DE3031671A1 - Verfahren zum zuechten von tierischen zellen und mit einem plattenstapel versehene zellzuechtungsapparatur - Google Patents
Verfahren zum zuechten von tierischen zellen und mit einem plattenstapel versehene zellzuechtungsapparaturInfo
- Publication number
- DE3031671A1 DE3031671A1 DE19803031671 DE3031671A DE3031671A1 DE 3031671 A1 DE3031671 A1 DE 3031671A1 DE 19803031671 DE19803031671 DE 19803031671 DE 3031671 A DE3031671 A DE 3031671A DE 3031671 A1 DE3031671 A1 DE 3031671A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- cells
- medium
- plates
- cologne
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 238000009395 breeding Methods 0.000 title description 4
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 title description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 title description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 46
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 37
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 20
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims description 18
- 230000012010 growth Effects 0.000 claims description 12
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 claims description 10
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 claims description 10
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 9
- 238000011534 incubation Methods 0.000 claims description 7
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 claims description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 3
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 10
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 10
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 5
- RJURFGZVJUQBHK-UHFFFAOYSA-N actinomycin D Natural products CC1OC(=O)C(C(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C(=O)C2CCCN2C(=O)C(C(C)C)NC(=O)C1NC(=O)C1=C(N)C(=O)C(C)=C2OC(C(C)=CC=C3C(=O)NC4C(=O)NC(C(N5CCCC5C(=O)N(C)CC(=O)N(C)C(C(C)C)C(=O)OC4C)=O)C(C)C)=C3N=C21 RJURFGZVJUQBHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YPHMISFOHDHNIV-FSZOTQKASA-N cycloheximide Chemical compound C1[C@@H](C)C[C@H](C)C(=O)[C@@H]1[C@H](O)CC1CC(=O)NC(=O)C1 YPHMISFOHDHNIV-FSZOTQKASA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 4
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 244000309466 calf Species 0.000 description 3
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 210000005265 lung cell Anatomy 0.000 description 3
- 108010092160 Dactinomycin Proteins 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 102000003996 Interferon-beta Human genes 0.000 description 2
- 108090000467 Interferon-beta Proteins 0.000 description 2
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 2
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 2
- RJURFGZVJUQBHK-IIXSONLDSA-N actinomycin D Chemical compound C[C@H]1OC(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C(=O)[C@@H]2CCCN2C(=O)[C@@H](C(C)C)NC(=O)[C@H]1NC(=O)C1=C(N)C(=O)C(C)=C2OC(C(C)=CC=C3C(=O)N[C@@H]4C(=O)N[C@@H](C(N5CCC[C@H]5C(=O)N(C)CC(=O)N(C)[C@@H](C(C)C)C(=O)O[C@@H]4C)=O)C(C)C)=C3N=C21 RJURFGZVJUQBHK-IIXSONLDSA-N 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000007975 buffered saline Substances 0.000 description 2
- 229960000640 dactinomycin Drugs 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229930000044 secondary metabolite Natural products 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000003104 tissue culture media Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M27/00—Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
- C12M27/14—Rotation or movement of the cells support, e.g. rotated hollow fibers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M25/00—Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
- C12M25/06—Plates; Walls; Drawers; Multilayer plates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M29/00—Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
- C12M29/18—External loop; Means for reintroduction of fermented biomass or liquid percolate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P21/00—Preparation of peptides or proteins
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
Verfahren zum Züchten von tierischen Zellen und mit einem Plattenstapel versehene
Zellzüchtungsapparatur
Die Erfindung betrifft eine Plattenstapelkultur, insbesondere ein Verfahren zum Züchten von tierischen
Zellen und die Herstellung von Metaboliten daraus sowie eine Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens.
Es ist zur Zeit üblich, tierische Zellen als Massenkultur in Apparaturen zu züchten, die aus einem
Gefäß für das Nährmedium und einer Vielzahl von im Gefäß angeordneten Oberflächen bestehen, auf denen
die Zellen wachsen und die aus Scheiben oder Platten bestehen, die mit Abstand zueinander angeordnet sind.
Die GB-PS 1 097 669 beschreibt ein für Gewebekulturen dienendes Gerät, das aus einem Gefäß für das Nährmedium
und einer Reihe von mit Abstand zueinander als Stapel auf einem Gestell im Gefäß angeordneten Platten
besteht. Der Stapel von Platten bleibt innerhalb des Gefäßes feststehend, und die notwendige Umwälzung
des Nährmediums im Gefäß wird mit Hilfe einer Luftförderpumpe (air lift pump) erreicht. Im Gebrauch
wird das Gefäß bis zum erforderlichen Grad mit dem Nährmedium gefüllt, das mit den Zellen geimpft ist,
die gezüchtet werden sollen und die man auf der Oberfläche der Platten ansetzen läßt. Die erforderliche
Umwälzung im Gefäß wird mit einer Luftförderpumpe oder durch Bewegung mit einem Magnetrührer oder durch
Rüttelbewegung hervorgebracht.
Eine modifizierte Art dieser Vorrichtung wurde von Biotec AB, Schweden, vorgeschlagen. Diese Vorrichtung
ist mit einem Stapel von Scheiben versehen, die an einer rotierenden axialen Welle in einem zylindrischen
Gefäß befestigt sind. Im Betrieb wird diese
130013/1227
Vorrichtung zunächst senkrecht gestellt, d.h. die Axialwelle wird im rechten Winkel zur Arbeitsfläche
ausgerichtet. Das Gefäß wird mit dem Nährmedium gefüllt. Die Zellen werden auf die Oberflächen der
Scheiben aufgebracht, worauf die Vorrichtung in die waagerechte Lage gebracht wird. Etwa die Hälfte des
Nährmediums wird aus dem Gefäß entfernt, und die Welle und der Stapel von Scheiben werden so gedreht,
daß nur der untere Abschnitt der Scheiben zu jedem Zeitpunkt durch das im Gefäß liegende Nährmedium
läuft.
Die GB-PS 1 393 654 schlägt eine weitere Modifikation
der Biotec-Apparatur vor. Hier beträgt das Verhältnis des Scheibendurchmessers zum Innendurchmesser
des Gefäßes 0,80:1 bis 0,90:1. Außerdem wird vorzugsweise der Abstand zwischen dem Rand der
Scheiben und der Innenwand des Gefäßes auf 12,7 bis 19 mm eingestellt. Ferner beträgt das Verhältnis der
Gesamtoberfläche der Scheiben zum Volumen des Gefäßes vorzugsweise 5,5:1 bis 6,0:1. Im Hinblick auf
die Art des Betriebs dieses Geräts und des Biotec-Geräts muß die Drehung der Welle langsam sein, um die
Scherkräfte, die auf die Zellen zur Einwirkung kommen,
wenn die Scheiben sich in das Nährmediurri und aus . dem Nährmedium drehen, so gering wie möglich zu hai-,ten»
Drehgeschwindigkeiten in der Größenordnung von
0,5 UpM wurden als praktisches Maximum für diese Apparatur vorgeschlagen«, Häufig wird mit noch niedrigeren
Geschwindigkeiten gearbeitet.
^ Die vorstehenden Typen von Geräten sind zwar wirksam
für die Züchtung der Zellen, haben jedoch verschiedene
Nachteile, die sich aus den Konstruktionsmerkmalen .und. betriebstechnischen Merkmalen ergeben, die
..,r die geregelte Führung des ZellsyntheseverfaKrens zur
Herstellung von brauchbaren Zellmetab'oliten unmöglich
ι30013/1Y27
BAD ORIGINAL
machen. Die Verwendung eines feststehenden Stapels von Platten,die in einem mit Ausschnitten oder
Schlitzen versehenen Gestell festgehalten werden,
führt somit zu einem komplizierten Zusammenbau, komplizierter Reinigung der Apparatur und komplizierter
Isolierung der Zellen.
Die Umwälzung des Nährmediums unter Verwendung einer
Luftförderpumpe kann ohne unannehmbare Schaumbildung
des Mediums nicht wirksam durchgeführt werden. Dies kann den Zusatz von Schaumverhütungsmitteln erfordern,
die das Wachstum und den Stoffwechsel der Gewebekulturzellen nachteilig beeinflussen können.
Bei dem beschriebenen rotierenden Apparatetyp ist die
Notwendigkeit zur Bewegung der Apparatur aus der senkrechten in die waagerechte Lage ein echter Nachteil,
wenn es sich um Vorrichtungen für die Massenproduktion handelt. Als Folge der notwendigen niedrigen
Drehgeschwindigkeiten ist das Zumischen von anschließend zugesetzten Bestandteilen des Nährme—
diüms und anderer Reagentien-unwirksam. Ferner kann
eine kontinuierliche Messung der Bedingungen innerhalb
des Gefäßes nicht zuverlässig -"vorgenommen werden,
weil als Folge schlechten Mischens der Gefäßinhalt nicht' als' homogenes System wirksam sein kann.
Es wurde nun gefunden, daß alle diese Nachteile ausgeschaltet'
Werden können, wenn der Zuch'tungsprozesa
in einer'Apparatur durchgeführt wird,: die ein -senkrecht
angeordnetes Gefäß' auf weist'j das mit einem
Gemisch des Nährmediums und der -Zellen -"Im wesentliehen
gefüllt ist und einen Stapel von parallelen, mi;t Abstajyd zueinander angeordneten Metal !platten
enthält, die feststehend an einer axialen Welle befestigt sind, die mit verhältnismäßig hohen Geschwin-
; digkeJL.ten. .gedreht werden kann, und Mittel zur Umwäl—
zung des Mediums im Gefäß von unten nach oben vörge-
130Q13/H227■"
BAD ORIGINAL
sehen werden.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß die Kultivierung von tierischen Zellen durch Bebrüten in einem
Wachstumsmedium in einer eine Vielzahl von Platten enthaltenden Kultivierungsapparatur nach einem Verfahren,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein stehendes, mit einer oberen Platte und einer Bodenplatte
geschlossenes zylindrisches Gefäß mit einem Gemisch von Zellen und Nährmedium im wesentlichen
füllt, wobei die obere Platte mit mehreren Eintrittsöffnungen und die Bodenplatte mit einem Austritt und
das Gefäß mit einer Reihe von mit Abstand parallel zueinander angeordneten Scheiben versehen ist, die
feststehend an einer drehbaren axialen Welle im Gefäß befestigt sind, die Zellen auf den Oberflächen
der Scheiben absitzen läßt, während man den Inhalt des Gefäßes bei einer optimalen Wachstumstemperatur
hält und in den Gefäßir.'nalt ein Gemisch von Sauerstoff
und Kohlendioxid einführt und ansc1"] ießend die
axiale Welle mit einer solchen Geschv'·" :: ' ■ * *-. r"aß
sich eine Mindestumfangsgeschwindigkeit der Platten von 200 cm/Min, ergibt, während einer solchen Zeit
dreht, daß optimales Wachstum stattfinden kann, ur.i das Kulturmedium durch außen angeordnete Pumpen vom
Boden des Gefäßes zum oberen Ende des Gefäßes umwälzt .
In einem typischen 5 1-Gefäß liegt die Drehzahl der axialen Welle zur Erzielung einer Umfangsgeschwindigkeit
der Platten von 200 cm/Min, in der Größen-Ordnung von 5 UpM.
Bei bekannten Verfahren wurden verschiedene Werkstoffe als Unterlage für die Züchtung der Zellen
vorgeschlagen. Es wurde nun gefunden, daß der ideale Werkstoff für die Verwendung als Platten der Apparatür
gemäß der Erfindung glatter nichtrostender Stahl
130013/1227
BAD ORIGINAL
ist, der höhere Wachstumsgeschwindigkeiten und höhere maximale Populationsdichten als andere übliche Werkstoffe
ergibt. Fig.l veranschaulicht Wachstumskurven von menschlichen diploiden Fibroblasten 17/1, die in
einem üblichen Kulturmedium RPMI 1640 + 10% Serum gezüchtet werden. Es wurde bereits vorgeschlagen
(US-PS 3 976 547), verschiedene Metalle einschließlich nichtrostendem Stahl als Unterlage für die Zellzüchtung
zu verwenden, aber die Oberfläche des Werk-Stoffs so zu modifizieren, daß sie Unregelmäßigkeiten
aufweist, die größer sind als der Durchmesser der zu züchtenden Zellen. Ein Vorteil einer solchen Veränderung
der Oberflächenbeschaffenheit ist nicht festgestellt
worden, und gemäß der Erfindung werden glatte Platten verwendet.
Die Tatsache, daß die Scheiben in der Vorrichtung mit viel höheren Geschwindigkeiten gedreht werden
können, als sie bei Verwendung von liegenden Gefäßen möglich sind, bedeutet, daß wirksameres Mischen des
Gefäßinhalts erreicht werden kann. Es wurde jedoch gefunden, daß dieses Mischen weiter verbessert werden
kann,- wenn die Platten in einem Winkel von wenigstens 5° zur Horizontalen angeordnet werden, wodurch ein
Schraubeneffekt innerhalb des Gefäßes erzeugt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Erfindung demgemäß außerdem eine für die Durchführung
des Verfahrens vorgesehene Vorrichtung, die gekennzeichnet ist durch ein stehendes zylindrisches Gefäß,
das durch eine obere Platte und eine Bodenplatte verschlossen ist, mehrere Eintrittsöffnungen in der
oberen Platte, die mit dem Innern des Gefäßes in Verbindung stehen, und wenigstens einen Austritt an der
Bodenplatte, einen Stapel von mit Abstand parallel zueinander im Gefäß angeordneten Scheiben, die feststehend
an einer axial angeordneten drehbaren Welle
13 001371227 :
_ 9 —
befestigt und im Winkel von wenigstens 5° zur Horizontalen geneigt sind, Bauteile zum Drehen der Welle
im Gefäß und außerhalb des Gefäßes angeordnete Bauteile zum Pumpen des Gefäßinhalts von unten nach
oben im Gefäß.
Der Grad der Vermischung im Gefäß kann durch Anwendung zusätzlicher Bewegung allein oder in Kombination
weiter verbessert werden. Beispielsweise können ein oder mehrere Laufräder, die die Form von mit Leit—
schaufeln versehenen Scheiben haben können, in den Stapel von Scheiben einbezogen werden.
Die wirksame Mischung des Gefäßinhalts gemäß der Erfindung gewährleistet, daß ein homogenes System
im Gefäß erreicht und aufrecht erhalten wird. Dieses wirksame Mischen führt zu schneller und vollständiger
Verteilung der dem Gefäßinhalt zugesetzten Bestandteile und gewährleistet, daß kontinuierliche und
zuverlässige Messungen der Zusammensetzung und anderer Bedingungen des Kulturmediums leicht vorgenommen
werden können, und als Ergebnis ist eine genaue Verfahrensregelung
durch volle Instrumentierung möglich. Die Geschwindigkeit und der Grad des Mischens im
Gefäß ist von einer Kombination von Drehgeschwindigkeit des Stapels von Scheiben und der Anordnung von
Hilfspumpen abhängig. Das Mischen kann weiter verbessert werden, indem die Scheiben im Winkel zur
Horizontalen angeordnet werden.
Der Einfluß und die Wechselbeziehung der Drehgeschwindigkeit des Stapels von Scheiben und des Grades des
zusätzlichen Pumpens des Gefäßinhalts kann nachgewiesen werden, indem oben in der Mitte eines 5 1—Gefäßes
eine Farbstoffmenge eingeführt, der Stapel von Scheiben gedreht, zusätzliches Pumpen vorgenommen
und die Zeit bestimmt wird, die für eine 95%ige Dispergierung des Farbstoffs innerhalb des gesamten
130013/1227
Gefäßinhalts erforderlich ist.
Die folgenden Ergebnisse wurden bei Verwendung eines 5 1-Gefäßes erhalten, das mit einem Stapel von waagerecht
angeordneten Scheiben versehen ist:
Zeit für 95%ige Dispergierung eines Farbstoffs (Minuten)
UPM | 0 | t | - | 3 | 6 | 11 | 17 | 30 | 40 | 50 | 60 |
Pumprate, ml/Min. |
30+ | ||||||||||
O | 30+ | - | - | - | 38 | 23 | 13 | 13 | 9 | ||
300 | _ | 30 | 23 | 9 | 11 | 9 | 7 | 8 | 7 | ||
760 | 23 | 16 | 5 | 4 | 5 | - | - | ||||
1060 | 20 | 10 | 7 | 3 | 3 | _ | _ | _ |
— = nicht bestimmt.
Die Winkelstellung der Platten des Stapels trägt weiterhin zu wirksamer Mischung bei, erleichtert
jedoch als weiteren wichtigen Vorteil das Ablassen des Gefäßinhalts beim Leeren. Normalerweise pflegt
ein Teil des Mediums zwischen den Platten durch Kapillarwirkung zurückgehalten zu werden, jedoch wurde
gefunden, daß bei Anordnung der Platten im Winkel zur Horizontalen und durch Drehen des Stapels die Wirksamkeit
des Ablassens verbessert wird. Die folgenden Ergebnisse veranschaulichen dieses Prinzip.
Winkel zur Senkrechten Zurückgehaltene Flüssigkeit (% der ursprünglichen
Menge)
0° 50 10° 6
15° 2
20° 0,6
Die Möglichkeit der Anwendung hoher Drehgeschwindig— keiten in der Vorrichtung gemäß der Erfindung verein-
1300-13/1227
facht sehr die Maßnahmen, die zur Gewinnung der im Gefäß gezüchteten Zellen angewandt werden, wobei man das Medium
aus dem Gefäß abzieht und es durch ein Medium ersetzt, das ein Enzym enthält, das die Zellen von den
Platten zu lösen vermag, und den Stapel von Platten mit einer solchen hohen Geschwindigkeit dreht, daß die
Zellen in das Medium geschleudert werden, das dann durch den Austritt aus dem Gefäß abgezogen wird.
Außer zur bloßen Züchtung von tierischen Zellen eignen sich das Verfahren und die Apparatur gemäß der Erfindung
ideal zur Erzeugung von Metaboliten, die aus den gezüchteten Zellen als Folge der Einführung eines "Auslösers"
für den gewünschten Metaboliten in das Gefäß gebildet werden. Das Verfahren und die Apparatur sind auf Grund
der Fähigkeit, ein homogenes System im Gefäß zu bilden und aufrecht zu erhalten und schnelle und vollständige
Vermischung zugesetzter Bestandteile zu erreichen, für diese Zwecke besonders gut geeignet. Ein Beispiel eines
solchen Verfahrens ist die Herstellung von T-.terf eron.
Ein Beispiel dieses Verfahrens unter Verven::·· ' ner
Apparatur gemäß der Erfindung wird nachstehend besenrieben.
In ein steriles 5 1-Gefäß,. das 100 Platten aus nichtroestendem
Stahl enthielt, wurden 5 1 Nährmedium RPMI 1640 gegeben, das 10 Vol.-% Kalbsserum und ein Inoculum
von 10 Zellen/ml enthielt. Als Zellstamm wurde der menschliche diploide Fibroblastenstamm 17/1 verwendet.
Nach stationärer Bebrütung über Nacht bei 37°C wurden die Platten 136 Stunden bei 40 UpM gedreht. In dieser
Phase waren 50% der Glucose im Nährmedium verbraucht, und Roux-Kolbenkulturen, die parallel gezüchtet worden
waren, wurden zusammengegossen und hatten ebenfalls 50% der Glucose im Kulturmedium verwertet. Nach 136 Stunden
wurde das Medium entfernt und durch 5 1 des Nähr—
1 3 0 013/1227
BAD ORIGINAL
mediums RPMI 1640, das eine auslösende Dosis von Fibroblasten-Interferon
enthielt, ersetzt. Nach Bebrütung über Nacht wurden die Interferonbildung auslösende
Reagentien zugesetzt. PoIy-IC und Cycloheximid wurden bis zu einer Endkonzentration von 30 ug/ml bzw. 5 ug/ml
zugesetzt. 5 Stunden nach der Zugabe dieser Reagentien wurde Actinomycin D (1 ug/ml) zugesetzt. Nach weiteren
2 Stunden wurde das Kulturmedium aus dem Gefäß abgelassen, und 5 1 phosphatgepufferte Salzlösung (PBS) wurden
zugesetzt. Dieser Puffer wurde abgelassen, worauf zwei weitere Waschen mit der phosphatgepufferten Salzlösung
durchgeführt wurden. In das Gefäß wurden 5 1 des Kulturmediums RPMI 1640 gegeben. Nach einer Bebrütungszeit
von weiteren 16 Stunden wurde die überstehende, Inter— feron enthaltende Kultur gewonnen. Die Platten wurden
während der gesamten Züchtung, Interferon-Induktion und -bildung mit 40 UpM gedreht. Der Überstand wurde analysiert.
Hierbei wurde festgestellt, daß er 6000 Einheiten Interferon/ml enthielt.
Sine Ausführungsform der Vorrichtung für die Durchführung
des Verfahrens gemäß der Erfindung ist in Fig.2 dargestellt. Ein zylindrisches Glasgefäß 1 ist mit einer
Deckelplatte 2 und einer Bodenplatte 3 versehen, die durch Stäbe 4 und Flügelmuttern 5 flüssigkeitsdicht
zusammengeklammert und durch obere und untere Silicon— kautschukdichtungen 6 abgedichtet sind. Die obere
Platte 2 ist mit fünf Eintritten 7 und V für die Zuführung von Gas, 8 und 81 für die Zugabe von Reagentien
und 9 für die Zugabe des Kulturmediums versehen. In der
Bodenplatte 3 ist ein Austritt 10 angeordnet. Im Gefäß ist axial eine axiale Welle 11 angeordnet, an der eine
Vielzahl von Scheiben 12 aus nichtrostendem Stahl befestigt ist. An der Welle sind ebenfalls obere und
untere Laufräder 13 und 13' befestigt. Ein Antrieb 14
für die Welle ist außerhalb des Gefäßes angeordnet.
130013/1227
Eine äußere Pumpschleife (nicht dargestellt) ist für die Umwälzung des Gefäßinhalts von unten nach oben
vorgesehen.
Eine vorbereitete Apparatur gemäß der Erfindung ist in Fig.3 dargestellt. Diese Apparatur ist identisch mit der
in Fig.2 dargestellten Apparatur mit dem Unterschied, daß die Platten 12 im Winkel von 15° zur Waagerechten
geneigt sind.
Zum Gebrauch wird die Apparatur zuerst im Autoklaven behandelt. Anschließend wird das Gefäß durch den Eintritt
9 mit einer Suspension der gewünschten Zellen in einem geeigneten Nährmedium im wesentlichen gefüllt.
Die Begasung des Gefäßinhalts wird begonnen, indem ein Gemisch von 5% C0„ und 95% Luft durch die Eintrittsöffnungen
7 und 71 eingeblasen wird. Die Begasung wird während des gesamten Prozesses fortgesetzt. Nach dem
Füllen wird die Apparatur über Nacht stehen gelassen, damit die Zellen sich an den stillstehenden Scheiben
anheften. Nach dem Anheften wird der Stapel von Scheiben 5 bis 7 Tage mit einer Geschwindigkeit von 30 bis 40
UpM gedreht. Während dieser Zeit kann das Kulturmedium in Abhängigkeit von der Wachstumsgeschwindigkeit der
Zellen ausgewechselt werden oder nicht. Während des gesamten Prozesses werden die Apparatur und ihr Inhalt
bei einer geregelten Temperatur, die gewöhnlich 37°C beträgt, gehalten.
Nach Beendigung der Z-eit der Rotation hat sich eine
optimale Kolonie wachsender Zellen ausgebildet. Anschließend hängt das angewandte Verfahren vom vorgesehenen
Zweck ab. Wenn die Zellen als solche benötigt werden, wird das Nährmedium aus dem Gefäß abgezogen und
durch eine Trypsin enthaltende gepufferte Salzlösung ersetzt, um die Zellen von den Platten zu befreien. Die
Platten werden mit hoher Geschwindigkeit gedreht, uim
die Zellen von den Platten zu schleudern, und die Sus-
13 0 013/1227
pension der Zellen in der Salzlösung wird durch den Austritt des Gefäßes abgezogen. Wenn die Zellen einer
weiteren Behandlung im Gefäß unterworfen werden sollen, wird das Nährmedium durch das gewünschte Mittel er—
setzt, worauf die Drehung der Scheiben und das geregelte Erwärmen fortgesetzt werden, bis die weitere Behandlung
abgeschlossen ist.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel weiter erläutert. Dieses Beispiel beschreibt die Züchtung
von menschlichen normalen diploiden embryonalen Lungenzellen.
Eine Apparatur der beschriebenen Art mit einem Gefäßinhalt von 6 1 und einem Stapel von 50 bis 100 Scheiben
aus nichtrostendem Stahl wurde im Autoklaven behandelt, gekühlt und bei 370C gehalten. Das Gefäß wurde durch
den Eintritt 9 mit 5 bis 5,5 1 einer Suspension von
4 5
5 χ 10 bis 5 χ 10 menschlichen normalen diploiden embryonalen Lungenzellen pro ml Kulturmedium RPMI 1640
gefüllt, das 10 Vol.-% Kalbsserum enthielt. Die Begasung des Inhalts wurde unter Verwendung von 30 ml/Minute
eines Gemisches von 5% COp und 95% Luft begonnen. Das
gefüllte Gefäß wurde 12 Stunden stehen gelassen, damit die Zellen sich auf den Oberflächen der Scheiben festsetzen
konnten« Anschließend wurde der Stapel von Scheiben 5 bis 7 Tage mit 30 bis 40 UpM gedreht, während
die Begasung fortgesetzt und die Temperatur bei 37°C gehalten wurde. Die Wachstumsgeschwindigkeit der Zellen
wurde mit üblichen Mitteln in Abständen während dieser Zeit gemessen. Das Kulturmedium wurde nach Bedarf erneuert.
Etwa zugesetztes Kulturmedium wurde auf 37°C vorgewärmt. Nach Beendigung dieser Zeit war der Zeil-Wachstumszyklus
vollendet. In dieser Phase können die Zellen gewonnen werden, indem das Kulturmedium durch
gepufferte, Trypsin enthaltende Salzlösung ersetzt und
130Ü13/1227
die Drehgeschwindigkeit erhöht wird, um die Zellen von den Scheiben zu schleudern. Die Zellen können mit der
Salzlösung durch den Austritt IO abgezogen werden.
Außer der Bildung von sekundären Metaboliten unter Verwendung
des mit dem Medium gefüllten Gefäßes kann eine Produktion auch erreicht werden, wenn das Medium aus dem
Gefäß abgelassen wird und die Platten in einem geregelten Gasgemisch, das mit Wasser gesättigt ist, gehalten
werden.
Nach der Freigabe der Metaboliten auf die Platten können sie gewonnen werden, indem das Gefäß mit einem Medium
der Wahl umgefüllt wird.
Dieses Verfahren hat die folgenden Vorteile:
a) Wenn mehrere mit Plattenstapeln versehene Gefäße
verwendet und die Gewinnung vorgenommen wird, indem das Medium nacheinander durch di··:. Gefä'e geleitet
wird, ist es möglich, das Produkt in kcns-. rierter
Form zu gewinnen.
b) Für die Produktgewinnung kann ein Medium verwendet werden, das nicht unbedingt das Wachstum und den
Stoffwechsel der Zellen fördert, das aber genau den anschließenden Isolierungsstufen angepasst ist.
c) Die Vermeidung der Verwendung eines teuren Gewebe-· kulturmediums in den Stufen (a) und (b) hat große
Einsparungen von Kosten zur Folge.
Diese Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden
Beispiel beschrieben.
Sechs Gefäße der vorstehend beschriebenen Art mit einem Fassungsvermögen von 1 1 und einem Stapel von 30 Platten
wurden im Autoklaven behandelt, gekühlt und bei 37°C
1 30013/1227
BAD ORIGINAL
gehalten. Die Gefäße wurden mit je 800 ml einer Sus-
4
pension von 5 χ 10 menschlichen normalen diploiden Embryolungenzellen pro ml Kulturmedium RPMI 1640, das 10 Vol.-% Kalbsserum enthielt, gefüllt. Die Begasung des Inhalts unter Verwendung von 30 ml/Minute eines Gemisches von 5% C0„ und 95% Luft wurde begonnen. Das gefüllte Gefäß wurde 12 Stunden stehen gelassen, damit die Zellen sich an den Oberflächen der Scheiben anheften konnten. Anschließend wurden die Scheiben 5 Tage mit 40 UpM gedreht, während die Begasung und eine Temperatur von 37°C aufrecht erhalten wurden. Die Wachstumsgeschwindigkeit wurde mit üblichen Mitteln in Abständen während dieser Zeit gemessen. Das Medium wurde abgezogen und durch 800 ml Medium RPMI 1640 ersetzt, das eine auslösende Dosis von Fibroblasten-Interferon enthielt. Nach Bebrütung über Nacht wurden Interferon induzierende Reagentien zugesetzt. PoIy-IC und Cycloheximid wurden bis zu einer Endkonzentration von 30 ug/nl bzw. 5 ug/ml zugesetzt. 5 Stunden nach dem Zusatz dieser Reagentien wurde Actinomycin D (1 ug/ml) zugegeben. Nach weiteren 2 Stunden wurde das Kulturmedium aus dem Gefäß abgelassen, worauf 800 ml einer phosphatgepufferten Salzlösung (PBS) zugesetzt wurden. Dieser Puffer wurde abgelassen, worauf eine weitere Wäsche mit PBS vorgenommen wurde. 800 ml Medium RPMI 1640 wurden nacheinander von einem Gefäß zum nächsten geführt und aus dem letzten Gefäß abgelassen. Nach weiterer Bebrütung für 16 Stunden bei 37°C ohne Begasung oder Drehung der Platten wurden 800 ml Medium RPMI 1640 in jedes Gefäß gegeben, um das in jedem Gefäß gebildete Interferon zu ermitteln. (Bei normalem Betrieb wird das RPMI 1640 vorzugsweise nacheinander in die Gefäße gegeben, um das Interferon zu gewinnen.) Der mittlere Interferontiter für die sechs Gefäße betrug 2512 U/ml (Standardabweichung = 0,3) .
pension von 5 χ 10 menschlichen normalen diploiden Embryolungenzellen pro ml Kulturmedium RPMI 1640, das 10 Vol.-% Kalbsserum enthielt, gefüllt. Die Begasung des Inhalts unter Verwendung von 30 ml/Minute eines Gemisches von 5% C0„ und 95% Luft wurde begonnen. Das gefüllte Gefäß wurde 12 Stunden stehen gelassen, damit die Zellen sich an den Oberflächen der Scheiben anheften konnten. Anschließend wurden die Scheiben 5 Tage mit 40 UpM gedreht, während die Begasung und eine Temperatur von 37°C aufrecht erhalten wurden. Die Wachstumsgeschwindigkeit wurde mit üblichen Mitteln in Abständen während dieser Zeit gemessen. Das Medium wurde abgezogen und durch 800 ml Medium RPMI 1640 ersetzt, das eine auslösende Dosis von Fibroblasten-Interferon enthielt. Nach Bebrütung über Nacht wurden Interferon induzierende Reagentien zugesetzt. PoIy-IC und Cycloheximid wurden bis zu einer Endkonzentration von 30 ug/nl bzw. 5 ug/ml zugesetzt. 5 Stunden nach dem Zusatz dieser Reagentien wurde Actinomycin D (1 ug/ml) zugegeben. Nach weiteren 2 Stunden wurde das Kulturmedium aus dem Gefäß abgelassen, worauf 800 ml einer phosphatgepufferten Salzlösung (PBS) zugesetzt wurden. Dieser Puffer wurde abgelassen, worauf eine weitere Wäsche mit PBS vorgenommen wurde. 800 ml Medium RPMI 1640 wurden nacheinander von einem Gefäß zum nächsten geführt und aus dem letzten Gefäß abgelassen. Nach weiterer Bebrütung für 16 Stunden bei 37°C ohne Begasung oder Drehung der Platten wurden 800 ml Medium RPMI 1640 in jedes Gefäß gegeben, um das in jedem Gefäß gebildete Interferon zu ermitteln. (Bei normalem Betrieb wird das RPMI 1640 vorzugsweise nacheinander in die Gefäße gegeben, um das Interferon zu gewinnen.) Der mittlere Interferontiter für die sechs Gefäße betrug 2512 U/ml (Standardabweichung = 0,3) .
130013/1227
Die Arbeitsweise, bei der die Plattenstapel im abgelassenen Zustand gedreht werden, ist auch vorteilhaft,
wenn die Zellen vorübergehend mit teuren Prozessreaqentien behandelt werden müssen. Auch hier hat die
Technik der Führung dieser Reagentien nacheinander durch eine Reihe von Plattenstapel Einsparungen an
Reagentien und damit an Kosten zur Folge.
Es ist einleuchtend, daß die Verwendung eines Mediums zur Gewinnung des Produkts zwar gebräuchlich, jedoch
nicht wesentlich ist. Falls gewünscht, kann das Produkt auf den Platten angehäuft werden, bis es später gewonnen
wird.
1 30013/1227
AS
Leerseite
Claims (15)
- VON KREISLER SCHÖNWALD EtSHOlD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNERPATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler t 1973Dr.-Ing. K. Schönwald, KölnDr.-Ing. K. W. Eishold, Bad SodenDr. J. F. Fues, KölnDipl.-Chem. Alek von Kreisler, KölnDipl.-Chem. Carola Keller, KölnDipl.-Ing. G. Selting, KölnDr. H.-K. Werner, KölnAvK/AxDEICHMANNHAUS AM HAUPFBAHNHOFD-5000 KÖLN 1 21. August 1980 G.D. Searle & Co., Skokie, Illionois 60076 (U.S.A.).PatentansprücheVerfahren zum Züchten von tierischen Zellen durch Bebrütung mit einem Nährmedium in einer mit einer Vielzahl von Platten versehenen Züchtungsapparatur, dadurch gekennzeichnet, daß man ein mit einer oberen Platte und einer Bodenplatte verschlossenes, senkrecht angeordnetes zylindrisches Gefäß mit einem Gemisch von Zellen und Nährmedium im wesentlichen füllt, wobei die obere Platte mit mehreren Eintritten und die Bodenplatte mit einem Austritt und das Gefäß mit einer Reihe von mit Abstand parallel zueinander angeordneten, an einer drehbaren axialen Welle im Gefäß feststehend befestigten Scheiben versehen ist, die Zellen auf den Oberflächen der Scheiben sich ansetzen läßt, während man den Gefäßinhalt bei einer optimalen Wachsturnstemperatur hält und ein Gemisch von Sauerstoff und Kohlendioxid in den Inhalt des Gefäßes einführt, und anschließend die axiale Welle mit einer Geschwindigkeit von wenigstens 5 UpM während einer solchen Zeit dreht, daß optimales Wachstum stattfinden kann, und den Inhalt des Gefäßes kontinuierlich im Gefäß von unten nach oben umwälzt.130013/1227Telefon: (0221) 131041 ■ Telex: 8882307 dopa d · Telegramm: Dompatent KölnORiGiNAL INSPECTED
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen, mit Abstand zueinander angeordneten Platten in einem Winkel von wenigstens 5° zur Waagerechten geneigt sind.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Wachstumszyklus das restliche Kulturmedium entfernt wird und die Zellen gewonnen werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Wachsturnszyklus das Kulturmedium durch ein Medium ersetzt wird, das so beschaffen ist, das es die Zellen zur Bildung eines gewünschten Produkts anregt, und die Zellen weiter gezüchtet werden.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Austauschmedium vorübergehend vorhanden ist.
- 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Austauschmedium Reagentien enthält, die die Bildung von Interferon auslösen.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Induktion ein Medium zugesetzt wird, iri das Produkt zur Gewinnung freigegeben wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Induktion kein Gewinnungsmedium zusetzt und das Produkt sich bis zur späteren Gewinnung auf den Platten anhäufen läßt.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel mit Abstand zueinander angeordneten Metallscheiben im Winkel von 10° zur Waagerechten geneigt sind.
- 10. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 9 hergestellte Zellen und Zellprodukte.
- 11. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 9 erzeugtes Interferon.13QQ13/1227
- 12. Mit einem Plattenstapel versehene Zellenpropagierungsapparatur, gekennzeichnet durch ein durch eine obere Platte (2) und eine Bodenplatte (3) verschlossenes stehendes zylindrisches Gefäß (1), mehrere mit dem Innern des Gefäßes (1) in Verbindung stehende Eintritte (7,7',8,8',9) in der oberen Platte (2) und wenigstens einen Austritt (10) von der Bodenplatte (3), einen Stapel von mit Abstand zueinander im Gefäß (1) angeordneten parallelen Platten (12), die feststehend an einer axial angeordneten drehbaren Welle (11) befestigt und in einem Winkel von wenigstens 5 zur Horizontalen geneigt sind, einen Mechanismus (14) zum Drehen der Welle (11) im Gefäß (1) und Bauteile zum Umwälzen des Gefäßinhalts von unten nach oben.
- 13. Zellenpropagierungsapparatur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (12) aus nichtrostendem Stahl bestehen.
- 14. Zellenpropagierungsapparatur nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Schaufelräder (13, 13') an der axialen Welle (11) befestigt sind.
- 15. Zellenpropagierungsapparatur nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bauteile zum Umwälzen des Inhalts des Gefäßes (1) eine äußere Pumpschleife aufweist.3 Π 0 1 3 / 1 2 2 7
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7929567 | 1979-08-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3031671A1 true DE3031671A1 (de) | 1981-03-26 |
Family
ID=10507418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803031671 Withdrawn DE3031671A1 (de) | 1979-08-24 | 1980-08-22 | Verfahren zum zuechten von tierischen zellen und mit einem plattenstapel versehene zellzuechtungsapparatur |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4343904A (de) |
JP (1) | JPS5658490A (de) |
AU (1) | AU6156780A (de) |
DE (1) | DE3031671A1 (de) |
FR (1) | FR2463806A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3932633C1 (de) * | 1989-09-29 | 1991-04-18 | Dr. Mueller-Lierheim Ag, 8033 Planegg, De | |
DE102010005415A1 (de) | 2010-01-22 | 2011-07-28 | Zellwerk GmbH, 16727 | Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Züchtung und/oder Vermehrung und/oder Differenzierung von suspendierten primären Zellen oder Stammzellen humanen und tierischen Ursprungs |
DE102016225885A1 (de) * | 2016-12-21 | 2018-06-21 | Prime23 GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von biologischem Material |
EP4133054A4 (de) * | 2020-04-06 | 2024-10-02 | Mission Barns, Inc. | Skalierbare bioreaktorsysteme und zugehörige verfahren zur verwendung |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59155259A (ja) * | 1983-02-23 | 1984-09-04 | 株式会社 ミドリ十字 | 腫瘍細胞除去用炉過器 |
DE3529203A1 (de) * | 1984-08-24 | 1986-02-27 | Damon Biotech, Inc., Needham Heights, Mass. | Gefaess zum kultivieren von zellen auf mikrotraegern oder in kapseln |
ATE77830T1 (de) * | 1986-03-14 | 1992-07-15 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Verfahren zur durchfuehrung gasbildender biotechnologischer prozesse in festbettreaktoren und zum be- und entgasen geeignete vorrichtungen. |
DE3634203A1 (de) * | 1986-10-08 | 1988-04-21 | Boehringer Mannheim Gmbh | Bioreaktor zum kultivieren von biologischem material |
EP0289666B1 (de) * | 1987-04-03 | 1992-06-17 | Yeda Research And Development Company Limited | Zellkulturträger |
US5153131A (en) * | 1990-12-11 | 1992-10-06 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | High aspect reactor vessel and method of use |
US4988623A (en) * | 1988-06-30 | 1991-01-29 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Rotating bio-reactor cell culture apparatus |
US5026650A (en) * | 1988-06-30 | 1991-06-25 | The United States Of Amercia As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Horizontally rotated cell culture system with a coaxial tubular oxygenator |
US5002890A (en) * | 1988-11-29 | 1991-03-26 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Spiral vane bioreactor |
US5102790A (en) * | 1988-12-19 | 1992-04-07 | Baxter International Inc. | Method for culturing animal cells |
US5187095A (en) * | 1988-12-19 | 1993-02-16 | Baxter International Inc. | Apparatus for culturing animal cells |
US5270205A (en) * | 1990-03-19 | 1993-12-14 | Alena Rogalsky | Device for growing cells |
EP0682697A4 (de) * | 1993-01-29 | 1997-07-30 | New Brunswick Scientific Co | Methode und gerät zur verankerung und suspension von zellkulturen. |
US5443985A (en) * | 1993-07-22 | 1995-08-22 | Alberta Research Council | Cell culture bioreactor |
US5427948A (en) * | 1993-07-29 | 1995-06-27 | Michigan State University | Apparatus for conducting hybridization |
US5437998A (en) * | 1993-09-09 | 1995-08-01 | Synthecon, Inc. | Gas permeable bioreactor and method of use |
US6001642A (en) * | 1998-06-29 | 1999-12-14 | Wyle Laboratories, Inc. Life Sciences | Bioreactor and cell culturing processes using the bioreactor |
WO2003036265A2 (en) * | 2001-10-26 | 2003-05-01 | Virtual Arrays, Inc. | Assay systems with adjustable fluid communication |
US6569675B2 (en) | 2000-06-16 | 2003-05-27 | Corning Incorporated | Cell cultivating flask and method for using the cell cultivating flask |
US7198940B2 (en) | 2000-10-25 | 2007-04-03 | Shot Hardware Optimization Technology, Inc. | Bioreactor apparatus and cell culturing system |
US20080187949A1 (en) * | 2001-10-26 | 2008-08-07 | Millipore Corporation | Multiplexed assays of cell migration |
US20040126773A1 (en) * | 2002-05-23 | 2004-07-01 | Beske Oren E. | Assays with coded sensor particles to sense assay conditions |
US20080207465A1 (en) * | 2002-10-28 | 2008-08-28 | Millipore Corporation | Assay systems with adjustable fluid communication |
US20110195462A1 (en) * | 2010-02-08 | 2011-08-11 | Renewable Process Technologies, Llc | System and method for producing biomaterials |
WO2012115658A1 (en) * | 2011-02-25 | 2012-08-30 | Empire Technology Development Llc | Dynamically alterable cell support |
GB201116397D0 (en) * | 2011-09-22 | 2011-11-02 | Ineb Inst D Engenharia Biomedica | Container |
US10214715B2 (en) | 2014-04-04 | 2019-02-26 | Synthecon, Inc. | Bioreactor system for stem cell expansion |
EP3207119B1 (de) | 2014-10-17 | 2020-02-19 | Sani-tech West, Inc. | Misch- und filterungssystem |
DK3430119T3 (da) | 2016-03-14 | 2023-09-18 | Omnibrx Biotechnologies Private Ltd | Et bioreaktorsystem og dets funktion |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3407120A (en) * | 1965-12-23 | 1968-10-22 | Abbott Lab | Tissue culture propagator and method |
US3933585A (en) * | 1972-06-14 | 1976-01-20 | Merck & Co., Inc. | Process for production of vaccines |
NL7307143A (de) * | 1972-06-14 | 1973-12-18 | ||
US3905865A (en) * | 1972-07-27 | 1975-09-16 | Merck & Co Inc | Cell and vaccine production |
US4208483A (en) * | 1978-09-21 | 1980-06-17 | The University Of Toledo | Tissue culture system |
US4262090A (en) * | 1979-06-04 | 1981-04-14 | Cetus Corporation | Interferon production |
-
1980
- 1980-08-19 AU AU61567/80A patent/AU6156780A/en not_active Abandoned
- 1980-08-21 US US06/180,063 patent/US4343904A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-08-22 DE DE19803031671 patent/DE3031671A1/de not_active Withdrawn
- 1980-08-22 FR FR8018345A patent/FR2463806A1/fr not_active Withdrawn
- 1980-08-23 JP JP11636980A patent/JPS5658490A/ja active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3932633C1 (de) * | 1989-09-29 | 1991-04-18 | Dr. Mueller-Lierheim Ag, 8033 Planegg, De | |
DE102010005415A1 (de) | 2010-01-22 | 2011-07-28 | Zellwerk GmbH, 16727 | Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Züchtung und/oder Vermehrung und/oder Differenzierung von suspendierten primären Zellen oder Stammzellen humanen und tierischen Ursprungs |
DE102010005415B4 (de) * | 2010-01-22 | 2015-07-16 | Zellwerk Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Expansion und/oder Differenzierung von suspendierten primären Zellen oder Stammzellen humanen und tierischen Ursprungs |
DE102016225885A1 (de) * | 2016-12-21 | 2018-06-21 | Prime23 GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von biologischem Material |
DE102016225885B4 (de) | 2016-12-21 | 2023-12-21 | Prime23 GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von biologischem Material |
US12111238B2 (en) | 2016-12-21 | 2024-10-08 | Prime23 GmbH | Device and method for wetting biological material |
EP4133054A4 (de) * | 2020-04-06 | 2024-10-02 | Mission Barns, Inc. | Skalierbare bioreaktorsysteme und zugehörige verfahren zur verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2463806A1 (fr) | 1981-02-27 |
US4343904A (en) | 1982-08-10 |
JPS5658490A (en) | 1981-05-21 |
AU6156780A (en) | 1981-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3031671A1 (de) | Verfahren zum zuechten von tierischen zellen und mit einem plattenstapel versehene zellzuechtungsapparatur | |
EP0052252B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur submersen Züchtung von Zellkulturen | |
DE1617284C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Züchten von Gewebekulturzellen | |
DE3504715C2 (de) | ||
DE3601705A1 (de) | Gasblasenerzeuger und vorrichtung und verfahren zum zuechten von zellen | |
DE2522478B2 (de) | Aerobe Kultivierung eines Mikroorganismus | |
DE3819254A1 (de) | Fermentationsvorrichtung zur aeroben zuechtung von mikroorganismen | |
AT394576B (de) | Reaktor zur durchfuehrung biologischer reaktionen mittels biokatalysatoren | |
CH630408A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuechten von tierischen und humanen gewebezellen. | |
DE3809163A1 (de) | Belueftungsvorrichtung fuer die zucht von saeugetierzellen | |
DE3634203A1 (de) | Bioreaktor zum kultivieren von biologischem material | |
CH663422A5 (de) | Verfahren und fermenter zur zuechtung von gewebezellen. | |
DE3541738A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kultivieren von zellen | |
DE2828073A1 (de) | Verfahren zum kultivieren von viren | |
DE3504748C2 (de) | ||
DE637728C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Hefegewinnung | |
EP0021257B1 (de) | Verfahren zur Oberflächenzüchtung kernhaltiger Zellen und Gewinnung von Zellkultur-abhängigen Stoffen | |
DE19520485A1 (de) | Bioreaktor | |
AT155464B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Vergären von Lösungen für die Gewinnung von Gärungserzeugnissen oder von Mikroorganismen. | |
DE3150749C2 (de) | ||
DE3529203A1 (de) | Gefaess zum kultivieren von zellen auf mikrotraegern oder in kapseln | |
DE2320885A1 (de) | Verbesserungen bei zell- und viruskultursystemen | |
DE2558177A1 (de) | Vorrichtung zur kultivierung von mikroorganismen | |
DE533776C (de) | Vorrichtung zur technischen Dialyse | |
DE2356621C3 (de) | Verfahren zur Durchführung einer aeroben Fermentation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |