DE3033478A1 - Vorrichtung zum auftragen geringer fluessigkeitsmengen auf bahnfoermige textile flaechengebilde - Google Patents
Vorrichtung zum auftragen geringer fluessigkeitsmengen auf bahnfoermige textile flaechengebildeInfo
- Publication number
- DE3033478A1 DE3033478A1 DE19803033478 DE3033478A DE3033478A1 DE 3033478 A1 DE3033478 A1 DE 3033478A1 DE 19803033478 DE19803033478 DE 19803033478 DE 3033478 A DE3033478 A DE 3033478A DE 3033478 A1 DE3033478 A1 DE 3033478A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- squeegee
- roller
- doctor blade
- wrap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B1/00—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
- D06B1/10—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
- D06B1/14—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
- D06B1/143—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller where elements are used to mitigate the quantities of treating material on the roller and on the textile material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B3/00—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
- D06B3/10—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
- D06B3/18—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
Description
dr. V. SCHMIED-KOWARZIK · dr. P. WEINHOLD · München
DIPL.-ING. G. DANNENBERG · dr. D. GUDEL- dipl.-inc. S. SCHUBERT· Frankfurt
GROSSE ESCHENHEIMER STR. 39 6OOO FRANKFURTAM MAIN 1
TF.LEFON : (0611) 281134 + 287014
TELEX: 413110
4. September 1980 Gu/ki
Firma Maschinenfabrik
MAX GOLLER
Postfach 43
MAX GOLLER
Postfach 43
8676 Schwarzenbach/Saale und
Firma
Johannes Zimmer
Ebentaler Straße 133
A-9020 Klagenfurt
Vorrichtung zum Auftragen geringer Flüssigkeitsmengen auf bahnförmige
textile Flächengebilde
-Λ-
Das Auftragen von Behandlungsflotten auf bahnförmige Flächengebilde,
wie beispielsweise textile Gewebe und Gewirke, erfolgt hauptsächlich auf einem Foulard. In vielen Fällen, wie z. B. beim Fixieren von
Farbstoffen nach Zweiphasen-Verfahren, ist es wichtig, zur Erzielung eines scharfen Standes der Konturen sowie zur Vermeidung von Abfleckungen
auf den Weißfond nur geringe Flottenmengen auf das bedruckte Material aufzutragen. Damit die Drucke beim Fixierprozeß
nicht fließen, werden den Fixierflotton hohe Mengen an anorganische Salzen, die die Löslichkeit der Farbstoffe herabsetzen,
zugesetzt. Die wirklich zur Farbstoffixierung notwendige
Flüssigkeitsmenge ist aber erheblich niedriger als die mit den üblichen Methoden, z.B. mit einem Foulard aufgebrachte Gesamtflüssigkeit.
Die Möglichkeit, nur die benötigten geringen Flüssigkeitsmengen aufzutragen, würde somit nicht nur eine Ersparnis an
eingesetzten Chemikalien bedeuten, sondern darüberhinaus eine erhebliche Verringerung der Abwasserbelastung durch die Überschüssige
Flotte.
Auch bei anderen Arbeitsprozessen, beispielsweise bei der Warenvorbehandlung
oder bei Appreturprozessen, ist es günstig, nur geringe Flottenmengen aufzutragen, da man in den nachfolgenden
Trocknungsschritten wesentlich weniger Wasser verdampfen muß und damit den Energieverbrauch erheblich senken kann bzw. bei den
folgenden Waschvorgängen eine erhebliche Reduzierung der Abwasserbolastung
erreicht.
Blatt 3
GOLLER
Es wurden bereits mehrere Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen
geringer FlUssigkoitsmengen auf bahnfürmige textile Flüchengebilde
vorgeschlagen, beispielsweise durch Sprühen oder Schäumen, die jedoch alle einen erheblichen zusätzlichen apparativen Aufwand
erfordern.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Auftragen geringer Flüssigkeitsmengen auf bahnförmige textile Flächengebilde , das dadurch
gekennzeichnet ist, daß das Dosieren der Flüssigkeitsmenge mit Hilfe einer speziellen Rakel auf eine Walze, mit der
das Textilgut in Kontakt gebracht wird, erfolgt, wobei das Textilgut die benetzte Walze zur
Aufnahme der Flüssigkeit umschlingt.
Aufnahme der Flüssigkeit umschlingt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Dossierrakel on der Kontaktstelle zur Umschlingungswalze
keine durchgehende glatte Oberfläche zeigt, sondern Einschnitte, die die Dosierung der übertragenen Flüssigkeit erleichtern. Im
Falle einer Flachrakel ist dabei die berührende- Oberfläche kammartig geschnitten, wobei durch die Variationsmöglichkeiten der
SpaLttiefe sowie des Verhältnisses der Breite der Stege zur Spaltbreite die Flottenmenge dosiert werden kann. Figur 1 zeigt schematisch
eine solche kammförtnig ausgestaltete Flachrakel.
Im Falle einer Rundrakel kann eine Walze mit eingeschnittenem Gewinde oder einem aufgewickelten Draht Verwendung finden,
wobei der Draht zweckmäßig in Form einer Schraubenlinie angeordnet ist. Es kann auch eine entsprechend gravierte Walze eingesetzt
werden. Es ist weiterhin möglich, auf eine Walze Ringe aufzuschieben, die zweckmäßig schräg angeordnet sind, damit ein gleichmäßiger
Flüssigkeitsauftrag erfolgt. Auch hier sind Variationsmöglichkeiten gegeben durch Ausgestaltung von Ganghöhe und Gangtiefe
des Gewindes sowie bei der Ausgestaltung des Gewindes als Trapezgewinde durch die Ausdehnung der oberen Begrenzungslinie
Blatt
GOLLER
des trapezförmigen Querschnitts. Cigui 2 zeigt eine schematische
Ansicht einer solchen Rundrakel mit eingeschnittenem Gewinde.
Die Flachrakel gemüß Figur 1 kann stationär angebracht sein oder zur
gleichmäßigen übertragung des Feuchtigkeitsfilms - hin- und
herbewegt werden.
Die Rundrakel gemäß Figur 2 kann von der Umschlingungswalze mitgenommen
oder selbständig angetrieben werden. Im letzteren Fall kann die Umfanggeschwindigkeit der Rundrakel etwa derjenigen der Umschlingungswalze
entsprechen oder davon verschieden sein, also langsamer oder schneller laufen. Auch ein gegenläufiger Antrieb der
Rundrakel ist möglich.
Die Umschlingungsstrecke kann variabel gestaltet werden und so leicht
an die Saugfähigkeit des Textilguts angepaßt werden. Erfindungsgemäß ist dadurch eine weitere Beeinflussung der übertragenen
FlUssigkeitsmenge möglich, indem nach einer mehr oder weniger langen "Venveilstrecke" nach der Dosierrakel, auf der sich der
FlUssigkeitsfilm vergleichmäßigen kann, eine variable "Umschlingungsstrecke"
vorgesehen ist, in der das Textilgut die aufgebrachte
FlUssigkeitsmengo im gewünschten Ausmaß, also mehr oder
weniger vollständig, aufnimmt.
Die erfindungsgemäß gegebene feine Dosiermöglichkeit durch verschieden
gestaltete Rakel kann empfindlich gestört werden, wenn kein gleichmäßiges Anliegen der Rakel an die Umschlingungswalze
gewährleistet ist. Schon wenige hundortstel mm Spaltbreite, die sich durch unterschiedliche Durchbiegungen der Walzen ergeben,
stören die Gleichmäßigkeit und Dosierbarkeit des Flottenauftrages.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, durch Magnetkraft ein über
die gesamte Breite gleichmäßiges Anliegen der Dosierrakel zu erreichen.
Blatt 5
GOLl-ER
ORiGfMAL WSPECTED
Erfindungsgemäß arbeitet die Vorrichtung wio folgt (vgl. Figur 3):
über die Leitwalze (1) wird das textile Flüchengebilde (2) der
Umschlingungswalzo (3) zugeführt. Die Umschlingungswolzo (3)
taucht in einen Trog (6) mit stufenlos regelbarem Flottenniveau. Durch den Rakel (4) wird die mitgenommene Überschüssige Flotte
abgenommen. Je nach Ausführung- der Rakel verbleibt eine definierte
Menge an Flotte auf der Umschlingungswalze (3), welche auf das textile Flächengebilde übertragen wird.
Erfindungsgemäß wird der Rakel (4) durch ein Magnotkraft erzeugendes
System (5) an die Umschlingungswalz© (3) gepreßt.
Durch Auflagewalzen (7) wird das textile Flächengebilde an die Umschlingungswalze
(3) gedrückt, wobei der Auflagedruck der Walzen erfindungsgemäß durch ein Magnetkraft erzeugendes System (8) erfolgt.
Durch die Leitwalze (9) wird das textile Flächengebilde von der
Umschlingungswalze abgenommen.
Im folgenden werden einige zweckmäßige. Ausgestaltungen der Erfindung
näher erläutert. Erfindungsgemäß bestehen folgende Waronfuhrungsmöglichkeiten:
Wie in Figur 3 gezeigt, wird das textile Flächengebilde über die Leitwalte (1) der im Gegenuhrzeigersinn drehenden
Umschlingungswalze (3) zugeführt, wobei die durch die Umschlingungswalze mitgenommene überschüssige Flottenmenge
durch die Rakel (4) abgestreift wird. Die Anpreßwalzen (7) sowie die Rakel (4) werden durch ein Magnetkraft erzeugendes System
( (8) und (5) ) an die Umschlingungswalze gepreßt.
Weiterhin besteht die Möglichkeit ,das Niveau im Flottenchassis
(6) soweit abzusenken, daß nur die Rakel (13) in die Flotte taucht,
ohne Eintauchen der Umschlingungewalze (3). Diese wird nur mit der
Flottenmenqc beaufschlagt, die die Rakel entsprechend ihrer
Blatt 6 ■
GOt-LfR
ο U c 3 4 7 ο Ausführung Übertrügt. Dos textile f'löchcr.qebilde wird über die
Leitwalze (1) zur Umschlingungswalze (3) geführt und über die Aufliegewalzen
(7) angepreßt, bevor es durch die Leitwalze (9) abgenommen wird. Erfindungsgemäß werden die Rakel (13) und die Aufliegewalzen
(7) durch ein magnetkrafterzeugendes System angepreßt (8 und 12).
Figur 3 zeigt außerdem die Möglichkeit, das textile Flächengebilde
(gestrichelte Bahn in Fig.3) über die Leitwalze (1) der Umschlingungswalze (3) zuzuführen,die jetzt im Uhrzeigerwobei
das textile Flächengebilde in die Flotte im Chassis (6) taucht und anschließend über die Rakel (ll) abgequetscht wird.
Bei dieser Rakel kann es sich um eine hartgummierte Ausführung mit glatter Oberflüche handeln. Die Abquetschrakel (11) wird
durch ein Magnetkraft erzeugendes System (12) gegen die Umschlingungswalze
(3) gepreßt.
Erfindungsgemäß besteht die Möglichkeit, den Anpreßdruck der Aufliegewalzen
(7 ) b2w. der Rakoln (4), (11) bzw. (13) zu verändern
durch Verschwenken der Magnetkraft erzeugenden Systeme (5,8)
/des betreffenden Systems dergestalt, daß der magnetische Zenit/zu den Walzen bzw. Rakeln
versetzt wird. Das Verschwenken des Magnetkraft erzeugenden Systems geschieht mittels einer besonderen Verstellvorrichtung in Richtung
und im Winkelbereich der Pfeile (12).
Der Anpreßdruck der Aufliegewalzen (7) läßt sich erfindungsgemäß
zudem durch Veränderung der angebrachten Walzenzahl variieren. Weiterhin können die Aufliegewalzen verschwenkt werden, um ein
früheres oder späteres Anpressen der Ware an die Umschlingungswalze
(3) zu erreichen.
Erfindungsgemtiß besteht die Möglichkeit, die Umschlingung der
Walze (3) zu variieren durch Verändern der Positionen der Leitwalzen (l) und (9), wodurch sich ebenfalls eine Variation in der aufgenommenen
Flottenmenge erreichen läßt.
Blatt 7
GOLLER
ORIGINAL INSPECTED
3-
3033473
Das Magnetkraft erzeugende System läßt sich u.a. als Permanentmagnet
gestalten, kann aber auch ein Elektromagnet sein, um die Anpreßkräfte der Rakel bzw. Aufliegewalzen an die Umschlingungswalze
zu regeln.
Erfindungsgemüß wird beim Arbeiten gemäß Alt. 1 + 2 das Anbringen
einer Reinigungsvorrichtung (10) fJJr die Umschlingungswalze vorgesehen,
die kontinuierlich die Verunreinigungen der Umschlingungswalze entfernt.
Der erfindungsgemäßen Vorrichtung nachgeschaltet kann z. B. ein
Dämpfer, ein Trockengerät oder eine andere Nachfolgemaschine werden.
Leerseite
Claims (11)
1. Verfahren zum Auftragen geringer FlUssigkoitsmengen auf bahnförmige
textile Flächengebilde, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Umschlingungswalze aufgebrachte Flüssigkeit mit
Hilfe einer Rakel dosiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Rakel die aus dem Chassis durch die Umschlingungswalze aufgenommene
FlUssigkeitsmenge durch Abstreifen vor der Warenberührung reguliert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Flüssigkeit mit Hilfe der Rakel auf die Umschlingungswalze aufgebracht wird.
4. Vorrichtuno nach Anspruch 2 + 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rakel eine Flachrakel mit kammförmig ausgeschnittener
Berührungsfläche ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2+3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel eine mit Aussparungen cn der Oberfläche versehene
Rundraksl ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
aufgenommene FlUssigkeitsmenge durch die Länge der Umschlingungsstrecke
gesteuert wird.
7. Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß durch Auflegen von einer oder mehreren Walzen die Durchdringungsgeschwindigkeit beschleunigt
wird.
Blatt 1
COWPER
OFfIGfNAt /MSPECTED
z*L·
3 m 3 A 7 a
8. Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch
1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierrakel durch in
die Umschlingungswalzo eingebaute regulierbare Magnetkraft
erzeugende Vorrichtungen über die gesamte Breite gleichmäßig eingelegt werden.
die Umschlingungswalzo eingebaute regulierbare Magnetkraft
erzeugende Vorrichtungen über die gesamte Breite gleichmäßig eingelegt werden.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Anspruchs 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anpreßdruck aufgelegter Walzen durch regulierbare Magnetkraft erzeugende Vorrichtungen in der Umschlingungswalze
gesteuert werden kann.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die an der Umschlingungswalze anliegende Kante der Rakel kammartig ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die als Rundrakel ausgebildete Rakel ein über ihre Länge eingeschnittenes Gewinde hat.
Der Patentanwalt
Dr. Ö; Gudel
Blatt 2
GOLLER
ORIGINAL INSPECTED
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3033478A DE3033478C2 (de) | 1980-09-05 | 1980-09-05 | Foulard mit einer Umschlingungswalze für eine zu behandelnde textile Warenbahn |
DE8181106854T DE3168043D1 (en) | 1980-09-05 | 1981-09-02 | Padder |
EP81106854A EP0047484B1 (de) | 1980-09-05 | 1981-09-02 | Foulard |
AT81106854T ATE11060T1 (de) | 1980-09-05 | 1981-09-02 | Foulard. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3033478A DE3033478C2 (de) | 1980-09-05 | 1980-09-05 | Foulard mit einer Umschlingungswalze für eine zu behandelnde textile Warenbahn |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3033478A1 true DE3033478A1 (de) | 1982-05-06 |
DE3033478C2 DE3033478C2 (de) | 1982-12-30 |
Family
ID=6111226
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3033478A Expired DE3033478C2 (de) | 1980-09-05 | 1980-09-05 | Foulard mit einer Umschlingungswalze für eine zu behandelnde textile Warenbahn |
DE8181106854T Expired DE3168043D1 (en) | 1980-09-05 | 1981-09-02 | Padder |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8181106854T Expired DE3168043D1 (en) | 1980-09-05 | 1981-09-02 | Padder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0047484B1 (de) |
AT (1) | ATE11060T1 (de) |
DE (2) | DE3033478C2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3216726C1 (de) * | 1982-05-05 | 1983-12-15 | Maschinenfabrik Max Goller, 8676 Schwarzenbach | Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Flotte auf eine textile Warenbahn |
DE3514111A1 (de) * | 1985-04-19 | 1986-10-23 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zum endengleichen faerben von cellulosefasermaterialien mit azo-entwicklungsfarbstoffen |
DE3514110A1 (de) * | 1985-04-19 | 1986-10-23 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zum endengleichen ausruesten von textilen fasermaterialien mit substantiven ausruestungsmitteln |
DE3710059C3 (de) * | 1987-03-27 | 1995-08-31 | Voith Gmbh J M | Rakelstab |
DE3937749A1 (de) * | 1989-11-14 | 1991-05-16 | Jagenberg Ag | Rakelstange zum volumetrischen dosieren von beschichtungsmaterial |
DE4031313A1 (de) * | 1990-10-04 | 1992-04-09 | Jagenberg Ag | Rakelstange zum volumetrischen dosieren von beschichtungsmaterial |
CN115094594B (zh) * | 2022-07-14 | 2023-05-02 | 安徽宜民服饰股份有限公司 | 一种纳米纺织材料浸染处理设备及工艺 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2518829A1 (de) * | 1974-05-16 | 1975-12-04 | Karlstad Mekaniska Ab | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen beidseitigen beschichten einer durchlaufenden bahn |
DE2554318A1 (de) * | 1975-12-03 | 1977-06-16 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von magnetbaendern mit hilfe des rasterdruckverfahrens |
DE2731492A1 (de) * | 1976-07-13 | 1978-01-19 | Mecalix Enduction | Vorrichtung und verfahren zum auftragen einer auftragmasse auf einen traeger |
DE2733804A1 (de) * | 1977-07-27 | 1979-02-01 | Kuesters Eduard | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen kleiner mengen eines fluessigen auftragsmittels auf eine laufende bahn |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3401670A (en) * | 1967-06-20 | 1968-09-17 | Du Pont | Apparatus for coating tow |
AT360485B (de) * | 1975-10-01 | 1981-01-12 | Zimmer Johannes | Einrichtung zum befeuchten einer bewegten warenbahn |
DE2911166C2 (de) * | 1979-03-22 | 1984-09-06 | Maschinenfabrik Max Goller, 8676 Schwarzenbach | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen geringer Flüssigkeitsmengen auf bahnförmige textile Flächengebilde |
-
1980
- 1980-09-05 DE DE3033478A patent/DE3033478C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-09-02 EP EP81106854A patent/EP0047484B1/de not_active Expired
- 1981-09-02 DE DE8181106854T patent/DE3168043D1/de not_active Expired
- 1981-09-02 AT AT81106854T patent/ATE11060T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2518829A1 (de) * | 1974-05-16 | 1975-12-04 | Karlstad Mekaniska Ab | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen beidseitigen beschichten einer durchlaufenden bahn |
DE2554318A1 (de) * | 1975-12-03 | 1977-06-16 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von magnetbaendern mit hilfe des rasterdruckverfahrens |
DE2731492A1 (de) * | 1976-07-13 | 1978-01-19 | Mecalix Enduction | Vorrichtung und verfahren zum auftragen einer auftragmasse auf einen traeger |
DE2733804A1 (de) * | 1977-07-27 | 1979-02-01 | Kuesters Eduard | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen kleiner mengen eines fluessigen auftragsmittels auf eine laufende bahn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3168043D1 (en) | 1985-02-14 |
ATE11060T1 (de) | 1985-01-15 |
EP0047484A1 (de) | 1982-03-17 |
EP0047484B1 (de) | 1985-01-02 |
DE3033478C2 (de) | 1982-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0093446A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben und/oder Veredeln von nassen, textilen Warenbahnen | |
DE2605636B2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer Behandlungsflotte auf bahnförmiges Material | |
DE69307125T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Oberflächenbehandeln von nassen Geweben | |
EP1020560A2 (de) | Verfahren und Anlage zum Imprägnieren und Beschichten von Papier | |
DE2403815A1 (de) | Verfahren zur behandlung von textil-, vlies- und aehnlichen bahnen | |
DE2911166C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen geringer Flüssigkeitsmengen auf bahnförmige textile Flächengebilde | |
DE3033478A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen geringer fluessigkeitsmengen auf bahnfoermige textile flaechengebilde | |
DE19520949B4 (de) | Druckplatten-Trocknungsvorrichtung | |
DE1635091C3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von losen Fasern mit einer Flüssigkeit | |
DE3123017C2 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten einer Stoffbahn mit einer Behandlungsflüssigkeit | |
DE2232581A1 (de) | Faerbevorrichtung | |
DE2950224A1 (de) | Verfahren zum auftragen von behandlungsfluessigkeiten auf bahnfoermige flaechengebilde und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens | |
DE1610938A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum mehrfarbigen Einfaerben von Faserstraengen | |
EP0929710A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer insbesondere textilen warenbahn | |
EP0179353B1 (de) | Verfahren zum Färben auf einem Jigger | |
DE2040567A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Substanz auf eine sich fortbewegende Materialbahn | |
DE2743828B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Beschichten der einen und zum Befeuchten der anderen Seite einer Faserbahn | |
DE3305825A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum applizieren einer flotte auf ein substrat | |
DE949881C (de) | Breitwaschmaschine | |
DE2200312C3 (de) | Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen | |
DE607805C (de) | Breitfaerbemaschine mit Geweberuecklauf (Jigger) | |
DE3834570A1 (de) | Vorrichtung zum verfestigen von stoffbahnleisten | |
DE2306204C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Melangen | |
DE3231931C2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer verschäumten Flotte auf eine textile Warenbahn o.dgl. mit faseriger Struktur | |
DE1815490C3 (de) | Einrichtung zum Behandeln von flächenförmigem Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FA. JOHANNES ZIMMER, KLAGENFURT, AT |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WENZEL, H., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG KALKOFF, H., DIPL.-ING. WREDE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 5810 WITTEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |