[go: up one dir, main page]

DE2844713B1 - Rohrheizkoerperanordnung - Google Patents

Rohrheizkoerperanordnung

Info

Publication number
DE2844713B1
DE2844713B1 DE19782844713 DE2844713A DE2844713B1 DE 2844713 B1 DE2844713 B1 DE 2844713B1 DE 19782844713 DE19782844713 DE 19782844713 DE 2844713 A DE2844713 A DE 2844713A DE 2844713 B1 DE2844713 B1 DE 2844713B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular heater
screw flange
tubular
screw
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782844713
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Adam
Ingo Dipl-Ing Dr Mon Bleckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELPAG AG CHUR
Original Assignee
ELPAG AG CHUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELPAG AG CHUR filed Critical ELPAG AG CHUR
Priority to DE19782844713 priority Critical patent/DE2844713B1/de
Priority to EP79103796A priority patent/EP0013295A1/de
Publication of DE2844713B1 publication Critical patent/DE2844713B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/04Waterproof or air-tight seals for heaters

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrheizkörperanordnung, insbesondere einen Einschraubheizkörper, für emaillierte Warmwasserboiler oder ähnliche Geräte mit Schutzanode, bei der die Anschlußenden des Rohrheizkörpers durch einen Schraubflansch oder eine ähnliche Halterung hindurchgeführt sind.
Es werden in großen Stückzahlen Heißwasserkessel zur Anwendung in Wohnungen oder dgl. hergestellt, welche auf der Innenseite emaillierte Stahlbehälter besitzen. Zum kathodischen Korrosionsschutz des Behälters und des Mantels des Rohrheizkörpers werden Opferanoden, vorzugsweise aus Magnesium, vorgesehen. Die bei derartigen emaillierten Stahlbehältern und Opferanoden auftretenden Probleme sind beispielsweise in der DE-OS 20 27 314 erläutert
Auch bei den besten Emaillierungsverfahren läßt sich nicht ausschließen, daß Mikroporen im Email auftretea Solange durch die Schutzanode ein Metallabtrag von dem Grundmetall des Behälters vermieden wird, sind auch derartige Mikroporen unschädlich. Da die Schutzanode jedoch bestimmungsgemäß als Opferanode wirkt, d.h. verbraucht wird, müßte sie nach einer bestimmten Anzahl von Betriebsjahren ausgewechselt werden, wobei die Betriebsdauer von dem Zustand des zu erhitzenden Wassers abhängig ist. Nun ist es schwierig, von Seiten des Herstellerwerkes eine entsprechende Empfehlung festzulegen, da ja die Wasserverhältnisse unterschiedlich sind. Wird eine
is Auswechslung nach einer relativ kurzen Betriebszeit empfohlen, um auch relativ aggressivem Wasser Rechnung zu tragen, so wird dies von Seiten des Kundendienstes und des Kunden als Zumutung empfunden, da leicht festgestellt werden kann, daß die Schutzanode bei Betrieb in normalem Wasser noch fast nicht angegriffen ist. Wird ein längerer Zeitraum empfohlen, kann es jedoch vorkommen, daß der Behälter bereits beschädigt ist, zumal bei Ausfall der Opferanode — ausgehend von den Mikroporen — die Korrosion in verhältnismäßig sehr kurzer Zeit zu einer Undichtheit des Behälters führt. Unabhängig von den Empfehlungen zeigt sich jedoch, daß diese von den Kunden meistens ignoriert werden und daß das Gerät so lange in Betrieb gehalten wird, bis entweder der Behälter undicht wird oder der Rohrheizkörper ausfällt Der Rohrheizkörpermantel, welcher im allgemeinen
aus Kupfer oder Chrom-Nickel-Stahl besteht, hat gegenüber dem nur aus Stahl bestehenden Behälter ein wesentlich edleres Potential. Bei den üblichen Anordnungen ist jedoch zwangsläufig der Rohrheizkörpermantel elektrisch mit dem Behälter verbunden, d. h. die Anschlußenden des Rohrheizkörpermantels sind im allgemeinen in einen Schraubflansch eingelötet, welcher in eine Mutter eingeschraubt wird, die zwangsläufig elektrischen Kontakt mit der Behälterwand hat. Eingehende Untersuchungen ergaben nun, daß der Hauptverbrauch der Opferanode auf den Rohrheizkörper zurückzuführen ist und daß sich eine mehr als doppelt so große Lebensdauer der Opferanode ergibt, wenn der Stromfluß vom Behälter auf die Opferanode und von dort auf den Rohrheizkörpermantel in geeigneter Weise unterbrochen wird.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, die Funktionsfähigkeit und die Lebensdauer
so des Opferanodensystems erheblich zu steigern.
Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch beschriebenen kennzeichnenden Merkmale gelöst.
In den Ansprüchen 4 bis 6 sind bevorzugte Verfahren zur Herstellung der Rohrheizkörperanordnung gemäß der Erfindung beschrieben.
Die heiligenden Zeichnungen dienen der weiteren Erläuterung des Gegenstandes der Erfindung; es zeigt
F i g. 1 eine Rohrheizkörperanordnung teilweise geschnitten und
Fig.2 ähnlich wie in Fig. 1 einen Schnitt einer weiteren Rohrheizkörperanordnung.
Gemäß dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rohrheizkörper 1 im Bereich seiner beiden Enden parallel geführt. Unmittelbar vor dem Ende des Außenrohrmantels sind jeweils die beiden Enden des Rohrheizkörpers in eine Platte 4 eingelötet, wodurch der Rohrheizkörper 1 für sich eine gewisse Stabilität erhält. Der zur Befestigung des Rohrheizkörpers 1 an
TiUIHAL INSPECTED
einer Wand eines Warmwasserboilers oder dgl. dienende Schraubflansch 3 weist eine zentrische Bohrung 8 auf, die etwa in Mitte des Bohrloches abgestuft ist. Der Durchmesser der Platte 4 ist dabei kleiner als der Innendurchmesser der Bohrung 8 des Schraubflansches 3. Auf den Außenumfang der Platte 4 ist ein ringförmiger Abstandsring 6 aufgeschoben, der die Außenkante der Platte 4 U-förmig umfaßt. Als Abstandsring kann dabei eine Gummitülle bzw. ein Isolierstoffdistanzring Verwendung finden. Nach dem Befestigen des Abstandsrings 6 an der Platte 4 entspricht der Außendurchmesser des an der Platte 4 befestigten Abstandsringes 6 etwa dem Innendurchmesser des Schraubflansches 3. Der Rohrheizkörper 1 wird anschließend mit der Platte 4 sowie dem daran befestigten Abstandsring in die Bohrung 8 des Schraubflansches 3 eingeführt, wobei der im Querschnitt U-förmige Abstandsring 6 mit seinem oberen Schenkel an der Abstufung 9 der Bohrung 8 anliegt. Auf diese Weise erhält der Rohrheizkörper 1 keinen elektrischen Kontakt mit dem Flansch 3. Die sowohl an der Unter- wie auch an der Oberseite der Flanschbohrung 8 verbleibenden Freiräume werden mit einem Gießharz ausgegossen, wodurch der Rohrheizkörper 1 einerseits gegenüber dem Schraubflansch 3 gesichert, andererseits weiterhin isoliert gehalten wird. Von der Oberfläche des Schraubflansches 3 stehen die von Gießharz ebenfalls eingebetteten Anschlußenden bzw. Bolzen 2 des Rohrheizkörpers 1 ab, die über Anschlußklemmen oder dgl. mit einer entsprechenden Spannungsquelle verbunden werden können.
Bei dem in Fig.2 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel ist der Rohrheizkörper 1 ebenfalls im Bereich seiner beiden Enden parallel geführt. Auf die beiden Anschlußenden 2 ist ein hutförmiges Isolierstück 7 aufgesteckt, das mit seiner Unterseite auf die beiden Rohrmantelabschlüsse des Rohrheizkörpers 1 aufsteht und an dessen Oberseite die beiden Anschlußbolzen 2 zu deren Verbindung mit einer Spannungsquelle herausragen. Der Außendurchmesser des Isolierstückes 7 entspricht dabei dem Innendurchmesser des Schraubflansches 15. Diese Anordnung wird anschließend in den Schraubflansch 15 eingeführt, bis die Krempenoberfläche des hutförmigen Isolierstückes 7 in einer Ebene mit der Oberfläche des Flanschteils 10 zu liegen kommt. Zum Befestigen des hutförmigen Isolierstückes 7 wird von dessen Oberseite her ein Flanschring 11 mit entsprechendem Durchmesser so weit aufgeschoben, bis dieser mit seinem Flanschteil 12 sowohl die Krempe 13 als auch einen Teil des in gleicher Ebene liegenden Flanschteils 10 abdeckt. Beide Flanschteile 10, 12 werden anschließend mit Hilfe einer geeigneten Methode gegeneinander gesichert. Der unter dem Isolierstück 7 verbleibende Freiraum wird anschließend mit einem Gießharz ausgegossen. Um das Eindrehen des Rohrheizkörpers 1 in die Gehäusewand eines Warmwasserboilers oder dgl. zu erleichtern, sind am Außenumfang des Flanschteiles 10 Fahnen bzw. Nasen 14 für den Werkzeugeingriff vorgesehen.
Weiterhin ist es möglich, den gesamten Schraubkopf aus elektrisch nichtleitendem Material herzustellen, das auf den Rohrheizkörper 1 aufgespritzt wird. Als geeignetes Material bietet sich beispielsweise ein Polyamid oder Polycarbonat an.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Rohrheizkörperanordnung, insbesondere Einschraubheizkörper, für emaillierte Warmwasserboiler oder ähnliche Geräte mit Schutzanode, bei der die Anschlußenden des Rohrheizkörpers durch einen Schraubflansch oder eine ähnliche Halterung hindurchgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Rohrheizkörpers (1) in einem Körper (5) aus Isoliermaterial eingebettet sind, der einerseits die mechanische Halterung des Rohrheizkörpers (1) in dem Schraubflansch (3) sichert, der jedoch andererseits eine elektrische Isolation des Rohrheizkörpers (t) zum Schraubflansch (3) gewährleistet
2. Rohrheizkörperanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (5) aus Isoliermaterial aus einem Gießharz besteht.
3. Rohrheizkörperanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (5) sowie der Schraubflansch (3) einstückig aus Isoliermaterial, beispielsweise einem Polyamid oder Polycarbonat, hergestellt sind.
4. Verfahren zur Herstellung einer Rohrheizkörperanordnung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrheizkörperenden in eine Platte (4) eingelötet werden, die kleiner ist als der Innendurchmesser des Schraubflansches (3), daß die Platte (4) mittels eines Abstandsringes (6) aus Isoliermaterial in dem Schraubflansch (3) gehalten wird und daß die Freiräume in dem Schraubflansch (3) über und/oder unter der Platte (4) mit einem Gießharz ausgegossen werden.
5. Verfahren zur Herstellung einer Rohrheizkörperanordnung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Anschlußenden (2) des Rohrheizkörpers (1) ein Isolierstück (7), vorzugsweise aus einem Polycarbonat, aufgesteckt wird, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Schraubflansches (3) entspricht, daß diese Anordnung in den Schraubflansch eingesteckt und gegebenenfalls entsprechend gesichert wird und daß der unter dem Isolierstück liegende Innenraum des Schraubflansches mittels eines Gießharzes ausgegossen wird.
6. Verfahren zur Herstellung einer Rohrheizkörperancrdnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial in Form eines Schraubkopfes auf den Rohrheizkörper (1) aufgespritzt wird.
DE19782844713 1978-10-13 1978-10-13 Rohrheizkoerperanordnung Withdrawn DE2844713B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844713 DE2844713B1 (de) 1978-10-13 1978-10-13 Rohrheizkoerperanordnung
EP79103796A EP0013295A1 (de) 1978-10-13 1979-10-04 Rohrheizkörperanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844713 DE2844713B1 (de) 1978-10-13 1978-10-13 Rohrheizkoerperanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2844713B1 true DE2844713B1 (de) 1979-12-20

Family

ID=6052144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782844713 Withdrawn DE2844713B1 (de) 1978-10-13 1978-10-13 Rohrheizkoerperanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0013295A1 (de)
DE (1) DE2844713B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049415A1 (de) * 1980-10-04 1982-04-14 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Befestigungsvorrichtung für Rohrheizkörper
DE3204382A1 (de) * 1981-02-12 1982-10-21 Austria Email - EHT Aktiengesellschaft, 1140 Wien Einschraubheizkoerper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610469B1 (fr) * 1987-01-29 1989-04-28 Ego France Procede et dispositif pour le montage de resistances electriques blindees a travers une paroi d'un ballon de fluide a chauffer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1005699A (fr) * 1947-09-09 1952-04-15 App G A L Soc D Procédé de fabrication d'éléments chauffants électriques étanches, ainsi que les éléments conformes à ceux obtenus par ce procédé
US2947846A (en) * 1959-06-30 1960-08-02 Westinghouse Electric Corp Heating apparatus
US3056879A (en) * 1960-03-24 1962-10-02 Thermo Craft Electric Corp Electric heating element for water tanks and method
GB1141882A (en) * 1966-05-09 1969-02-05 Santon Ltd Improvements relating to electric water heater assemblies
DE1615302A1 (de) * 1967-03-17 1970-05-21 Wilhelm Hilzinger Fa Vorrichtung zum Abdichten eines Endes eines Rohres,insbesondere eines Heizrohres

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049415A1 (de) * 1980-10-04 1982-04-14 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Befestigungsvorrichtung für Rohrheizkörper
DE3204382A1 (de) * 1981-02-12 1982-10-21 Austria Email - EHT Aktiengesellschaft, 1140 Wien Einschraubheizkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
EP0013295A1 (de) 1980-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353878C3 (de) Temperaturfühler
DE3782000T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ionisation von fluessigkeiten.
DE2744864B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Sonde in einer öffnung eines Behälters
DE1104288B (de) Anodenvorrichtung zum kathodischen Schutz der Innenwandungen von Hohlkoerpern
DE2605088C2 (de) Vorrichtung für den kathodischen Korrosionsschutz mit Fremdstromanode
DE2844713B1 (de) Rohrheizkoerperanordnung
DE2325726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung der auskleidung von reaktionskesseln
DE69033326T2 (de) Anschluss eines Rohrheizkörpers mit einer Zwischenhülse
DE3245426A1 (de) Elektrische messsonde und verfahren zum herstellen der sonde
DE3515767A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung und ueberwachung der beschaffenheit, des zustands und des fuellstands einer druckfluessigkeit
EP0060289B1 (de) Opferanode mit verbrauchsanzeige und tauchhülse für einen wärmefühler
DE2202463A1 (de) Elektrischer Tauchsieder
DE7728463U1 (de) Heisswasserspeicher
DE2034133C3 (de) Verfahren zum Anbringen eines Anschlußstutzens an eine Wand sowie Anschlußstutzen zum Durchführen des Verfahrens
DE2557031C3 (de) Opferanode, insbesondere zur Verwendung bei einem Metalltank
EP0004662B1 (de) Unter Öl betriebener Stufenwähler für Stufenschalter von Stufentransformatoren
DE10136596B4 (de) Verfahren zur Verbindung eines stabförmigen Heizelements mit einem rohrförmigen Gehäuse einer Glühkerze und durch dieses Verfahren hergestellte Glühkerze
DE3305855A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der fuellstandshoehe einer fluessigkeit
DE2852808B1 (de) Rohrheizkoerperanordnung fuer Kochgefaesse,Bratpfannen o.dgl. mit Endenabdichtung
DE4012655C2 (de) Halteeinrichtung eines elektrischen Widerstands
DE627528C (de) Schmelzsicherung, insbesondere fuer Spannungen bis zu 1000 Volt
DE2442938C2 (de) Sonde zur Niveaukontrolle von elektrisch leitenden Flüssigkeiten
DE2155811C3 (de) Anschlußelement für ölgefüllte Elektromotoren
DE2152508C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspritzen von in einem Spulenkörper einzubettenden Anschlußdrähten
DE1124164B (de) Verfahren zur Herstellung eines Ringtauchsieders

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8239 Disposal/non-payment of the annual fee