DE3036355A1 - Fuehlersystem fuer den ansaugunterdruck mit einer korrektureinrichtung bei einem verbrennungsmotor - Google Patents
Fuehlersystem fuer den ansaugunterdruck mit einer korrektureinrichtung bei einem verbrennungsmotorInfo
- Publication number
- DE3036355A1 DE3036355A1 DE19803036355 DE3036355A DE3036355A1 DE 3036355 A1 DE3036355 A1 DE 3036355A1 DE 19803036355 DE19803036355 DE 19803036355 DE 3036355 A DE3036355 A DE 3036355A DE 3036355 A1 DE3036355 A1 DE 3036355A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- correction
- combustion engine
- negative pressure
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 12
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 7
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/26—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
- F02D41/28—Interface circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/045—Detection of accelerating or decelerating state
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2451—Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
- F02D41/2474—Characteristics of sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P5/00—Advancing or retarding ignition; Control therefor
- F02P5/04—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
- F02P5/145—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M15/00—Testing of engines
- G01M15/04—Testing internal-combustion engines
- G01M15/09—Testing internal-combustion engines by monitoring pressure in fluid ducts, e.g. in lubrication or cooling parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2438—Active learning methods
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft allgemein einen Ansaugunterdruckfühler
zum Messen des Unterdruckes in einem Ansaugkrümmer eines Verbrennungsmotors. Insbesondere betrifft die Erfindung
einen Ansaugunterdruckfühler, der eine Korrektureinrichtung
umfaßt, um das Fühlersignal zu korrigieren und die veränderlichen Ausgangscharakteristiken des Fühlers
zu kompensieren.
Bei einem herkömmlichen Verbrennungsmotor-Steuersystem
wird die Motorlast dadurch bestimmt, daß der Ansaugunterdruck in dem Ansaugkrümmer mittels eines Ansaugunterdruckfühlers
gemessen wird. Im allgemeinen werden Halbleiter-Unterdruckfühler und ähnliche verwandt. Bei einem solchen
Halbleiter-Unterdruckfühler kann sich die Ausgangscharakteristik in Abhängigkeit von der zunehmenden Temperatur und/
oder der Verwendungsdauer verändern. Dies bedeutet, daß sich die Ausgangscharakteristik gemäß einem vorbestimmten Verhältnis
bei relativ hohen Temperaturen oder nach einer relativ langen Verwendungszeit ändert.
Deshalb ist der festgestellte Motorlastzustand, der auf dem
gemessenen Ansaugunterdruck basiert, kleiner als die tatsächliche Motorlast, wenn die Ansauglufttemperatur zunimmt
oder der Motor während einer langen Zeitdauer betrieben wird. Deshalb kann das Verbrennungsmotor-Steuersystem keine
130016/0786
genaue Steuerung vornhemen, die genau dem Motorlastzustand
entspricht.
Es ist deshalb eine Zielsetzung der Erfindung, einen Ansaugunt
er druckf ühl er zum Feststellen des Unterdrücke zu schaffen, welcher in einem Ansaugkrümmer erzeugt wird,
wobei der Fühler eine Einrichtung zur Korrektur des Fühlerausganges umfaßt, wenn Ansaugluft mit relativ hoher Temperatur
eingebracht oder der Motor während eines relativ langen ZeitIntervalls betrieben wird.
Eine weitere Zielsetzung der Erfindung besteht darin, einen Ansaugunterdruckf ühler zu schaffen, bei dem der Fühlerausgang
in Abhängigkeit von einem Korrekturbefehl korrigiert wird, welcher von einer Verbrennungsmotor-Steuereinrichtung
mit vorbestimmter zeitlicher Abstimmung zugeführt wird.
Durch die Erfindung wird ein Ansaugunt er druckf ühl er geschaffen,
der eine Korrektureinrichtung zum Korrigieren des Fühlerausganges aufweist. Die Korrektureinrichtung
umfaßt eine Speichereinheit zum Speichern eines Korrekturkoeffizient
ens, einen Korrekturschaltkreis zum Korrigieren des Fühlerausganges aufgrund des Korrekturkoeffizientens
und eine Ventileinrichtung zum wahlweisen Einführen von Ansaugunterdruck und Atmosphärenluft in den Ansaugkrümmer.
Die Speiehereinheit und der Korrekturschaltkreis arbeiten
in Abhängigkeit von Korrekturbefehlen, die von einer Verbrennungsmotor-Steuereinrichtung
zugeführt werden.
Durch die Erfindung wird also ein Ansaugunterdruckfühler
geschaffen, welcher eine Korrektureinrichtung zum Bestimmen
130016/0786
des Ansaugunt erdrucke s in einem Ansaugkrümmer für einen
Verbrennungsmotor enthält, wobei der Minie raus gang
korrigiert werden kann, wenn die dem Fühler zugeführte Ansaugunterdrucktemperatur relativ groß ist oder der
Verbrennungsmotor während einer relativ langen Zeitdauer betrieben wird. Die Korrektureinrichtung umfaßt eine
Sp eiche reinheit zum Speichern eines Korrekturkoeffizientens,
einen Korrekturschaltkreis zum Korrigieren des Fühlerausganges auf der Basis des Korrekturkoeffizienten
und eine Ventil einrichtung zum wahlweisen Zuführen von
Unterdruck und Atmosphärenluft zu dem Unterdruckfühler. Die Speichereinheit, der Korrekturschaltkreis und die
Ventil einrichtung sprechen im Betrieb auf den Korrekturbefehl einer Verbrennungsmotor-Steuereinrichtung an.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführuxigsbeispiels
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
I1Xg. 1 eine schematische, diagrammartige Darstellung
eines Unterdruckfühlersystems, welches einen Halbleiter-Unterdruckfühler und eine Korrektureinrichtung
für das Fühlersignal nach der Erfindung aufweist, .
Fig. 2 eine graphische Darstellung, der Änderung der
Ausgangscharakteristik des Fühlers, und
Fig. 3 eine Darstellung von Signalkurven, die durch verschiedene Teile des Systems gemäß Fig. 1
erzeugt werden.
130016/0786
— ν —
Es wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen
insbesondere Pig. 1 ein Ansaugunterdruck-Meßsystem schematisch
darstellt j xfelches einen Ansaugunterdruckfühler mit
einer Korrektur einrichtung zum Korrigieren des Fühlersignals
umfaßt. Die Ansaugluft wird in einen Motorzylinder 10 durch einen Luftansaugkanal und einen Ansaugk&mmer 12 eingebracht.
Ein Treibstoffeinspritzventil 14 ist in dem Ansaugkrümmer
vorgesehen, durch welches Treibstoff in den Ansaugkrümmer eingebracht wird, um ein Luft-Treibstoff-Gemisch zu schaffen«
Ein elektromagnetisches Ventil 16 ist mit dem Ansaugkrümmer
über einen Unterdruckkanal 18 "verbunden* Das Magnetventil
hat zwei Kammern 20 und 22, die durch eine Membran 21 voneinander getrennt sind. Die Kammer 20 ist über den Uhterdruckkanal
18 mit dem Ansaugkrümmer 12 verbunden. Die Kammer 22 ist mit einer Öffnung 24- zur Atmosphäre hin
offen.
Das Magnetventil 16 ist mit einem Halbleiter-Unterdruckxühler
26 über einen Kanal 28 verbunden. An der einem Yentilteil 32 gegenüberliegenden Öffnung des Kanals 28
in dem Magnetventil 16 ist ein bewegliches Ventilelement 30 vorgesehen. Eine Feder 3^ drückt das bewegliche Ventil—
element 30 von dem Ventilteil 32 fort und zwar in der
Zeichnung nach unten. Die Feder 31 bestimmt die Anfangsstellung
des beweglichen Ventilelementes, in dem die Kräfte auf seinen beiden Seiten ausgeglichen werden.
Wenn eine Magnetspule 33 Eiit Energie versorgt wird,
wird das bewegliche Ventilelement 30 in Richtung auf das
Ventilteil 32 bewegt, um eine Verbindung zwischen der
Kammer 22 und dem Kanal 28 herzustellen. Somit werden dem Halbleiter-Unterdruckfühler 26 wahlweise durch das Magnetventil
16 Ansaugunterdruck und Atmosphärenluft zugeführt.
130016/0786
Obwohl diese Ausführungsform ein Ansaugunterdruck-Fühlersystem
mit einem Halbleiter-Unterdruckfühler betrifft, ist die Erfindung nicht auf das "besondere, hier angegebene
System beschränkt. Der in dem System verwandte Unterdruckfühler kann durch einen anderen, geeigneten Typ eines
Unterdruckfühlars ersetzt werden.
Wenn die Temperatur der Ansaugluft relativ stark zunimmt
oder der Motor während einer relativ langen Zeitdauer betrieben wird, ändert sich die Ausgangscharakteristik
des Fühlers, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. In I1Xg. 2 stellt die ausgezogene Gerade A die
Ausgangscharakteristik des Fühlers bei normalen Verhältnissen und die unterbrochene Gerade B die Ausgangscharakteristik
des Fühlers unter veränderten Verhältnissen dar* In jedem Fall besteht eine lineare Beziehung zwischen
dem Fühlerausgang und dem Ansaugunterdruck und die veränderte Größe ist im wesentlichen die gleiche. Betrachtet
man nämlich den Ausgangswert des Fühlers bei Xq, wenn
kein Unterdruck vorliegt, und den Ausgangswert des Fühlers bei x, wenn ein Unterdruck ρ vorliegt,bei einer erhöhten
Temperaturbedingung, so ist der Unterschied (xq-x) des
Fühlerausganges im wesentlichen der gleiche wie der Unterschied (aQ-a) der tatsächlichen Bedingung ohne Unterdruck
und mit einem Unterdruck p. Deshalb kann der Unterschied bezüglich des Ausgangswertes des Fühlers bei einer Bedingung
ohne Unterdruck und bei normaler Bedingung ohne weiteres und genau korrigiert werden.
Der festgestellte Unterschied (eq-Xq) zwischen dem
bei normalen Bedingungen und veränderten Bedingungen ist in einer Sp ei eher einheit 34- gespeichert. Die Speichereinheit
34- ist mit dem Unterdruckfühler 26 verbunden und
empfängt das von dem Unterdruckfühler erzeugte Fühlersignal.
130016/0786
Deshalb werden, wenn die Temperatur der Ansaugluft einen vorbestimmten Temperaturweri überschreitet
und/oder der Verbrennungsmotor während einer relativ langen Zeitdauer in Betrieb ist, Atmosphärenluft und
Ansaugvakuum wahlweise dem Vakuumfühler zugeführt, um
den Unterschied CaQ-Xx) zu "bestimmen. Die Speichereinheit
34- ist mit einem Korrekturschältkreis 36 verbunden, um
diesem ein den festgestellten Unterschied anzeigendes Signal zuzuführen. Der Korrekturschaltkreis ist ferner
mit dem Unterdruckfühler 26 verbunden, um das Fühlersignal
von diesem zu empfangene Das dem Korrektur schaltkreis
sugeführte Fühlersignal wird auf der Basis des Signals von der Speichereinheit 34- korrigiert. Das korrigierte
Fühlersignal wird einem Steuerschaltkreis 38 s "beispielsweise
einem Steuerschaltkreis für die Treibstoff einspritzung, als Steuergröße zugeführt.
Bei der "bevorzugten Ausführungsform wird der Korrektur-"befehl
zum Durchführen des Korrekturvorganges für das Fühlersignal dem Magnetventil 16 zugeführt. In Abhängigkeit
von dem Korrekturbef ehl wird die Magnetspule 33 erregt,
um eine Verbindung zwischen der Kammer 22 und dem Kanal 28 herzustellen. Wenn das Magnetventil 16 erregt
wird, und deshalb Atmosphärenluft' dem Unterdruckfühler
26 zugeführt wird, wird der in dem Ansaugkrümmer vorliegende Ansaugunterdruck dem Unterdruckfühler nicht .
zugeführt. Deshalb hält der Korrektur schaltkreis 36
das korrigierte Fühlersignal in Abhängigkeit von bzw. gemäß dem Ansprechen auf den Korrekturbefehl, welcher
über das Magnetventil 16 zugeführt wird. Das gehaltene
1300 16/0
IFühlersignal wird dann dem St euer schaltkreis 38 zugeführt.
Zu diesem Zeitpunkt wird das Zeitintervall zum Durchführen des Korrekturvorganges bestimmtr so daß der gehaltene Wert des Mihlersignals nicht wesentlich durch
den tatsächlichen Ansaugunterdruck verändert wird und so daß der TJnterdruckfühler ein Mihlersignal erzeugen
kann, welches der zugeführten Atmosphärenluft entspricht. Bei der praktischen Anwendung wird somit der Korrektur-"befehl
dem Magnetventil 16 und dem Korrekturschaltkreis 36 durch Einschalten des Zündungsschalters zugeführt
und während einer im wesentlichen kurzen Zeitdauer aufrechterhalten.
Die Arbeitsweise des vorhergehend beschriebenen Systems wird im folgenden etwas näher unter Bezugnahme auf die
Signalzeitdiagramme beschrieben, die in Pig. 3 dargestellt
sind. In S1Ig. 3 bezeichnet D ein Zeitdiagramm der Korrekturbefehle
D^, und Do· Beim Einschalten des Zündungs schalters
werden die Korrekturbefehle D^ und D^ dem. Magnetventil
zugeführt, um dieses zu erregen. Die Erregungsdauer des Magnetventils 16 entspricht der Impulsbreite des Korrekturbefehls.
Während des Zeitintervalles, während dessen das Magnetventil 16 erregt ist, nimmt der Wert des Eühlersignals
E schnell zu. In Abhängigkeit davon wird der gespeicherte Wert 3? (ag, Xq) in der Speicher einheit 34-durch
den maximalen Wert des vergrößerten !Fühlersignalwertes
E ersetzt.
Andererseits wird das Pühl er signal E (a,x) welches erzeugt
wird, wenn Ansaugunterdruck dem TJnterdruckfühler 16 zugeführt wird, dem Korrekturschaltkreis 36 zugeführt.
130016/07aS
Gleichzeitig wird der in der Sp eich er einheit gespeicherte
Wert S1 (aQ, Xq) ebenfalls dem Korrekturschaltkreis 58
zugeführt, um den Unterschied (aQ-a, Xq-x) zu bestimmen.
Aufgrund dieser "bestimmten Unterschiede (aQ-a, Xq-x)
wird der Ausgangswert G des Korrekturschaltkreises 38
bestimmt. Gemäß Fig. 3 wird der Vert G bei dem Wert unmittelbar vor Auftreten des Korrekturbefehls D^ , I^ erhalten
bzw. abgeklemmt.
Es ergibt sich somit, daß durch die Erfindung das von dem Halbleiter-Unter druckfühl er erzeugte Eühlersignal
in zufriedenstellender Weise und effektiv korrigiert
wird. Dies hat eine größere Genauigkeit des Steuervorganges zur 3?olge, der durch die Steuerschaltkreise
durchgeführt wird, wie z.B. des Treibstoffeinspritz-Steuerschaltkreises.
