DE533776C - Vorrichtung zur technischen Dialyse - Google Patents
Vorrichtung zur technischen DialyseInfo
- Publication number
- DE533776C DE533776C DEB136147D DEB0136147D DE533776C DE 533776 C DE533776 C DE 533776C DE B136147 D DEB136147 D DE B136147D DE B0136147 D DEB0136147 D DE B0136147D DE 533776 C DE533776 C DE 533776C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- dialysis
- technical
- membrane
- dialyzer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/16—Rotary, reciprocated or vibrated modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/24—Dialysis ; Membrane extraction
- B01D61/28—Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2315/00—Details relating to the membrane module operation
- B01D2315/02—Rotation or turning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2315/00—Details relating to the membrane module operation
- B01D2315/06—Submerged-type; Immersion type
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
- Vorrichtung zur technischen Dialyse Die bekannten Dialysatoren bestehen zumeist aus zwei Gefäßen bzw. Gefäßgruppen, die gegeneinander durch halb durchlässige Membranen, z. B. Pergament, Fischblase, mit Kollodium überzogenes Frittenporzellan o. dgl., abgeschlossen sind. Schließlich hat man auch schon mit Tonzellen gearbeitet, in welche die zu dialysierende Flüssigkeit gegeben wurde und die, in ein anderes Gefäß hineingestellt, dann mit ihrer vollen, trommelförmigen Oberfläche als Membran wirksam wurden.
- Es ist bereits versucht worden, die Wirkung von Dialysatoren dadurch zu verstärken, daß man einen aus Schweinsblase o. dgl. bestehenden, mit dem Dialysat geffillten Beutel in einem Bad (Diffusat) um eine vertikale Achse rotieren ließ. Durch Zentrifugalkraft wird dabei die zu dialysierende Flüssigkeit gegen die Membranwandungen gepreßt und bläht diese ballonartig auf. Naturgemäß lassen sich nach dieser Art nur kleinere Laboratoriumsapparate herstellen, da bei großem Inhalt der Membranblase deren mechanische Beanspruchung eine zu große wird.
- Die Erfindung betrifft einen technischen Dialysator, der ohne weiteres in erheblichen Ausmaßen und für große und größte Leistungen gebaut werden kann. Der erfindungsgemäße Dialysator ist dadurch gekennzeichnet, daß die drehbar angeordnete Trommel, welche zur Aufnahme des Dialysates dient, aus einer selbsttragenden Membran aus poröser Hartmasse besteht, welche durch geeignete Behandlung (z. B. in an sich bekannter Weise durch inneres oder äußeres überziehen mit einem dünnen Kollodiumhäutchen) in den zur Trennung von Kolloid und Kristalloid geeigneten semipermeablen Zustand gebracht ist. Durch die Erfindung wird es also möglich, größere technische Dialysatoren herzustellen, bei denen der überwiegende Teil der Wandungsfläche. als Membran mitwirkt, ohne daß ein Aneinanderkleben der einzelnen Membranhäute bzw. die Anordnung komplizierter Stützkörper zur mechanischen Entlastung der Membranhaut nötig wird. Die Erfindung stellt daher den entscheidenden Schritt dar, welcher den Dialysator und die Methode der Dialyse aus dem Laboratorium in die chemische Technik hinüberträgt.
- Die Abbildung zeigt schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dialysators. Zur Aufnahme des Dialysates dient die Trommel I, welche um die Achse 2 drehbar ist. Diese Trommel ist im Innern eines Behälters 3 angeordnet, der das Diffusat 4 enthält. Die Trommel I besteht ganz oder wenigstens zum größten Teil aus poröser Hartmasse (Ton, Frittenporzellan o.dgl.) und ist durch geeignete Behandlung in semipermeablen Zustand versetzt. Um im Betrieb eine dauernde intensive Rührung und Durchmischung des Dialysates und Diffusates zu gewährleisten, sind an der Trommel 1 innen und außen starre Vorsprünge, z. B. in Form der Rippen 5, angebracht. Es hat sich gezeigt, daß ihre Verwendung die Geschwindigkeit des Dialysiervorganges so wesentlich erhöht, daß gegebenenfalls auf die übliche Anordnung von Propellerrührern im Innern der Dialysatortrommel verzichtet werden kann. Die Achse 2, die zwecks Vermeidung von Verunreinigungen zweckmäßig aus dem gleichen Material wie die Dialysatortrommel bestehen kann, ist als Hohlachse ausgebildet und besitzt als Seele eine metallische Trägerachse 6, welche die volle Belastung aufzunehmen vermag. Die im Bleispiel schräg angeordnete Achse kann natürlich je nach Zweckmäßigkeit auch jede andere gewünschte Lage erhalten.
Claims (2)
- P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Vorrichtung zur technischen Dialyse mit rotierender Dialysiertrommel zurAufnahme der zu dialysierenden Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daB die Trommel (I), wie an sich bekannt, ganz aus poröser Hartmasse besteht oder wenigstens sum größten Teil aus poröser Hartmasse hergestellt ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch starre Vorsprünge (5), die an der Innen- und AuBenwandung der Trommel angeordnet sind und zum Durchmischen der Flüssigkeit innerhalb und außerhalb - der Trommel dienen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB136147D DE533776C (de) | Vorrichtung zur technischen Dialyse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB136147D DE533776C (de) | Vorrichtung zur technischen Dialyse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE533776C true DE533776C (de) | 1931-09-21 |
Family
ID=6998926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB136147D Expired DE533776C (de) | Vorrichtung zur technischen Dialyse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE533776C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2692854A (en) * | 1951-01-08 | 1954-10-26 | American Instr Co Inc | Mechanical dialyzer |
US2715795A (en) * | 1954-06-22 | 1955-08-23 | Basic Res Corp | Microorganism culture method and apparatus |
-
0
- DE DEB136147D patent/DE533776C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2692854A (en) * | 1951-01-08 | 1954-10-26 | American Instr Co Inc | Mechanical dialyzer |
US2715795A (en) * | 1954-06-22 | 1955-08-23 | Basic Res Corp | Microorganism culture method and apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2626823C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer vorgefertigten Wegwerf-Adsorptionssäule und ihre Verwendung für Radioimmunoassays | |
DE3803067A1 (de) | Filtervorrichtung und verfahren | |
DE2627824C3 (de) | Beschichtete, kugelförmige aus Pech durch Schmelzverformung erzeugte Aktivkohle | |
DE533776C (de) | Vorrichtung zur technischen Dialyse | |
DE3727010C2 (de) | ||
DE3833023A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum loesen von gasen | |
DE545606C (de) | Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen zwischen Fluessigkeit und Gasen | |
EP0021257B1 (de) | Verfahren zur Oberflächenzüchtung kernhaltiger Zellen und Gewinnung von Zellkultur-abhängigen Stoffen | |
DE619555C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hefe | |
DE629884C (de) | Verfahren zur Feinstbelueftung von Gaerfluessigkeiten | |
DE530890C (de) | Dialysator | |
DE595274C (de) | Verfahren zur Herstellung von Butter | |
DE2202492C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gesattigten oder ungesättigten, trans portablen Weston Normal Elementes | |
DE691301C (de) | Verfahren zur Herstellung steriler Filter | |
DE932269C (de) | Verfahren zum Haltbarmachen von Fluessigkeiten, insbesondere zur Gewinnung therapeutischer Fluessigkeiten | |
DE708484C (de) | Herstellung von Kautschukloesungen o. dgl. | |
AT33128B (de) | Verfahren zur Herstellung medizinischer Bäder. | |
DE2943662A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstelen eines kuenstlichen aerosols mit anteilen von aetherischen oelen | |
DE536211C (de) | Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Gaerprodukten | |
DE401351C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Staerke aus Kartoffelbrei | |
AT224973B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Süßmilch-oder Sauermilchkäse, insbesondere Frischkäse | |
DE468170C (de) | Verfahren zur Herstellung poroeser Kunststein-Massen | |
DE677373C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kefir | |
DE492494C (de) | Verfahren zur Herstellung von zur Einfuehrung in die Harnroehre geeigneten Staebchen aus einer unter dem Einfluss der Koerperwaerme leicht zerfliessenden Masse | |
DE480725C (de) | Verfahren zur Herstellung von nahtlosen und vorzugsweise an einem Ende geschlossenenKunstdaermen |