitenmodulation kann erfindungsgemäß für folgende Maßnahmen vorteilhaft eingesetzt werden:
Zum einen ist es möglich, ein und denselben Motor an unterschiedlich hohen Versorgungsspannungen zu betreiben. Hierzu muß lediglich das Tastverhältnis der Pulsweitenmodulationsspannung an die Versorgungsspannung des Motors angepaßt werden, so daß ein vorgegebener maximaler Spulenstrom der einzelnen Spulen des Motors nicht überschritten wird wobei naturgemäß auch der maximal zulässige Strom durch eine Endstufe23 ,43 nicht überschritten werden darf. - Zum anderen kann die Modulation des Motorstroms insbesondere dazu dienen, unterschiedlich hohe Motor-Drehmomente bereitzustellen, so daß bei Abweichung der Motor-Drehzahl von einer Soll-Drehzahl ein übergeordneter Regler den Motorstrom so nachführt, daß eine nahezu konstante Motordrehzahl erreicht wird. Da solche Motor-Drehzahlregelungen vom Prinzip her bekannt sind, ist es auch möglich, mittels einer Kombination der erfindungsgemäßen Schaltung und einer Pulsweitenmodulationsstufe eine kontinuierliche oder nahezu sprungweise Änderung einer aktuellen Ist-Drehzahl zu bewirken. Hierzu ist es lediglich erforderlich, eine Zusammenschaltung mit geeigneten Reglern oder Stelleinrichtungen gemäß bekanntem Stand der Technik vorzunehmen. Auf diese Weise kann der zugeschaltete Motor zum Beispiel aufgrund einer gemessenen Temperatur, eines Drucks oder Differenzen solcher Größen auf unterschiedliche Drehzahlen gebracht werden.
- Weitere erfindungsgemäße Aspekte der Schaltung gemäß
1 sind folgende:
Durch Einwirkung der PWM-Stufe70 , die z.B. mit einem Transistor71 realisiert wird und die von einem (nicht gezeigten) PWM-Oszillator angesteuert wird, dessen Ausgangsspannung ein variables Tastverhältnis aufweist, wird das normalerweise positive Potential am Meßpunkt Mp2 bei leitender Emitter-Kollektorstrecke des Transistors71 annähernd gegen Masse geschaltet. Ein positives Potential an Meßpunkt3 wird auf diese Weise ebenfalls gegen null geführt. Hierauf folgen die Kollektorströme der Transistoren19 und23 und gehen ebenfalls gegen null, der Stromfluß durch Spule24 wird dementsprechend ebenfalls reduziert. - Da Transistor
19 als Emitterfolger geschaltet ist, erfolgt keine Phasenumkehr des Eingangssignals. Gleichzeitig wird durch den Emitterwiderstand21 von z.B. 100 Ohm und durch den Kollektorwiderstand4 von z.B. 820 Ohm eine Gegenkopplung hervorgerufen, was zwar eine reduzierte Verstärkung der Treiberstufen19 und39 verursacht, dafür aber die Möglichkeit bietet, die maximale Verstärkung der Eingangssignale auf einen gewünschten Wert einzustellen oder zu limitieren. Dies wird durch geeignete Wahl des Verhältnisses von Widerstand4 und21 bzw.41 erreicht. -
2 zeigt, wie unter Verzicht auf die Strombegrenzungsfunktion eine einfachere Schaltung bereitgestellt werden kann, welche auf die Treibertransistoren19 und39 verzichtet. Wie ersichtlich, existiert gemäß2 ein funktional gleicher Schaltungsaufbau für Hall-Element und nachfolgende Operationsverstärker12 ,13 ,32 und33 , und auch hier wird das Ausgangssignal über entsprechende Ableitdioden17 ,37 und den zugehörigen Pulsweitenmodulator-Transistor71 intermittierend gegen Masse (Bezugspotential) abgeleitet, bei geöffnetem, also wenig leitfähigem Transistor71 gelangen diese Signale über die Widerstände22 ,42 direkt auf die Basen der Endstufentransistoren23 und43 . - Wie im vorhergehenden Falle gemäß Beschreibung zu
1 wird auch in der Schaltung gemäß2 durch die pulsierende Bestromung der Motorspulen24 und44 dafür gesorgt, daß die Motorstromstärke im zeitlichen Verlauf im wesentlichen einen gewünschten, annähernd trapezförmigen Verlauf aufweist und induktivitätsbedingte Stromanstiegs- bzw. Stromabfallzeiten von untergeordneter Bedeutung sind. - Weitere Einzelheiten zur Wirkungsweise der genannten Ansteuerschaltungen ergeben sich aus den Impulsdiagrammen
3 bis6 . -
3 stellt zwei zeitsynchrone Oszillogramme dar, welche den Spannungsverlauf an den Meßpunkten Mp1 und Mp2 einer Schaltung gemäß1 wiedergeben. - Der an Meßpunkt
1 abgegriffene Spannungsverlauf (CH2) ist ersichtlich von praktisch rechteckförmiger Gestalt, sein Tastverhältnis ist etwas kleiner als 50%. Durch die Signalbearbeitung mittels der Operationsverstärker12 und13 ergibt sich ein Spannungsverlauf an Meßpunkt Mp2, wie er in der unteren Hälfte des Oszillogramms (CH1) dargestellt ist, und der auf die integrierende Funktion des Operationsverstärkers13 zurückzuführen ist. Die Integrationszeitkonstanten sind aufgrund des pegelabhängigen Ausgangswiderstandes von Operationsverstärker12 von unterschiedlicher Höhe. Dieses an Meßpunkt Mp2 anliegende Spannungssignal bewirkt damit den mittleren zeitlichen Verlauf eines Spulenstroms durch die Motorspule24 mit rampenförmig ansteigenden und abfallenden Stromstärken, wie dies im folgenden näher erläutert wird. - In
4 wird der zeitliche Verlauf der Motoransteuerungssignale wiedergegeben, wie er an Meßpunkten Mp3 (CH2) und Mp4 (CH1) beim Betrieb des Motors gemessen wird. Positive Spannungspegel an Mp3 werden durch die Pulsweitenmodulationsstufe70 unter Zuhilfenahme der Trenndiode17 periodisch und mit vorgegebenem Tastverhältnis gegen null geführt, die Einhüllende der Impulse an Mp3 weist aufgrund der analog arbeitenden Schaltungsweise der beteiligten Verstärkerelemente weiterhin die gewünschten ansteigenden und abfallenden Flanken auf. Das an Mp3 anliegende Signal wird über die Pegelangleich-Diode18 auf die Basis des Transistors19 gleitet, welche noch mit einem Ableitwiderstand20 beschaltet ist, wobei dieser Verschaltungspunkt gleichzeitig den Meßpunkt Mp4 darstellt. Das dort anliegende Signal erfährt durch den Transistor19 eine Impedanzwandlung, so daß sich ein zeitlicher Verlauf des Signals an Meßpunkt Mp5 (Emitteranschluß des Transistors19 ) einstellt, wie es in5 durch Oszillogramm CH2 in gestreckter Darstellung wiedergegeben ist. Wie man erkennt, ist die Einhüllende der getakteten Einzelpulse mit ansteigenden und abfallenden Schrägungen (Rampen) versehen. – Ähnliches gilt für die Signalform, wie sie an Meßpunkt Mp6 (CH1 der5 ) gemessen wird und an der Basis des Endstufen-Transistors23 anliegt. Die Transistoren23 ,43 werden zweckmäßigerweise als Darlington-Transistoren mit schnellen Schalt-Zeitkonstanten spezifiziert. -
6 zeigt den zeitlichen Verlauf des Gesamtroms des Motors, wie er sich bei Bestromung beider Motorspulen24 und44 einstellt. Ausgehend von einem Stromwert null ergibt sich als Einhüllende der durch die Pulsweitenmodulation erzeugten Einzelpulse ein mittlerer Stromverlauf des Gesamtstroms, der im wesentlichen dem Strom durch eine bestromte Spule entspricht und der zunächst etwa die Gestalt eines Sinus-Bogens aufweist, aber gegen Ende eines Bestromungsvorgangs für eine einzelne Spule noch einmal anwächst. Ein solcher Zuwachs ist kurz vor oder nach dem genannten Zeitpunkt (Kommutierungszeitpunkt) im allgemeinen unerwünscht, da die dann zusätzlich zugeführte elektrische Leistung zumeist nicht in zusätzliches Drehmoment bzw. mechanische Leistung des Motors umgesetzt wird. Durch Wahl der Integrationszeitkonstanten der Operationsverstärker13 ,33 und des Gegenkopplungsfaktors für Transistoren19 und39 kann die Stromerhöhung gegen Ende eines Kommutierungs-Intervalls gemäß der Erfindung in gewünschter Weise eingestellt werden und bei Bedarf auch vollständig unterdrückt werden. Auf diese Weise werden Motorgeräusche, die durch zu schnellen Stromanstieg bzw. -abfall verursacht werden, weitgehend reduziert. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß durch die rechtzeitige Strom-Reduzierung gegen Ende eines Kommutierungsintervalls eine problemlose Vorverlagerung des Kommutierungswinkels (bezogen auf die Gegen-EMK des unbeschalteten Motors) möglich ist, sofern dies aus anderen Überlegungen heraus wünschenswert sein sollte. Im allgemeinen kann mit der erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung eine im wesentlichen drehzahlunabhängige Anpassung des Motorstroms während eines Kommutierungsintervalls an die Gegen-EMK des Motors erreicht werden, wodurch über einen weiten Drehzahlbereich ein guter Wirkungsgrad des Motors erreicht wird.
Claims (11)
- Schaltung zur Bestromung bürstenloser Gleichstrommotore, – mit zwei Motorspulen (
24 ,44 ) von denen während einer Kommutierungsphase nur jeweils eine bestromt wird und eine überlappende Bestromung beider Motorspulen (24 ,44 ) mittels einer Einrichtung (1 ) verhindert wird, – mit einer Einrichtung zur Beeinflussung der aufgenommenen und abgegebenenen Leistung mittels Variation des Verhältnisses von Einschaltdauer zu Ausschaltdauer der Stromimpulse, welche einer Motorspule (24 ,44 ) während einer Kommutierungsphase zugeführt werden, mit rampenförmig ansteigender Intensität dieser Stromimpulse zu Beginn und/oder rampenförmig abfallender Intensität dieser Stromimpulse gegen Ende der Kommutierungsphase, – wobei zwei separate im Gegentakt arbeitende Schaltungseinheiten mit jeweils einer Treiber- und Integratorstufe (12 ,13 ;32 ,33 ) zur Erzeugung von modulierenden Impulsen, deren Form einer vorgegebenen zeitlichen Funktion entspricht, vorhanden sind, – und in jeder der beiden Schaltungseinheiten mindestens eine Misch- oder Modulationsstufe (17 ,37 ) vorhanden ist, welche die Ausgangssignale der Treiber- und Integrationsstufe (12 ,13 ) und die Ausgangssignale eines ansteuerbaren Impulsgenerators (70 ) im Wesentlichen gemäß einer Multiplikationsfunktion verknüpft oder moduliert und mindestens ein getaktetes Ausgangssignal zur direkten oder indirekten Bestromung einer Motorspule (24 ,44 ) während einer Kommutierungsphase bereitstellt. - Schaltung zur Bestromung bürstenloser Gleichstrommotoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine der beiden Schaltungseinheiten nach Maßgabe eines Kommutierungssignales wechselweise in einen inaktiven Status geschaltet wird, während sich die jeweils andere Schaltungseinheit in einem aktiven Schaltzustand befindet, wobei der aktive Schaltzustand sich auf Schaltelemente erstreckt, welche mit einer charakteristischen Folge von schnell wechselnden Schaltpegeln mit veränderbarem Tastverhältnis beaufschlagt sind.
- Schaltung zur Bestromung eines bürstenlosen Gleichstrommotors, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorspulen (
24 ,44 ) mittels End-/Leistungsstufen (23 ,43 ) mit nicht überlappenden Signalen in Form von Impulszügen angesteuert werden, wobei die Größe eines einzelnen Impulses eines solchen Impulszuges zu Beginn des Impulszuges jeweils größer ist als die eines vorhergehenden Impulses, so dass eine einhüllende Funktion der ansteigenden Flanke des Impulszuges eine rampenähnliche Form aufweist. - Schaltung zur Bestromung eines bürstenlosen Gleichstrommotors nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorspulen (
24 ,44 ) mittels End-/Leistungsstufen (23 ,43 ) mit nicht überlappenden Signalen in Form von Impulszügen angesteuert werden, wobei die Größe eines einzelnen Impulses eines solchen Impulszuges am Ende eines Impulszuges jeweils kleiner ist als die eines vorhergehenden Impulses, so dass eine einhüllende Funktion der abfallenden Flanke des Impulszuges durch eine zeitliche Funktion in Form einer Rampe definiert ist. - Schaltung zur Bestromung eines bürstenlosen Gleichstrommotors nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorspulen (
24 ,44 ) mittels End-/Leistungsstufen (23 ,43 ) mit nicht überlappenden Signalen in Form von Impulszügen angesteuert werden, wobei die einhüllende Funktion der Impulszüge eine im Wesentlichen trapezförmige Gestalt aufweist und einzelne Impulse der Impulszüge in ihrem Tastverhältnis durch den ansteuerbaren Impulsgenerator (70 ) definiert werden. - Schaltung zur Bestromung eines bürstenlosen Gleichstrommotors nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Begrenzung der Anstiegszeiten der einzelnen Pulse eines Impulszuges vorhanden ist.
- Schaltung zur Bestromung eines bürstenlosen Gleichstrommotors nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Begrenzung der Stromstärke für jede Motorspule (
24 ,44 ) vorhanden ist. - Schaltung zur Bestromung eines bürstenlosen Gleichstrommotors nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regeleinrichtung vorhanden ist, welche nach Maßgabe eines Vergleichs zwischen einer Ist-Drehzahl und einer Soll-Drehzahl des bürstenlosen Gleichstrommotors den Motorstrom mittels des Impulsgenerators (
70 ) als Pulsweitenmodulationsstufe so einstellt, dass eine nahezu konstante Motordrehzahl erreicht wird. - Schaltung zur Bestromung eines bürstenlosen Gleichstrommotors nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regeleinrichtung oder eine Stelleinrichtung vorhanden ist, welche die Drehzahl des bürstenlosen Gleichstrommotors nach Maßgabe einer gemessenen physikalischen Größe wie Temperatur oder Druckdifferenz mittels des Impulsgenerators (
70 ) als Pulsweitenmodulationsstufe einstellt. - Schaltung zur Bestromung eines bürstenlosen Gleichstrommotors nach Anspruch 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die End-/Leistungsstufen (
23 ,43 ) als schnell schaltende Darlington-Transistoren ausgebildet sind. - Schaltung zur Bestromung eines bürstenlosen Gleichstrommotors nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ansteuerbare Impulsgenerator (
70 ) Impulse mit einem einstellbar variablen Tastverhältnis zur getakteten Bestromung der Spulen (24 ,44 ) des bürstenlosen Gleichstrommotors mit einer Frequenz erzeugt, welche größer als eine größte Nenn-Kommutierungsfrequenz des Motors ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934323504 DE4323504B4 (de) | 1993-07-14 | 1993-07-14 | Schaltung zur Bestromung eines bürstenlosen Gleichstrommotors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934323504 DE4323504B4 (de) | 1993-07-14 | 1993-07-14 | Schaltung zur Bestromung eines bürstenlosen Gleichstrommotors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4323504A1 DE4323504A1 (de) | 1995-02-09 |
DE4323504B4 true DE4323504B4 (de) | 2007-11-22 |
Family
ID=6492741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934323504 Expired - Fee Related DE4323504B4 (de) | 1993-07-14 | 1993-07-14 | Schaltung zur Bestromung eines bürstenlosen Gleichstrommotors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4323504B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19542713A1 (de) * | 1995-11-16 | 1997-05-22 | Thomson Brandt Gmbh | Schaltung mit einem digitalen Controller für den Betrieb eines Synchronmotors |
WO1997039523A1 (de) * | 1996-04-16 | 1997-10-23 | Philips Electronics N.V. | t |
CN1071066C (zh) * | 1996-04-16 | 2001-09-12 | 皇家菲利浦电子有限公司 | 含脉宽调制控制器的装置,脉宽调制控制系统和控制多相直流电机的方法 |
DE19924321A1 (de) * | 1999-05-27 | 2000-12-07 | Bosch Gmbh Robert | Elektronisch kommutierbarer Motor |
DE10020927C2 (de) * | 2000-04-28 | 2002-05-29 | Fujitsu Siemens Computers Gmbh | Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung einer spannungsgesteuerten Last |
DE102011076164A1 (de) * | 2011-05-20 | 2012-11-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektronisch kommutierten elektrischen Maschine |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3817870A1 (de) * | 1987-05-27 | 1988-12-22 | Papst Motoren Gmbh & Co Kg | Treiberschaltung fuer einen kollektorlosen gleichstrommotor |
DE3940569A1 (de) * | 1989-12-08 | 1991-06-27 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zum betreiben eines mehrphasen-synchronmotors an einem gleichspannungsnetz |
US5162709A (en) * | 1989-04-25 | 1992-11-10 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Apparatus for controlling blower motor of automobile air-conditioner |
DE4204351A1 (de) * | 1992-02-14 | 1993-08-19 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zum betreiben eines mehrphasen-synchronmotors an einem gleichspannungsnetz |
EP0557811A1 (de) * | 1992-02-27 | 1993-09-01 | Quantum Corporation | Digital-analogische Steuerung für Bürstenlosen Gleichstromaxialmotor |
-
1993
- 1993-07-14 DE DE19934323504 patent/DE4323504B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3817870A1 (de) * | 1987-05-27 | 1988-12-22 | Papst Motoren Gmbh & Co Kg | Treiberschaltung fuer einen kollektorlosen gleichstrommotor |
US5162709A (en) * | 1989-04-25 | 1992-11-10 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Apparatus for controlling blower motor of automobile air-conditioner |
DE3940569A1 (de) * | 1989-12-08 | 1991-06-27 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zum betreiben eines mehrphasen-synchronmotors an einem gleichspannungsnetz |
DE4204351A1 (de) * | 1992-02-14 | 1993-08-19 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zum betreiben eines mehrphasen-synchronmotors an einem gleichspannungsnetz |
EP0557811A1 (de) * | 1992-02-27 | 1993-09-01 | Quantum Corporation | Digital-analogische Steuerung für Bürstenlosen Gleichstromaxialmotor |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
RISCHMÜLLER, Klaus: "Darlington-Module" In: elektronik-industrie 3 1984, S. 15, 18, 19, 20 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4323504A1 (de) | 1995-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0242387B1 (de) | Kollektorloser gleichstrommotor, treiberschaltung für einen kollektorlosen gleichstrommotor sowie verfahren zum betrieb eines kollektorlosen gleichstrommotors | |
DE3686722T2 (de) | Buerstenfreier gleichstrommotor. | |
DE69726485T2 (de) | Stromformung in Reluktanzmachinen | |
DE3044056C2 (de) | Zweipulsiger kollektorloser Gleichstrommotor | |
DE4310260C1 (de) | Elektronische Steuervorrichtung für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor (EC-Motor) | |
WO2006077069A1 (de) | Steuerschatung für einen elektronisch kommutierten motor | |
DE2433159A1 (de) | Elektronische steuereinrichtung fuer einen gleichstrommotor | |
EP0739084A2 (de) | Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Elektromotors, und Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE10296460T5 (de) | Motoraktuator mit Momentregelung | |
DE2226074A1 (de) | Steuervorrichtung, um einen Elektromotor auf einer erforderlichen Drehzahl zu halten | |
DE29902571U1 (de) | Elektronisch kommutierter Motor | |
DE2819648A1 (de) | Drehzahlregelschaltung fuer gleichstrommotoren | |
DE4323504B4 (de) | Schaltung zur Bestromung eines bürstenlosen Gleichstrommotors | |
EP1107441A2 (de) | Elektronisch kommunierter Gleichstrommotor | |
EP0467085B1 (de) | Treiberschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor | |
DE2930907A1 (de) | Verfahren zur pulsbreitensteuerung eines gleichstrom-umkehrstellers und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0551909A1 (de) | Bremsschaltung mit verminderter Belastung des Bremswiderstandes | |
DE4311533B4 (de) | Ansteuerschaltung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor | |
EP0190240B1 (de) | Kollektorloser gleichstrommotor | |
EP0802613A3 (de) | Mehrphasiger, bürstenloser Gleichstrommotor | |
DE4209998A1 (de) | Stromversorgungsschaltung | |
DE4203191C2 (de) | Einrichtung zur Positionierung einer Verstelleinrichtung in einem Fahrzeug | |
DE2616044A1 (de) | Kollektorloser gleichstrommotor | |
EP0059969A1 (de) | Spannungsquelle mit Strombegrenzung für die Konstantstromansteuerung von Schrittmotoren | |
EP0322835B1 (de) | Bremsschaltung für mit mehreren Wechselstrommotoren, insb. schnellaufenden Wechselstrommotoren ausgerüsteten Werkzeugmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PAPST LICENSING GMBH & CO. KG, 78549 SPAICHINGEN, |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PAPST LICENSING GMBH & CO. KG, 78112 ST. GEORGEN, |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110201 |