DE3035732A1 - Fuer die verwendung mit einem implantierbaren automatischen herzrhythmuskorrekturgeraet geeignetes registriergeraet mit einem signalgeber zu abgabe eines vorwarn- und eines wartungsanforderungssignals - Google Patents
Fuer die verwendung mit einem implantierbaren automatischen herzrhythmuskorrekturgeraet geeignetes registriergeraet mit einem signalgeber zu abgabe eines vorwarn- und eines wartungsanforderungssignalsInfo
- Publication number
- DE3035732A1 DE3035732A1 DE19803035732 DE3035732A DE3035732A1 DE 3035732 A1 DE3035732 A1 DE 3035732A1 DE 19803035732 DE19803035732 DE 19803035732 DE 3035732 A DE3035732 A DE 3035732A DE 3035732 A1 DE3035732 A1 DE 3035732A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- patient
- signal
- data
- output
- memory
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 title claims description 22
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 title description 33
- 238000012937 correction Methods 0.000 title description 26
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 claims description 71
- 230000004217 heart function Effects 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 7
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 2
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 claims 10
- 230000009471 action Effects 0.000 claims 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 22
- 206010061592 cardiac fibrillation Diseases 0.000 description 14
- 230000002600 fibrillogenic effect Effects 0.000 description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 10
- 101100020619 Arabidopsis thaliana LATE gene Proteins 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 208000003663 ventricular fibrillation Diseases 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 208000003443 Unconsciousness Diseases 0.000 description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 5
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 208000028659 discharge Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 230000003683 cardiac damage Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000007914 intraventricular administration Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- CNQCVBJFEGMYDW-UHFFFAOYSA-N lawrencium atom Chemical compound [Lr] CNQCVBJFEGMYDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/372—Arrangements in connection with the implantation of stimulators
- A61N1/37211—Means for communicating with stimulators
- A61N1/37217—Means for communicating with stimulators characterised by the communication link, e.g. acoustic or tactile
- A61N1/37223—Circuits for electromagnetic coupling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/316—Modalities, i.e. specific diagnostic methods
- A61B5/318—Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
- A61B5/333—Recording apparatus specially adapted therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/316—Modalities, i.e. specific diagnostic methods
- A61B5/318—Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
- A61B5/333—Recording apparatus specially adapted therefor
- A61B5/336—Magnetic recording apparatus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/362—Heart stimulators
- A61N1/37—Monitoring; Protecting
- A61N1/3702—Physiological parameters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/372—Arrangements in connection with the implantation of stimulators
- A61N1/37211—Means for communicating with stimulators
- A61N1/37252—Details of algorithms or data aspects of communication system, e.g. handshaking, transmitting specific data or segmenting data
- A61N1/37258—Alerting the patient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/38—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
- A61N1/39—Heart defibrillators
- A61N1/3925—Monitoring; Protecting
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Physiology (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
Description
25 292
MEDUAD, IlJC, Pittsburgh, Pennsylvania (V.St.A.)
THE JOHN HOPKINS UNIVERSITY, Baltimore, Maryland (V.St.A.)
Für die Verwendung mit einem implantierbaren automatischen Uerzrhythmuskorrekturgerat geeignetes Registriergerät mit
einem Signalgeber zur Abgabe eines Vorwarn- und eines
Wartungsanforderungssignals
Die Erfindung betrifft ein Registriergerät, das besonders für die Verwendung mit einem implantierbaren automatischen Herzrhythmuskorrekturgerät
geeignet ist und dazu dient, Störungen der Herzfunktion betreffende Daten zu erfassen und für ein
späteres Ablesen zu speichern. Das vorgeschlagene Registriergerät erzeugt ferner ein Vorwarnsignal, das dem Patienten anzeigt,
daß ein Kammerflimmern aufgetreten ist und eine Herzrhythmuskorrektur
versucht werden muß, so daß er geeignete Vorsichtsmaßnahmen treffen kann. Wach der Herzrhythmuskorrektur
wird dem Patienten durch ein Wartungsanforderungssignal angezeigt, daß eine Herzrhythmuskorrektur erfolgt ist und er möglichst
bald den Arzt aufsuchen soll.
In der DE-AS 2 104 591 (M. Mirowski) ist ein vollständig implantierbarer automatischer Defibrillator angegeben, der
x) Funktionsstörungen des Herzens, z.B. Kammerflimmern, erfaßt und zur Defibrillation automatisch einen oder mehrere energiereiche
Stromstöße an das Herz abgibt. Die Herzfunktion des Patienten wird durch eine Einrichtung überwacht, die zwischen
13 0 019/06 M ein _2-
ORIGINAL INSPECTED
einer normalen und einer abnormalen Herzfunktion unterscheidet.
Beim Erfassen eines abnormalen Zustandes, z.B. bei einem Flimmern, wird ein in dem Defibrillator befindlicher Speicherkondensator
auf eine hohe Spannung aufgeladen und danach unter Abgabe eines Defibrillationsstromstoßes in das Herz des
Patienten entladen, es sei denn, daß das Herz innerhalb eines vorgewählten Zeitraums schon wieder normal arbeitet. Wenn
der erste Defibrillationsstromstoß die normale Herzfunktion
des Patienten nicht wiederherstellt, werden automatisch mehrere weitere Defibrillationsstromstöße abgegeben.
Es wurde bereits erwähnt, daß das Registriergerät gemäß der Erfindung zusammen mit einem implantierten automatischen
Herzthythmuskorrekturgerät verwendet werden soll, beispielsweise zum Speichern der Herzstromdaten des Patienten, die den
Zustand angeben, der das Herzrhythmuskorrekturgerät zur Abgabe eines oder mehrerer Stromstöße in das Herz des Patienten
zur Herzrhythmuskorrektur veranlaßt hat» Diese gespeicherten Daten erleichtern dem Arzt sehr das Erkennen von Herzschäden
des Patienten.
Das Registriergerät gemäß der Erfindung speichert auch während des Versuchs der Herzrhythmuskorrektur Herzstromdaten, an denen
die Funktion des implantierten Herzrhythmuskorrekturgeräts erkennbar ist. Die gespeicherten Daten können vom Arzt des
Patienten abgerufen werden, beispielsweise wenn der Patient das Sprechzimmer des Arztes oder ein Krankenhaus oder dergleichen
aufsucht. Im Rahmen der Erfindung wird ferner ein Signalgeber vorgesehen, der beim Erfassen eines Flimmerns dem
Patienten ein geeignetes Vorwarnsignal erzeugt, damit der Patient geeignete Vorsichtsmaßnahmen ergreifen kann, um die
mit einem Kammerflimmern verbundenen Gefahren möglichst zu vermindern. Etwa fünf bis fünfzehn Sekunden nach dem Beginn
des Kammerflimmerns wird der Patient normalerweise infolge des Sauerstoffmangels im Gehirn bewußtlos„ Wenn daher der
Patient zu Beginn des Flimmerns eine Tätigkeit ausübt, z„B.
130019/0658
- 3 ORiGiNAL INSPECTED
% ft '-"■ "
ein Kraftfahrzeug fährt oder aufrechtsteht, muß er vor der bevorstehenden Bewußtlosigkeit gewarnt werden, damit er
durch geeignete Maßnahmen die Wahrscheinlichkeit einer durch die Bewußtlosigkeit verursachten Verletzung vermindern kann.
Der Signalgeber des Registriergerätes gemäß der Erfindung umfaßt ferner eine Einrichtung, die nach einer erfolgreichen
Herzrhythmuskorrektur ein Wartungsanforderungssrgnal erzeugt,
das dem Patienten anzeigt, daß das Registriergerät einer Wartung bedarf und er möglichst bald einen Arzt zur untersuchung
aufsuchen soll.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines
Registriergeräts, das für die Verwendung mit einem implantierbaren automatischen Herzrhythmuskorrekturgerat bestimmt und
das geeignet ist, HerzStromdaten des Patienten unmittelbar vor
einem Flimmern und während eines Herzrhythmuskorrekturversuchs
zuverlässig zu speichern.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Signalgebers, der dem Patienten durch ein Vorwarnsignal
das Auftreten einer abnormen Herzfunktion, z.B. eines Kammerflimmerns,
und das Bevorstehen eines Herzrhythmüskorrekturversuchs
anzeigt, und der ihm nach erfolgreicher Herzrhythmuskorrektur durch ein Wartungsanforderungssignal anzeigt, daß er
so bald wie möglich den Arzt aufsuchen soll.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Registriergeräts, das durch Verwendung von digitalen
Logikschaltungen mit geringem Energiebedarf für die Mikrominiaturisierung geeignet und daher gegebenenfalls zusammen mit
dem automatischen Herzrhythmuskorrekturgerat implantierbar ist.
Ferner besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines vom Patienten mitführbaren Registriergeräts, von dem die
gespeicherten Daten im Sprechzimmer des Arztes abgerufen werden können, so daß der Arzt die HerzStromdaten analysieren
130019/0658
_ 4 ORIGINAL INSPECTED
- Jf-
/yi 3 U ο ü / 3
kann, welche die Herzfunktion angeben, bei der ein implantiertes
automatisches Herzrhythmuskorrekturgerät ausgelöst wurde, sowie die HerζStromdaten, welche die Herzfunktion nach
dem Herzrhythmuskorrekturversuch angeben. Diese gespeicherten Daten sind für den Arzt bei der Diagnose sehr wertvoll und
ermöglichen ihm eine wirksamere Behandlung. Sie erleichtern ferner dem Arzt (und den Konstrukteuren von Herzrhythmuskorrekturgeräten)
die Analyse der Funktion des implantierten Herzrhythmuskorrekturgeräts.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines vom Patienten mitgeführten Registriergeräts, das
an den Patienten akustische und/oder optische Signale abgibt, und zwar ein Vowarnsignal und ein Wartungsanforderungssignal.
Die Erfindung schafft somit ein Registriergerät, das insbesondere für die Verwendung mit einem implantierbaren automatischen
Defibrillator bestimmt ist und dazu dient, Herzstromsignale zu erfassen und die Herzstromdaten zu speichern und
kontinuierlich fortzuschreiben. Das Registriergerät spricht auf den Betriebszustand des implantierten automatischen Defibrillators
an und speichert für den späteren Abruf durch den Arzt sowohl die HerzStromdaten, die unmittelbar vor dem
Beginn einer Kammerflimmerepisode erfaßt werden, als auch die Herζstromdaten, die während der darauffolgenden Defibrillation
erfaßt werden, bei der ein oder mehrere energiereiche elektrische Impulse in das Herz des Patienten abgegeben werden.
Das Registriergerät speichert für den späteren Abruf ferner
gewählte andere Daten, die den Betrieb des implantierten Defibrillators betreffen und für die Beurteilung des Zustandes
des Patienten und der Funktionstüchtigkeit des Defibrillators wichtig sind. Das Registriergerät gibt außerdem an den
Patienten automatisch ein Vorwarnsignal ab, das besagt, daß ein Kammerflimmern erfaßt worden ist und ein Defibrillationsversuch
gemacht wird, so daß der Patient entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen kann. Nach der Defibrillation wird
130Q19/065S _ 5 _
ORIGINAL INSPECTED
an den Patienten ein anderes Signal abgegeben, das besagt, daß die Defibrillation stattgefunden hat und er möglichst bald
den Arzt aufsuchen soll.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. In diesen
zeigt
Fig. 1 in einem Blockschema ein Registriergerät
nach einer Ausfuhrungsform der Erfindung und
Fig. 2 schematisch die verschiedenen Betriebszustände des Registriergeräts.
Fig. 3 ist ein Impulsdiagramm zur Darstellung von
typischen Betriebszuständen des Registriergeräts, darunter verschiedener in Fig. 2 dargestellte
Betriebszustände.
Fig. 4 ist ein Impulsdiagramm zur Darstellung der
typischen Funktion eines implantierbaren automatischen Herzrhythmuskorrekturgeräts bei seiner
Ansprache auf ein erfaßtes Kammerflimmern des Patienten und eines entsprechenden Herzstromsignals.
Fig. 5a bis
Fig. 5h stellen ein ausführliches Schaltschema der
Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit digitalen
Logikschaltungen dar.
Fig. 6 ist ein Ablaufdiagramm für die Umwandlung von
analogen HerzStromdaten in digitale Daten und
Fig. 7 ist eine Wahrheitstabelle zur Darstellung der
Erzeugung von aufeinanderfolgenden Taktsignalen , die beim Abrufen von Daten aus dem Re-
130019/0658
' ORiGIMAL INSPECTED
— Gf —
gistriergerät zum Multiplexieren von gespeicherten Daten verwendet werden.
Vor einer ausführlichen Beschreibung des Aufbaus und der Wirkungsweise des Registriergeräts gemäß der Erfindung
soll das dieser zugrundeliegende Prinzip anhand des Betriebszustandsdiagramms in Fig. 2 erläutert werden. Solange nach
einem Arztbesuch des Patienten kein Flimmern aufgetreten ist, bleibt das Registriergerät in dem mit ÜBERWACHEN bezeichneten
Zustand. In diesem Zustand werden die normalen Herzstromdaten jeweils wahrend eines Zeitraums von 10 Sekunden
in einem als "Vorläufer" bezeichneten Teil des Speichers des Registriergeräts gespeichert, so daß sie für einen
Vergleich zur Verfügung stehen. Der Zeitraum, für den die Herzstromdaten derart gespeichert werden, kann natürlich
auch langer oder kürzer sein als 10 Sekunden. In diesen Vorläuferteil des Speichers werden kontinuierlich neue Daten
eingeschrieben, so daß in dem Speicher des Registriergeräts jederzeit die Herzstromdaten für den unmittelbar vorhergegangenen
Zeitraum von beispielsweise 10 Sekunden zur Verfügung stehen. Wenn das Registriergerät zusammen mit einem
implantierbaren automatischen Herzrhythmuskorrekturgerät
verwendet wird, wird das die Herzstromdaten des Patienten
darstellende Signal gleichzeitig an das Registriergerät und an das Herzrhythmuskorrekturgerat angelegt.