1300167078a
-u-
Leerseite
Claims (5)
- PAT ENVAN'JVÄLTEA. GRÜNECKERDlPLMNG.H. KINKELDEYDFi-ING.W. STOCKMAlRDR-ΙΝα - AeE(CALTECH)K. SCHUMANNDft RER MAT · DIPL-PHYaP. H. JAKOBDlPL-INQ.G. BEZOLDDR RER. NW! · DfPL-OSVLNISSAN MOTOR COMPAJiY, LIFHTED2, Takara-cho, Kanagawa-ku, Yokohama-shi,Kanagawa-ken, Japan8 MÜNCHEN 22MAXIMILIANSTRASSE 43P 15 413-4.6/LPühlersystem für den Ansaugunterdruck mit einer
Korrektureinrichtung bei einem VerbrennungsmotorPatentansprücheJ Ansaugunterdruck-Mihlersystem für einen Verbrennungsmotor dadurch gekennzeichnet, daß vorgesehen sind ein Unterdruckfühler (26), der mit einem
Ansaugkrümmer (12) des Verbrennungsmotors verbunden ist, eine Schalteinrichtung (16), die ζΐ/ischen dem Unterdruckfühler (26) und dem Ansaugkrümmer (12) angeordnet ist,130016/0786TELEFON (O3S) Q2 28 62TELEX O5-29 380TELEGRAMMS MONAPATTELEKOPl ERERum wahlweise dem Unterdruckfühler (26) Ansaugunterdruck und Atmosphärenluft zuzuführen., ein Korrekturbefehl generator zum Erzeugen eines Korrekturbefehles, welcher der Schalteinrichtung (16) zuführbar ist, um Ätmosphärenluft dem Unter druckfühl er (26)" zuzuführen, eine Speichereinrichtung (54), die zum Speichern eines maximalen Wertes des Eühleiausgängs (E) in Abhängigkeit von dem Korrekturbefehl betreibbar ist, und eine Korrektureinrichtung (35), der der Fühlerausgang (E) zuführbar ist und die den lühleräusgang (E) mit dem in der Speichereinrichtung (34-) gespeicherten Wert vergleicht und den Unterschied zwischen ihnen "bestimmt, wobei die Korrektureinrichtung (36) unter Zugrundelegung des festgestellten Unterschiedes den Fühlerausgangsendwert bestimmt. - 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Schalteinrichtung ein elektromagnetisches Ventil (16) ist.
- 3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturbefehlgenerator in Abhängigkeit vom Anschalten des Zündungsschalters des Motors betreibbar ist.
- 4-. System nach Anspruch 2. oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Korrekturbefehl ein Impulssignal (D/i, Do) mi"fc einer Impulsbreite ist, welche ein Erregungszeit int ervall für die Schalteinrichtung (16) festlegt, um Atmosphärenluft dem Unterdruckfühler (26) zuzuführen,und die Speichereinrichtung (34-) zum Einspeichern des maximalen Wertes des Fühler ausganges betreibt.130016/078Θ
- 5. System nach .Anspruch Λ , dadurch gekennzeieh net, daß die Korrektureinrichtung (36) den H1UhI er ausgangendwert an dem Wert unmittelbar Tor dem Korrekturbefehl festhält und den gehaltenen Wert während der Impulsdauer aufrechterhält.13 0 016/0788
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1979133584U JPS5651050U (de) | 1979-09-27 | 1979-09-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3036355A1 true DE3036355A1 (de) | 1981-04-16 |
DE3036355C2 DE3036355C2 (de) | 1984-10-31 |
Family
ID=15108217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3036355A Expired DE3036355C2 (de) | 1979-09-27 | 1980-09-26 | Fühlersystem für den Ansaugluft-Druck bei einer Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4377145A (de) |
JP (1) | JPS5651050U (de) |
DE (1) | DE3036355C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3146510A1 (de) * | 1980-11-27 | 1982-08-19 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokyo | Verfahren zur beurteilung des betriebszustands einer ansaugdruck-detektorvorrichtung fuer einen motor sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
EP0399069A1 (de) * | 1989-05-23 | 1990-11-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Bestimmung des Brennraumdruckes in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine mit einem Drucksensor |
EP0413172A1 (de) * | 1989-08-17 | 1991-02-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Steuern des Drucks mittels eines Magnetventils. |
US5255209A (en) * | 1989-05-23 | 1993-10-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for determining the combustion chamber pressure in a cylinder of an internal-combustion engine with a pressure sensor |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57104835A (en) * | 1980-12-23 | 1982-06-30 | Toyota Motor Corp | Detecting method for pressure in internal combustion engine |
JPS57143136A (en) * | 1981-02-26 | 1982-09-04 | Toyota Motor Corp | Method of controlling air fuel ratio of internal combustion engine |
DE3111946A1 (de) * | 1981-03-26 | 1982-10-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage |
US4422427A (en) * | 1982-01-28 | 1983-12-27 | The Boeing Company | Fuel management system for an autonomous missile |
JPS58222941A (ja) * | 1982-06-18 | 1983-12-24 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジン制御装置の吸気管内圧力信号修正方法 |
JPS5968635A (ja) * | 1982-10-14 | 1984-04-18 | Yamaha Motor Co Ltd | 自動二輪車の緩衝装置 |
JPS59200027A (ja) * | 1983-04-25 | 1984-11-13 | Nippon Denso Co Ltd | 車両用内燃機関のための電子式燃料噴射制御装置 |
JPS6088839A (ja) * | 1983-10-20 | 1985-05-18 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンの作動制御手段の動作特性量制御方法 |
IT1179959B (it) * | 1984-02-08 | 1987-09-23 | Fiat Auto Spa | Metodo e dispositivo per la correzione automaica del rapporto aria combustibile in un motore endottermico alternativo |
DE3414681A1 (de) * | 1984-04-18 | 1985-10-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur einspritzzeitsteuerung bei brennkraftmaschinen |
JPS60192265U (ja) * | 1984-05-30 | 1985-12-20 | 本田技研工業株式会社 | 内燃エンジンの燃料供給制御装置 |
US4644784A (en) * | 1984-11-29 | 1987-02-24 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Suction pipe pressure detection apparatus |
DE3503798A1 (de) * | 1985-02-05 | 1986-08-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung von betriebskenngroessen von brennkraftmaschinen |
JPH0670393B2 (ja) * | 1985-08-20 | 1994-09-07 | 三菱電機株式会社 | エンジンの燃料制御装置 |
JPS62170752A (ja) * | 1986-01-22 | 1987-07-27 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関の燃料噴射制御装置 |
FR2600770B1 (fr) * | 1986-06-24 | 1989-01-13 | Renault | Dispositif et procede de mesure de la pression atmospherique pour un moteur a combustion interne |
DE3736643A1 (de) * | 1987-10-29 | 1989-05-11 | Koenig Werner | Barometrische hoehenmessung unter beruecksichtigung der lufttemperatur |
US5063886A (en) * | 1989-09-18 | 1991-11-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Two-stroke engine |
JP4541992B2 (ja) | 2005-08-02 | 2010-09-08 | キヤノン株式会社 | ネットワーク機器及びその制御方法、及びプログラム |
JP4541994B2 (ja) * | 2005-08-11 | 2010-09-08 | キヤノン株式会社 | 制御装置、制御方法及びプログラム |
US9810171B2 (en) * | 2013-12-03 | 2017-11-07 | Ford Global Technologies, Llc | Method for determining an offset of a manifold pressure sensor |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1648574B2 (de) * | 1966-05-03 | 1976-12-09 | List, Hans, Prof. DipL-Ing. Dr.Dr. h.c, Graz (Osterreich) | Druckmesseinrichtung |
DE2746105A1 (de) * | 1976-11-08 | 1978-05-18 | Bendix Corp | Drucksensor mit mehreren funktionen |
DE7835470U1 (de) * | 1978-11-30 | 1979-05-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Messeinrichtung fuer ansaugluft-druck und -temperatur |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH434874A (de) * | 1966-04-14 | 1967-04-30 | Huber Robert | Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in das Saugrohr von fremdgezündeten Brennkraftmaschinen |
GB1363631A (en) * | 1970-05-26 | 1974-08-14 | Petrol Injection Ltd | Fuel injection system for internal combustion engines |
GB1422775A (en) * | 1972-02-25 | 1976-01-28 | Lucas Electrical Co Ltd | Fuel injection systems |
US4111041A (en) * | 1977-09-29 | 1978-09-05 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Indicated mean-effective pressure instrument |
JPS5492382A (en) * | 1977-12-29 | 1979-07-21 | Nissan Motor | Pressure detector |
US4165650A (en) * | 1978-07-19 | 1979-08-28 | The Bendix Corporation | Dual purpose pressure sensor |
-
1979
- 1979-09-27 JP JP1979133584U patent/JPS5651050U/ja active Pending
-
1980
- 1980-09-24 US US06/190,294 patent/US4377145A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-09-26 DE DE3036355A patent/DE3036355C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1648574B2 (de) * | 1966-05-03 | 1976-12-09 | List, Hans, Prof. DipL-Ing. Dr.Dr. h.c, Graz (Osterreich) | Druckmesseinrichtung |
DE2746105A1 (de) * | 1976-11-08 | 1978-05-18 | Bendix Corp | Drucksensor mit mehreren funktionen |
DE7835470U1 (de) * | 1978-11-30 | 1979-05-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Messeinrichtung fuer ansaugluft-druck und -temperatur |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3146510A1 (de) * | 1980-11-27 | 1982-08-19 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokyo | Verfahren zur beurteilung des betriebszustands einer ansaugdruck-detektorvorrichtung fuer einen motor sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
EP0399069A1 (de) * | 1989-05-23 | 1990-11-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Bestimmung des Brennraumdruckes in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine mit einem Drucksensor |
US5255209A (en) * | 1989-05-23 | 1993-10-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for determining the combustion chamber pressure in a cylinder of an internal-combustion engine with a pressure sensor |
EP0413172A1 (de) * | 1989-08-17 | 1991-02-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Steuern des Drucks mittels eines Magnetventils. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5651050U (de) | 1981-05-07 |
DE3036355C2 (de) | 1984-10-31 |
US4377145A (en) | 1983-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3036355A1 (de) | Fuehlersystem fuer den ansaugunterdruck mit einer korrektureinrichtung bei einem verbrennungsmotor | |
DE3116593C2 (de) | Verfahren zur ermittlung und bereitstellung von motorbetriebs-optimalen zuendzeitpunkten | |
DE3238153C2 (de) | ||
EP2297444B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur druckwellenkompensation bei zeitlich aufeinander folgenden einspritzungen in einem einspritzsystem einer brennkraftmaschine | |
DE19749817B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Spritzbeginns | |
DE1946266A1 (de) | Brennstoffeinspritzsystem | |
DE69200899T2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine. | |
DE3148398C2 (de) | ||
DE2640107A1 (de) | Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE2436421B2 (de) | Vorrichtung zur elektronischen Verstellung des Zündzeitpunktes einer Zündanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE2949151A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der leerlaufdrehzahl bei einem verbrennungsmotor | |
DE19709395C2 (de) | Verfahren zur Klopfregelung in Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen | |
DE3545808C2 (de) | ||
DE2948963A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der zurueckgefuehrten auspuffgasmenge und der leerlaufdrehzahl bei einem verbrennungsmotor | |
DE3014681C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Zündzeitpunkts beim Anlassen einer Brennkraftmaschine | |
DE3005781A1 (de) | Zuendverstellungs-steuereinrichtung | |
DE3416370C2 (de) | ||
DE3226026A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektronischen regelung einer brennkraftmaschine | |
DE3247788C2 (de) | ||
DE3838963C2 (de) | System zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung für einen Kraftfahrzeugmotor | |
DE4418577A1 (de) | Einrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine | |
DE3702500C2 (de) | ||
DE19805070C2 (de) | Kraftstoff-Fördermodul für eine Benzindirekteinspeisung einer Brennkraftmaschine mit einem Ventil | |
DE3500019A1 (de) | Mehrzylinder-brennkraftmaschine mit elektronisch gesteuerter kraftstoffeinspritzung | |
DE2438508C2 (de) | Elektronisch gesteuerte Kraftstoffzufuhreinrichtung, insbesondere Kraftstoffeinspritzeinrichtung, für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |