DE3037651A1 - Befestigungsvorrichtung fuer rohrheizkoerper - Google Patents
Befestigungsvorrichtung fuer rohrheizkoerperInfo
- Publication number
- DE3037651A1 DE3037651A1 DE19803037651 DE3037651A DE3037651A1 DE 3037651 A1 DE3037651 A1 DE 3037651A1 DE 19803037651 DE19803037651 DE 19803037651 DE 3037651 A DE3037651 A DE 3037651A DE 3037651 A1 DE3037651 A1 DE 3037651A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- fastening device
- sleeve
- welded
- tubular heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 abstract description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 abstract 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/02—Details
- H05B3/04—Waterproof or air-tight seals for heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/06—Arrangement or mounting of electric heating elements
- F24C7/062—Arrangement or mounting of electric heating elements on stoves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/18—Arrangement or mounting of grates or heating means
- F24H9/1809—Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
- F24H9/1818—Arrangement or mounting of electric heating means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für Rohrheizkörper mit einer beispielsweise durch Verschraubung
an einer Behälterwand befestigbaren Muffe, mit der der Rohrheizkörper verbunden ist.
Bei derartigen Befestigungsvorrichtungen war die Befestigung des Rohrheizkörpers an der Muffe bisher nur durch Verlöten
möglich, was relativ schwierig durchzuführen, aufwendig und teuer ist und darüber hinaus in manchen Fällen eine Schwachstelle bezüglich Korrosion darstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen, d.h. eine Befestigungsvorrichtung der eingangs
beschriebenen Art hinsichtlich der Befestigung des Rohrheizkörpers an der Muffe zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäße durch eine Befestigungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, bei der
der Rohrheizkörper mit einem dünnwandigen Einsatz dicht verschweißt und/oder verpreßt ist, der seinerseits mit einem
ihn umgebenden Muffenteil verschweißt ist.
Der mit dem Rohrheizkörper dicht verschweißte und/oder verpreßte Einsatz ist vorzugsweise dünner als das ihn umgebende Muffenteil, wodurch insbesondere die Verschweißung
A 18 414/5 - 5 ~
zwischen Einsatz und Rohrheizkörper erleichtert wird. Die Wandstärke des Einsatzes liegt dabei vorzugsweise zwischen der des Rohrheizkörpermantels und der des den Einsatz
umgebenden Muffenteils.
Der Einsatz und/oder das den Einsatz umgebende Muffenteil kann als Blechstanzteil ausgebildet sein, was die Herstellungskosten günstig beeinflußt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Befestigungsvorrichtung ist die Stirnseite des Rohrheizkörpermantels mit der Stirnseite einer ihn umgebenden, im
Einsatz vorgesehenen, zum Behälteräußeren gerichteten Tülle verschweißt, worauf in der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen noch gesondert eingegangen werden
wird.
Der Einsatz der Muffe der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung kann im wesentlichen kreisscheibenförmig ausgebildet sein und mit beiden Enden wenigstens eines Rohrheizkörpers verschweißt und/oder verpreßt sein und ist vorzugsweise am Rand mit einem umlaufenden, nach außen vor-
stehenden Rand des ihn umgebenden Muffenteiles stirnseitig verschweißt.
* Die Muffe der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung
kann aus einem in den Behälter einschraubbaren, im wesentlichen ringförmigen Teil und einem damit verschweißten Griff-
teil bestehen, die jeweils einen nach außen vorstehenden umlaufenden Rand aufweisen, mit denen der zwischen ihnen
angeordnete Einsatz stirnseitig verschweißt ist. Der vorerwähnte Griffteil kann seit!icheAnsatzflächen für einen
Schraubschlüssel aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungs
form ist der zentrale Bereich des Griffteiles in Draufsicht
sechseckig ausgebildet.
A 18 414/5 - β -
Der Einsatz der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung
kann zum Behälterinneren hin gewölbt ausgebildet sein, mit
dem Vorteil, daß er trotz seiner geringen Wandstärke bei Innendruck im Behälter nicht durch-bzw. herausgedrückt wird
und erreicht wird, daß sich der Einsatz bei Druckbeaufschlagung immer stärker an dem ihn umgebenden Muffenteil abstützt.
Ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung
mit dem ihn umgebenden Muffenteil verpreßt, so kann zwischen dem Einsatz und dem ihn umgebenden Muffenteil eine
zusätzliche Dichtung vorgesehen sein, worauf in der nachfolgenden Beschreibung noch hingewiesen werden wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung
bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsge- '
mäßen Befestigungsvorrichtung im Zusammenhang mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform der
erfi ndungsgemäße η Befes ti gungsvor richtung,
Fig. 2 die in Fig.1 dargestellte Befesti
gungsvorrichtung von oben,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seiten
ansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befesti
gungsvorrichtung,
Fig. 4 die in Figur 3 dargestellte Befesti
gungsvorrichtung von oben,
A 18 414/5 - 7
Fig. 5 und 6 jeweils eine geschnittene Teilansicht verschiedener Ausführungsformen
eines Muffen-Einsatzes der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung und des darin befestigten Rohrheizkörpers
und
Fig. 7 und 8 jeweils eine geschnittene Teilansicht einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ohne daran befestigten Rohrheizkörper.
Bei der in den Figuren 1 und 2 der dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ist
eine Muffe 1 vorgesehen, die in eine öffnung einschraubbar ist, die in der Wandung 2 eines Behälters vorgesehen
ist. Die Muffe 1 weist einen zylindrischen, ein Außgengewinde tragenden Mantel 3 auf, dessen in der Zeichnung
oberer Rand 4 nach außen umgebogen ist und vier flügelartige Griffteile 5 aufweist. Der in der Zeichnung untere
Rand des Mantels 3 der Muffe 1 ist mit dem hierzu etwas nach unten gebogenen Rand eines im wesentlichen kreisscheibenförmigen Einsatzes 6 stirnseitig verschweißt.
A 18 414/5 - 8
der beiden Enden 7 eines in das Behälterinnere ragenden
Rohrheizkörpers. In Figur 1 ist nur eines dieser Rohrheizkörperenden 7 mit seinem Anschlußstift 8 dargestellt.
Bei der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausfiihrungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ist
eine aus zwei Teilen 9, 10 bestehende Muffe 11 vorgesehen,
die in einen Ring 14 einschraubbar ist, der am Rand einer in der Wandung 12 eines Behälters vorgesehenen Öffnung ange·
schweißt ist. Der in Figur 3 unten dargestellte Teil 10
der Muffe 11 weist einen zylindrischen Mantel 13 auf, der
ein Außengewinde trägt. Der obere Rand 15 des unteren Muffenteiles 10 ist nach außen umgebogen. Der in Figur 3 oben
dargestellte Teil 9 der Muffe 11 bildet den Griffteil der
unteren Muffenteiles 10 parallel verlaufenden Rand 17 auf,
der einen zentralen Bereich umgibt, welcher eine große zentrale öffnung 18 aufweist und in Draufsicht im wesentlichen sechseckig ausgebildet ist, so daß er mittels eines
Mit den Rändern 15 und 17 des unteren und des oberen Muffenteiles ist ein im wesentlichen kreisscheibenförmiger
Einsatz 16 stirnseitig verschweißt, der mit seinem Rand zwischen den Rändern 15 und 17 der beiden Muffenteile 9,
10 angeordnet ist und - wie der zuvor erwähnte Einsatz 6 (vgl.Fig. 1) - der Halterung der beiden Enden 7 eines
in das Behälterinnere tragenden Rohrheizkörpers dient. Auch in Figur 3 ist nur eines der beiden Rohrheizkörper 7
mit seinem Anschlußstift 8 dargestellt. Sowohl die Muffen 1
und 11 als auch deren Einsätze 6 und 16 sind aus Blech gefertigt ,wobei die Wandstärke des Einsatzes jeweils zwischen
der des Rohrheizkörpermantels und der des Muffenmantels liegt.
A 18 414/5 - 9 -
in Figur 1 und 3 jeweils nach oben gerichtete Tüllen auf,
die mit jeweils einem Rohrheizkörperende 7 dicht verpreßt und stirnseitig verschweißt sind. In den Figuren 5 und 6
sind zwei Ausführungsformen dieser auch als Schweißdlisen
zu bezeichnenden Tüllen 19, 20 dargestellt. Derartige Tüllen sind ohne großen technischen Aufwand jeweils in einem
Arbeitsgang durch Stanzung des Einsatzes herstellbar. Die Tüllen 19,20 weisen jeweils einen vom Behälter abgewandten, bereichsweise zylindrischen Bereich auf, dessen
Innendurchmesser dem Außendurchmesser eines Rohrheizkörperendes 7 entspricht, das von der Behälterseite her, nach der
Zeichnung also jeweils von unten so weit in die Tülle 19, 20 einzuschieben ist, bis seine Stirnfläche mit der Stirnfläche des Tüllenrandes zur Deckung kommt. Danach können
die Rohrheizkörperenden mit den Tüllen stirnseitig abgeschweißt werden, mit dem Vorteil, daß hierzu keinerlei
Werkstoffzusatz erforderlich ist. Zur Verbindung zwischen
der Tülle und dem freien Rohrheizkörperende ist also hier keine der bisher üblichen teueren Lötverbindungen erforder
lieh. Diese Verbindung erfolgt vielmehr ohne Zusatzmaterial
durch gleichzeitiges Abschmelzen der stirnseitigen Ränder des Rohrheizkörperendes 7 und der dieses umgebenden Tülle 19,
20, die in Figur 6 jeweils gestrichelt dargestellt sind. In den Fig.5 und 6 ist der Einsatz 6 bzw.6' bezeichnet.
• Die Befestigung der Einsätze 6, 16 in der Muffe 1, 11 erfolgt wiederum ohne Zusatzmaterial durch stirnseitige Ver
schweißung des Einsatzrandes mit dem unteren Rand des Mantels 3 (vgl.Fig.1) bzw. mit den Rändern 15,17 der beiden Muffenteile 10,9. Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist der Rand des Einsatzes 6 hierzu etwasnach
gebogen, so daß er parallel zum Mantel 3 verläuft und mit
diesem durch gemeinsames Abschmelzen verschweißt werden kann.
3037851
A 18 414/5 - 10 -
Der Einsatz der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung
ist mit dem ihn umgebenden Muffenteil vorzugsweise verschweißt.
Er kann in den ihn umgebenden Muffenteil jedoch auch eingepreßt bzw. mit diesem durch Einrollen oder Umbörteln verbunden sein.
In Figur 7 ist ein Randbereich eines Einsatzes 21 dargestellt, der mit dem ihn umgebenden Muffenteil 1 verpreßt ist.
In Figur 8 ist ein Randbereich eines Einsatzes 22 dargestellt, der ebenfalls mit dem ihn umgebenden Muffenteil 1 verpreßt
ist. Für eine zusätzliche Dichtung zwischen dem Einsatz 22 und den ihn umgebenden Muffenteil 1 sorgt hier eine zusätzliche Dichtung 23, die vorzugsweise aus Silikonkautschuk
besteht.
Bei der in Figur 8 dargestellten Ausführungsform ist der Einsatz 22 zum Behälterinneren hin gewölbt ausgebildet, mit
dem Vorteil, daß er trotz seiner geringen Wandstärke bei Innendruck im Behälter nicht durch- bzw.herausgedrückt wird.
Die gewölbte Ausbildung des Einsatzes 22 hat zudem den Vorteil, daß sich der Einsatz 22 bei Druckbeaufschlagung noch stärker
als zuvor an dem ihn umgebenden Muffenteil 1 abstützt.
Claims (11)
- AnsprücheM J Befestigungsvorrichtung für Rohrheizkörper mit einer beispielsweise durch Verschraubung an einer Behälterwand befestigbaren Muffe, mit der der Rohrheizkörper verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrheizkörper (7) mit einem dünnwandigen Einsatz (6,6 ' ,16 ,21 ,22) dicht verschweißt und/oder verpreßt ist, der mit einem ihn umgebenden Muffenteil (1) verschweißt ist.
- 2. Befestigungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (6,6', 16,21 ,22) dünner als das ihn umgebende Muffenteil (1) ist.
- 3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (6,6' ,16,21,22) in seiner Wandstärke zwischen der des Rohrheizkörpermantels und der des ihn umgebenden Muffenteils (1) liegt.
- 4.Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (6,6',16, 21,22) und/oder das ihn umgebende Muffenteil ein Blechstanzteil ist.A 18 414/5 - 2 -
- 5. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite des Rohrheizkörpermantels mit der Stirnseite einer ihn umgebenden, im Einsatz(6,6',16,21,22)vorgesehenen., zum Behälteräußeren gerichteten Tülle (19,20) verschweißt ist.
- 6. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz(6,6', 16,21 ,22) im wesentlichen kreisscheibenförmig ausgebildet und mit beiden Enden wenigstens eines Rohrheizkörpers (7) verschweißt oder verpreßt ist.
- 7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (16) am Rand mit einem umlaufenden, nach außen vorstehenden Rand der Muffe (11) stirnseitig verschweißt ist.
- 8. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (11) aus einem in den Behälter einschraubbaren, im wesentlichen ringförmigen Teil (10) und einem damit verschweißten Griffteil (9) besteht, mit deren nach außen vorstehenden Rändern der zwischen ihnen angeordnete Einsatz (16) stirnseitig verschweißt ist.
- 9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffteil (9) seitliche Ansatzflächen für einen Schraubenschlüssel aufweist.
- 10. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Bereich des Griffteiles (9) in Draufsicht sechseckig ausgebildet ist.A 18 414/5 - 3 -
- 11. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz(6 ,6' , 16,21,22) zum Behälterinneren hin gewölbt ausgebildet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803037651 DE3037651A1 (de) | 1980-10-04 | 1980-10-04 | Befestigungsvorrichtung fuer rohrheizkoerper |
AT81107507T ATE7535T1 (de) | 1980-10-04 | 1981-09-22 | Befestigungsvorrichtung fuer rohrheizkoerper. |
DE8181107507T DE3163653D1 (en) | 1980-10-04 | 1981-09-22 | Mounting for tubular heating elements |
EP81107507A EP0049415B1 (de) | 1980-10-04 | 1981-09-22 | Befestigungsvorrichtung für Rohrheizkörper |
YU02372/81A YU237281A (en) | 1980-10-04 | 1981-10-01 | Fixing device for a tubular heating body |
ES1981260562U ES260562Y (es) | 1980-10-04 | 1981-10-02 | Dispositivo de sujecion para cuerpo de calefaccion tubular |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803037651 DE3037651A1 (de) | 1980-10-04 | 1980-10-04 | Befestigungsvorrichtung fuer rohrheizkoerper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3037651A1 true DE3037651A1 (de) | 1982-05-13 |
Family
ID=6113679
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803037651 Withdrawn DE3037651A1 (de) | 1980-10-04 | 1980-10-04 | Befestigungsvorrichtung fuer rohrheizkoerper |
DE8181107507T Expired DE3163653D1 (en) | 1980-10-04 | 1981-09-22 | Mounting for tubular heating elements |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8181107507T Expired DE3163653D1 (en) | 1980-10-04 | 1981-09-22 | Mounting for tubular heating elements |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0049415B1 (de) |
AT (1) | ATE7535T1 (de) |
DE (2) | DE3037651A1 (de) |
ES (1) | ES260562Y (de) |
YU (1) | YU237281A (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT190183B (de) * | 1955-05-20 | 1957-06-11 | Bleckmann & Co | Verfahren zur Herstellung napfförmiger Einschraubnippel für elektrische Rohrheizkörper |
DE1089090B (de) * | 1959-04-06 | 1960-09-15 | Miele & Cie | Vorrichtung zur Heizkoerperbefestigung, insbesondere fuer Rohrheizkoerper, in der Wandoeffnung von Behaeltern |
DE1948091U (de) * | 1966-08-09 | 1966-10-20 | Bauknecht Gmbh G | Befestigungsvorrichtung fuer einen elektrischen heizkoerper in einem fluessigkeitsbehaelter zur erzielung einer guten schutzerdung. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB304928A (en) * | 1928-04-26 | 1929-01-31 | Santon Ltd | Improvements connected with electric liquid heaters |
US2550751A (en) * | 1947-09-26 | 1951-05-01 | Wiegand Co Edwin L | Electric heating |
GB1421128A (en) * | 1972-02-25 | 1976-01-14 | Heatrod Elements Ltd | Water-tight joints |
DE2844713B1 (de) * | 1978-10-13 | 1979-12-20 | Elpag Ag Chur | Rohrheizkoerperanordnung |
-
1980
- 1980-10-04 DE DE19803037651 patent/DE3037651A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-09-22 DE DE8181107507T patent/DE3163653D1/de not_active Expired
- 1981-09-22 EP EP81107507A patent/EP0049415B1/de not_active Expired
- 1981-09-22 AT AT81107507T patent/ATE7535T1/de active
- 1981-10-01 YU YU02372/81A patent/YU237281A/xx unknown
- 1981-10-02 ES ES1981260562U patent/ES260562Y/es not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT190183B (de) * | 1955-05-20 | 1957-06-11 | Bleckmann & Co | Verfahren zur Herstellung napfförmiger Einschraubnippel für elektrische Rohrheizkörper |
DE1089090B (de) * | 1959-04-06 | 1960-09-15 | Miele & Cie | Vorrichtung zur Heizkoerperbefestigung, insbesondere fuer Rohrheizkoerper, in der Wandoeffnung von Behaeltern |
DE1948091U (de) * | 1966-08-09 | 1966-10-20 | Bauknecht Gmbh G | Befestigungsvorrichtung fuer einen elektrischen heizkoerper in einem fluessigkeitsbehaelter zur erzielung einer guten schutzerdung. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
YU237281A (en) | 1983-12-31 |
EP0049415A1 (de) | 1982-04-14 |
ATE7535T1 (de) | 1984-06-15 |
DE3163653D1 (en) | 1984-06-20 |
EP0049415B1 (de) | 1984-05-16 |
ES260562U (es) | 1982-07-16 |
ES260562Y (es) | 1983-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3120271C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Geschwindigkeitsmessers mit einer flexiblen Welle | |
DE102004007733B4 (de) | Fließbecher für eine Farbspritzpistole | |
DE19601647C2 (de) | Verschlußstopfen | |
DE2435632B2 (de) | Vorrichtung zur Verbindung und mechanischen Verriegelung rohrförmiger Wasserkästen eines Strahlkörpers | |
DE1963548A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung rohrfoermiger Elemente | |
DE1600580A1 (de) | Kupplungsstueck fuer Fluessigkeits- oder Gasleitungsrohre | |
DE69201143T2 (de) | Rohrschlangenwärmetauscher. | |
DE60223076T2 (de) | Endverbindung für rohre und herstellungsverfahren dafür | |
DE10042347A1 (de) | Zapfen-und Schlitzform mit Reibpassung | |
DE69503424T2 (de) | Dreidimensional justierbare Befestigungseinrichtung für Beleuchtung- oder Signaleinrichtung eines Fahrzeugs | |
DE19527496A1 (de) | Mit einem Anschlußstück versehenes Kunststoffrohr | |
EP2368615B1 (de) | Filtereinrichtung | |
DE69615578T2 (de) | Verfahren zum schweissverbinden von zwei elementen | |
EP0570667A1 (de) | Klemmverbindung aus Kunststoff | |
DE19504821C2 (de) | Einrichtung zur Festlegung eines elektrischen oder elektronischen Bauteiles mit einem Gehäuse | |
EP0711948B1 (de) | Schweissmuffe zum Verbinden von Kunststoffrohrteilen | |
DE3037651A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer rohrheizkoerper | |
DE1655012A1 (de) | Anhaengevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit abnehmbarem Kugelkopf | |
DE2930833A1 (de) | Klemmuffe | |
DE2735477C2 (de) | ||
DE7011866U (de) | Aus blech bestehendes verbindungsstueck. | |
DE202017101555U1 (de) | Massenocken | |
DE2034133C3 (de) | Verfahren zum Anbringen eines Anschlußstutzens an eine Wand sowie Anschlußstutzen zum Durchführen des Verfahrens | |
EP3497002B1 (de) | Toleranzausgleichsrahmen für fuge um scheinwerfer | |
DE102007030613A1 (de) | Befestigungsklammer zur Verbindung zweier aufeinanderliegender flacher Bauteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |