DE708484C - Herstellung von Kautschukloesungen o. dgl. - Google Patents
Herstellung von Kautschukloesungen o. dgl.Info
- Publication number
- DE708484C DE708484C DEP76513D DEP0076513D DE708484C DE 708484 C DE708484 C DE 708484C DE P76513 D DEP76513 D DE P76513D DE P0076513 D DEP0076513 D DE P0076513D DE 708484 C DE708484 C DE 708484C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- production
- rubber solutions
- raw material
- solid components
- high speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/84—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with two or more stirrers rotating at different speeds or in opposite directions about the same axis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
Description
- Herstellung von Kautschuklösungen o. dgl.
- Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Kautschuk-, Buna-, Opanol lösungen 0. dgl. durch Lösen des Rohstoffes in einem Behälter mittels eines Flüssigkeitsstromes.
- Um Kautschuk o. dgl. in Lösung zu bringen, wird nach der bisherigen Arbeitsweise der Rohstoff auf Mischwalzen und in Lösungsknetern bearbeitet und weich gemacht und dann in bekannten Rührwerken mit der Löseflüssigkeit in Bewegung gebracht, bis er aufgelöst ist. Dieser Lösungsvorgang erfordert erheblich lange Zeit, bis die festen Bestandteile restlos aufgelöst sind. Durch das foftgesetzte Kneten und Zerreißen des Rohstoffes wird derselbe in seinem Nerv ganz außerordentlich beansprucht.
- Nach der vorliegenden Erfindung wird die Lösungsdauer erheblich herabgesetzt, wenn die Lösungsflüssigkeit in dem Behälter, in dem der Lösevorgang stattfindet, eine hohe Strömungsgeschwindigkeit erhält und in dem Behälter solche Aufhaltemittel oder Widerstandskörper einen M;iderstanld erzeugen, zu lösende Masse von der hohen Strömung geführt wird, daß die festen Bestandteile von den Widerstandskörpern aufgehalten werden und an diesen abrollen und ein ständiges Umwälzen der festen Bestandteile stattfindet, damit beim Umwälzen sich dem Flüssigkeitsstrom stets neue Oberflächen der festen Bestandteile entgegenstellen und diese von der Auflöseflüssigkeit infolge seiner hohen Strömungsgeschwindigkeit abgespült werden. Dies geschieht in der Weise, daß die in den Lösungsraum hineinragenden Arme und Widerstandskkörper einen Widerstand erzeugen, der die horizontale Strömungsrichtung unterbricht und so ändert, daß eine vertikale Strömungsrichtung entsteht, wodurch das Abrollen und Umwälzen der festen Bestandteile bewirkt wird. Dadurch findet in verhältnismäßig kurzer Zeit, die etwa nur lt3 der bisherigen Dauer beträgt, ein vollständiges Zerspülen des Rohstoffes statt. Infolge dieser Art des Auflösens findet eine Schädigung des Rohstoffgefüges nicht statt. und durch wesentliche Verminderung der Auflösedauer wird der der der zur Lösung gebrachten Mischung ganz erheblich geschont.
- Wesentlich bei der gekennzeichneten Herstellungsart ist es auch. daß nach der Auflösung des Rohstoffes im gleichen Arbeitsgang die Füllstoffe, z. B. Faktis, Farbstoffe usw., überhaupt alle materialien, die in fein gepulverter oder gemahlener Form vorliegen, zugegeben werden. Auch der Lösungsmittelverlust wird ganz wesentlich herabgesetzt, da der Löser luftdicht gebaut ist und während des Arbeitsvorganges nicht geöffnet zu werden braucht.
- Zur Herstellung der Lösung dient vorteilhaft ein Löser, der in der Zeichnung dargestellt ist. Der Löser besteht aus einem temperierbaren Gehäuse I, itl welchem ein Kreisel oder Wurfrad 2 mit hoher Umdrehungszahl, etwa bis 8 m/Sek. Geschwindigkeit, umläuft und die Lösungsflössigkeit in hohe Strömungsgechwindigkeit versetzt. In dem Gehäuse sind in den Lösungsraum hineinragende Aufhaltemittel oder Widerstandskörper in Form von Armen 3 drehbar lagernd angeordnet. Die Arme laufen mit einer Differenzgeschwindigkeit zu dem Kreisel oder Wurfrad.
- Durch die Bewegung des Kreisels oder Wurfrades 2 und die Arme 3 wird die Löseflüssigkeit in strudelnde, sich stark überschneidende und kreuzende, durch Strömungslinien 4 dargestellte Wirbel bewegt. Die festen Bestandteile werden von den Wider-;standskörpern aufgehalten, so daß die festen Bestandteile an den Widerstandskörpern abrollen und ständig umgewälzt werden, damit sich stets neue Oberflächen der festen Bestandteile dem Flüssigkeitsstrom entgegenstellen und von der hohen Strömung abgespült werden, bis die festen Bestandteile vollständig aufgelöst sind.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Herstellung von Kautschuklösungen o. dgl. durch Lösen des Rohstoffs in einem Behälter mittels eines Flüssigkeitsstromes, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsstrom mit hoher Geschwindigkeit die zu lösende Masse gegen \Viderstandskörper führt, welche die festen Bestandteile aufhalten und ein ständiges Umwälzen derselben herbeiführen.
- 2. Vorrichtung zur Herstellung von Kautschuklösungen o. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannten Lösungsmittel von einem innerhalb eines temperierbaren Gehauses rasch umlaufenden Kreiselsystem und in den Lösungsraum hineinragenden Armen und Widerstandsköq>ern gebildeten Kreisellöser in hohe Geschwindigkeit und sich stark überschneidende und kreuzende Strömung versetzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP76513D DE708484C (de) | 1938-01-04 | 1938-01-04 | Herstellung von Kautschukloesungen o. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP76513D DE708484C (de) | 1938-01-04 | 1938-01-04 | Herstellung von Kautschukloesungen o. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE708484C true DE708484C (de) | 1941-07-22 |
Family
ID=7392977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP76513D Expired DE708484C (de) | 1938-01-04 | 1938-01-04 | Herstellung von Kautschukloesungen o. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE708484C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3054565A (en) * | 1955-08-12 | 1962-09-18 | Willems Peter | Kneading and mixing apparatus |
-
1938
- 1938-01-04 DE DEP76513D patent/DE708484C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3054565A (en) * | 1955-08-12 | 1962-09-18 | Willems Peter | Kneading and mixing apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1557186C3 (de) | Viskosimeter | |
DE708484C (de) | Herstellung von Kautschukloesungen o. dgl. | |
DE1936595C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden Bewegung,z.B. zum Mischen | |
DE524121C (de) | Vorrichtung zur ununterbrochenen Aufbereitung von Formsand | |
DE2824163B2 (de) | Teller-Farbenausreibmaschine und ihre Verwendung im Rahmen der Pigmenttestung | |
DE573628C (de) | Verfahren zur Herstellung von koernigem Natronkalk | |
DE329063C (de) | Mischvorrichtung | |
DE476366C (de) | Apparat zum Entfetten und Reinigen von Material und Gegenstaenden aller Art, besonders von Hohlkoerpern | |
DE899248C (de) | Kosmetische Zubereintungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE649838C (de) | Vorrichtung zum Ruehren und Mischen von Fluessigkeiten mit fluessigen, gasfoermigen oder festen Stoffen | |
DE533776C (de) | Vorrichtung zur technischen Dialyse | |
DE426777C (de) | Einrichtung zum Zerteilen, Ruehren oder Mischen von Stoffen durch Ruehrwerke | |
DE713875C (de) | Loesungsmischer | |
DE935726C (de) | Verfahren zum Aufloesen von Stoffen in Fluessigkeiten mittels Ultraschall | |
DE538681C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Hohlfaeden | |
DE619342C (de) | Verfahren zum Herstellen waessriger Suspensionen oder Emulsionen | |
Kask | Symmetrie und Regelmässigkeit: französische Architektur im Grand Siècle | |
DE733080C (de) | Homogenisiervorrichtung | |
DE588539C (de) | Verfahren zum Entfaerben von Filmen, Folien, Faeden aus Celluloseestern oder -aethern mittels Chlor | |
DE609805C (de) | Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen, bituminoese Bestandteile enthaltenden hydraulischen Bindemitteln | |
DE587049C (de) | Quecksilberschalter | |
DE870833C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Scheiden von Stoffen durch Austropfenlassen von Schaumsaeulen | |
DE349968C (de) | Dialysator | |
AT166933B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbeton | |
DE199503C (de) |