DE2356621C3 - Verfahren zur Durchführung einer aeroben Fermentation - Google Patents
Verfahren zur Durchführung einer aeroben FermentationInfo
- Publication number
- DE2356621C3 DE2356621C3 DE19732356621 DE2356621A DE2356621C3 DE 2356621 C3 DE2356621 C3 DE 2356621C3 DE 19732356621 DE19732356621 DE 19732356621 DE 2356621 A DE2356621 A DE 2356621A DE 2356621 C3 DE2356621 C3 DE 2356621C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fermentation
- energy
- gas
- column
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000010564 aerobic fermentation Methods 0.000 title description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 25
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 22
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 22
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 5
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 4
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 2
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N Ferrous sulfide Chemical compound [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000144155 Microbacterium ammoniaphilum Species 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003270 Vitamin B Natural products 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000036284 oxygen consumption Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 108010027322 single cell proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 235000019156 vitamin B Nutrition 0.000 description 1
- 239000011720 vitamin B Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Zirkulations- und Turbulenzströmung gebracht in großer Menge eingeführten Gases nicht hinreichend
wird, dadurch gekennzeichnet, daß ausgenutzt wird.
bei einer Strömungsgeschwindigkeit ν = Luft- io Die bisher verwendeten Gasblasensäulen und Blasendurcbsatz(m3/h):
Fermentiersäulenquerschnitt(m2) mischkammern sind demnach so eingesetzt worden,
von über 120 m/h in der Fermentiersäule im Bereich daß der Sauerstoffverbrauch der Mikroorganismen
des vom Boden der Fermentiersäule aufsteigenden je Zeiteinheit gleich oder geringer als die Sauerstoff-Gasblasenstromes
mittels eines Rührflügel, dessen Verteilungs- oder Dispersionsgeschwindigkeit ist.
Rührscbaufeln aus mit einer Vielzahl von kurzen 15 Die Strömung in der Blasensäule oder -kammer
Drahtstiften bestückten Stäben bestehen, wobei läßt sich im allgemeinen in eine Zirkulationsströmung
die Drahtstifte parallel oder senkrecht zur Rota- und eine lokale Turbulenzströmung unterteilen. Die
tionsebene liegen oder die Rührschaufeln aus Zirkulationsströmung ist diejenige, die nur in einer
einem Maschengitter oder einer Drahtgaze ge- Richtung gerichtet ist und deren Stromlinien sich nicht
bildet sind oder mittels eines Rührflügels, der aus 20 in komplizierter Weise überschneiden, wenn man sie
einer quer zum aufsteigenden Gasblasenstrom ver- an der Hintereinanderfolge unterschiedlich großer
laufenden, in der Fermentiersäule auf- und ab- Blasen beobachtet, während die lokale Turbulenzbewegbaren
Scheibe aus Drahtgaze gebildet ist, strömung diejenige ist, deren Stromlinien sich in sehr
örtlich sehr begrenzt turbulente Strömungen er- verwickelter Weise überschneiden. Durch letztere
zeugt werden. 25 erfolgt jedoch eine Kollision der Blasen untereinander
mit größerer Stoßenergie, wodurch ein Aufplatzen
der Blasen erfolgt und die Sauerstofflösungsgeschwindigkeit stark erhöht wird.
In der Gasblasensäule, in der die Energie der auf-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durch- 30 steigenden Gasblasen ausgenutzt wird, um diese
führung einer aeroben Fermentation, bei der zur mit der Flüssigkeit zu vermischen, ist somit die vorinnigen
Vermischung des in eine Fermentierungssäule herrschende Strömung eine Zirkulationsströmung,
eingebrachten Gases mit dem Substrat das Gemisch Daraus resultiert, daß ein zufriedenstellendes Ergebnis
in eine Zirkulations- und Turbulenzströmung ge- selbst dann nicht zu erwarten ist, wenn versucht wird,
bracht wird. Ein solches Verfahren findet beispiels- 35 die Sauerst.offlösungsgeschwindigkeit durch eine Steiweise
bei der Einzell-Proteinherstellung, der Anti- gerung des Gasblasendurchsatzes zu erhöhen. Außerbiotika-Fermentierung
und der Fermentation von dem bleibt die Energie'umsetzung niedrig.
Methan oder Sulfitablaugen Anwendung. In der Blasenmischkammer kann zwar der nach
Bei der Behandlung eines Substrats, das auf Petro- dem Prinzip einer Turbine arbeitende Rührflügel in
leumgrundstoffen aufbaut, ist im allgemeinen die 40 einem gewissen Ausmaß turbulente Strömungen er-Umsetzungsgeschwindigkeit
niedrig. Wird dabei die zeugen. Jedoch wird die Energie der in großer Menge Produktion in großem Maßstab durchgeführt, so zugeführten Blasen nicht optimal ausgenutzt, so daß
sollte die Energiezufuhr so niedrig wie möglich ge- auch hier der Energieumsatz niedrig bleibt. Wegen
halten werden. Es sind bereits verschiedene Einrich- der verhältnismäßig großen Rührfläche ist auch die
tungen für diesen Zweck konzipiert worden, jedoch 45 Turbulenzströmung örtlich nicht sehr begrenzt und
haben sich diese bisher in der Praxis als nicht zu- es findet auch das für die Erreichung einer günstigen
friedenstellend erwiesen. Dies gilt auch für die in Sauerstofflösungsgeschwindigkeit angestrebte Aufden
Fig. l(a) und l(b) der Zeichnung im Schnitt brechen der Gasblasen nicht oder nur ungenügend
dargestellten bekannten Fermentiereinrichtungen zur statt.
aeroben Fermentation. 50 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist hiernach,
Bei der in F i g. l.(a) gezeigten Einrichtung wird die den Wirkungsgrad der aeroben Fermentation bei
zur Mischung des Gases α mit der Flüssigkeit b not- einem geringeren Misch- und Gasblasenaufwand als
wendige Energie dem aufsteigenden Gas α selbst bisher zu erhöhen. Dies wird bei dem eingangs geentnommen,
das in großer Menge in eine Luft- oder nannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch erreicht,
Gasblasensäule eingedrückt wird. Hierbei kann zwar 55 daß bei einer Strömungsgeschwindigkeit ν = Lufteine
gleichförmige Mischung zwischen Gas und Flüssig- durchsatz (m3/h): Fermentiersäulenquerschnitt (m2]
kcit erfolgen, jedoch tritt der Sauerstoffübergang nicht von über 120 m/h in der Fermentiersäule im Bereich
in einem für die Fermentation zufriedenstellenden des vom Boden der Fermcntiersäule aufsteigender
Maße ein, weil die eingebrachte Mischenergie eine Gasblasenstromes mittels eines Rührflügels, desser
ganz erheblich stärkere Zirkulationsströmung be- 60 Rührschaufeln aus mit einer Vielzahl von kurzer
wirkt, als für die gegebene Größenordnung der Drahtstiften bestückten Stäben bestehen, wobei di<
Blasen günstig ist. Drahtstifte parallel oder senkrecht zur Rotations Bei der bekannten Einrichtung gemäß Fig. l(/>) ebene liegen oder die Rührschaufeln aus einem Ma
kommt zur Mischung des Gases und der Flüssigkeit schengitter oder einer Drahtgaze gebildet sind ouc
ein nach dem Prinzip einer Turbine arbeitender 65 mittels eines Rührflügels, der aus einer quer zun
Rührflügel c zur Anwendung. Bei einer solchen Blasen- aufsteigenden Gasblasenstrom verlaufenden, in de
mischkammer läßt sich zwar die für eine gleich- Fermentiersäule auf- und abbewegbaren Scheibe au
förmiße Mischung oder Dispersion notwendige Zir- Drahtgaze gebildet ist, örtlich sehr begrenzt turbu
1I
,trömungen
, -«„naen erzeugt werden. Kennzeichnend für Die Betriebsweise der ernndungsgemäüen Einrich-
]ente utromuiiB demnach u.a. der Einsatz von tung zur Gärung ist folgende: „ . . . . h„n
die Erfindung J Jj^ . ^ übUchp Substrat wird in die Säule 1 eingegeben
definierten ™ffg™ma die Einhaltung einer ober- und es wird Luft, Sauerstoff, eme M.schur g,on Luft
wirksamer Ruhrtocneunu 5. 3 und Substrat oder eine Mischung von Sauerstoff und
««^wSSSKSr das für eine günstige Energie- Substrat in die Säulei durch d.e Luftzuführung
Auf diese Weise lab sicn α b Zirkulation- eingedrückt. Die Durchmischung erfolgt durch den
ufflSetZUn8 7U tuften Enzströmungen und weiter- Mikro-Rührflügel 3. Die ^üOMtem^ratur J^d
SfÄ"iAt einhergehenden Aufbrechung __ ^Z^^ZL^ SS'den
■■
richtung gemäii F ig. 2 zur Anwendung kommen steuert.
können. Im folgenden werden Versuchsbeispiele wieder-
Im nachfolgenden wird für die erfindungsgemäß gegeben, die den Erfolg des erfindungsgemäßen Ververwendeten
Rührflügel die Kurzbezeichnung »Mikro- 25 fahrens belegen:
Rührflügel« benutzt.
Die Einrichtung gemäß F i g. 2 besteht im wesent- Beispiel ι
liehen aus einer Säulei, einer Sprühdüse 2 zur Schaum- Candida petrophilum ATCC 20226 wurde in ein
entfernung und einem Mikro-Rührflügel 3, der in Nährmedium mit einem pH-Wert von 5,0 geimpft,
der Säule 1 lediglich ganz bestimmte, lokal begrenzte 30 Das Nährmedium enthielt (in Volumprozent) 3 %
Turbulenzströmungen erzeugen kann. Normal-Hexadecalin, 0,3% Harnstoff, 0,1% Ammo-
Weiterhin sind eine Luftzuführung 4, eine Um- niumsulfat, 0,2% Kaliumphosphat, 0,05% Magnesiwälzpumpe5
und ein Wärmetauscher 6 vorgesehen. umphosphat, 0,008% Eisen(II)-sulfid und 0,1% Mais-Mit
Bezugszeichen 7 ist ein Kontrollgerät zur Über- quellwasser. Der Mikroorganismus wurde bei 3O0C
wachung des Flüssigkeitsstandes bezeichnet, während 35 unter aeroben Bedingungen gezüchtet. Die reine,
8 ein Temperaturüberwachungsgerät und 9 ein Über- flüssige Kultur wurde in einer Menge von 5% einer
wachungsgerät für den pH-Wert sind. Hauptkultur zugegeben, die in ihrer Zusammen-
Der Mikro-Rührflügel 3 besteht im wesentlichen Setzung ähnlich der vorstehend angegebenen reinen
aus einer Drehwelle 12, einer Kupplungsmuffe 11 und Kultur war, mit der Ausnahme, daß 100 y/L an
einer Mehrzahl von Rührschaufeln, die horizontal 40 Vitamin B, anstelle von Maisextraktbrühe zugegeben
und in gleichen Winkelabständen an der Kupplungs- wurde. 10 1 der Hauptkultur wurden in eine Fermenmuffe
11 befestigt sind. Die Rührschaufeln sind mit tiersäule mit einem Durchmesser von 250 mm und
einer bestimmten Anzahl von in gleichem Abstand einem Fassungsvermögen von 20 1 eingegeben. In
voneinander angeordneten Drähten 10a (F ig. 3, 4) der Fermentiersäule lief ein Mikro-Rührflügel mit
ausgestattet, die in horizontaler oder vertikaler Rieh- 45 einem Durchmesser von 12 cm sowie mit drei Rührtung
abstehen. Gemäß F ig. 5 kann der Mikro- schaufeln, die jeweils mit drei Drahtstücken von
Rührflügel 3 auch durch eine Anzahl von Rühr- 1,5 mm Durchmesser bestückt waren, mit 600 U/min
schaufeln gebildet sein, die aus einem Maschengitter um. Die Oberflächen-Gasgeschwindigkeit Vs betrug
oder einer Drahtgaze bestehen. 184 m/h. Die Gärung wurde unter aeroben Bedin-
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F ig. 4 er- 50 gungen 18 Stunden lang bei einer Temperatur zwischen
strecken sich die Drähte 10a, deren Durchmesser 30 und 33°C und mit einem pH-Wert von 4 bis 5
gleich oder kleiner als die Blasengröße ist, vertikal durchgeführt, wobei sich eine Wachstumsrate μ von
von den Rührschaufeln ab. Wenn die Rührschaufeln 0,19 (Hr-1) ergab. Die tatsächlich zugeführte Leistung
in Drehung versetzt werden, werden die aus der für das Mischen betrug 0,5 kW/m3, was durch ein
Luftzuführung 4 austretenden Blasen durcheinander- 55 Torsions-Meßgerät ermittelt wurde,
gewirbelt und in Blasen kleinerer Abmessungen zer- Zum Vergleich wurde eine herkömmliche Fermen-
rissen, da örtlich turbulente Strömungen erzeugt tiereinrichtung mit zwei Rührflügeln, nämlich einer
werden. Turbinenscheibe von 12 cm Durchmesser und mit
Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 haben die sechs Rührschaufeln mit einer Breite von je 2,5 cm
Rührschaufeln des Mikro-Rührflügels 3 horizontal 60 eingesetzt, die mit 800 U/min betrieben wurden. Es
abstehende Drähte 10a. Bei der Ausführungsform lag eine Oberflächen-Gasgeschwindigkeit Vs von
nach F ig. 5 besteht jede Rührschaufel aus einem 60 m/h vor. Verwendet wurde der gleiche Hefestamm
länglichen Stück Drahtgaze IQb, während die Aus- und die gleiche Kulturzusammensetzung unter den
führungsform nach F i g. 6 ein scheibenförmiges gleichen Bedingungen wie vorstehend beschrieben.
Stück Drahtgaze 10c vorsieht, die in vertikaler Rieh- 65 Dabei betrug die Wachstumsratc μ = 0,18 (Hr-1)
tung (vgl. den Doppelpfeil) hin- und herbewegt wird, und die tatsächliche Leistungszufuhr 12 kW/m3 (geso
daß hierdurch lokale Turbulenzströmungen erzeugt. messen mit Torsionsmeßgerät). Wurde die Drehzahl
' " auf 600 U/min mit einer entsprechenden Leistungs-
können.
verringerung auf 5,0 kW/m3 herabgesetzt, dann betrug die Wachstumsrate μ 0,1 (Hr"1). Bei Absenken der
Drehzahl auf 500 U/min (Leistungszufuhr 4,2 kW/m3) sank die Wachstumsrate auf 0,03 (Hr"1).
Wenn die Rührflügel abgenommen wurden und die Luft in die Einrichtung mit einer Oberflächen-Gasgeschwindigkeit
von 200 m/h, 400 m/h und 600 m/h eingedrückt wurde, dann betrug die Wachstumsrate
μ jeweils 0,05, 0,08 und 0,1 (Hr"1).
Es wurde eine aerobe Fermentation des Mikroorganismus Microbacterium ammoniaphilum ATCC
15354 durchgeführt. Der pH-Wert lag bei 7,0 ± 0,2 und die Temperatur betrug 32° C. Das Nährmedium
bestand aus 6% Melasse, 0,23% KH2PO4, 0,052%
MgSO4 und 0,2% (NH4)2SO4. 4001 an flüssiger
Kultur wurden in ein Nährmedium überführt, das aus 15% Melasse (als Zucker), 0,23% KH2PO4, 0,05%
MgSO4, 0,0005% MnSO4 und 0,06% (NH4)2SO4 bestand.
Es wurde die Fermentiereinrichtung gemäß Beispiel I miteinerOberflächen-Gasgeschwindigkeit Vs
von 150 m/h verwendet, wobei der Rührflügel mit einer Drehzahl von 500 U/min und mit einer Leistung
von 0,3 kW/m3 betrieben wurde. Der pH-Wert wurde durch Anwendung von NH3-GaS zwischen 7,0 und
8,0 eingeregelt und es wurden der flüssigen Kultur 4,5 und 7,0 Stunden nach dem Beginn der Fermentation
0,05% eines oberflächenaktiven Mittels zugegeben. Nach Ablauf von 35 Stunden konnten
7,8 g/dl Glutaminsäure entnommen werden.
ίο Unter den gleichen Bedingungen wurde die herkömmliche
Fermentiereinrichtung mit dem Turbinen-Rührflügel nach Beispiel II eingesetzt, wobei der
Rührflügel mit einer Drehzahl von 500 U/min und einer Leistungsaufnahme von 5,0 kW/m3 arbeitete.
Es wurde eine spezifische Luftgeschwindigkeit von 60 m/h eingehalten. Nach 40 Stunden konnten 7,2 g/dl
Glutaminsäure erhalten werden. Bei einer Drehzahl von 500 U/min (mit einer Leistungsaufnahme von
4,2 kW/m3) bzw. bei 400 U/min (mit einer Leistungs-
ao aufnahme von 3,3 kW/m3) erhielt man 7,2 g/dl bzw.
3,8 g/dl Glutaminsäure.
Die in den Beispielen I und II erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 wiedergegeben:
Vs | U/min | Leistung | μ | a X | Bemerkungen | Vh) | |
(m/h) | kW/m3 | (Hr-' | |||||
Herkömmliches | 60 | 600 | 5,0 | 0,04 | übermäßige Schaumbildung | ||
Verfahren mit Turbinen- rührflügel |
100 | 600 | 5,0 | 0,04 | übermäßige Schaumbildung | ||
120 | 600 | 5,0 | 0,05 | übermäßige Schaumbildung | |||
150 | 600 | 5,0 | 0,05 | übermäßige Schaumbildung | |||
Erfindungsgemäßes Verfahren | 200 | 600 | 5,0 | 0,07 | übermäßige Schaumbildung | ||
mit Mikro-Rührflügel | 60 | 600 | 0,5 | 0,03 | übermäßige Schaumbildung | ||
100 | 600 | 0,5 | 0,04 | übermäßige Schaumbildung | |||
120 | 600 | 0,5 | 0,11 | keine Schaumbildung | |||
150 | 600 | 0,5 | 0,18 | keine Schaumbildung | |||
200 | 600 | 0,5 | 0,19 | keine Schaumbildung | |||
Vs (m/h) = Oberdachcn-Gasgcschwimligkcit -- | Luftdurchsatz (Menge je Zeiteinheit) (m | ||||||
U/min - Drehzahl des Rührwerks | Situlcnqucrschnittsnitche (m") | ||||||
μ (Hr-1) « SpcziQschc Wachstumsratc μ = y |
Dabei β X dio Dichte des Bakterlcnstammes (kg/m1) und
ι die Fermentationsdauer (Hr)
(/< unterliegt einer gewissen Schwankung auf Orund der Rcproduktionsphasc. Der angegebene Wert ist der Wert von μ zur Zeit μΧ an
seinem Maximum.)
Aus der Tabelle 1 ist zu ersehen, daß der bei der
herkömmlichen Blascnmischkammer auftretende Encrgieverkist erflndungsgemüß beträchtlich reduziert wird. Außerdem ist zu ersehen, daß sich mit dem
erllndungsgemllßcn Verfahren bei geringerer Leistungsaufnahme dus Fortschreiten der Fermentation im
Vergleich zu dem herkömmlichen Verfahren ganz betrilchtllch steigern läßt, indem die über den Mikro-Rührflügcl zugcfllhrte Leistung mit der Oberflächengasgeschwindigkeit der in die Einrichtung eingedrückten Luft Im entsprechenden Gleichgewicht ge-
halten wird.
Es hat sich gezeigt, daß bei der Durchführung der
erflndungsgemllßcn Fermcntlcrtmg mit dem Mikro-
Rilhrflügcl die von der Luftzuführung aus aufsteigenden Schaumblasen in winzige Bläschen aufgebrochen
werden und dann in der Flüssigkcitskammcraufstelgcn, in der lokalisiert turbulente Strömungen ausgebildet
werden. Das Ergebnis ist, daß die Kontaktflüche erheblich erhöht wird und demzufolge ein günstiger
Gtts/Flüssigkeitskontnkt erzielt wird. (Vergleiche folgende Tabelle 2).
Bei dem Versuch, dessen Ergebnisse der Tabelle 2 zu Grunde liegen, wurde der in F ig. 4 gezeigte
Mikro-Rührflügel 3 eingesetzt. Die Vorrichtung zur Kultivierung des Mikroorganismenstammes, die Temperatur und die anderen Bedingungen ergeben sich
aus der vorstehenden Erlilutcrung, Die Steigerung der
ng de nd ur :n-
ler nd te, on /dl ihl
on
Sauerstoff-Lösungsgcschwindigkeit, die durch die Na-Iriumsulfit-Methodc
bestimmt wurde, und die Produktivität (Konzentration von Mikroorganismen χ spezifische Wachstumsrate μ) sind auf den entsprechenden
Wert bei einer Oberflächen-Gasgcschwindigkcit
von 184 m/h, dem jeweils der Wert 1 gegeben wurde, bezogen.
Tabelle 2 (nachgercicht):
Vergleich der Wirkung der lokalen Turbulenzströmung
Strömungsgeschwindig | Herkömmliche | Gasblascnsiiulc | Erfindungsgcmiißc | Einrichtung |
keit (m/h) in der Säule | Sauerstoff- | Produktivität | Saucrstoff- | Produktivität |
Lösungs- | Losungs- | |||
geschwindigkcit | gcschwindigkcit |
184 | 1 | 1 | 2,6 | 1,8 |
300 | 2,2 | 1,3 | 5,1 | 1,7 |
400 | 2,8 | 1,8 | 7,4 | 1,8 |
Aus der Tabelle 2 ist ersichtlich, daß nicht nur die erhält, wenn der Mikro-Rührflügcl mit geringet
Saucrstoff-Lösungsgcschwindigkcit, sondern auch die Leistungsaufnahme in Verbindung mit einer relativ
Produktivität beträchtlich über denjenigen Werten hohen Obcrflächcn-Gasgcschwindigkeit, nämlich übci
liegen, die man mit der herkömmlichen Einrichtung 25 120 m/h, eingesetzt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- kulationsenergie sowie eine lokale TurbulenzenergiePatentanspruch: erzielen, die den Sauerstoffübergang bzw. dessen Verteilung bewirkt, jedoch ist die Ausnutzung dieserVerfahren zur Durchführung einer aeroben Energie nur gering, weil das Verhältnis der Zirku-Fermentation, bei der zur innigen Vermischung 5 lationsenergie zur lokalen Turbulenzenergie nichtdes in eine Fermentierungssäule eingebrachten angemessen bzw. optimal ist und die Energie des zumGases mit dem Substrat das Gemisch in eine Zweck der Fermentation in die Blasenmischkammer
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11368072 | 1972-11-13 | ||
JP11368072A JPS541793B2 (de) | 1972-11-13 | 1972-11-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2356621A1 DE2356621A1 (de) | 1974-05-30 |
DE2356621B2 DE2356621B2 (de) | 1976-12-09 |
DE2356621C3 true DE2356621C3 (de) | 1977-08-04 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2522478C3 (de) | Aerobe Kultivierung eines Mikroorganismus | |
CH676855A5 (de) | ||
DE3031671A1 (de) | Verfahren zum zuechten von tierischen zellen und mit einem plattenstapel versehene zellzuechtungsapparatur | |
DE2135762A1 (de) | Fermentierungsverfahren sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
EP0052252A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur submersen Züchtung von Zellkulturen | |
DE2155631A1 (de) | Fermentationsvorrichtung | |
CH662750A5 (de) | Gas-fluessigkeits-kontaktiervorrichtung. | |
DE69417756T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur behandlung von sämen und zwiebeln | |
DE3039874A1 (de) | Kontinuierlicher reaktor | |
DE2423766C2 (de) | Verfahren zum aeroben Fermentieren und Fermentierungsvorrichtung | |
DE2807627A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur belueftung und durchmischung von mikroorganismenkulturen | |
EP2228432B1 (de) | Bioreaktor und Verfahren zum Betrieb eines Bioreaktors | |
DE2356621C3 (de) | Verfahren zur Durchführung einer aeroben Fermentation | |
EP0745666B1 (de) | Bioreaktor | |
EP0085688B1 (de) | Verfahren und anlage zum durchführen von fotochemischen prozessen | |
DE637728C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Hefegewinnung | |
DE2356621B2 (de) | Verfahren zur durchfuehrung einer aeroben fermentation | |
CH673780A5 (de) | ||
DE3247266C2 (de) | ||
DE2454443A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fermentativen umsetzung eines naehrstoffgemisches mittels mikroorganismen | |
DE2539453A1 (de) | Verfahren zur umsetzung eines mikrobiologischen substrates und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3150749C2 (de) | ||
DE3042883A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von methangas aus biomasse | |
AT142217B (de) | Vorrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten, insbesondere von Würzen der Hefefabrikation. | |
DE2242196C3 (de) | Vorrichtung zur Durchführung eines aeroben und/oder anaeroben Umlaufgärverfahrens |