EP0047484A1 - Foulard - Google Patents
Foulard Download PDFInfo
- Publication number
- EP0047484A1 EP0047484A1 EP81106854A EP81106854A EP0047484A1 EP 0047484 A1 EP0047484 A1 EP 0047484A1 EP 81106854 A EP81106854 A EP 81106854A EP 81106854 A EP81106854 A EP 81106854A EP 0047484 A1 EP0047484 A1 EP 0047484A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- doctor blade
- roller
- wrapping roller
- foulard
- wrapping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 11
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003911 water pollution Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B1/00—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
- D06B1/10—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
- D06B1/14—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
- D06B1/143—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller where elements are used to mitigate the quantities of treating material on the roller and on the textile material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B3/00—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
- D06B3/10—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
- D06B3/18—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines
Definitions
- the invention relates to a foulard with a wrapping roller for a textile web to be treated, a trough for receiving a liquor which is transferred from the trough to the wrapping roller and from there to the web, and optionally with guide rollers for the web.
- DE-OS 2 733 804 describes such a foulard.
- An endless idler belt runs there around a roller immersed in the trough and around the wrapping roller and thereby transports the liquor from the trough to the wrapping roller, where it is transferred to the web.
- a squeeze roller on the wrapping roller.
- Another squeeze roller can also be in contact with the wrapping roller in front of this squeeze roller.
- this has the disadvantage that printed goods cannot be treated with this foulard, since the printing inks would take place in the nip from the endless idler belt to the web. After only a few turns, the printed goods would be contaminated by the dye on the idler belt.
- this previously known foulard is structurally relatively complex, in particular due to the two squeeze rollers and the endless idler belt. A fine dosage of the fleet transferred to the web cannot be satisfactorily achieved.
- the invention is therefore based on the object of proposing a foulard with which an adjustable and as small a quantity of liquor as possible can be applied in a metered manner to the web to be treated in the foulard.
- this is achieved according to the invention in that a doctor rests on the circumference of the wrapping roller, which is held against the wrapping roller over its entire length with magnetic force, and in that on the contact surface of the doctor knife resting on the wrapping roller A large number of recesses lying side by side is attached.
- the recesses act as passages for the fleet. In the areas between these passages, the doctor blade lies uniformly along the circumference of the wrapping roller over its entire length and practically no liquid can pass through there. This is due to the magnetic attraction between the doctor blade and the wrapping roller achieved, which ensures a uniform contact of the squeegee over the entire length. A depth of a few hundredths of a millimeter is generally sufficient for the cutouts. The depth and the width of the recesses are selected in accordance with the respective application, so that an optimally adapted doctor blade is available for each application.
- the magnetic force acting over the length of the doctor blade and the wrapping roller according to the invention prevents the formation of gaps which would otherwise occur solely by the doctor blade sagging. Experiments have shown that an unintended gap width of only a few hundredths of a millimeter has a disadvantageous effect, which is avoided according to the invention.
- a preferred embodiment is characterized in that the doctor blade is provided behind the trough in the direction of rotation of the wrapping roller.
- the wrapping roller is immersed in the trough and the liquor taken along is wiped off the doctor blade down to the remaining, metered remaining film.
- doctor blade transfers the liquor from the trough to the wrapping roller.
- a circular doctor blade is used which, because of the properties described, only transfers as much liquor from the trough to the wrapping roller as is required in a metered manner.
- a Magnet provided in the wrapping roller under the surface thereof in the area of the doctor, which extends over the length of the doctor.
- the magnet can be a permanent magnet or it is an electromagnet.
- An electromagnet is preferred because its magnetic force is precisely adjustable.
- the magnetic force of a permanent magnet can also be adjusted, for example by changing the distance of the relevant pole of the permanent magnet from the doctor blade.
- the magnet is adjustable in the circumferential direction of the wrapping roller.
- a flat doctor blade If a flat doctor blade is used, it should be designed with a comb-like profiled contact surface. In the case of a circular doctor blade, this should have a thread-like profile, because this is easier to manufacture than a possible profile with tangential grooves.
- At least one support roller with adjustable contact pressure preferably adjustable in the circumferential direction of the wrapping roller, is applied to the wrapping roller.
- the looping route can also be designed variably and thus easily adapted to the absorbency of the textile material. This makes it possible to further influence the amount of liquid transferred, in that after a more or less long dwell after the metering knife, on which the liquid film can even out, a variable looping distance is provided, in which the textile material has the amount of liquid applied to the desired extent, i.e. more or less complete.
- a textile fabric web 2 is fed to a wrapping roller 3 via a guide roller 1.
- the wrapping roller 3 dips into a trough 6 with a continuously adjustable fleet level.
- the excess liquor taken along is removed by a doctor 4 according to FIG. 1 or 2.
- a defined amount of liquor remains on the wrapping roller 3, which is transferred to the textile web.
- the doctor blade 4 is pressed against the wrap roller 3 by a magnet 5.
- the magnet is a permanent magnet or an electromagnet.
- the doctor blade is therefore made of an iron alloy.
- the textile fabric web is pressed against the wrapping roller 3 by support rollers 7, the support pressure of the support rollers also being generated by a magnet 8 or by a pneumatic system.
- the textile material web is removed from the wrapping roller 3 via a guide roller 9.
- doctor blade 13 is thus a circular doctor blade according to FIG. 2.
- the textile web 2 is guided over the guide roller 1 to the wrapping roller 3 and pressed over the lay-on roller 7 before it is removed by the guide roller 9.
- the doctor blade 13 and the lay-on roller 7 are pressed by magnets 5, 8.
- the doctor blade 4 is omitted here because the metering of the fleet takes over the doctor blade 13.
- FIG. 3 also shows the possibility of feeding the textile web 2 (dashed web in FIG. 3) via the guide roller 1 to the wrapping roller 3, which now rotates clockwise, the web dipping into the liquor in the trough 6 and then via a doctor blade 11 is squeezed.
- This squeegee can be a hard rubber version with a smooth surface.
- the squeegee 11 is also pressed against the wrapping roller 3 by a magnet.
- the contact pressure of the support rollers 7 can also be varied by changing the number of rollers attached. Furthermore, the lay-on rollers can be pivoted in order to achieve an earlier or later pressing of the goods onto the wrapping roller 3.
- the magnets are, for example, permanent magnets or electromagnets, in order to be able to adjust the contact pressure of the doctor blade or lay-on roller against the wrapping roller.
- a cleaning device 10 for the wrapping roller can be provided, which continuously removes the impurities from the wrapping roller behind the guide roller 9.
- the foulard described can, for. B. nachge a damper, a dryer or another successor be switched.
- the comb-like incisions of the flat doctor blade according to FIG. 1 are a few hundredths of a millimeter deep.
- the amount of liquor can be metered through the variation possibilities of the gap depth and the ratio of the width of the webs to the gap width.
- a roller with a cut thread or a wound wire can be used.
- the wire is advantageously arranged in the form of a helix.
- An appropriately engraved roller can also be used. It is also possible to slide rings onto a roller, which are suitably arranged obliquely so that a uniform application of liquid takes place.
- Figure 2 shows a schematic view of such a circular doctor blade with a cut thread.
- the flat doctor blade according to FIG. 1 can be attached in a stationary manner or can be moved back and forth for the uniform transfer of the moisture film.
- the circular doctor blade according to FIG. 2 can be carried along by the wrapping roller or driven independently.
- the circumferential speed of the circular doctor blade can correspond approximately to that of the wrapping roller or be different therefrom, that is to say run slower or faster. Reverse drive of the circular doctor blade is also possible.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Foulard mit einer Umschlingungswalze für eine zu behandelnde textile Warenbahn, einem Trog zur Aufnahme einer Flotte, die aus dem Trog auf die Umschlingungswalze und von dieser auf die Warenbahn übertragen wird, und gegebenenfalls mit Leitwalzen für die Warenbahn.
- Einen solchen Foulard beschreibt die DE-OS 2 733 804. Ein endloses Mitläuferband verläuft dort um eine in den Trog eingetauchte Walze und um die Umschlingungswalze und transportiert dadurch die Flotte vom Trog auf die Umschlingungswalze, wo sie auf die Warenbahn übertragen wird. Im Übertragungsbereich zwischen dem endlosen Mitläuferband und der Warenbahn liegt an der Umschlingungswalze eine Quetschwalze an. Eine weitere Quetschwalze kann vor dieser Quetschwalze zusätzlich an der Umschlingungswalze anliegen. Hiermit ist es aber nachteilig, daß bedruckte Waren mit diesem Foulard nicht behandelt werden können, da im Walzenspalt eine Übertragung der Druckfarben vom endlosen Mitläuferband auf die Warenbahn stattfinden würde. Bereits nach wenigen Umdrehungen würde die bedruckte Ware vom abgedrückten Farbstoff auf dem Mitläuferband verschmutzt. Außerdem ist dieser vorbekannte Foulard konstruktiv relativ aufwendig, insbesondere bedingt durch die beiden Quetschwalzen und das endlose Mitläuferband. Eine feine Dosierung der auf die Warenbahn übertragenen Flotte läßt sich hiermit nicht befriedigend erreichen.
- Andere Druckschriften beschreiben bereits das Prinzip, an eine Umschlingungswalze eine Flachrakel anzulegen, die von der über die Umschlingungswalze geführten Warenbahn überschüssige Flüssigkeit abstreifen soll. Als Beispiel sei auf die DE-OS 2 518 829 verwiesen. Versuche mit einer solchen Flachrakel haben aber gezeigt, daß damit eine exakte Dosierung bei minimalem Flottenauftrag nicht zu erreichen ist, insbesondere weil die Rakel über ihre Länge nicht einen gleichmäßigen Abstand von der Oberfläche der Umschlingungswalze bzw. Warenbahn einnehmen kann. Schon eine Abweichung über die Länge gesehen von einigen hundertstel Millimetern bedingt nämlich einen ungleichmäßigen und damit zumindest partiell zu hohen Flottenauftrag.
- Es wurde auch bereits vorgeschlagen, durch Sprühen oder Schäumen geringe Flüssigkeitsmengen auf bahnförmige textile Flächengebilde aufzutragen. Diese Vorrichtungen erfordern aber einen erheblichen zusätzlichen apparativen Aufwand.
- In vielen Fällen, wie z. B. beim Fixieren von Farbstoffen nach Zweiphasen-Verfahren, ist es wichtig, zur Erzielung eines scharfen Standes der Konturen sowie zur Vermeidung von Abfleckungen auf den Weißfond nur geringe Flottenmengen auf das bedruckte Material, beispielsweise textile Gewebe und Gewirke, aufzutragen. Damit die Drucke beim Fixierprozeß nicht fließen, werden den Fixierflotten hohe Mengen an anorganischen Salzen, die die Löslichkeit der Farbstoffe herabsetzen, zugesetzt. Die wirklich zur Farbstoffixierung notwendige Flüssigkeitsmenge ist aber erheblich niedriger als die mit den üblichen Methoden, z. B. mit einem Foulard aufgebrachte Gesamtflüssigkeit. Die Möglichkeit, nur die benötigten geringen Flüssigkeitsmengen aufzutragen, würde somit nicht nur eine Ersparnis an eingesetzten Chemikalien bedeuten, sondern darüberhinaus eine erhebliche Verringerung der Abwasserbelastung durch die überschüssige Flotte.
- Auch bei anderen Arbeitsprozessen, beispielsweise bei der Warenvorbehandlung oder bei Appreturprozessen, ist es günstig, nur geringe Flottenmengen aufzutragen, da man in den nachfolgenden Trocknungsschritten wesentlich weniger Wasser verdampfen muß und damit den Energieverbrauch erheblich senken kann bzw. bei den folgenden Waschvorgängen eine erhebliche Reduzierung der Abwasserbelastung erreicht.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Foulard vorzuschlagen, mit dem eine einstellbare und möglichst geringe Menge an Flotte gleichmäßig auf die im Foulard zu behandelnde Warenbahn dosiert aufgetragen werden kann.
- Ausgehend von einem Foulard der eingangs genannten Art gelingt dies gemäß der Erfindung dadurch, daß am Umfang der Umschlingungswalze eine Rakel anliegt, die über ihre gesamte Länge mit Magnetkraft an der Umschlingungswalze anliegend gehalten ist, und daß an der an der Umschlingungswalze anliegenden Berührungsfläche der Rakel eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Aussparungen angebracht ist.
- Die Aussparungen wirken als Durchlässe für die Flotte. In den Bereichen zwischen diesen Durchlässen liegt die Rakel über ihre gesamte Länge gleichförmig am Umfang der Umschlingungswalze an und läßt dort praktisch keine Flüssigkeit durchtreten. Dies wird durch die magnetische Anziehung zwischen der Rakel und der Umschlingungswalze erreicht, die über die gesamte Länge ein gleichförmiges Anliegen der Rakel sicherstellt. Bezüglich der Aussparungen genügt im allgemeinen eine Tiefe von einigen hundertstel Millimetern. Die Tiefe und die Breite der Aussparungen werden entsprechend dem jeweiligen Verwendung - zweck gewählt, so daß für jeden Verwendungszweck eine optimal angepaßte Rakel zur Verfügung steht. Die erfindungsgemäß zwischen der Rakel und der Umschlingungswalze über deren Länge einwirkende Magnetkraft verhindert Spaltbildungen, die sonst alleine durch das Durchhängen der Rakel eintreten würden. Versuche haben gezeigt, daß eine unbeabsichtigte Spaltbreite allein von einigen hundertstel Millimetern sich nachteilig auswirkt, was erfindungsgemäß vermieden wird.
- Bezüglich der Anordnung der Rakel gibt es mehrere Ausführungsformen. Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel in Drehrichtung der Umschlingungswalze hinter dem Trog vorgesehen ist. Hierbei taucht die Umschlingungswalze also in den Trog ein und die dabei mitgenommene Flotte wird von der Rakel bis auf den verbleibenden, dosiert eingestellten Restfilm, abgestreift.
- Eine andere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel die Flotte aus dem Trog auf die Umschlingungswalze übeträgt. Hierbei wird also eine Rundrakel verwendet, die wegen der beschriebenen Eigenschaften nur so viel Flotte aus dem Trog auf die Umschlingungswalze überträgt, wie dosiert notwendig ist.
- Zwecks Erzielung der magnetischen Anziehungskraft zwischen der Rakel und der Umschlingungswalze ist ein Magnet in der Umschlingungswalze unter deren Oberfläche im Bereich der Rakel vorgesehen, der sich über die Länge der Rakel erstreckt. Der Magnet kann ein Permanentmagnet sein oder er ist ein Elektromagnet. Ein Elktromagnet wird bevorzugt, weil dessen Magnetkraft genau einstellbar ist. Aber auch die Magnetkraft eines Permanentmagneten kann eingestellt werden, beispielsweise durch Verändern des Abstandes des betreffenden Poles des Permanentmagneten von der Rakel. Zu diesem Zweck kann auch vorgesehen sein, daß der Magnet in Umfangsrichtung der Umschlingungswalze einstellbar ist.
- Falls eine Flachrakel verwendet wird, soll diese mit einer kammartig profilierten Berührungsfläche ausgebildet sein. Im Falle einer Rundrakel soll diese eine gewindeförmige Profilierung haben, weil diese leichter herzustellen ist als eine auch mögliche Profilierung mit tangential verlaufenden Nuten.
- Es fördert die Lösung der Erfindungsaufgabe, wenn an der Umschlingungswalze wenigstens eine in Umfangsrichtung der Umschlingungswalze vorzugsweise einstellbare Auflagewalze mit einstellbarem Anpreßdruck anliegt. Die Umschlingungsstrecke kann auch variabel gestaltet werden und so leicht an die Saugfähigkeit des Textilguts angepaßt werden. Dadurch ist eine weitere Beeinflussung der übertragenen Flüssigkeitsmenge möglich, in dem nach einer mehr oder weniger langen Verweilstrecke nach der Dosierrakel, auf der sich der Flüssigkeitsfilm vergleichmäßigen kann, dne variable Umschlingungsstrecke vorgesehen ist, in der das Textilgut die aufgebrachte Flüssigkeitsmenge in gewünschtem Ausmaß, also mehr oder weniger vollständig, aufnimmt.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von AusfUhrungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
- Fig. 1 eine Ansicht einer Flachrakel nach der Erfindung;
- Fig. 2 eine Ansicht einer Rundrakel nach der Erfindung;
- Fig. 3 schematisch eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Foulards.
- Zunächst sei der grundsätzliche Aufbau des neuartigen Foulards anhand von Figur 3 beschrieben.
- Über eine Leitwalze 1 wird eine textile Warenbahn 2 einer Umschlingungswalze 3 zugeführt. Die Umschlingungswalze 3 taucht in einen Trog 6 mit stufenlos regelbarem Flottenniveau ein. Durch eine Rakel 4 nach Fig. 1 oder 2 wird die mitgenommene, überschüssige Flotte abgenommen. Je nach Ausfphrung der Rakel verbleibt eine definierte Menge an Flotte auf der Umschlingungswalze 3, welche auf die textile Warenbahn übertragen wird.
- Die Rakel 4 wird durch einen Magneten 5 an die Umschlingungswalze 3 angepreßt. Der Magnet ist ein Permanentmagnet oder ein Elektromagnet. Die Rakel besteht daher aus einer Eisenlegierung.
- Durch Auflagewalzen 7 wird die textile Warenbahn an die Umschlingungswalze 3 gedrückt, wobei der Auflagedruck der Auflagewalzen ebenfalls durch einen Magneten 8 oder durch ein Pneumatiksystem erzeugt wird.
- Über eine Leitwalze 9 wird die textile Warenbahn von der Umschlingungswalze 3 abgenommen.
- Es bestehen folgende Warenbahn-Führungsmoglichkeiten:
- Wie in Figur 3 gezeigt, wird die textile Warenbahn 2 über die Leitwalze 1 der im Gegenuhrzeigersinn drehenden Umschlingungswalze 3 zugeführt, wobei die durch die Umschlingungswalze mitgenommene überschüssige Flottenmenge durch die Rakel 4 nach Fig. 1 oder 2 abgestreift wird. Die Anpreßwalzen 7 sowie die Rakel 4 werden durch die Magnete 8, 5 an die Umschlingungswalze 3 gepreßt.
- Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Niveau im Trog 6 so weit abzusenken, daß nur eine Rakel 13 in die Flotte taucht, ohne Eintauchen der Umschlingungswalze 3. Diese wird nur mit der Flottenmenge beaufschlagt, die die Rakel 13 entsprechend ihrer Ausführung überträgt. Die Rakel 13 ist also eine Rundrakel nach Figur 2. Die textile Warenbahn 2 wird hierbei über die Leitwalze 1 zur Umschlingungswalze 3 geführt und über die Aufliegewalze 7 angepreßt, bevor sie durch die Leitwalze 9 abgenommen wird. Die Rakel 13 und die Aufliegewalze 7 werden durch Magnete 5, 8 angepreßt. Die Rakel 4 entfällt hierbei, weil die Dosierung der Flotte die Rakel 13 übernimmt.
- Figur 3 zeigt außerdem die Möglichkeit, die textile Warenbahn 2 (gestrichelte Bahn in Fig. 3) über die Leitwalze 1 der Umschlingungswalze 3 zuzuführen, die jetzt im Uhrzeigersinn dreht, wobei die Warenbahn in die Flotte im Trog 6 eintaucht und anschließend über eine Rakel 11 abgequetscht wird. Bei dieser Rakel kann es sich um eine hartgummierte Ausführung mit glatter Oberfläche handeln. Die Abquetschrakel 11 wird ebenfalls durch einen Magneten gegen die Umschlingungswalze 3 gepreßt.
- Es besteht die Möglichkeit, den Anpreßdruck der Aufliegewalzen 7 bzw. der Rakeln 4, 11, 13 zu verändern durch Verschwenken der Magnete 5, 8 dergestalt, daß der magnetische Zenit des betreffenden Magneten zu den Walzen bzw. Rakeln versetzt wird. Das Verschwenken der Magnete geschieht mittels einer besonderen Verstellvorrichtung in Richtung und im Winkelbereich der Pfeile 12.
- Der Anpreßdruck der Aufliegewalzen 7 läßt sich zudem durch Veränderung der angebrachten Walzenzahl variieren. Weiterhin können die Aufliegewalzen verschwenkt werden, um ein früheres oder späteres Anpressen der Ware an die Umschlingungswalze 3 zu erreichen.
- Es besteht auch die Möglichkeit, die Umschlingung der Walze 3 zu variieren durch Verändern der Positionen der Leitwalzen 1 und 9, wodurch sich ebenfalls eine Einstellung in der aufgenommenen Flottenmenge erreichen läßt.
- Die Magnete sind zum Beispiel Permanentmagnete oder Elektromagnete, um die Anpreßkräfte der Rakel bzw. Aufliegewalzen an die Umschlingungswalze einstellen zu können.
- Dreht die Umschlingungswalze 3 im Gegenuhrzeigersinn, so kann eine Reinigungsvorrichtung 10 für die Umschlingungswalze vorgesehen sein, die kontinuierlich die Verunreinigungen der Umschlingungswalze hinter der Leitwalze 9 entfernt.
- Dem beschriebenen Foulard kann z. B. ein Dämpfer, ein Trockengerät oder eine andere Nachfolgemaschine nachgeschaltet werden.
- Die kammartigen Einschnitte der Flachrakel nach Figur 1 sind einige hundertstel Millimeter tief. Durch die Variationsmöglichkeiten der Spalttiefe sowie des Verhältnisses der Breite der Stege zur Spaltbreite kann hierbei die Flottenmenge dosiert werden. Dasselbe gilt für die Einschnitte der Rundrakel nach Figur 2. Im Falle einer Rundrakel nach Figur 2 kann eine Walze mit eingeschnittenem Gewinde oder einem aufgewickelten Draht Verwendung finden. wobei der Draht zweckmäßig in Form einer Schraubenlinie angeordnet ist. Es kann auch eine entsprechend gravierte Walze eingesetzt werden. Es ist weiterhin möglich, auf eine Walze Ringe aufzuschieben, die zweckmäßig schräg angeordnet sind, damit ein gleichmäßiger Flüssigkeitsauftrag erfolgt. Auch hier sind Variationsmöglichkeiten gegeben durch Ausgestaltung von Ganghöhe und Gangtiefe des Gewindes sowie bei der Ausgestaltung des Gewindes als Trapezgewinde durch die Ausdehnung der oberen Begrenzungslinie des trapezförmigen Querschnitts. Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht einer solchen Rundrakel mit eingeschnittenem Gewinde.
- Die Flachrakel nach Figur 1 kann stationär angebracht sein oder - zur gleichmäßigen Übertragung des Feuchtigkeitsfilms - hin- und herbewegt werden.
- Die Rundrakel gemäß Figur 2 kann von der Umschlingungswalze mitgenommen oder selbständig angetrieben werden. Im letzteren Fall kann die Umfanggeschwindigkeit der Rundrakel etwa derjenigen der Umschlingungswalze entsprechen oder davon verschieden sein, also langsamer oder schneller laufen. Auch ein gegenläufiger Antrieb der Rundrakel ist möglich.
Claims (10)
dadurch gekennzeichnet , daß am Umfang der Umschlingungswalze (3) eine Rakel (4; 13) anliegt, die über ihre gesamte Länge mit Magnetkraft an der Umschlingungswalze (3) anliegend gehalten ist, und daß an der an der Umschlingungswalze (3) anliegenden Berührungsfläche der Rakel (4; 13) eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Aussparungen angebracht ist.
dadurch gekennzeichnet , daß die Rakel (4) in Drehrichtung der Umschlingungswalze (3) hinter dem Trog (6) vorgesehen ist.
dadurch gekennzeichnet , daß die Rakel (13) die Flotte aus dem Trog (6) auf die Umschlingungswalze (3) überträgt.
dadurch gekennzeichnet , daß ein Magnet (5) in der Umschlingungswalze (3) unter deren Oberfläche im Bereich der Rakel (4; 13) vorgesehen ist, der sich über die Länge der Rakel (4; 13) erstreckt.
dadurch gekennzeichnet , daß der Magnet (5) in Umfangsrichtung der Umschlingungswalze (3) einstellbar ist.
dadurch gekennzeichnet , daß die Rakel (4) eine Flachrakel mit einer kammförmig profilierten Berührungsfläche ist.
dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel (4; 13) eine Rundrakel mit gewindeförmiger Profilierung ist.
dadurch gekennzeichnet , daß an der Umschlingungswalze (3) wenigstens eine in Umfangsrichtung der Umschlingungswalze (3) vorzugsweise einstellbare Auflagewalze (7) mit Veinstellbarem Anpreßdruck anliegt.
dadurch gekennzeichnet , daß die Auflagewalze (7) mit Magnetkraft an der Umschlingungswalze (3) gehalten ist.
dadurch gekennzeichnet , daß der Anpreßdruck der Auflagewalze (7) durch ein an ihr angreifendes Pneumatiksystem einstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81106854T ATE11060T1 (de) | 1980-09-05 | 1981-09-02 | Foulard. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3033478A DE3033478C2 (de) | 1980-09-05 | 1980-09-05 | Foulard mit einer Umschlingungswalze für eine zu behandelnde textile Warenbahn |
DE3033478 | 1980-09-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0047484A1 true EP0047484A1 (de) | 1982-03-17 |
EP0047484B1 EP0047484B1 (de) | 1985-01-02 |
Family
ID=6111226
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81106854A Expired EP0047484B1 (de) | 1980-09-05 | 1981-09-02 | Foulard |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0047484B1 (de) |
AT (1) | ATE11060T1 (de) |
DE (2) | DE3033478C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0094450A1 (de) * | 1982-05-05 | 1983-11-23 | Maschinenfabrik Max Goller | Foulard |
CN115094594A (zh) * | 2022-07-14 | 2022-09-23 | 安徽宜民服饰股份有限公司 | 一种纳米纺织材料浸染处理设备及工艺 |
CN118957926A (zh) * | 2024-08-29 | 2024-11-15 | 江苏东宝染整机械有限公司 | 一种环保型染布机及其使用方法 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3514111A1 (de) * | 1985-04-19 | 1986-10-23 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zum endengleichen faerben von cellulosefasermaterialien mit azo-entwicklungsfarbstoffen |
DE3514110A1 (de) * | 1985-04-19 | 1986-10-23 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zum endengleichen ausruesten von textilen fasermaterialien mit substantiven ausruestungsmitteln |
DE3710059C3 (de) * | 1987-03-27 | 1995-08-31 | Voith Gmbh J M | Rakelstab |
DE3937749A1 (de) * | 1989-11-14 | 1991-05-16 | Jagenberg Ag | Rakelstange zum volumetrischen dosieren von beschichtungsmaterial |
DE4031313A1 (de) * | 1990-10-04 | 1992-04-09 | Jagenberg Ag | Rakelstange zum volumetrischen dosieren von beschichtungsmaterial |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3401670A (en) * | 1967-06-20 | 1968-09-17 | Du Pont | Apparatus for coating tow |
DE1815490A1 (de) * | 1967-12-29 | 1969-07-24 | Zimmer Johannes | Einrichtung zum Behandeln von flaechenfoermigem Material |
DE2911166A1 (de) * | 1979-03-22 | 1980-10-02 | Hoechst Ag | Verfahren und vorrichtung zum auftragen geringer fluessigkeitsmengen auf bahnfoermige textile flaechengebilde |
AT360485B (de) * | 1975-10-01 | 1981-01-12 | Zimmer Johannes | Einrichtung zum befeuchten einer bewegten warenbahn |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE396558B (sv) * | 1974-05-16 | 1977-09-26 | Karlstad Mekaniska Ab | Forfarande och maskinarrangemang for beleggning av en lopande materialbana med en bestrykningskomposition |
DE2554318C3 (de) * | 1975-12-03 | 1981-11-26 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Magnetbändern mit Hilfe des Rasterdruckverfahrens |
IT1076089B (it) * | 1976-07-13 | 1985-04-22 | Mecalix Eduction | Macchina e procedimento per rivestire con un prodotto di rivestimento un supporto in forma di bande o fogli,e supporto rivestito cosi ottenuto |
DE2733804C2 (de) * | 1977-07-27 | 1982-02-25 | Küsters, Eduard, 4150 Krefeld | Vorrichtung zum Aufbringen kleiner Mengen eines flüssigen Auftragsmittels auf eine laufende Bahn |
-
1980
- 1980-09-05 DE DE3033478A patent/DE3033478C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-09-02 EP EP81106854A patent/EP0047484B1/de not_active Expired
- 1981-09-02 DE DE8181106854T patent/DE3168043D1/de not_active Expired
- 1981-09-02 AT AT81106854T patent/ATE11060T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3401670A (en) * | 1967-06-20 | 1968-09-17 | Du Pont | Apparatus for coating tow |
DE1815490A1 (de) * | 1967-12-29 | 1969-07-24 | Zimmer Johannes | Einrichtung zum Behandeln von flaechenfoermigem Material |
AT360485B (de) * | 1975-10-01 | 1981-01-12 | Zimmer Johannes | Einrichtung zum befeuchten einer bewegten warenbahn |
DE2911166A1 (de) * | 1979-03-22 | 1980-10-02 | Hoechst Ag | Verfahren und vorrichtung zum auftragen geringer fluessigkeitsmengen auf bahnfoermige textile flaechengebilde |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0094450A1 (de) * | 1982-05-05 | 1983-11-23 | Maschinenfabrik Max Goller | Foulard |
DE3216726C1 (de) * | 1982-05-05 | 1983-12-15 | Maschinenfabrik Max Goller, 8676 Schwarzenbach | Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Flotte auf eine textile Warenbahn |
CN115094594A (zh) * | 2022-07-14 | 2022-09-23 | 安徽宜民服饰股份有限公司 | 一种纳米纺织材料浸染处理设备及工艺 |
CN118957926A (zh) * | 2024-08-29 | 2024-11-15 | 江苏东宝染整机械有限公司 | 一种环保型染布机及其使用方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3033478A1 (de) | 1982-05-06 |
ATE11060T1 (de) | 1985-01-15 |
DE3033478C2 (de) | 1982-12-30 |
DE3168043D1 (en) | 1985-02-14 |
EP0047484B1 (de) | 1985-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2935413C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform | |
DE2605636B2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer Behandlungsflotte auf bahnförmiges Material | |
DE69712991T2 (de) | Folientransferbeschichtungsverfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DD149167A5 (de) | Vorrichtung zum auftragen von schaum auf eine laufende bahn | |
DE3010038A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen mit schaum | |
DE3033478C2 (de) | Foulard mit einer Umschlingungswalze für eine zu behandelnde textile Warenbahn | |
DE3103894C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von insbesondere textilen Warenbahnen | |
EP0005443B1 (de) | Vorrichtung zum Hindurchführen eines Arbeitsmediums durch eine kontinuierlich bewegte durchlässige Warenbahn | |
DE2422373A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von geweben mit verschiedenfarbigen schussfaeden | |
DE3139739A1 (de) | "bahnbeschichtungsvorrichtung" | |
DE2632650A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von bahnfoermigen textilerzeugnissen | |
DE1610938A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum mehrfarbigen Einfaerben von Faserstraengen | |
DD143165A1 (de) | Entlaugungs-und stabilisierabteil einer vorzugsweise kettenlosen mercerisiermaschine | |
DE3422723C2 (de) | Maschine zum Ausrecken und Entwässern von Leder und ähnlichen Flachmaterialien | |
CH595498A5 (en) | Mercerising fabric stretching | |
EP0094450B1 (de) | Foulard | |
DE2200312C3 (de) | Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen | |
DE949881C (de) | Breitwaschmaschine | |
DE3103359C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen einer kleinen Menge eines Behandlungsmittels in Schaumform | |
DE3112160A1 (de) | Maschine zum auftragen von chemikalien auf faserige flaechengebilde, insbesondere textile warenbahnen | |
AT388514B (de) | Einrichtung zum dosierten auftragen von medien auf eine warenbahn | |
EP1117861B1 (de) | Vorrichtung zum entfeuchten einer warenbahn | |
DE1949801A1 (de) | Verfahren,Farbauftraggeraet und Maschinenanlage zum mehrfarbigen Faerben einer Textilstueckware,insbesondere Filz- oder Tufting-Teppiche | |
DE1949185A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien | |
EP0100882A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Färben, Drucken, Behandeln oder Beschichten einer Warenbahn od. dgl. mit unterschiedlichen Faser- oder Fadenanteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820312 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 11060 Country of ref document: AT Date of ref document: 19850115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3168043 Country of ref document: DE Date of ref document: 19850214 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19860930 Ref country code: CH Effective date: 19860930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19860930 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19870527 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19880401 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881118 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19940824 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19941130 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19950902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19960601 |