Wenn ein Flimmern auftritt, empfä-ngt das Registriergerät ein Stromstoßvoranzeigesignal, das beispielsweise in dem
implantierten Herzrhythmuskorrekturgerat erzeugt wird und das Registriergerät von dem Zustand ÜBERWACHEN auf den
Zustand ERSTE FLIMMEREPISODE SPEICHERN umschaltet. Dadurch
werden zwei Vorgänge ausgelöst: Erstens wird ein Vorwarnsignal (Fig. 3) erzeugt, das dem Patienten anzeigt, daß
eine abnormale Herζfunktion aufgetreten ist und daß ein
Defibrillationsstromstoß oder eine Reihe derartiger Stromstöße bevorsteht. Zweitens beginnt in dem nicht für die
13 0 019/0858
ORIGINAL INSPECTED
Vorläuferdaten verwendeten größeren Teil des Speichers, z.B.
während eines Zeitraums von 70 Sekunden, eine kontinuierliche Speicherung der HerζStromdaten. Infolgedessen werden während
der nächsten 70 Sekunden oder eines größeren oder kürzeren Zeitraums die Herzstromdaten gespeichert, die. während des
gesamten Versuchs einer HerzrhythmusJcorrektur erhalten
werden, d.h. während des Zeitraums, der für eine maximale Anzahl von Stromstößen zur Durchführung eines oder mehrerer
Herzrhythmuskorrekturversuche erforderlich ist. Nach dem Erfassen eines Flimmerns können in dem Vorläuferteil des
Speichers keine weiteren Daten mehr gespeichert werden, so daß dann der Speicher HerzStromdaten für einen Zeitraum von
beispielsweise 80 Sekunden enthält, und zwar die Daten für den Zeitraum von beispielsweise 10 Sekunden vor dem Beginn
des Flimmerns und die Daten für den Zeitraum von beispielsweise 70 Sekunden, in dem das Flimmern auftrat und der
Herzthythmuskorrekturversuch unternommen wurde.
Wenn der Speicher des Registriergeräts infolge dieses ersten Flimmerns und der ersten Herzrhythmuskorrektur mit
Daten gefüllt worden ist, geht das Registriergerät in einen Zustand HALTEN über, in dem keine weiteren Herzstromdaten
in den Speicher eingeschrieben werden können und durch ein Wartungsanforderungssxgnal dem Patienten angezeigt wird,
daß er den Arzt aufsuchen soll. Das Wartungsanforderungssignal unterscheidet sich deutlich von dem vorerwähnten Vorwarnsignal
und wird vorzugsweise bis zum Besuch beim Arzt in regelmäßigen Zeitabständen, z.B. alle 45 Minuten, wiederholt.
Wenn während des Betriebszustandes HALTEN erneut ein Flimmern auftritt, werden in anderen Stromkreisen des
Registriergerätes die Anzahl der Flimmerepisoden und die Anzahl der daraufhin zur Herzrhythmuskorrektur abgegebenen
Stromstöße registriert. In der oberen Hälfte der Fig. 3 sind die drei vorstehend erläuterten Betriebszustände in
einem Impulsdiagramm dargestellt.
13 0 019/0658
ORIGINAL INSPECTED
Im Sprechzimmer des Arztes gibt der Arzt beispielsweise an einen in dem Registriergerät enthaltenen Magnetschalter
einen Abrufbefehl ab, beispielsweise indem er über dem implantierten Herzrhythmuskorrekturgerät eine Magnetspule
anordnet. Auf diese Weise wird das Registriergerät in den Zustand LESEVORBEREITUNG gebracht, so daß es in einem
Zeitraum von70 Sekunden (siehe den unteren Teil der Fig. 3) eine Impulsfolge (alles Nullen) abgibt, die eine Synchronisierung
eines Empfängers mit der Taktfrequenz des Registriergeräts ermöglicht. Gegen Ende dieses Zeitraums
wird ferner ein Rahmensynchronisations-Modulationsmuster erzeugt, das den Beginn tatsächlicher Daten anzeigt.
In diesem Zeitpunkt wird das Registriergerät in einen von zwei LESE-Zuständen umgeschaltet. Normalerweise, d.h. wenn
seit dem letzten Ablesen von Daten aus dem Registriergerät mehr als ein vorgewählter Zeitraum von z.B. zehn Minuten
verstrichen ist, geht das Registriergerät in den Zustand SPÄTES LESEN über. Der Zustand FRÜHES LESEN wird aufgenommen,
wenn die Lesevorgänge mit Zeitabständen von weniger als zahn Minuten aufeinanderfolgen. Nach dem Eintritt in einen
LESE-Zustand gibt das Registriergerät alle Daten mindestens zweimal während eines Zeitraums von je achtzig Sekunden aus,
so daß der Empfänger des Arztes die Unversehrtheit der Daten beispielsweise auch dann feststellen kann, wenn die zum
Abruf verwendete Magnetspule sofort nach dem Ansprechen des Magnetschalters wieder weggenommen wird. In diesem Fall
werden nach der zweiten Datenausgabe alle Ereigniszähler in dem Registriergerät in der nachstehend beschriebenen Weise
zurückgesetzt und kehrt das Registriergerät in den Zustand ÜBERWACHEN zurück. Wenn die Daten mehr als zweimal ausgegeben
werden sollen, bleibt die Magnetspule an Ort und Stelle, bis alle erwünschten Informationen empfangen worden
sind. Wenn schließlich die Magnetspule entfernt wird, kehrt das Registriergerät sofort in den Zustand ÜBERWACHEN zurück
und
130019/0658
ORIGINAL INSPECTED
werden alle darin eingebauten Zähler zurückgesetzt. Der zeitliche Ablauf der vorstehend beschriebenen Datenausgabe
ist in der unteren Hälfte der Fig. 3 dargestellt.
Auch wenn keine Flimmerepisoden aufgetreten sind, kann
der Patient in regelmäßigen Zeitabständen den Arzt aufsuchen, damit das Registriergerät und das ihm zugeordnete,
implantierte Herzrhythmuskorrekturgerät geprüft werden
können. In diesem Fall bewirkt das Aufsetzen der den Abruf auslösenden Magnetspule über dem Registriergerät, daß
dieses von dem Zustand ÜBERWACHEN in den Zustand SPEICHERN VOR DEM LESEN übergeht, in dem es ähnlich arbeitet wie in
dem Zustand SPEICHERN DER ERSTEN FLIMMEREPISODE, d.h., daß Herzstromdaten des Patienten während eines Zeitraums von
10 Sekunden in dem größeren oder Hauptteil des Speichers gespeichert werden. Dieser Zustand ähnelt aber auch dem
Zustand LESEVORBEREITUNG, weil das Registriergerät zum
Synchronisieren des Empfängers an diesen eine Folge von Nullimpulsen abgibt. Am Ende dieses 70 Sekunden andauernden
Speicher-und Vorbereitungsvorganges geht das Registriergerät in den Zustand SPÄTES LESEN über, in dem es in der
vorstehend angegebenen Weise Daten abgibt. Es können wieder mindestens zwei Ausgabespiele durchgeführt werden.
Der Arzt kann noch weitere Prüfungen vornehmen, für die das Registriergerät u.a. in den Zustand FRÜHES LESEN gebracht
werden kann. Insbesondere geht das Registriergerät aus dem Zustand ÜBERWACHEN oder SPEICHERN VOR DEM LESEN in den Zustand
FRÜHES LESEN über, wenn innerhalb von zehn Minuten nach dem Zeitpunkt, in dem das Registriergerät in den Zustand
ÜBERWACHEN übergeht, ein Abruf erfolgt. In diesem Zustand FRÜHES LESEN kann man ferner das Vorwarnsignal und das
Wartungsanforderungssignal abrufen, damit der Patient diese Signale kennenlernt oder daran erinnert wird. Beispielsweise
kann man die den Abruf auslösende Spule aufsetzen und kurz danach wieder entfernen, worauf zwei Lesespiele durchgeführt
130019/0658
- ys-
und ein Vorwarnsignal und ein Wartungsanforderungssignal abgegeben werden. Wenn nur die gespeicherten HerzStromdaten
abgerufen werden sollen, kann man die Abrufspule langer
aufgesetzt lassen als für zwei Lesezyklen, so daß dann das Vorwarnsignal und das Wartungsanforderungssignal nicht
erzeugt werden. Für den Fachmann versteht es sich, daß das Vorwarnsignal und das Wartungsanforderungssignal verschiedene
Formen annehmen können. Beispielsweise kann das Vorwarnsignal als akustisches Signal erzeugt werden, wenn
sich das ganze Registriergerät außerhalb des Patienten befindet, oder, wie in der bevorzugten Ausführungsform,
als milde subkutane elektrische Reizung, die zu einem Kitzeln führt, das vom Patienten leicht erkann-t werden
kann.
Ein verallgemeinertes Blockschema einer Ausführungsform
eines implantierbaren Registriergeräts gemäß der Erfindung ist in Fig. 1 gezeigt und besitzt einen Quarzoszillator
üblicher Art, der frequenzstabile Taktimpuie von z.B. 12,8 kHz
für die Taktimpulskette und die logischen Steuerfunktionen (Block 11) erzeugt, die nachstehend beschrieben werden. Beispielsweise
von einer nicht gezeigten Batterie wird über einen Spannungskonstanthalter 12 Gleichstrom mit der gewünschten
Spannung zugeführt. Wenn das Registriergerät implantiert werden soll, ist die Batterie vorzugsweise
wiederaufladbar.
Das Registriergerät ist so angeordnet, daß es den Herzstromverlauf
des Patienten in Form eines Analogsignals erfassen und dieses bei 13 in geeignete Mehrbitdigitaldaten
umsetzen kann. In einem Ausführungsbeispiel wandelt der Analog-Digital-Umsetzer 13 das analoge HerzStromsignal in
ein Sechs-Bit-Signal um. Diese digitalen HerzStromdaten werden dann im Speicher 14 gespeichert. Zum Herabsetzen des
durchschnittlichen Energieverbrauchs wird der Analog-Digital-Umsetzer 13 vorzugsweise nur während der Zeit eingeschaltet,
in der eine Herzstromdaten-Stichprobe umgesetzt und im
130019/0658
Speicher 14 gespeichert wird. Alle anderen Stromkreise
können ständig eingeschaltet sein.
Das in Fig. 1 gezeigte Registriergerät umfaßt ferner verschiedene
Zählschaltungen zum Erfassen des Auftretens ausgewählter Ereignisse. Ein Episodenzähler 15 zählt die Flimmerepisoden,
die zwischen den Ablesungen erfaßt worden sind. Ein Stromstoßzähler 16 zählt die Gesamtzahl der Stromstöße,
die während desselben Zeitraums zur Defibrillation abgegeben worden sind. Ein Zähler 17 erfaßt die Zeit von der letzten
Ablesung zu der ersten Flimmerepisode. Ein Zähler 18 erfaßt die Zeit seit der letzten Ablesung und ermöglicht ferner
eine Prüfung der Zuverlässigkeit der Taktsteuereinrichtung des Registriergeräts. Einzelheiten dieser Zähler werden
nachstehend beschrieben.
Es ist ferner ein Kennzeichengeber 19 vorgesehen, der
beim Ablesen ein bestimmtes Kennzeichen ID in den Datenstrom einführt, das die Aufbewahrung der aufgezeichneten
Daten erleichtert. Der Multiplexer 20 multiplexiert den Inhalt des Speichers 14 und der verschiedenen Zäiier 15 bis
18 sowie das Kennzeichen zu einem seriellen Ausgabedatenstrom,
der einer Modulations- und Ausgabestufe 21 zugeführt wird, in der die Daten derart kodiert werden, daß sie von dem
dargestellten, außen angeordneten Empfänger empfangen werden können, ohne daß ein eigenes Taktsignal abgegeben
zu werden braucht.
Das Registriergerät enthält ferner einen Signalgeber 22,
der beispielsweise mit einer geeigneten, subkutan angeordneten Reizungselektrode 23 oder einer ähnlichen Signaleinrichtung
verbunden ist und der in der nachstehend beschriebenen Weise Vorwarnsignale erzeugt, die dem Patienten an- zeigen,
daß ein Flimmern aufgetreten ist und daß eine Bewußtlosigkeit und ein Defibrillationsversuch folgen
werden, und der danach durch das Wartungsanforderungssignal
130019/0658
-12-ORtGlWAL"'sKi
anzeigt, daß die Defibrillation gelungen ist und sofort der Arzt aufgesucht werden soll.
Es wurde schon erwähnt, daß das Registriergerät gemäß der Erfindung besonders für die Verwendung mit einem implantierten
automatischen Defibrillator geeignet ist, wie er in der DE-AS 21 04 591 angegeben ist. In diesem Defibrillator ist
ein oder sind mehrere Speicherkondensatoren mit einer Batterie über eine Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlerschaltung
verbunden. Es ist eine Meßschaltung vorgesehen, die beispielsweise den intraventrikulären Druck oder das Herzstromsignal
des Patienten überwacht und die anspricht, wenn zu Beginn des Flimmerns der normale Herzrhythmus des Patienten aufhört
(siehe Fig. 4) und das Aufladen des Speicherkondensators beginnt. Wenn die Herztätigkeit des Patienten über einen
vorgewählten Zeitraum hinaus im Flimmerzustand verbleibt, wird die Spannung des Speicherkondensators je nach Bedarf
einmal oder mehrmals an das Herz des Patienten angelegt (dies ist in Fig. 4 als Defibrillationsstromstoß bezeichnet),
so daß das Herz wieder den normalen Rhythmus annimmt. Gemäß der Erfindung spricht auch das Registriergerät auf
das Herzstromsignal des Patienten an und erhält es außerdem von dem Defibrillator beim Anlegen jedes Defibrillations-Stromstoßes
ein Eingangssignal.
Die Einzelheiten einer Ausführungsform des Registriergeräts
mit diskreten digitalen Logikschaltungen sind in den Fig. 5a bis 5h dargestellt. In der Taktimpulskette (Fig. 5h) wird
von einem Quarzoszillator 10 ein Takt von 12,8 kHz erzeugt, der an zwei hintereinandergeschaltete Binärzähler 30 und 31
angelegt wird, die den Grundtakt in verschiedene Takt- und Logiksteuersignale unterteilen, die in dem Ausführungsbeispiel
verwendet werden. An diese beiden Zähler 30 und 31 kann über die Leitung 32 ein Rücksetzimpuls angelegt werden,
wie nachstehend beschrieben wird.
- 13 -
130019/06S8
ORIGINAL INSPECTED
Der Grundtakt von 12,8 kHz wird von dem Oszillator 10 ferner als Eingangssignal an das UND-Gatter 33, das
Flipflop 34 und das UND-Gatter 35 (siehe Fig. 5h) angelegt, die miteinander zusammenwirken und an die Leitungen 34a
und 34b die Steuersignale A/D START und A/D TAKT anlegen, die den Betrieb des Analog-Digital-Umsetzers steuern, der
in Fig. 5f gezeigt ist. Das UND-Gatter 35 empfängt ferner ein Eingangssignal von den ersten drei Stufen des Zählers
und erzeugt daher Ausgangssignale mit einer Frequenz von 12,8 kHz : 23 = 1,6 kHz. Die fünf nächsthöheren Stufen
des Zählers 30 sind mit dem Eingang des UND-Gatters 36 verbunden, so daß dieses an die zur Fig. 5f führende Ausgangsleitung
36a einen Einschaltiropuls für den A/D-Umsetzer anlegt, der daraufhin das über die Leitung 37 in Fig. 5f angelegte
analoge HerzStromsignal mit einer Frequenz von 50 Hz digitalisiert.
Dabei hat jeder Einschaltimpuls eine Breite von 640 MikroSekunden
(siehe Fig. 6). Das analoge Herzstromsignal wird daher 50mal pro Sekunde abgetastet, und während jedes Abtastintervalls
von 640 Mikrosekunden setzt der in Fig. 5f gezeigte A/D-Umsetzer
das über die Leitung 37 angelegte, analoge HerzStromsignal
in einen entsprechenden digitalen Sechsbitcode um (Leitungen DO bis D5 in Fig. 5f).
Das an die Leitung 36a in Fig. 5h angelegte Einschaltsignal gelangt als Steuereingang zu einem üblichen Sukzessivapproximationsregister
38, das auf die Hälfte eines vorherbestimmten Bezugsspannungspegels voreinstellbar ist. Daher
kann das Sukzessivapproximationsregister 38 das analoge Herzstromsignal nur während des Einschaltimpulses einer A/D-Umsetzung
unterwerfen. Infolgedessen wird von dem A/D-Umsetzer nennenswerte elektrische Energie nur verbraucht, solange
dies absolut notwendig ist, d.h. während das Herzstromsignal in ein Digitalsignal umgesetzt wird. Als weiteren Eingang
erhält das Register 38 über die Leitung 34b das Signal A/D TAKT, das von dem UND-Gatter 33 in Fig. 5h mit der
1 30019/0658
- 14 -
ORIGINAL INSPECTED
3033732
Grundtaktfrequenz von 12,8 kHz abgegeben wird. Zu diesem Zweck werden das Grundtaktsignal und das Ausgangssignal
des Flipflops 34 an die Eingänge des UND-Gatters 33 angelegt. Das Signal A/D START gelangt über die Leitung 34a zu dem
Sukzessivapproximationsregister 38 (Fig. 5f) in Form eines positiven Impulses, der von dem Flipflop 34 (siehe Fig. 5h)
aufgrund des Grundtaktsignals und des nichtinvertierten Ausgangssignals des UND-Gatters 36 abgegeben wird.
Gemäß Fig. 5f wird das Signal A/D START über die Leitung 34a ferner an einen Multiplexer 39 angelegt, und zwar
zusammen mit dem analogen Herzstromsignal 37, das beispielsweise von derselben Meß- und Entladungselektrode kommt, die
auch von dem implantierten Defibrillator verwendet wird. Zusammen mit dem Kondensator 40 wirkt der Multiplexer als
ein Abtast- und Haltekreis, der mit dem Minuseingang eines Vergleichers 41 verbunden ist. Dessen Pluseingang ist über
den Widerstand 42 mit einer Seite einer Widerstandskettenschaltung 43 verbunden, die zusammen mit einem Verstärker
das Ausgangssignal des Sukzessivapproximationsregisters 38 einer D/A-Umsetzung unterwirft, so daß es danach an dem
Vergleicher 41 mit dem über die Leitung 37 angelegten analogen Herzstromsignal verglichen werden kann. Unter
Steuerung durch das Sukzessivapproximationsregister 38 wird das analoge HerzStromsignal 37 mit verschiedenen Bezugsspannungen verglichen, die nacheinander von der Widerstandsschaltung 43 abgenommen werden. Beispielsweise wird das
Register 38 zunächst (während der Bitstelle D5) so eingestellt, daß bei 41 eine Hälfte der höchsten von der Widerstandskette
43 abgenommenen Bezugsspannung mit dem analogen HerzStromsignal verglichen wird. Je nach dem Ausgang des
Vergleichers 41 erscheint dann an der Bitstelle D5 eine Binäreins oder eine Binärnull. Während der nächstfolgenden
Bitstelle (D4) wird die während des ersten Schritts verwendete Bezugsspannung um die Hälfte erhöht oder herabgesetzt
130019/0653 _ 15 _
ORIGINAL INSPECTED
3023732
und ein zweiter Vergleichsschritt durchgeführt. Dieser Vorgang wird für die darauffolgenden Bitstellen D3, D2 usw.
wiederholt, bis der schließlich erhaltene binäre Ausgangscode des Registers 33 (hier als digitaler Sechsbitcode an
den Leitungen DO bis D5 dargestellt) eine sukzessive Annäherung an das analoge HerzStromsignal darstellt.
Dieser digitale Sechsbitcode wird dann über die Leitung an den Speicher 14 des Registriergeräts angelegt. Dieser
in Fig. 5b genauer dargestellte Speicher umfaßt sechs Uirektzugriffsspeicherstufen (RAM-Stufen) 46a bis 46f,
wobei das höchstwertige Bit (D5) an die RAM-Stufe 46a und das niedrigstwertige Bit (DO) an die RAM-Stufe 46f angelegt
wird. In einer praktischen Ausführungsform des vorgeschlagenen
Registriergeräts besteht jede RAM-Stufe aus einer Speicherstufe mit einer Breite von 1 Bit und einer
Tiefe von 4 K Bits, so daß jeder RAM-Stufe nur eine einzige Bitstelle des digitalen HerzStromcodes zugeordnet ist.
Aus der Fig. 5 b geht ferner hervor, daß das Signal A/D START an die RAM-Stufen als Freigabesignal· angelegt wird, so daß
der digitale Herzstromcode an der Abstiegsflanke des Impulssignals
A/D START in den Speicher eingeschrieben wird (Fig. 6).
Ein RAM-Adressierzähler 47 dient zur Steuerung des Einschreibens
und der Ausgabe des digitalen HerζStromcodes. Im
unteren oder Hauptteil des RAM-Speichers gemäß Fig» 5b werden die Herzstromdaten gespeichert, die während des Zeitraums
von 70 Sekunden erhalten werden, in dem ein Defibrillationsversuch
gemacht wird. Im oberen Teil des RAM-Speichers werden die Herzstromdaten gespeichert und fortgeschrieben,
die in dem dem Fibrillationsbeginn unmittelbar vorhergehenden Zeitraum von 10 Sekunden erfaßt werden. Dieser
obere Teil des Speichers wird adressiert, solange sich das Registriergerät im Zustand ÜBERWACHEN (Fig. 2) befindet,
130019/0658 _ 16 _
INSPECTED
d.h. daß die drei ODER-Gatter 48, 49 und 50 in Fig. 5b auf den über die Leitung 51 angelegten Steuerspannungspegel
ÜBERWACHEN ansprechen und auf die Adressenleitungen A9,
A1O und A11 (MSB) eine Binäreins aufdrücken, so daß der
dem Zeitraum von 10 Sekunden zugeordnete, obere Teil der RAM-Stufen adressiert wird, solange, sich das Registriergerät
im Zustand ÜBERWACHEN befindet. Dabei fährt der RAM-Adressenzähler
47 kontinuierlich durch das oberste Achtel der RAM-Stufen 46a bis f, so daß darin zu Beginn eines Flimmerns
die Herzstromdaten für die unmittelbar vorhergegangenen 10 Sekunden gespeichert sind. Wenn dagegen an die Leitung
das Großsignal angelegt wird, um anzuzeigen, daß sich das Registriergerät nicht mehr im Zustand ÜBERWACHEN befindet,
werden die ODER-Gatter 48, 49 und 50 geöffnet, so daß sie unter Steuerung durch den Zähler 47 die danach erhaltenen
Herzstromdaten in die unteren sieben Achtel des Speichers
einschreiben, die dem Zeitraum von 70 Sekunden zugeordnet sind, in dem das Flimmern auftritt und der Defibrillationsversuch
gemacht wird. Dies wird nachstehend beschrieben.
Gemäß der Fig. 5g wird der Betriebszustand des Registriergeräts über drei Flipflops 52, 53 und 54 und Rückführungssteuergatter
55, 56, 57, 58 und 59 gesteuert. Die sieben in der Fig.2 bezeichneten Zustände werden von den Zustandssteuerungs-Flipflops
52, 53 und 54 über die Ausgangsleitungen MON (ÜBERWACHEN), IES (ERSTE FLIMMEREPISODE SPEICHERN),
HLD (HALTEN), LRD (SPÄTES LESEN), ERD (FRÜHES LESEN), PRS (SPEICHERN VOR DEM LESEN) und PRP (LESEVORBEREITUNG) an die
Decodierer 60 und 61 angelegt. Die Zustandssteuerungs-Flipflops 52, 53 und 54 werden ihrerseits über ein Taktflipflop
62 gesteuert, an das über die Leitung 10a (Fig. 5h) der Grundtakt angelegt wird, ferner über die Leitung 63 durch
ein Handrückstellsignal und durch den Ausgang des UND-Gatters 64 in Fig. 5g. Dies wird nachstehend beschrieben.
130019/0658 1? "
Wenn sich das Registriergerät beispielsweise im Zustand ÜBERWACHEN (Eig. 2) befindet, in dem es das Herzstrom-Analogsignal
abtastet und dadurch einer A/D-Umsetzung unterwirft und die digitalen Ilerzstromdaten im oberen Achtel
des RAM-Speichers speichert, wie dies vorstehend anhand der Fig. 5b besprochen wurde, legt das NICHT-Glied 65
in Fig. 5g ein Kleinsignal an die zur Fig. 5b führende Leitung 51 an, so daß über die drei ODER-Gatter 48, 49
und 50 der entsprechende Vorlauferteil der RAM-Stufen 46a
bis f adressiert wird. An dem durch das Ausgangssignal des UND-Gatters 36 in Fig. 5h angegebenen Endeedes A/D-Umsetzungszeitraums
wird der RAM-Adressenzähler 47 durch den Ausgang des UND-Gatters 66 durch den Vorlauferteil
(ein Achtel) des RAM-Speichers getaktet, so daß die gespeicherten Herzstromdaten ständig fortgeschrieben werden.
In der Fig. 2 ist für die die A/D-Umsetzung bewirkende Abtastung ein Zeitraum von 20 ms angegeben, was der Abtastfrequenz
von 50 Hz entspricht. Das heißt, das alle 20 ms ein neues Herzstromdatenwort in den Vorläuferteil des
RAM-Speichers eingeschrieben wird. Die RAM-Stufen 46a bis f und der Adressenzähler 47 werden an der Abstiegsflanke ausgelöst,
so daß jedes Herzstromdatenwort an der Abstiegsflanke des über die Leitung 34a (Fig. 2) angelegten Signals A/D START
in dem Speicher gespeichert wird und der RAM-Adressenzähler an der Abstiegsflanke des über die Leitung 66a
angelegten Signals FORTSCHALTEN fortgeschaltet wird. Die digitalen Herzstromdaten werden in die Speicherstufen 46a
bis f eingeschrieben, wenn das über die Leitung 67a angelegte Signal EINSCHREIBEN ein Kleinsignal ist. Dies ist
der Fall, wenn durch den Ausgang MON (ÜBERWACHEN) des den Zustandssteuerungs-Flipflops nachgeschalteten Decodierers
das ODER-Gatter 67 (Fig. 5g) geöffnet ist.
Wenn sich das Registriergerät in dem soeben beschriebenen Zustand ÜBERWACHEN befindet, nimmt der Zähler 70 normalerweise
130019/0658 -18 -
ORIGINAL INSPECTED
einen vorgewählten Zählstand an, bei dem an der Ausgangsleitung 71 das Großsignal liegt (Fig. 5h). Wenn ein Flimmern
erfaßt wird, beispielsweise durch den vorerwähnten implantierten automatischen Defibrillator, gibt dieser über die
Leitung 72 (Fig. 5h; siehe auch Fig. 1) ein Signal STROM-STOSSVORANZEIGE ab, das den Zähler 70 zurücksetzt, so daß
an der Ausgangsleitung 71 jetzt das Kleinsignal liegt, das NICHT-Glied 73 an die Leitung 73a ein Großsignal zum Anzeigen
einer Flimmerepisode anlegt und das Gatter 74 ' geöffnet wird, so daß es Taktimpulse von dem Taktteiler 30 an den Zähler
anlegt, und zwar mit einer solchen Frequenz, daß der Zähler in etwa 40 Sekunden wieder auf seinen vorgewählten Zählstand
geht. Infolgedessen liegt nach dem Beginn des Flimmerns und dem Empfang des Stromstoßvoranzeigesignals über die Leitung
72 während eines Zeitraums von ungefähr 40 Sekunden das Großsignal an der Leitung 73a und das entsprechende Kleinsignal
an der Leitung 71.
Gemäß den Fig. 2 und 3 bringt dieses Stromstoßvoranzeigesignal das Registriergerät in den Zustand ERSTE FLIMMEREPISODE
SPEICHERN (IES). Wenn der Zähler 70 in Fig. 5h aus seinem normalen vorgewählten Zählstand zurückgesetzt wird, wird
das von den miteinander verbundenen ODER-Gattern 75 und gebildete Flipflop umgetastet, so daß es an die Leitung 76a
das Großsignal und an die Ausgangsleitung 75a das Kleinsignal anlegt. Über die Leitung 76a gelangt das Großsignal an das
ODER-Gatter 77 in Fig. 5g, so daß das UND-Gatter 80 geöffnet wird und die am Ende des jeweiligen A/D-ü msetzungsZeitraums
über die Leitung 79a angelegten Taktimpulse von 50 Hz an den Zähler 81 anlegt. Wenn dann der Zähler 81 jenen Zählstand
erreicht, bei dem die Ausgangsleitung 81a aktiviert ist,
öffnet das ODER-Gatter 82 das UND-Gatter 64 und wird das Flipflop 62 umgetastet, welches die Zustandssteuerungs-Flipflops
52, 53 und 54 taktet, die jetzt durch einen Zählschritt aus dem Zustand ÜBERWACHEN in den Zustand
130019/0658 19
ORfGiIMAL INSPECTED
ERSTE FLIMMEREPISODE SPEICHERN (Fig. 2) umgetastet werden.
In diesem Zeitpunkt wird der Ausgang des Decodierers 61
über die Leitung IES an das ODER-Gatter 67 angelegt, das erneut das Kleinsignal an die zur Fig. 5b führende Leitung
67a anlegt, über die das Einschreiben in den RAM-Speicher gesteuert wird. Die RAM-Stufen werden auf diese Weise für
einen Zeitraum von 70 Sekunden, in dem der Defibrillationsversuch gemacht wird, in einen Zustand zum Einschreiben
von digitalen HerzStromdaten gebracht. Es wurde bereits
besprochen, daß das HerzStromsignal mit einer Frequenz von
50 Hz abgetastet und dadurch digitalisiert wird und daß dies durch das Signal A/D START gesteuert wird, das alle
20 ms in der Leitung 34a zwischen den Figuren 5h und 5f
erscheint. Das analoge HerzStromsignal wird in ein Digitalwort
umgesetzt, dessen Bits je einem der RAM-Stufen 46a, b usw. des Speichers zugeführt und fortlaufend durch den dem Zeitraum
von 70 Sekunden zugeordneten, unteren oder Hauptteil des Speichers geschoben werden, wenn der Binäradressenzähler
47 durch das über die Leitung 66a angelegte Signal getaktet wird.
Das Flimmern beginnt natürlich zu einem zufälligen Zeitpunkt
während des Durchfahrens des Vorläuferspeichers. Aus diesem Grund gibt die in Fig. 5g gezeigte Schaltung mit
dem NICHT-Glied 83 und dem ODER-Gatter 84, die mit dem
Ausgang des Zählers 81 verbunden sind, zwei Markiersignale über die Leitungen 83a und 84a an den in Fig. 5f gezeigten
Multiplexer 38 für das analoge HerzStromsignal an und führt
diese Schaltung einen vorherbestimmten Markiercode in den Vorläuferteil des Speichers ein, um anzugeben, an
welcher Stelle in dem Speicher die erste Flimmerepisode begonnen hat. Mit Hilfe dieses Markiercodes können die in
dem Zeitraum von 10 Sekunden im Vorläuferteil des Speichers gespeicherten Herzstromdaten in der richtigen Reihenfolge
ausgegeben werden.
130019/0658 - 20 -
ORiGINAL INSPECTED
— PQ —
In der dargestellten Ausführungsform besitzt das Registriergerät
einen Signalgeber 22 (Fig. 5e), der zum Erzeugen von deutlich erkennbaren Signalen dient, von denen das eine
dem Patienten den Beginn eines Flimmerns anzeigt (Vorwarnsignal) , während das andere dem Patienten mitteilt, daß
er ärztliche Hilfe benötigt (Wartungsanforderungssignal). Dieser Signalgeber besitzt UND-Gatter 90 und 91 zur Unterscheidung
zwischen dem Vorwarnsignal und dem Wartungsanforderungssignal. Der Patient erhält deutlich unterscheidbare
Signale oder Reize, beispielsweise in Form von zwei deutlich unterscheidbaren Reizströmen, die subkutan fließen und ein
schwaches Kitzeln bewirken, und/oder durch deutlich unterscheidbare akustische Signale und/oder Temperaturveränderungen
und/oder mechanische Bewegungen.
An den Eingängen des UND-Gatters 90 liegen das normalerweise
von dem UND-Gatter 94 abgegebene Großsignal, das Ausgangssignal des UND-Gatters 92, das mit ausgewählten Stufen des
Taktzählers 30 (Fig. 5h) verbunden ist und in Zeitabständen von 40 ms Kleinsignale erzeugt, und das Ausgangssignal
des Zählers 70 (Fig. 5h), der, wie vorstehend beschrieben, beim Erfassen eines Flimmerzustandes ein Kleinsignal an
die Leitung 71 anlegt. Wenn das UND-Gatter 90 durch diese drei Eingangssignale aktiviert wird, legt das ODER-Gatter
eine kontinuierliche Impulsfolge mit Impulsabständen von 40 ms an eine beispielsweise subkutan angeordnete Reizungselektrode
23 an (Fig. 3). Auf diese Weise erhält der Patient in Zeitabständen von 40 ms einen deutlichen Kitzelreiz, der
anzeigt, daß ein Flimmern erfaßt worden ist und die Defibrillation bald beginnen wird. Durch diese subkutane
elektrische Reizung wird dem Patienten angezeigt, daß er infolge des Flimmerns bald bewußtlos werden wird und entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen ergreifen soll, beispielsweise wenn er gerade ein Fahrzeug fährt oder sich in einer anderen
möglicherweise gefährlichen Situation befindet.
Nach einem gelungenen Defibrillationsversuch wird das
130019/0658
- 21 -
ORIGINAL INSPECTED
- QAr -
_ £b - 3 O 3 ο 7 3
UND-Gatter 91 durch seine in Fig. 5e gezeigten, drei Eingangssignale
aktiviert, so daß das ODER-Gatter 95 in Abständen von 45 Minuten an den Patienten ein Wartungsanforderungssignal
in Form von jeweils zwei Impulsen von etwa 1,3 Sekunden Dauer und mit einem Abstand von 10 Sekunden
abgibt, bis der Patient den Arzt aufgesucht hat, Die drei Eingangssignale des UND-Gatters 91 sind die Ausgangsimpulse
des UND-Gatters 92 mit einem Abstand von 40 ms, die von dem UND-Gatter 9 3a, das mit dem Zähler 30 (Fig. 5h) verbunden
ist, abgegebenen Impulse von 1,3 Sekunden Breite und einem Impulsabstand von 10 Sekunden, und das Ausgangssignal
des UND-Gatters 93, das mit dem Zähler 31 verbunden ist und alle 45 Minuten einen Ausgangsimpuls erzeugt.
Wie vorstehend angegeben wurde, wird bei jedem Empfang eines von dem implantierten Defibrillator über die Leitung
(Fig. 5h) abgegebenen Stromstoßvoranzeigesignals der Zähler zurückgesetzt, worauf er an die Leitungen 71 und
73 a bestimmte Ausgangssignalpegel anlegt, über die Leitung
73a gelangt das Signal zu dem Episodenzähler 15 (Fig. 5d), in dem die Gesamtzahl der Flimmerepisoden ermittelt wird,
die bei dem Patienten seit dem letzten Arztbesuch auftreten. Wenn vor der Abgabe eines DefibrillatxonsStromstoßes der
implantierte Defibrillator über die Leitung 72 das Stromstoßvoranzeigesignal abgibt, bewirkt dieses auch ein Fortschalten
des Stromstoßzählers 16 in Fig. 5d, so daß der Arzt beim Ablesen die Gesamtzahl der Defibrillationsstromstöße
ermitteln kann, denen der Patient seit seinem letzten Besuch ausgesetzt war.
Der Zähler 17 (Fig. 5d) ermittelt die Zeit von dem letzten Arztbesuch des Patienten bis zur ersten Flimmerepisode. Wenn
das Flipflop 75-76 (Fig. 5h) an die Leitung 75a das Kleinsignal anlegt, wird das Gatter 96 (Fig. 5d) geschlossen, so
daß die Zählfunktion des Zählers 17 beendet wird, weil an
130019/0658 - 22 -
ORtGiI\'AL INSPECTED
das Gatter 97 keine Taktimpulse mehr angelegt werden, die alle 45 Minuten aufgrund der Taktimpulse erzeugt werden,
die über die Leitung 97a von der Takt- und Steuerschaltung gemäß Fig. 5h angelegt werden. Diese Taktimpulse mit
Abständen von 45 Minuten sind das Ausgangssignal des
Zählers 31 und werden durch Teilung des Grundtakts von 12,8 kHz erhalten. Dieselben am Ausgang des Gatters auftretenden
Taktimpulse mit Abständen von 45 Minuten werden fortlaufend bei 99 von dem Gesamtzähler 18 gezählt, der
.aufgrund der Zeitabstände von 45 Minuten die Gesamtzeit seit dem letzten Arztbesuch des Patienten erfaßt.
Es wurde vorstehend schon angegeben, daß in dem in Fig. 5b gezeigten, sechsstufigen RAM-Speicher 46a bis f eine
digitale Darstellung der HerzStromdaten des Patienten gespeichert
werden können, und zwar für den Zeitraum von 10 Sekunden unmittelbar vor der ersten Flimmerepisode
und für den Zeitraum von 70 Sekunden, in dem das Flimmern aufgetreten und der Defibrillationsversuch gemacht worden
ist. Beim darauffolgenden Arztbesuch des Patienten liest dieser die HerzStromdaten aus dem Speicher ab, so daß er
dann jenen Herzzustand des Patienten analysieren kann, der den Defibrillator ausgelöst hat, sowie die Ansprache des
Patienten auf den Defibrillationsversuch. Wenn der Arzt eine Datenausgabe abruft, z.B. indem er eine Magnetspule
auf den Bereich der in Fig. 1 gezeigten, implantierten Sendespule legt, wird an die Leitung 100 (Fig. 1 und 5g)
ein Abrufbefehl angelegt. Dieses Befehlssignal wird über das NICHT-Glied 101 (Fig. 5g) an das Gatter 102 angelegt,
an das ferner das Signal HALTEN angelegt wird, das an den Ausgängen des Decodierers 61 und des NICHT-Gliedes 103
erscheint, wenn das Registriergerät in seinen Zustand HALTEN (siehe Fig. 2 und 3) gebracht wird. Infolgedessen
werden am Ende des Zustandes ERSTE FLIMMEREPISODE SPEICHERN die Gatter 102, 82 und 64 nacheinander aktiviert, so daß
der an die Leitung 79a angelegte Impuls das Flipflop 62
130019/0653
- 23 -
ORIGINAL INSPECTED
umtasten kann, und die Zustandssteuerungs-Flipflops 52, 53 und 54 dann durch das Flipflop 62 von dem Zustand HALTEN
in den Zustand LESEVORBEREITUNG (siehe Fig. 2) umgetastet werden, indem der Decodierer ein Signal an die Leitung PRP
abgibt. Durch dieses Signal wird das ODER-Gatter 104 (Fig. 5g) geöffnet, das jetzt über die Leitung 104a ein Freigabesignal an die Ausgabesteuergatter 105 und .106 der
Modulations- und Ausgabe-Stufe 21 (Fig. 5a) anlegt und das Registriergerät zum Einleiten einer Ausgabe befähigt,
in der die Inhalte des RAM-Speichers (digitalisierte Herzstromdaten) und der verschiedenen"Ereigniszähler 15 bis 18 und
des Kennzeichengebers 19 für den Patienten in der nachstehend beschriebenen Weise an einen geeigneten Leseempfänger beliebiger
üblicher Art abgegeben werden, der sich im Sprechzimmer des Arztes befindet.
Das Registriergerät gemäß der Erfindung ist dazu bestimmt, zusammen mit dem automatischen Defibrillator, entweder in ein
und demselben Gehäuse oder in getrennten Gehäusen, in den Patenten implantiert zu werden, wie dies in Fig. 1 gezeigt
ist. Der Patient kann das batteriebetriebene Registriergerät natürlich auch außerhalb seines Körpers mitführen.
In diesem Fall werden das analoge Herzstromsignal und die
Stromstoßvoranzeigesignale durch eine geeignete Verbindung auf das Registriergerät übertragen, z.B. durch eine induktive
Kopplung durch die Haut des Patienten hindurch oder direkt durch einen die Haut durchsetzenden Leiter.
In dem 70 Sekunden andauernden Zeitraum der LESEVORBEREITUNG gibt das implantierte Registriergerät zunächst eine Folge
von Binärnullen ab, mit denen ein außerhalb des Körpers des Patienten angeordneter Lsseempfänger mit der Taktfrequenz
des Registriergeräts synchronisiert werden kann. Gegen Ende dieser Impulsfolge wird auch ein Rahmensynchronisations-Modulationsmuster
erzeugt, das den Beginn tatsächlicher Daten anzeigt. In der in Fig. 5g gezeigten Takt- und
130019/0858c) in
- 24 -
ORSGiMAt. -.INSPEQTEP ■
3033732
Steuerschaltung gibt jedesmal, wenn das Ausgangssignal
des Flipflops 62 eine Änderung des Zustandes des Registriergeräts anzeigt, das Gatter 107 über die Leitung 107a an
den RAM-Adressenzähler 47 in Fig. 5b ein Signal LÖSCHEN ab. Zu Beginn des Zustandes LESEVORBEREITUNG beginnt daher der
Zähler 47 mit dem von dem Taktsignal über die Leitung 66a vorgegebenen Takt von 20 mgmit dem Durchfahren des 12-Bit-Adressencodes
über die Leitungen AO bis A11. Die RAM-Stufen werden jedoch erst abgelesen, wenn die Zustandssteuerungs-Flipflops
bis 54 (Fig. 5g) in den Zustand SPÄTES LESEN (Fig. 2) umgetastet worden sind.
Wenn über die nacheinander angesteuerten RAi-I-Adressenleitungen
AO(niedrigstwertiges Bit) bis A11 (höchstwertiges Bit) der
binäre RAM-Adressencode angelegt wird, geben die UND-Gatter 108 und 109 Fig. 5a) an das Gatter 110 zwei Steuersignale
AG2 und AG3 ab, die zusammen mit nachstehend beschriebenen, anderen Signalen das Modulationsmuster der von der Stufe 21
abgegebenen Information steuern. Es wird angenommen, daß
gemäß üblichen Binärcode-Modulatäonstechniken das Modulationsmuster aus Zweipegel-Dubletten besteht, damit in den auszugebenden
Signalstrom außer den Daten auch Taktmarkierungen aufgenommen werden können. Das Signal AG2 wird ferner über
die Leitung 109a an das Gatter 111 ( Fig. 5c) angelegt, dessen anderer Eingang mit der Adressenleitung A9 und dessen
Ausgang mit den Gattern 112 und 113 verbunden ist. An diese werden ferner das Adressensignal A2 bzw. dessen Negation
angelegt. Der Ausgang des Gatters 111 wird ferner an den Sperreingang eines Multiplexers 114 für Herzstromdaten angelegt.
Die Ausgangssignale der Gatter 112 und113 sind zwei Steuersignale
AG1 und AGO, die zwei Decodierer 115 und 116 steuern,
in denen die über die Adressenleitungen AO und A1 angelegten Signale decodiert und in eine Folge von Zeitkanalsignalen
GO bis G7 für die Datenausgabe umgesetzt werden. Wie nachstehend
130019/0658 " 25 "
ORIGINAL INSPECTED
gemäß der Wahrheitstabelle in Fig. 7 erläutert wird,
steuern die von den Decodierern 115 und 116 erzeugten
Signale GÖ" bis gT das selektive Multiplexieren des
Inhalts der Zähler 15 bis 18 und des Kennzeichengebers 19 unter Bildung eines seriellen Ausgabedatenstroms, der
über die Leitungen QS in Fig. 5c von dem Gerät ausgegeben wird. Während des Zeitkanals G7~ bewirkt der an der Leitung
115a liegende Signalpegel·, daß das Gatter 106 (Fig. 5a) geöffnet und daher zur Anzeige des Beginns tatsächlicher
Daten das vorgewählte Rahmensynchronisations-Modulationsmuster in den seriellen Datenstrom eingeführt wird.
Die von dem Frequenzteiier 30 (Fig. 5h) über die. Leitungen
30a abgegebenen Takt- oder Steuersignale BO, B1 und B2 bewirken eine Bitwahlsteuerung für das Multiplexieren aller
Daten auf die Datenleitung QS. Zu diesem Zweck werden die Bitsignale BO (niedrigstwertiges Bit), B1 und B2 (höchstwertiges
Bit) an jede der in Fig. 5c dargestellten Multiplexereinheiten 114 und 120 bis 125 angelegt; um die bitweise
übertragung von Daten durch diese Einheiten zu steuern. Wenn sich das Registriergerät beispielsweise im Zustand
LESEVORBEREITUNG befindet, bringt das von dem ODER-Gatter in der Takt- und Steuerschaltung in Fig. 5g an die Leitung
126a angelegte Großsignal LESEN die Ausgänge der Gatter und 128 in Fig. 5c auf einen Kleinsignalpegel (Binärnull),
so daß nur das Bitwählsignal BO die beiden obersten geerdeten Eingabeleitungen abwechselnd an die Datenleitung QS
anlegt. Infolgedessen wird an die Datenleitung QS eine Folge von auszugebenden Binärnulldaten angelegt, und zwar
annähernd während des Zeitraums von 70 Sekunden, in dem der Multiplexer 114 durch das Ausgangssignal des Gatters 111
aktiviert wird, weil der Adressenzähler 47 die Adressen durchfährt, die dem größten Teil des unteren Teils (sieben Achtel)
dieses RAM-Speichers entsprechen. Durch die Abgabe dieser Folge von Binärnullen (siehe Fig. 3) wird der Empfänger
mit dem Ausgangssignal des Registriergeräts synchronisiert,
130019/0658
- 26 ORIGINAL INSPECTED
-η-
wie dies bei zusammen mit dem Defibrillator implantierten
Registriergeräten notwendig ist.
Gegen Ende des Zeitraums von 70 Sekunden bewirkt das von
dem Decodierer 115 (Fig. 5c) während des in Fig. 7 dargestellten
Achtwortzeitraums für die Betriebsbedingungsdaten erzeugte Zeitkanalsignal G7 über das Gatter die Erzeugung
des Rahmensynchronisations-Modulationsmusters, welches das
Ende eines Ausgaberahmens und in diesem Fall den Beginn der Datenübertragung anzeigt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5g sei jetzt daran erinnert, daß unmittelbar nach dem Ende des siebzig Sekunden andauernden
Zustandes LESEVORBEREITUNG der Adressenzähler 47 beginnt, den Vorläuferteil des RAM-Speichers anzusteuern, so daß an
allen Adressenleitungen A9, A10 und A11 Binäreinsen liegen.
Ferner wird das Gatter 129 durch die Adressenleitungen A9, A10 und A11 und das Ausgangssignal des ODER-Gatters
geöffnet. Infolgedessen wird auch das ODER-Gatter 82 geöffnet, so daß der nächste an die Leitung 79a angelegte Taktimpuls von
dem Gatter 64 weitergegeben wird und das Flipflop 62 setzt. Dadurch werden die Zustandssteuerungs-Flipflops 52, 53 und
in den Zustand SPÄTES LESEN (Fig. 2) umgetastet, indem der Decodierer 60 über die Leitung LRD ein Großsignal an das
ODER-Gatter 126 anlegt. Infolgedessen erscheint an der Leitung 126a das Kleinsignal, so daß das ODER-Gatter in
der Modulations- und Ausgabestufe (Fig. 5a) geöffnet und ein Ausgabeauftastimpuls erzeugt wird, während dessen die gespeicherten
Herzstromdaten und die Inhalte der Zähler 14 bis 18 und des Kennzeichengebers 19 an den Empfänger ausgegeben
werden.
Zu Beginn des Zustandes SPÄTES LESEN legt das UND-Gatter über die Leitung 107a das Signal LÖSCHEN an den RAM-Adressenzähler
47 an, der jetzt damit beginnt, den 12-Bit-Adressen-
130019/0 658 "27~
ORfGiMAL INSPECTED
code AO bis 11 mit der Frequenz von 50 Hz zu durchfahren,
die durch die an die Leitung 66a angelegten Impulse mit Abständen von 20 ms gegeben ist. Mit der ersten RAM-Adresse
im Hauptteil des Speichers beginnend wird jedes der in dem Speicher enthaltenen Sechsbitworte über die Leitungen QO
bis Q5 sequentiell an den Multiplexer 114 (Fig. 5c) für
die Herzstromdaten abgegeben und dann bitweise seriell über die Leitung Q5 an die Modulations- und Ausgabestufe
(Fig. 5a). Hier wird jedes Datenwort ebenso wie der Ausgang des Binärzählers und Schieberegisters 132 an das
UrtD-Gatter 131 abgegeben, wo-durch ein Binärdaten-Modulationsmuster
erhalten wird.
Aus dem unteren oder Hauptteil (sieben Achtel) des RAM-Speichers werden die Daten, die während des Zeitraums von
70 Sekunden nach dem Flimmerbeginn erfaßt wurden, kontinuierlich abgelesen, bis der letzte Achtwortteil des Hauptteils
des RAM-Speichers erreicht wird{Fig. 7). In diesem Zeitpunkt sperrt das Ausgangssignal des UND-Gatters 111 (Fig. 5c) den
RAM-Multiplexer 114. Während des dann folgenden Achtwortzeitraums
werden die Betriebsbedingungsdaten, die aus dem Inhalt der verschiedenen Zähler 15 bis 18 (Fig. 5d) und des
Kennzeichengebers 19 bestehen, zu der Modulations- und
Ausgabestufe 21 (Fig. 5a) hin multiplexiert, so daß sie dann an den Empfänger ausgegeben werden können. Insbesondere
werden während der Ausgabe die Inhalte der Zähler 15 bis nacheinander mittels der Multiplexer 121 bis 125 auf die Datenleitung
QA multiplexiert, und zwar unter Steuerung durch die Zeitkanalsignale GO bis G4, die von den Decodierern
115 und 116 (Fig. 5c) erzeugt werden. Während der Zeitkanalsignale
G5~, G6" und G7~ gibt der Multiplexer 120 erneut drei
aufeinanderfolgende Kennzeichen von dem Kennzeichengeber 19 an die Datenleitung QS ab. Wenn es beispielsweise zur Erweiterung
der anderen Betriebsbedingungsdaten erwünscht ist, kann auch nur ein Kennzeichen ID ausgegeben werden. Es
wurde bereits darauf hingewiesen, daß der ausgegebene Datenstrom
130019/0658
ORIGINAL INSPECTED
- 28 -
während des letzten Zeitkanalsignals G7 in dem Achtwortzeitraum für die Betriebsbedingungsdaten auch das Rahmensynchronisations-Modulationsmuster
enthält.
Zu diesem Zeitpunkt beginnt der RAM-Adressenzähler 47 in Fig. 5b, den übrigen Teil des RAM-Speichers zu adressieren,
der die Herzstromdaten enthält, die in dem Zeitraum von 10 Sekunden unmittelbar vor dem Flimmerbeginn erfaßt wurden.
Diese Vorläufer-Herzstromdaten werden dann über den Multiplexer
114 in Fig. 5c abgelesen, der jetzt aktiviert ist, weil das Sperrsignal am Ausgang des UND-Gatters 111 verschwunden
ist. Nach dem vollständigen Ablesen des RAM-Speichers liegt an den Ausgängen beider UND-Gatter 108 und 109 (Fig. 5a)
das Großsignal, so daß das UND-Gatter 110 offen ist und daher das vorerwähnte Modulationsmuster zur Rahmensynchronisation
in die auszugebenden Daten eingeführt wird.
Wenn der Patient seit seinem Arztbesuch keinem Flimmern ausgesetzt war, bewirkt der an die Leitung 100 (Fig. 5g)
angelegte Abrufbefehl, daß das Registriergerät nicht in den Zustand LESEVORBEREITUNG, sondern in den Zustand
SPEICHERN VOR DEM LESEN gebracht wird. Infolgedessen bewirkt der über die Leitung 100 angelegte Abrufbefehl in der
Takt- und Steuerstufe (Fig. 5g) über das ODER-Gatter 77 und das Gatter 80, daß der Zähler 81 durch die an die Leitung
79a angelegten Impulse getaktet wird. Auf diese Weise wird in den Vorläuferteil des Speichers ein Markiercode eingeführt,
der dem Code ähnelt, üer die Zustandssteuerungs-Flipflops 52 bis 54 von dem Zustand ÜBERWACHEN in den
Zustand SPEICHERN VOR DEM LESEN umtasten kann. Infolge dieser Zustandsänderung bewirkt das an die Leitung 107a
angelegte Signal, daß der RAM-Adressenzähler 47 gelöscht wird und mit dem Durchfahren des Hauptteils (sieben Achtel) des
Speichers mit 50 Hz beginnt. Auf diese Weise wird der derzeitige Herzstromverlauf des Patienten einer A/D-Umsetzung
unterworfen und danach in der vorstehend beschriebenen Weise gespeichert.
130019/0658 - 29 -
ORIGINAL INSPECTED
Ähnlich wie dies vorstehend im Zusammenhang mit dem Zustand LESEVORBEREITUNG beschrieben wurde, gibt das Registriergerät
70 Sekunden lang Binärnullen aus, um den Empfänger mit der Taktfrequenz des Registriergeräts zu
synchronisieren. Zu diesem Zweck werden die ODER-Gatter 104 und 105 in den Figuren 5g bzw. 5a zu der Ausgabestufe
hin geöffnet. Wenn der RAM-Adressenzähler am Ende des 70 Sekunden andauernden Zustandes SPEICHERN VOR DEM
LESEN mit dem Durchfahren des oberen Achtels des Speichers beginnt, bewirken die Gatter 129, 82 und 64 in Fig. 5g,
daß das Registriergerät in der vorstehend beschriebenen Weise in den Zustand SPÄTES LESEN getastet wird. In diesem
Zustand werden die soeben gespeicherten Kerzstromdaten über den Multiplexer 114 und die Leitung QS in Form eines
seriellen Datenstroms ausgegeben, und danach die Inhalte der Zähler 15 bis 18 und des Kennzeichengebers 19 sowie
die Vorläufer-Herζstromdaten.
Gemäß der Fig. 5h wird die Wahl zwischen dem Zustand FRÜHES LESEN und dem Zustand SPÄTES LESEN durch das Ausgangssignal
gesteuert, das von dem Takttäler 31 über die Leitung 140a an das von den miteinander verbundenen ODER-Gattern
141 und 142 (siehe Fig. 5h) gebildete Flipflop angelegt wird, das etwa zehn Minuten nach dem Eintritt des Registriergeräts
in den Zustand ÜBERWACHEN an die Leitung 141a ein Kleinsignal anlegt. Wenn daher der Arzt innerhalb von zehn
Minuten nach einer Ausgabe erneut einen Abruf bewirkt, tastet das an die Leitung 141a angelegte Signal die Zustandssteuerungs-Flipflops
52 bis 54 in Fig. 5g in den Zustand FRÜHES LESEN um. Wenn dagegen seit der letzten
Ausgabe mindestens zehn Minuten verstrichen sind, tritt das Registriergerät aufgrund eines neuerlichen Abrufs in
den normalen Zustand SPÄTES LESEN ein.
Jetzt sei wieder das Ausgabeablaufdiagramm in Fig. 3
betrachtet. Wenn die den Abruf bewirkende Magnetspule
130019/0658
- 30 -
ORiGIiMAL INSPECTED
sofort nach dem Auftreten eines Abrufbefehls wieder weggenommen
wird, führt das Registriergerät mindestens zwei Ausgaben durch. Das wird durch die Funktion der Flipflops
143 und 144 in Fig. 5g gewährleistet. Insbesondere bewirkt die Aufstiegsflanke des von dem Adressenzähler 47 in Fig. 5b
an die Steuerleitung 145a angelegten Signals A11, daß am
Ende der ersten Ausgabe das Flipflop 143 umgetastet wird,
so daß es dann an seine Ausgangsleitung 143a ein Großsignal anlegt, das während der zweiten Ausgabe andauert. Dagegen
liegt an der anderen Ausgangsleitung 143b des Flipflops
während der ersten Ausgabe das Großsignal und während der zweiten Ausgabe das Kleinsignal und erscheint dort nach dem
Ende der zweiten Ausgabe wieder das Großsignal. Dadurch wird das ebenfalls durch eine Aufstiegsflanke getastete
Flipflop 114 umgetastet, so daß an seiner Ausgangsleitung
144b erst am Ende der zweiten Ausgabe das Kleinsignal erscheint. Das Flipflop 144 bleibt in diesem Zustand, bis
es durch das am Ausgang des UND-Gatters 107 erscheinende Signal LÖSCHEN zurückgesetzt wird, wenn die Zustandssteuerungs-Flipflops
52 bis 54 aus einem LESE-Zustand in den Zustand ÜBERWACHEN umgetastet werden. Diese Zustandsveränderung
tritt auf, wenn am Ausgang des UND-Gatters in Fig. 5g das Großsignal erscheint. Wenn an der Leitung
100 kein Abrufbefehl liegt, legt somit das Flipflop 144 an seine Ausgangsleitung 144b das Kleinsignal an und liegt
auch am Ausgang des ODER-Gatters 126 das Kleinsignal, das besagt, daß sich das Registriergerät in einem Zustand LESEN
befindet. Solange an der Leitung 100 ein Abrufbefehl liegt, ist daher das Gatter 146 geschlossen, so daß es eine
Veränderung des LESE-Zustandes verhindert, und dauert die Ausgabe an, solange der Abrufbefehl vorhanden ist. Nach
dem Wegnehmen der Magnetspule erfolgt die Umschaltung in den Zustand ÜBERWACHEN erst, nachdem zwei Ausgaben durchgeführt
worden sind.
Um den Patienten mit dem Vorwarnsignal und dem Wartungsanforderungssignal
(Arzt aufsuchen!) vertraut zu machen,
die 130019/065 8
ORIGINAL INSPECTED - 31 -
von dem Registriergerät abgegeben werden können, kann in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Arzt diese
beiden Signale abrufen, z.B. indem er die Magnetspule aufsetzt und dann sofort wieder wegnimmt. Wenn die Magnetspule
derart weggenommen wird, daß das Registriergerät in den soeben beschriebenen Zustand FRÜHES LESEN gelangt,
bewirken die von dem Flipflop 143 (Fig. 5g) nacheinander an die Leitungen 143b und 143a angelegten Großsignale,
daß die UND-Gatter 149 bzw. 148 geöffnet werden. Das UND-Gatter
149 gibt ein Großsignal über die Leitung 149a an den Eingang des UND-Gatters 150 ab, das zu der Patientenreizeinrichtung
gemäß Fig. 5e gehört und ferner von dem RAM-Adressenzähler 47 in Fig. 5b die Adressenleitungssignale
A6, A7, A8, A10 und A11 erhält. Infolgedessen besteht
das Ausgangssignal des UND-Gatters 150 aus Paaren von Impulsen, die eine Breite von je 1,25 Sekunden und einen
Abstand von 10 Sekunden haben und die über das ODER-Gatter 95 weitergegeben werden, um das Wartungsanforderungssignal
abzurufen, das normalerweise erzeugt wird, wenn der Patient eine ,Defibrillation erfahren hat und zum sofortigen
Arztbesuch aufgefordert werden muß. Das von dem UND-Gatter
148 in Fig. 5g an die Leitung 148a angelegte Signal wird zusammen mit dem Signal in der Adressens.ignalleitung A11
an das UND-Gatter 151 in Fig. 5e angelegt, das daraufhin an das ODER-Gatter 95 einen vierzig Sekunden andauernden
Signalimpuls anlegt, durch den das Vorwarnsignal abgerufen wird, das normalerweise dem Patienten den Beginn eines
Kammerflimmerns anzeigt.
Der in dem Sprechzimmer des Arztes vorhandene Empfänger wird hier nicht ausführlich beschrieben. Er kann von jeder
geeigneten Art sein, sofern er geeignet ist, den von dem Registriergerät ausgegebenen, seriellen Datenbitstrom zu
empfangen und zu decodieren und dann in gewünschter Form aufzuzeichnen oder darzustellen. Zu diesem Zweck genügt
es, den seriellen Datenbitstrom in die Achtbitinkremente
130019/0658
- 32 -
0RI3IMAL INSPECTED
oder -worte aufzuteilen, die für die Ausgabe der Herzstromdaten
aus dem RAM-Speicher und der Betriebsbedingungsdaten verwendet werden, die den verschiedenen Zählern und dem
Kennzeichengeber entnommen werden, die zu dem Registriergerät gehören. Wie vorstehend angegeben wurde, kann man den
Erfindungsgedanken auch auf ein Registriergerät anwenden, das sich außerhalb des Körpers des Patienten befindet.
In diesem Fall ist eine eigene Empfangseinrichtung nicht erforderlich, sondern können die Herzstromdaten direkt an
einen geeigneten D/A-Umsetzer ausgegeben und dann beispielsweise auf einer Streifenkarte aufgezeichnet werden, und
können die Betriebsbedingungsdaten direkt mit einer geeigneten Sichtanzeige, beispielsweise einer alphanumerischen
Sichtanzeige mit Leuchtdioden, dargestellt werden.
Aufgrund der vorstehenden Angaben sind im Rahmen des Erfindungsgedankens
natürlich weitere Abänderungen möglich. Die Erfindung ist daher auf das vorstehend beschriebene und
dargestellte Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt.
- 33 -
130019/0658
Leerseite
Claims (24)
- 25 292Patent an Sprücheί 1 J Registriergerät für die Verwendung mit einem biomedizinischen Gerät, das beim Auftreten eines vorgewählten physiologischen Ereignisses, das einen in einer bestimmten physiologischen Funktion auftretenden Zustand anzeigt, der eine Korrekturmaßnahme erfordert, diese Korrekturmaßnahme automatisch einleitet, wobei das Registriergerät auf ein die genannte physiologische Funktion anzeigendes physiologisches Signal anspricht, gekennzeichnet durch eine erste Speichereinrichtung zum Speichern und ständigen Fortschreiben des physiologischen Signals vor dem Wirksamwerden des biomedizinischen Geräts, eine zweite Speichereinrichtung, die auf das Wirksamwerden des biomedizinischen Geräts durch das Speichern des physiologischen Signals während und nach der Wirkungsdauer des biomedizinischen Geräts anspricht, und eine Ausgabeeinrichtung zur abrufbaren Ausgabe der in der ersten und der zweiten Speichereinrichtung gespeicherten Daten.
- 2. Registriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das biomedizinische Gerät ein automatischer Defibrillator ist, der auf das Auftreten einer abnormalen Herztätigkeit durch Abgabe eines oder mehrerer elektrischerDefibrillationsstromstöße in das Herz des Patienten anspricht, um die normale Herzfunktion des Patienten wiederherzustellen, und .daß das Registriergerät auf das HerzStromsignal des Patienten anspricht.- 34 -13GÖ19/GSS83033732
- 3. Registriergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umsetzer zum Umsetzen des analogen Herzstromsignals des Patienten in eine Folge von entsprechenden
digitalen Datenworten vorgesehen ist, daß die erste
Speichereinrichtung geeignet ist, die in einem vorgewählten ersten Zeitraum vor dem Wirksamwerden des Defibrillators erfaßten Datenworte kontinuierlich zu speichern und fortzuschreiben, und daß die zweite Speichereinrichtung
geeignet ist, die digitalen Datenworte zu speichern, die in einem zweiten vorgewählten Zeitraum erfaßt werden, in dem der Defibrillator wirksam wird, und die die Ansprache des Patienten auf den oder die elektrischen DefibrillationsStromstöße anzeigen. - 4. Registriergerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
einen Signalgeber, der nacl· dem Auftreten der abnormalen Herztätigkeit an den Patienten ein dieses Auftreten anzeigendes Vorwarnsignal abgibt und der nach dem Wirksamwerden des automatischen Defibrillators an den Patienten ein Wartungsanforderungssignal abgibt, das dem Patienten anzeigt, daß der automatische Defibrillator wirksam geworden ist. - 5. Registriergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorwarnsignal und das Wartungsanforderungssignal durch den Patienten voneinander unterscheidbar sind.
- 6. Registriergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Speichereinrichtung vorgesehen ist, die durch den Arzt des Patienten zurücksetzbar ist und die
auf das Wirksamwerden des automatischen Defibrillators
durch die Speicherung mindestens eines der folgenden Daten anspricht: (a) die Anzahl der Flimmerepisoden, denen der Patient seit seinem letzten Arztbesuch ausgesetzt war;130019/OSSgBAD ORIGINS.--i"^- -35- --3- 3025732(b) die Anzahl der in das Herz des Patienten abgegebenen Defibrillationsstromstöße;(c) die zwischen dem letzten Arztbesuch des Patienten
und der ersten darauffolgenden Flimmerepisode verstrichene Zeit und(d) die seit dem letzten Arztbesuch des Patienten verstrichene Zeit. - 7. Registriergerät nach Anspruch 1, dadurc-h gekennzeichnet, daß es implantiert ist und daß eine Übertragungseinrichtung vorgesehen ist, die teilweise implantierbar und
teilweise außerhalb des Körpers des Patienten angeordnet ist und geeignet ist, bei Betätigung durch den Arzt des
Patienten an das Registriergerät einen Abrufbefehl· abzugeben , durch den eine Ausgabe des Inhalts der ersten und der zweiten Speichereinrichtung an einen außerhalb des
Körpers des Patienten vorgesehenen Empfänger eingeleitet wird. - 8. Registriergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung eine Multiplexiereinrichtung
zum Anordnen der in den Speichereinrichtungen gespeicherten, digitalen Datenworte in einem seriellen Ausgabedaten-Bitstrom umfaßt. - 9. Registriergerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung zum individuellen Codieren der an den
Empfänger ausgegebenen Daten für jeden Patienten. - 10. Registriergerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durcheinen Synchronsignalgeber, der aufgrund des Abrufbefehls vor der Ausgabe der gespeicherten Daten bewirkt, daß über die übertragungseinrichtung ein vorherbestimmtes Signalmuster zum Synchronisieren des Empfängers für die Datenausgabe ausgegeben wird.130019/06S8 -36-ORlGJNAL INSPECTED
- 11. Registriergerät nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Übertragungseinrichtung zur Ausgabe des seriellen Datenausgabe-Bitstroms an den Empfänger, einen Taktgeber zum Festlegen der Datenbitfrequenz des Datenausgabe-Bitstroms, eine vom Taktgeber gesteuerte Einrichtung zum Erzeugen eines vorherbestimmten Bitmusters und einen Synchronsignalgeber, der aufgrund eines Abrufbefehls vor der Ausgabe des seriellen Datenausgabe-Bitstroms die Ausgabe des vorherbestimmten Bitmusters zum Synchronisieren des Empfängers mit der Datenbitfrequenz des Datenausgabe-Bitstroms bewirkt.
- 12. Registriergerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Steuerung der Übertragungseinrichtung derart, daß sie die genannten Daten nach dem Erteilen jedes Abrufbefehls durch den Arzt mindestens zweimal ausgibt.
- 13. Registriergerät nach Anspruch 12,dadurch gekennzeichnet, daß die übertragungseinrichtung die Daten kontinuierlich ausgibt, solange der von dem Arzt erteilte Abrufbefehl andauert.
- 14. Registriergerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine, von dem Arzt be-tätigbare Einrichtung zum wahlweisen Abruf des Vorwarnsignals und des Wartungsanforderungssignals.
- 15. Registriergerät, das auf ein gewähltes physiologisches Signal eines Patienten anspricht und dazu dient, Daten zu erfassen, zu speichern und auf Befehl auszugeben, die eine durch das physiologische Signal dargestellte physiologische Funktion betreffen, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Abtasten des physiologischen Signals und zum Umsetzen desselben aus einem Analogsignal in ein entsprechendes digitales Datensignal, einen aus einem ersten und einem zweiten Speicherteil bestehenden, adressierbaren Speicher zum Speichern des digitalen Datensignals,130019/0658- 37 -ORIGINAL INSPECTEDeine Einrichtung zum wiederholten Adressieren des ersten Speicherteils des Speichers vor dem Auftreten eines vorgewählten physiologischen Ereignisses und zum fortlaufenden Fortschreiben der in dem ersten Speicherteil gespeicherten digitalen Daten, eine auf das Auftreten des vorgewählten physiologischen Ereignisses ansprechende Einrichtung zum Halten der dann in dem ersten Speicherteil gespeicherten Daten, die in einem dem Ereignis vorhergegangenen, ersten vorherbestimmten Zeitraum erfaßt worden sind, eine auf das Auftreten des vorgewählten physiologischen Ereignisses ansprechende Einrichtung zum darauffolgenden Adressieren des zweiten Speicherteils des Speichers und zum Speichern der dem physiologischen Signal entsprechenden Daten, die in einem dem genannten Ereignis folgenden, zweiten vorherbestimmten Zeitraum erfaßt werden, und eine Ausgabeeinrichtung zur abrufbaren Ausgabe der in dem er,sten und zweiten Speicherteil gespeicherten Daten.
- 16. Registriergerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das physiologische Signal aus einem Analogsignal in eine Folge von digitalen Mehrbit-Datenworten umgesetzt wird und der adressierbare Speicher mehrere Direktzugriffsspeicherstufen (RAMvStUfen) umfaßt, die je einem Datenbit jedes digitalen Datenworts zugeordnet sind, so daß jede RAM-Stufe einer vorherbestimmten Bitstelle in jedem digitalen Datenwort zugeordnet ist.
- 17. Registriergerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung eine Multiplexiereinrichtung zum Anordnen der in den RAM-Stufen gespeicherten, digitalen Datenbits in einen seriellen Datenausgabe-Bitstrom bei der Ausgabe umfaßt.- 38 -130019/0868ORIGINAL INSPECTED
- 18. Registriergerät nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch einen Signalgeber, der auf das Auftreten des vorgewählten physiologischen Ereignisses durch Abgabe eines das Auftreten dieses Ereignis anzeigenden Vorwarnsignals an den Patienten anspricht.
- 19. Registriergerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Abtasten und umsetzen, der Speicher und die Multiplexiereinrichtung des Registriergeräts in den Körper des Patienten implantierbar sind, daß die Ausgabeeinrichtung aus einem innerhalb und einem außerhalb des Körpers des Patienten angeordneten Teil besteht und geeignet ist, ein Abrufbefehlssignal von außerhalb des Körpers des Patienten an den implantierten Teil des Registriergeräts abzugeben, und daß eine implantierte Ausgabestufe vorgesehen ist, die nach dem Empfang des Abrufbefehlssignals den seriellen Datenausgabe-Bitstrom an einen außerhalb des Körpers des Patienten angeordneten Empfänger abgibt.
- 20. Registriergerät nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine vom Arzt zurücksetzbare. Zeiterfassungseinrichtung, die auf das Auftreten des vorgewählten physiologischen Ereignisses anspricht und gewählte Zeitinformation erfaßt, die für den Arzt bei der Analyse der durch das physiologische Signal dargestellten physiologischen Funktion des Patienten von Interesse ist.
- 21. Registriersystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeiterfassungseinrichtung einen Taktgeber zum Erzeugen von Taktimpulsen und einen mit dem Taktgeber verbundenen, rücksetzbaren Impulszähler aufweist, der auf das genannte physiologische Signal anspricht und zum Erfassen der gewählten Zeitinformation die Taktimpulse zählt.- 39 -0010/0658! -' ORfGfNALZ[MSPECtED— 3-9- —
- 22. Registriergerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitinformation die Zeit zwischen einem Arztbesuch des Patienten und dem Auftreten des genannten Ereignisses und die seit dem letzten Arztbesuch verstrichene Zeit angibt.
- 23. Registriergerät nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch einen Ereigniszähler, der zählt, wie oft das genannte physiologische Ereignis seit dem letzten Arztbesuch aufgetreten ist.
- 24. Registriergerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Abtasten und zum Umsetzen, der Speicher, der Impulszähler und der Ereigniszähler in den Körper des Patienten implantierbar sind, ferner gekennzeichnet durch eine implantierbare Multiplexiereinrichtung zum Anordnen der in dem Speicher gespeicherten Daten und der Zählstände des ImpulsZählers und des Ereigniszählers in einem seriellen Bitstrom und eine mit der Multiplexiereinrichtung in Wirkungsverbindung stehende, implantierbare Ausgabestufe zur Ausgabe des seriellen Datenbitstroms an eine außerhalb des Körpers des Patienten angeordnete Einrichtung zum Aufzeichnen oder Sichtdarstellen.x) genannte130019/06B8 ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/081,167 US4295474A (en) | 1979-10-02 | 1979-10-02 | Recorder with patient alarm and service request systems suitable for use with automatic implantable defibrillator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3035732A1 true DE3035732A1 (de) | 1981-05-07 |
DE3035732C2 DE3035732C2 (de) | 1989-03-02 |
Family
ID=22162509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803035732 Granted DE3035732A1 (de) | 1979-10-02 | 1980-09-22 | Fuer die verwendung mit einem implantierbaren automatischen herzrhythmuskorrekturgeraet geeignetes registriergeraet mit einem signalgeber zu abgabe eines vorwarn- und eines wartungsanforderungssignals |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4295474A (de) |
JP (1) | JPS5689239A (de) |
CA (1) | CA1161121A (de) |
DE (1) | DE3035732A1 (de) |
GB (1) | GB2060174B (de) |
NL (1) | NL191011C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0038080A2 (de) * | 1980-04-16 | 1981-10-21 | Medtronic, Inc. | Stimulator mit gegenseitiger Einwirkung |
EP0049812A1 (de) * | 1980-10-10 | 1982-04-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Herzschrittmacher |
FR2492562A1 (fr) * | 1980-10-16 | 1982-04-23 | Ela Medical Sa | Procede et dispositif implantable d'acquisition d'informations relatives au rythme d'activite cardiaque |
EP0082431A1 (de) * | 1981-12-21 | 1983-06-29 | Dräger Nederland B.V. | Einrichtung zur Anzeige des Stromverlaufs eines Defibrillatorimpulses |
DE10248894A1 (de) * | 2002-10-18 | 2004-05-13 | Niehaus, Michael, Dr. | Verfahren zur Überwachung physiologischer Körperzustände sowie zur Notfallfeststellung und Sensoranordnung zur Durchführung des Verfahrens |
Families Citing this family (113)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5759556A (en) * | 1980-09-22 | 1982-04-09 | Mirowski Mieczyslaw | Recorder for arrhythmia |
US4374382A (en) * | 1981-01-16 | 1983-02-15 | Medtronic, Inc. | Marker channel telemetry system for a medical device |
US4466440A (en) * | 1981-11-12 | 1984-08-21 | Telectronics Pty. Ltd. | Heart pacer time-domain processing of internal physiological signals |
US4523595A (en) * | 1981-11-25 | 1985-06-18 | Zibell J Scott | Method and apparatus for automatic detection and treatment of ventricular fibrillation |
US4509520A (en) * | 1982-02-22 | 1985-04-09 | Biolectron, Inc. | Electrical stimulating apparatus |
US4459988A (en) * | 1982-02-22 | 1984-07-17 | Biolectron, Inc. | Electrical stimulating apparatus |
JPS5917360A (ja) * | 1982-04-21 | 1984-01-28 | ミエツチスラ−フ・ミロ−スキ | 双極性感知手段及びテレメトリ−手段を用いた植え込み式心臓除細動器 |
US4614192A (en) * | 1982-04-21 | 1986-09-30 | Mieczyslaw Mirowski | Implantable cardiac defibrillator employing bipolar sensing and telemetry means |
US4541417A (en) * | 1982-06-07 | 1985-09-17 | Krikorian Paul P | Coronary augmenter |
US4591854A (en) * | 1982-10-12 | 1986-05-27 | Roundel Electronics Limited | Touch control identification system with portable encoder |
US4567883A (en) * | 1983-06-09 | 1986-02-04 | Mieczyslaw Mirowski | Data compression of ECG data using delta modulation |
FR2571603B1 (fr) * | 1984-10-11 | 1989-01-06 | Ascher Gilles | Enregistreur portatif d'electrocardiogrammes |
US4625730A (en) * | 1985-04-09 | 1986-12-02 | The Johns Hopkins University | Patient ECG recording control for an automatic implantable defibrillator |
US4925443A (en) * | 1987-02-27 | 1990-05-15 | Heilman Marlin S | Biocompatible ventricular assist and arrhythmia control device |
US4774950A (en) * | 1987-10-06 | 1988-10-04 | Leonard Bloom | Hemodynamically responsive system for and method of treating a malfunctioning heart |
US4984572A (en) * | 1988-08-18 | 1991-01-15 | Leonard Bloom | Hemodynamically responsive system for and method of treating a malfunctioning heart |
US4945477A (en) * | 1987-10-22 | 1990-07-31 | First Medic | Medical information system |
JPH01305926A (ja) * | 1988-06-02 | 1989-12-11 | Medical Instr Japan Kk | 携帯用心電図記録解析装置 |
GB8825800D0 (en) * | 1988-11-04 | 1988-12-07 | Baker J | Cardiac device |
US5027814A (en) * | 1989-05-19 | 1991-07-02 | Ventritex, Inc. | Implantable medical device employing an improved waveform digitization network |
US5012814A (en) * | 1989-11-09 | 1991-05-07 | Instromedix, Inc. | Implantable-defibrillator pulse detection-triggered ECG monitoring method and apparatus |
US5054485A (en) * | 1990-06-01 | 1991-10-08 | Leonard Bloom | Hemodynamically responsive system for and method of treating a malfunctioning heart |
US5085213A (en) * | 1990-06-01 | 1992-02-04 | Leonard Bloom | Hemodynamically responsive system for and method of treating a malfunctioning heart |
US5113869A (en) * | 1990-08-21 | 1992-05-19 | Telectronics Pacing Systems, Inc. | Implantable ambulatory electrocardiogram monitor |
US5330504A (en) * | 1992-03-16 | 1994-07-19 | Telectronics Pacing Systems, Inc. | Cardioverting defibrillating device with off-line ECG analysis |
US5336245A (en) * | 1992-05-20 | 1994-08-09 | Angeion Corporation | Storage interrogation apparatus for cardiac data |
US5383840A (en) * | 1992-07-28 | 1995-01-24 | Vascor, Inc. | Biocompatible ventricular assist and arrhythmia control device including cardiac compression band-stay-pad assembly |
US5312446A (en) * | 1992-08-26 | 1994-05-17 | Medtronic, Inc. | Compressed storage of data in cardiac pacemakers |
US5332400A (en) * | 1992-12-24 | 1994-07-26 | Incontrol, Inc. | Atrial defibrillator and method for providing pre-cardioversion warning |
US5879374A (en) * | 1993-05-18 | 1999-03-09 | Heartstream, Inc. | External defibrillator with automatic self-testing prior to use |
US5404877A (en) * | 1993-06-04 | 1995-04-11 | Telectronics Pacing Systems, Inc. | Leadless implantable sensor assembly and a cardiac emergency warning alarm |
FR2712501B1 (fr) * | 1993-11-17 | 1996-02-09 | Ela Medical Sa | Appareil médical, notamment défibrillateur implantable, à fonctions d'enregistrement Holter intégrées . |
US5413594A (en) * | 1993-12-09 | 1995-05-09 | Ventritex, Inc. | Method and apparatus for interrogating an implanted cardiac device |
US5522850A (en) * | 1994-06-23 | 1996-06-04 | Incontrol, Inc. | Defibrillation and method for cardioverting a heart and storing related activity data |
US5620473A (en) * | 1995-03-08 | 1997-04-15 | Pacesetter, Inc. | Calibration system for pacemaker-generated intracardiac electrogram |
US5609615A (en) * | 1995-09-22 | 1997-03-11 | Intermedics, Inc. | Implantable cardiac stimulation device with warning system and conductive suture point |
US5908392A (en) * | 1996-03-13 | 1999-06-01 | Pacesetter, Inc. | System and method for recording and storing medical data in response to a programmable trigger |
US5776168A (en) * | 1996-04-03 | 1998-07-07 | Medtronic, Inc. | EGM recording system for implantable medical device |
US6178079B1 (en) | 1996-05-16 | 2001-01-23 | Pacesetter, Inc. | Magnetic annunciator |
US5745019A (en) * | 1996-05-16 | 1998-04-28 | Pacesetter, Inc. | Magnetic annunciator |
US5732708A (en) * | 1996-08-09 | 1998-03-31 | Pacesetter, Inc. | Method for storing EGM and diagnostic data in a read/write memory of an implantable cardiac therapy device |
US5792205A (en) * | 1996-10-21 | 1998-08-11 | Intermedics, Inc. | Cardiac pacemaker with bidirectional communication |
US5741307A (en) * | 1997-01-21 | 1998-04-21 | Pacesetter, Inc. | Method for determining an ICD replacement time |
US5792188A (en) * | 1997-01-23 | 1998-08-11 | Pacesetter, Inc. | Capacitor reformation and measurement in an implantable cardioverter/defibrillator (ICD) |
US5836971A (en) * | 1997-02-26 | 1998-11-17 | Pacesetter, Inc. | Dynamic rezoning of a tiered therapy inplantable cardioverter defibrillator/pacemaker (ICD) device |
WO1998044988A1 (en) * | 1997-04-08 | 1998-10-15 | Survivalink, Corporation | Field programmable automated external defibrillator |
US6088616A (en) * | 1997-04-10 | 2000-07-11 | Survivalink Corporation | Field programmable automated external defibrillator |
US5899925A (en) * | 1997-08-07 | 1999-05-04 | Heartstream, Inc. | Method and apparatus for aperiodic self-testing of a defibrillator |
US5961540A (en) * | 1997-09-05 | 1999-10-05 | Pacesetter, Inc. | Pancake annunciator |
US6354299B1 (en) | 1997-10-27 | 2002-03-12 | Neuropace, Inc. | Implantable device for patient communication |
US6647296B2 (en) * | 1997-10-27 | 2003-11-11 | Neuropace, Inc. | Implantable apparatus for treating neurological disorders |
US6016449A (en) * | 1997-10-27 | 2000-01-18 | Neuropace, Inc. | System for treatment of neurological disorders |
US5974339A (en) * | 1997-11-26 | 1999-10-26 | Procath Corporation | High energy defibrillator employing current control circuitry |
US6091989A (en) * | 1998-04-08 | 2000-07-18 | Swerdlow; Charles D. | Method and apparatus for reduction of pain from electric shock therapies |
US6091986A (en) * | 1998-04-27 | 2000-07-18 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for storage of physiologic signals |
US6330474B1 (en) * | 1999-01-25 | 2001-12-11 | Pacesetter, Inc. | Annunciator for implantable system |
US6112116A (en) * | 1999-02-22 | 2000-08-29 | Cathco, Inc. | Implantable responsive system for sensing and treating acute myocardial infarction |
US6272379B1 (en) | 1999-03-17 | 2001-08-07 | Cathco, Inc. | Implantable electronic system with acute myocardial infarction detection and patient warning capabilities |
US6317626B1 (en) | 1999-11-03 | 2001-11-13 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for monitoring heart rate |
US6497655B1 (en) * | 1999-12-17 | 2002-12-24 | Medtronic, Inc. | Virtual remote monitor, alert, diagnostics and programming for implantable medical device systems |
US7060031B2 (en) | 1999-12-17 | 2006-06-13 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for remotely programming implantable medical devices |
US20060189854A1 (en) * | 1999-12-17 | 2006-08-24 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for remotely programming implantable medical devices |
US6405087B1 (en) | 2000-02-25 | 2002-06-11 | Pacesetter, Inc. | Cardiac stimulation system providing implantable device performance evaluation and method |
US7006865B1 (en) * | 2000-03-09 | 2006-02-28 | Cardiac Science Inc. | Automatic defibrillator module for integration with standard patient monitoring equipment |
US6438407B1 (en) | 2000-03-20 | 2002-08-20 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for monitoring physiologic parameters conjunction with a treatment |
US6393328B1 (en) * | 2000-05-08 | 2002-05-21 | International Rehabilitative Sciences, Inc. | Multi-functional portable electro-medical device |
US6560487B1 (en) | 2000-05-08 | 2003-05-06 | International Rehabilitative Sciences, Inc. | Electro-medical device for use with biologics |
US7747332B2 (en) | 2000-05-08 | 2010-06-29 | International Rehabilitative Sciences, Inc. | Electrical stimulation combined with a biologic to increase osteogenesis |
US6675048B2 (en) | 2000-05-08 | 2004-01-06 | International Rehabilitative Sciences, Inc. | Electro-medical device for use with biologics |
US6480744B2 (en) * | 2000-12-04 | 2002-11-12 | Medtronic, Inc. | Implantable medical device telemetry control systems and methods of use |
US6468263B1 (en) | 2001-05-21 | 2002-10-22 | Angel Medical Systems, Inc. | Implantable responsive system for sensing and treating acute myocardial infarction and for treating stroke |
US7801596B2 (en) * | 2002-09-20 | 2010-09-21 | Angel Medical Systems, Inc. | Physician's programmer for implantable devices having cardiac diagnostic and patient alerting capabilities |
US7933646B2 (en) * | 2002-10-15 | 2011-04-26 | Medtronic, Inc. | Clustering of recorded patient neurological activity to determine length of a neurological event |
US20040138518A1 (en) * | 2002-10-15 | 2004-07-15 | Medtronic, Inc. | Medical device system with relaying module for treatment of nervous system disorders |
EP1558131A4 (de) * | 2002-10-15 | 2008-05-28 | Medtronic Inc | VERZöGERUNG DER ERNEUTEN VERABREICHUNG EINER BEHANDLUNG FüR EIN MEDIZINISCHES VORRICHTUNGSSYSTEM |
US20040153436A1 (en) * | 2002-10-15 | 2004-08-05 | Pope Cameron A. | Automated information management system and methods |
EP1558334B1 (de) * | 2002-10-15 | 2015-03-18 | Medtronic, Inc. | Konfiguration und prüfung von behandlungstherapieparametern für ein medizinisches einrichtungssystem |
AU2003286451A1 (en) * | 2002-10-15 | 2004-05-04 | Medtronic Inc. | Signal quality monitoring and control for a medical device system |
EP1565102A4 (de) * | 2002-10-15 | 2008-05-28 | Medtronic Inc | Synchronisation und kalibrierung von uhren für einmedizinprodukt und kalibrierte uhr |
US8594798B2 (en) * | 2002-10-15 | 2013-11-26 | Medtronic, Inc. | Multi-modal operation of a medical device system |
WO2004036370A2 (en) * | 2002-10-15 | 2004-04-29 | Medtronic Inc. | Channel-selective blanking for a medical device system |
AU2003285889A1 (en) * | 2002-10-15 | 2004-05-04 | Medtronic Inc. | Control of treatment therapy during start-up and during operation of a medical device system |
AU2003301368A1 (en) * | 2002-10-15 | 2004-05-04 | Medtronic Inc. | Scoring of sensed neurological signals for use with a medical device system |
WO2004034982A2 (en) * | 2002-10-15 | 2004-04-29 | Medtronic Inc. | Treatment termination in a medical device |
EP1558130A4 (de) * | 2002-10-15 | 2009-01-28 | Medtronic Inc | Screening-techniken für die behandlungeiner erkrankung des nervensystems |
AU2003287166A1 (en) * | 2002-10-15 | 2004-05-04 | Medtronic Inc. | Phase shifting of neurological signals in a medical device system |
US20040230247A1 (en) * | 2003-05-15 | 2004-11-18 | Stein Richard E. | Patient controlled therapy management and diagnostic device with human factors interface |
US20040230246A1 (en) * | 2003-05-15 | 2004-11-18 | Stein Richard E. | Patient controlled therapy management and diagnostic device with human factors interface |
US7225015B1 (en) * | 2003-06-24 | 2007-05-29 | Pacesetter, Inc. | System and method for detecting cardiac ischemia based on T-waves using an implantable medical device |
US7274959B1 (en) * | 2003-06-24 | 2007-09-25 | Pacesetter, Inc. | System and method for detecting cardiac ischemia using an implantable medical device |
US20050113886A1 (en) * | 2003-11-24 | 2005-05-26 | Fischell David R. | Implantable medical system with long range telemetry |
US7515963B2 (en) * | 2003-12-16 | 2009-04-07 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Method of patient initiated electro-cardiogram storage, status query and therapy activation |
US7239915B2 (en) * | 2003-12-16 | 2007-07-03 | Medtronic, Inc. | Hemodynamic optimization system for biventricular implants |
US7587237B2 (en) * | 2004-02-02 | 2009-09-08 | Cardionet, Inc. | Biological signal management |
US20070249944A1 (en) * | 2004-05-26 | 2007-10-25 | Fischell David R | Means and method for the detection of cardiac events |
US20060064136A1 (en) * | 2004-09-23 | 2006-03-23 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for facilitating patient alert in implantable medical devices |
EP3150121B1 (de) | 2004-12-20 | 2018-10-03 | UNEEG medical A/S | Vorrichtung zur vorhersage und warnung vor einem hypoglykämischen anfall |
US20070016089A1 (en) * | 2005-07-15 | 2007-01-18 | Fischell David R | Implantable device for vital signs monitoring |
US8838215B2 (en) * | 2006-03-01 | 2014-09-16 | Angel Medical Systems, Inc. | Systems and methods of medical monitoring according to patient state |
US8781566B2 (en) * | 2006-03-01 | 2014-07-15 | Angel Medical Systems, Inc. | System and methods for sliding-scale cardiac event detection |
US8002701B2 (en) | 2006-03-10 | 2011-08-23 | Angel Medical Systems, Inc. | Medical alarm and communication system and methods |
US7606618B1 (en) | 2006-04-07 | 2009-10-20 | Pacesetter, Inc. | Implantable medical device with notification system |
US8326431B2 (en) * | 2006-04-28 | 2012-12-04 | Medtronic, Inc. | Implantable medical device for the concurrent treatment of a plurality of neurological disorders and method therefore |
US8562524B2 (en) | 2011-03-04 | 2013-10-22 | Flint Hills Scientific, Llc | Detecting, assessing and managing a risk of death in epilepsy |
US8684921B2 (en) | 2010-10-01 | 2014-04-01 | Flint Hills Scientific Llc | Detecting, assessing and managing epilepsy using a multi-variate, metric-based classification analysis |
US8562523B2 (en) | 2011-03-04 | 2013-10-22 | Flint Hills Scientific, Llc | Detecting, assessing and managing extreme epileptic events |
US8374691B2 (en) | 2011-01-10 | 2013-02-12 | Pacesetter, Inc. | Methods and systems for determining if an arrhythmia initiated in an atrium or a ventricle |
US9504390B2 (en) | 2011-03-04 | 2016-11-29 | Globalfoundries Inc. | Detecting, assessing and managing a risk of death in epilepsy |
US8649852B2 (en) | 2011-05-02 | 2014-02-11 | Medtronic, Inc. | Method of signal enhancement for ECG devices |
US10448839B2 (en) | 2012-04-23 | 2019-10-22 | Livanova Usa, Inc. | Methods, systems and apparatuses for detecting increased risk of sudden death |
US9486154B2 (en) * | 2014-08-15 | 2016-11-08 | Mediatek Inc. | Device and method for recording physiological signal |
NL2021115B1 (en) * | 2018-06-13 | 2019-12-19 | Stichting Cardiovasculaire Biologie Scb | Device for recording a multi-channel-ecg using and a method there for |
US20220151533A1 (en) * | 2020-11-17 | 2022-05-19 | TriVirum, Inc. | Method and system for continuous monitoring of patients for arrthymias |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2643907A1 (de) * | 1975-09-30 | 1977-04-07 | Mieczyslaw Mirowski | System zum anzeigen von herzzustaenden |
DE2604460A1 (de) * | 1976-02-05 | 1977-08-11 | Michael S Dipl Ing Lampadius | Einrichtung zur langzeitaufzeichnung von herzaktionspotentialen |
DE2627427A1 (de) * | 1976-06-18 | 1977-12-29 | Joachim A Maass | Herzueberwachungsgeraet |
US4164946A (en) * | 1977-05-27 | 1979-08-21 | Mieczyslaw Mirowski | Fault detection circuit for permanently implanted cardioverter |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3724455A (en) * | 1970-06-02 | 1973-04-03 | P Unger | Cardiac warning device |
US3799148A (en) * | 1972-01-13 | 1974-03-26 | St Marys Hospital | Two recorder apparatus for monitoring heart action |
US3805795A (en) * | 1972-03-17 | 1974-04-23 | Medtronic Inc | Automatic cardioverting circuit |
US3874370A (en) * | 1974-04-15 | 1975-04-01 | American Optical Corp | Electrocardiographic waveform analyzer |
US4140131A (en) * | 1976-11-03 | 1979-02-20 | Medtronic, Inc. | Body tissue stimulation apparatus with warning device |
US4232679A (en) * | 1977-01-26 | 1980-11-11 | Pacesetter Systems, Inc. | Programmable human tissue stimulator |
US4098267A (en) * | 1977-07-05 | 1978-07-04 | Clinical Data, Inc. | System for display and analysis of physiological signals such as electrocardiographic (ECG) signals |
JPS54112589A (en) * | 1978-02-23 | 1979-09-03 | Sanei Sokki Kk | Defibrillation device |
FR2419720A1 (fr) * | 1978-03-14 | 1979-10-12 | Cardiofrance Co | Stimulateur cardiaque implantable a fonctions therapeutique et diagnostique |
US4210149A (en) * | 1978-04-17 | 1980-07-01 | Mieczyslaw Mirowski | Implantable cardioverter with patient communication |
US4223678A (en) * | 1978-05-03 | 1980-09-23 | Mieczyslaw Mirowski | Arrhythmia recorder for use with an implantable defibrillator |
IT1118131B (it) * | 1978-07-20 | 1986-02-24 | Medtronic Inc | Perfezionamento nei pacemaker cardiaci multi-modo adattabili impiantabili |
GB2034046B (en) * | 1978-09-18 | 1982-12-22 | Bennish A | Cardiac arrhythmia detector and recorder |
GB2083916B (en) * | 1980-09-18 | 1984-09-26 | Mirowski Miecyslaw | Implantable automatic defibrillator |
-
1979
- 1979-10-02 US US06/081,167 patent/US4295474A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-09-18 GB GB8030148A patent/GB2060174B/en not_active Expired
- 1980-09-19 CA CA000360605A patent/CA1161121A/en not_active Expired
- 1980-09-22 JP JP13224480A patent/JPS5689239A/ja active Granted
- 1980-09-22 DE DE19803035732 patent/DE3035732A1/de active Granted
- 1980-09-22 NL NL8005268A patent/NL191011C/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2643907A1 (de) * | 1975-09-30 | 1977-04-07 | Mieczyslaw Mirowski | System zum anzeigen von herzzustaenden |
DE2604460A1 (de) * | 1976-02-05 | 1977-08-11 | Michael S Dipl Ing Lampadius | Einrichtung zur langzeitaufzeichnung von herzaktionspotentialen |
DE2627427A1 (de) * | 1976-06-18 | 1977-12-29 | Joachim A Maass | Herzueberwachungsgeraet |
US4164946A (en) * | 1977-05-27 | 1979-08-21 | Mieczyslaw Mirowski | Fault detection circuit for permanently implanted cardioverter |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0038080A2 (de) * | 1980-04-16 | 1981-10-21 | Medtronic, Inc. | Stimulator mit gegenseitiger Einwirkung |
EP0038080A3 (en) * | 1980-04-16 | 1981-12-30 | Medtronic, Inc. | Patient interactive stimulator |
EP0049812A1 (de) * | 1980-10-10 | 1982-04-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Herzschrittmacher |
FR2492562A1 (fr) * | 1980-10-16 | 1982-04-23 | Ela Medical Sa | Procede et dispositif implantable d'acquisition d'informations relatives au rythme d'activite cardiaque |
EP0082431A1 (de) * | 1981-12-21 | 1983-06-29 | Dräger Nederland B.V. | Einrichtung zur Anzeige des Stromverlaufs eines Defibrillatorimpulses |
DE10248894A1 (de) * | 2002-10-18 | 2004-05-13 | Niehaus, Michael, Dr. | Verfahren zur Überwachung physiologischer Körperzustände sowie zur Notfallfeststellung und Sensoranordnung zur Durchführung des Verfahrens |
DE10248894B4 (de) * | 2002-10-18 | 2008-02-07 | Niehaus, Michael, Prof. Dr. | Verfahren zur Überwachung physiologischer Körperzustände sowie zur Notfallfeststellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2060174B (en) | 1983-10-19 |
US4295474A (en) | 1981-10-20 |
JPS5689239A (en) | 1981-07-20 |
NL191011B (nl) | 1994-07-18 |
JPH0233378B2 (de) | 1990-07-26 |
GB2060174A (en) | 1981-04-29 |
NL8005268A (nl) | 1981-04-06 |
CA1161121A (en) | 1984-01-24 |
NL191011C (nl) | 1994-12-16 |
DE3035732C2 (de) | 1989-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3035732A1 (de) | Fuer die verwendung mit einem implantierbaren automatischen herzrhythmuskorrekturgeraet geeignetes registriergeraet mit einem signalgeber zu abgabe eines vorwarn- und eines wartungsanforderungssignals | |
DE3233718C2 (de) | ||
DE69428177T2 (de) | Medizinisches Gerät, insbesondere implantierbarer Defibrillator, mit integrierten Aufzeichnungsfunktionen von Holter | |
DE69008516T2 (de) | In ein lebewesen implantierbares elektromedizinisches gerät. | |
DE69328881T2 (de) | Telemetriesystem für eine Vorrichtung zum Erkennen und Behandeln von Tachyarrhythmien | |
DE69115973T3 (de) | Schrittmacher für Antitachykardien in einem Arrythmiesteuersystem | |
DE69619190T2 (de) | Implantierbarer Vorhof-Defibrillator und System mit mehrkanaliger Telemetrie von Elektrogrammen | |
DE69933761T2 (de) | Rückenmarks-Stimulationssystem mit Patientenaktivität und Therapieeinstellungen | |
EP0387363B1 (de) | Implantierbares medizinisches Gerät zur Stimulation eines physiologischen Vorganges eines Lebewesens mit an die körperliche Aktivität des Lebewesens anpassbarer Stimulationsintensität | |
EP0402508B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Detektieren einer Folge von anormalen Ereignissen in einem elektrischen Signal, insbesondere dem Depolarisationssignal eines Herzens | |
DE10115795B4 (de) | Schaltung zum Analysieren der Herzfunktion eines Patienten unter Verwendung überlappender Analysefenster und zugehöriger Defibrillator | |
DE69215646T2 (de) | Gerät und Verfahren von Elektrokardiogramm-Daten-Kompression | |
DE2755643A1 (de) | Verfahren und anordnung zur elektronischen langzeit-herzueberwachung | |
EP0793980A2 (de) | Vorrichtung zur Speicherung von Signalen in einem implantierbaren medizinischen Gerät | |
DE4013048B4 (de) | Anordnung zur Gewebestimulation | |
DE10318071A1 (de) | Vorrichtung zur Desynchronisation von neuronaler Hirnaktivität | |
EP0464252B1 (de) | Anordnung zur Gewebestimulation | |
DE60020778T2 (de) | Aktive implantierbare medizinische Vorrichtung, insbesondere Herzstimulator, Defibrillator oder Kardiovertierer, die gesteuert und vor den Auswirkungen von brady- und/oder tachyabhängigen Extrasystoles geschützt ist | |
DE3240430A1 (de) | Verfahren und herzschrittmacher zum beenden einer tachykardie | |
DE4439256A1 (de) | Vorrichtung zum Erkennen und zum Behandeln verschiedener Tachyarrhythmien | |
DE10211766B4 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Patienten mittels Hirnstimulation sowie die Verwendung der Vorrichtung in der Medizin | |
EP0879621B1 (de) | Vorrichtung zum Nachweis ventrikulärer Tachykardie | |
EP1262143B1 (de) | Verfahren und Speichervorrichtung zur Speicherung von Herzrhythmusinformation | |
DE2062752A1 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen von vor zeitigen Herzkammerkontraktionen, die von mehreren reizbaren Stellen ausgelost werden | |
DE60225252T2 (de) | Batterieanordnung für einen automatischen externen defibrillator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MEDRAD, INC., PITTSBURGH, PA., US THE JOHNS HOPKIN |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: THE JOHNS HOPKINS UNIVERSITY, BALTIMORE, MD., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LORENZ, E. SEIDLER, M. GOSSEL, H., DIPL.-ING. PHIL |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |