[go: up one dir, main page]

DE2824163B2 - Teller-Farbenausreibmaschine und ihre Verwendung im Rahmen der Pigmenttestung - Google Patents

Teller-Farbenausreibmaschine und ihre Verwendung im Rahmen der Pigmenttestung

Info

Publication number
DE2824163B2
DE2824163B2 DE2824163A DE2824163A DE2824163B2 DE 2824163 B2 DE2824163 B2 DE 2824163B2 DE 2824163 A DE2824163 A DE 2824163A DE 2824163 A DE2824163 A DE 2824163A DE 2824163 B2 DE2824163 B2 DE 2824163B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
upper plate
rotation
slot
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2824163A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824163A1 (de
DE2824163C3 (de
Inventor
Bruno 5000 Koeln Knapstein
Friedrich Dr. 5653 Leichlingen Vial
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronos Titan GmbH
Original Assignee
Kronos Titan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronos Titan GmbH filed Critical Kronos Titan GmbH
Priority to DE2824163A priority Critical patent/DE2824163C3/de
Priority to GB7919155A priority patent/GB2021975B/en
Priority to US06/044,564 priority patent/US4275850A/en
Publication of DE2824163A1 publication Critical patent/DE2824163A1/de
Publication of DE2824163B2 publication Critical patent/DE2824163B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824163C3 publication Critical patent/DE2824163C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/11Details
    • B02C7/16Driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/10Crushing or disintegrating by disc mills with eccentric discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/175Disc mills specially adapted for paste-like material, e.g. paint, chocolate, colloids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Teller-Farbenausreibmaschine mit zwei übereinander angeordneten kreisförmigen Tellern, deren Ebenen horizontal verlaufen, wobei der untere Teller um seine Mittelachse drehbar über eine Welle in einer mit einem Aniriebsaggregat versehenen Halterung gelagert ist, sowie ihre Verwendung im Rahmen der Pigmenttestung, insbesondere zur Herstellung von Pigmentpasten, in denen die Pigmente geprüft werden
Für viele Teste zur Prüfung von Pigmenten müssen diese Pigmente in Pasten eingearbeitet werden Solche Teste sind in mehreren Normvorschriften beschrieben.
z, B, DIN 51 165 (Bestimmung des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten), DIN 53 191 und 53 192 (Bestimmung des Aufhellvermögens von Weißpigmenten), DIN 53 204 (Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten), DIN 53 238 (Prüfung des Disper gierverhaltens), Teile Π und 20 und DIN 53 239
(Bestimmung der Änderung der Körnigkeit beim
Anreiben mit einer Farbenausreibmaschine). Für die Anpastung wird eine Teller-Farbenvjsreib-
maschine verwendet. Sie besteht im wesentlichen aus zwei vorzugsweise aus Glas bestehenden oder mit Glasplatten bedeckten kreisförmigen Tellern, die so gelagert sind, daß sie koaxial übereinander angeordnet sind und ihre Ebenen in Arbeitsstellung waagerecht verlaufen. Unterhalb des unteren Tellers ist ein Antriebsaggregat angeordnet, durch das er in einer Richtung um seine Mittelachse gedreht werden kann; der obere Teller ist nicht um seine Mittelachse drehbar, kann aber zur Beschickung der Teller-Farbenausrei bungsmaschine hochgeklappt werden. Ferner besitzt die Teller-Farbenausreibmaschine Vorrichtungen zur Einstellung einer vorgegebenen Belastung, die gegebenenfalls durch den oberen Teller auf den unteren Teller ausgeübt werden soIL Vorzugsweise ist einer der beiden Teller, in der Regel der obere, temperierbar. Eine solche Teller-Farbenausreibmaschine ist beispielsweise unter dem Namen »Autorur.tic-muller« bekannt und wird von der Firma J. Engelsmann AG, Ludwigshafen, gebaut und auch u.a. von der Firma A.M. Erichsen GmbH,
m Hemer-Sundwig/Westf, vertrieben (siehe deren Prospekt »Prüfgeräte Air die Lack + Farben herstellende und verarbeitende Industrie Lieferprogramm 1964«, Seite 6, Typ 354). Die Anpastung erfolgt derart, daß zunächst nach Hochklappen des oberen Tellers auf den unteren Teller eine Paste und das zu prüfende Pigment in genau vorgegebenen Mengen aufgebracht und von Hand mit einem Spatel vermischt werden. Darauf wird der obere Teller, gegebenenfalls mit einer vorgegebenen BeIa stung, aufgelegt und der untere Teller in Bewegung gesetzt. Nach einer vorgegebenen Anzahl von Umdrehungen des unteren Tellers muß der Vorgang unterbrochen und die Paste von Hand mit einem Spatel homogenisiert werden. Danach wird der gleiche Vorgang, gegebenenfalls noch mehrmals, wiederholt, ehe das Gemisch von der Teller-Farbenausreibmaschine entnommen und zur Prüfung weiterv ei arbeitet wird.
Die Unterbrechung des Maschineulaufes während der Anpastung ist notwendig, weil sich das Gemisch während des Drehens des unteren Tellers entmischt und örtlich höhere Pigmentkonzentrationen entstehen. Diese Inhomogenitäten müssen von Hand beseitigt werden. Dieses Verfahren ist zeitraubend und wegen der unbedingt erforderlichen Handarbeit kostspielig. Es läßt sich nicht automatisieren. Dieser Nachteil fällt insbesondere bei der Durchführung einer größeren Menge von Testen in Testserien ins Gewicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Unterbrechung des Maschinenlaufs überflüssig zu machen und die Homogenisierung der Paste von Hand zwischen den Drehphasen des unleren Tellers zu vermeiden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Teller-Farbenausreibmaschine mit zwei übereinander angeordneten kreisförmigen Tellern, deren Ebenen horizontal verlaufen, wobei der untere Teller urr seine Mittelachse drehbar über eine Welle in einer mit einem Antriebsaggregat versehenen Halterung gelagert ist.
Diese Teller-Farbenausreibmaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsaggregat mit einer Steuereinrichtung versehen ist, die den Drehsinn des unteren Tellers in vorgegebenen Zeitabständen umkehrt, und daß der obere Teller in einer über ihm befindlichen Halterung um eine exzentrisch verlaufende vertikale Drehachse drehbar gelagert ist, wobei diese Drehachse den unteren Teller an einer exzentrisch zu dessen Mittelpunkt gelegenen Stelle schneidet, und daß der obere Teller ferner mit einem Stift versehen ist, dessen Fußpunkt auf diesem Teller sich auf dem von seiner Drehachse ausgehenden und durch seine Mittelachse verlaufenden Strahl befindet und wobei der Stift frei beweglich in einen Schlitz in der Halterung des oberen Tellers hineinragt, wobei der Schlitz entlang einer waagerechten von zwei Endpunkten begrenzten Kreisbahn um die exzentrisch verlaufende Drehachse des oberen Tellers verläuft, wobei beide Endpunkte oberhalb des unteren Tellers liegen.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt:
Wird der untere Teller in Bewegung gesetzt, dann nimmt er in der einen Dreh richtung durch Reibung den oberen Teller mit Dieser wird durch die exzentrische Lage seiner Drehachse nach außen abgelenkt wobei er den Stift mitnimmt Dieser wandert im kreisbogenförmigen Schlitz in der Halterung des oberen Tellers, bis er den einen Endpunkt des Schlitzes erreicht hat Nun wird durch den Stift ein weiteres Auslenken des oberen Tellers verhindert, und der obere Teller verharrt in der jetzt eingenommenen Lage, bis der untere Teller seinen Drehsinn nach einem vorgegebenen Zeitabstand umkehrt Dreht sich nun der untere Teller in der anderen Richtung, dann wird der obere Teller durch Reibung wieder mitgenommen und führt den Stift durch den Schlitz bis an dessen anderen Endpunkt worauf der obere Teller in der neuen Lage verharrt bis der untere Teller erneut seinen Drehsinn ändert
Diese Bewegung des oberen Tellers wird beim wiederholten Wechsel des Drehsinnes des unteren Tellers entsprechend wiederholt ausgeführt Während der Bewegung des oberen Tellers und während seiner nach jeder dieser Bewegungen eingenommenen Ruhelage erfolgen verschiedenartige Reibungsvorgänge zwischen beiden Tellern, die die Dispergierung des Gemisches, das sich zwischen beiden Tellern befindet, beeinflussen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere geeignet zur Verwendung im Rahmen der Pigmenttestung.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, bei der Herstellung der Testgemische die Homogenisierung rein maschinell durchzuführen, ohne zwischenzeitlich die Teller voneinander trennen und das Gemisch von Hard homogenisieren zu müssen. Dadurch wird der Zeitaufwand für die Herstellung des Gemisches verringert Vor allem kann der Laborant während der Homogenisierung andere Tätigkeiten verrichten; das bedingt insbesondere bei der Durchführung größerer Testserien Ersparnisse an Zeit und Kosten. Außerdem kann der Dispergier- und Homoge= nisiervorgang leicht automatisiert werden. Bei der Anpastung der Pigmente mit Hilfe der erfindungsgemäßen Teller-Farbenausreibmaschine wird derart vorgegangen, daß zunächst Paste und Pigment in vorgegebenen Mengen auf den unteren Teller gebracht und von Hand vermischt werden. Dnnach erfolgt die Dispergierung und Homogenisierung des Gemisches dadurch, daß der untere Teller in Bewegung gesetzt wird, wobei der Drehsinn des unteren Tellers in vorgegebenen Zeitabständen umgekehrt wird. Nach einer vorgegebenen Anzahl von Drehphasen wird das fertige Gemisch aus ■; der Teller-Farbenausreibmaschine entnommen.
Durch das Ändern des Drehsinnes des unteren Tellers in vorgegebenen Zeitabständen und das Verschieben des oberen Tellers wird die Dispergierung des Pigmentes bei der Einarbeitung in die Paste wirksam
lü verstärkt und das Bilden von Inhomogenitäten wirksam vermieden bzw. werden solche Inhomogenitäten rasch beseitigt
Eine günstige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet daß im Schlitz eine oder zwei verstellbare Arretierungen angeordnet sind, die die Bewegung des Stiftes begrenzen. Dadurch kann die Vorrichtung den jeweiligen Verhältnissen leicht angepaßt werden, indem die Auslenkung des oberen Tellers stärker oder schwächer eingestellt wird und so der durch die Auslenkung des oberen Tellers verursachte Homogeiuiiereffekt geregelt wird.
Eine weitere günstige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeich- net daß an den Enden des Schlitzes bzw. des Schlitzabichnittes, der von dem Stift durchlaufen werden kann, federnde Anschlagplatten angeordnet sind. Diese Anschlagplatten können mehr oder weniger tief von beiden Enden des Schlitzes bzw. des vom Stift
jo durchlaufenden Schlitzabschnittes in den Schlitz bzw. Schlitzabschnitt hineinragen. Sobald durch die Bewegung des oberen Tellers der Stift eine der Anschlagplatten erreicht, wirkt der weiteren Bewegung des Stiftes und damit des oberen Tellers eine Federkraft entgegen.
)> Dadurch tritt eine zusätzliche Reibungskomponente zwischen beiden Tellern auf, die abhängig von der Federkraft an der durch den Stift zurückgedrängten Anschlagplatte ist Dabei wird die Dispergierung des Pigmentes in der Paste und die Homogenisierung selbsttätig durch die jeweilige Konsistenz der Paste geregelt Ist beispielsweise die Paste anfangs noch kalt und zäh, dann ist die Auslenkung des oberen Te'lers durch die relativ große Reibung zwischen beiden Tellern groß, und die Relativbewegung zwischen beiden Tellern ist ebenfalls groß; die Bearbeitung des Gemisches ist sehr intensiv. Wird das Gemisch dabei wärmer, dann wird die Auslenkung des oberen Tellers kleiner, weil die durch den unteren Teller auf den oberen Teller übertragene Mitnahmekraft kleiner wird; die
-»ο Auslenkung nimmt bei gleichbleibendem Drehsinn des unteren Tellers ab und damit auch die Relativbewegung zwischen beiden Tellern und die hierdurch bewirkte
Einwirkung auf das Gemisch. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemä-
ßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche von beiden Tellern mit je einer beidseitig selbsthaftenden leicht entfernbaren Kunststoffplatte bedeckt ist, die ihrerseits mit je einer leicht entfernbaren Kunststoffolie bedeck' ist
en Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Paste und das Pigment auf die eine Kunststoffolie aufgebracht. Diese Kunststoffolie wird mit Hilfe der einen selbsthaftenden Kunststoffplatte auf dem unteren Teller befestigt. Eine zweite
μ Kunststoffolie wird mit eis der anderen selbsthaftenden Kunststoffplatte auf dem oberen Teller befestigt. Nach Ablauf des Mischvorganges wird das fertige Gemisch von den Kunststoffolien abgenommen. Danach werden
die Kunststoffolien von den Tellern entfernt und können dann verworfen werden. Damit werden die Reinigungskosten eingespart, die sonst erheblich ins Gewicht fallen können.
Die Kunststoffolien können nicht unmittelbar auf die Teller aufgebracht werden, da sie dann während des Laufes der Vorrichtung verrutschen würden. Den .selbsthaftenden Kunststoffplatten kommt daher eine erhebliche Bedeutung zu. Diese Platten sind handelsüblich; sie werden beispielsweise unter der Bezeichnung »Non slip Folien« von den Firmen Dipl.-Ing. Spirig, Rapperswil/Schweiz, und Kager Verfahrenstechnik, Frankfurt/Main, vertrieben. Die Kunststoffolien können aus einem beliebigen Material, insbesondere einem billigen Material, beispielsweise Polyäthylen, bestehen; es ist nur wichtig, daß dieses Material während des Dispergier- und Homogenisiervorganges keine Bestandteile an das Gemisch abgibt und nicht zerreißt.
Bei dieser A.UsfÜhrungsforrP Aer Rrfindnng kann dpr
obere Teller einen Hohlraum aufweisen, der einerseits an der Arbeitsfläche durch Löcher mit der Außenwelt in Verbindung steht und andererseits über eine Leitung mit einer Vakuumpumpe verbunden ist, so daß im Teller ein Unterdruck erzeugt werden kann. Durch diesen Unterdruck kann die Kunststoffplatte am oberen Teller besonders gut befestigt werden
In den F i g. 1 bis 4 wird schematisch eine geeignete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. F i g. 2 ist ein Schnitt durch F i g. 1 in der Ebene •4-ßund Fi g. 4 ist ein Schnitt durch Fig. 3 in der Ebene CD.
Die Fi g. 1 und 2 zeigen die Vorrichtung im Zustand während der einen Drehrichtung des unteren Tellers. Der obere Teller ist in die eine Richtung nach außen abgelenkt worden. Die Fig.3 und 4 zeigen die Vorrichtung während der anderen Drehrichtung des unteren Tellers. Der obere Teller ist hier in die andere Richtung abgelenkt worden.
Die Vorrichtung weist auf einer Bodenplatte (1) eine Halterung (2) auf. in der sich ein Antriebsaggregat (3) befindet. Mit diesem Antriebsaggregat (3) ist über eine Welle (4) der untere Teller (5) verbunden. Auf der Bodenplatte (1) ist ferner ein Gestell (6) angeordnet, an dem eine Halterung (7) befestigt ist. In dieser Halterung (7) ist an einer exzentrisch verlaufenden Achse (8) der obere Teller (9) drehbar befestigt. Am oberen Teller (9) ist ein mit einem Kugellager versehener Stift (10) angebracht, der in einen Schlitz (11) eingreift, der sich in der Halterung (7) befindet. Infolge des Kugellagers ist der Stift (10) im Schlitz (11) leicht beweglich. Das Gestell (6) ist beweglich, so daß die Halterung (7) mit dem oberen Teller (9) hochgeklappt werden kann. Der obere Teller (9) besitzt eine Zuführung und eine Abführung für eine Flüssigkeit (nicht eingezeichnet), mittels der er temperiert werden kann.
In den F i g. 1 und 2 dreht sich der untere Teller (5) in der durch den Pfeil (12) angegebenen Richtung. Durch die Reibung zwischen beiden Tellern (5) und (9) wird der obere Teller (9) ausgelenkt, so daß der Stift (10) im
Schlitz (11) in Richtung des Pfeiles (13) verschoben wird und dann am Endpunkt (14) des Schlitzes (M) verbleibt, bis der Drehsinn des unteren Tellers (5) umgekehrt wird. Danach dreht sich der untere Teller (5) in der in Fig. 4 durch den Pfeil (15) angegebenen Richtung. Durch die Reibung zwischen beiden Tellern wird der obere Teller (9) jetzt in die andere Richtung ausgelenki, so daß der Stift (10) vom einen Endpunkt (14) des Schlitzes (11) in Richtung des Pfeiles (16) bis zum anderen Endpunkt (17) des Schlitzes (11) wandert und dort verbleibt, bis der Drehsinn des unteren Tellers (5) wieder umgekehrt wird.
Im folgenden Beispiel wird die Erfindung näher erläutert: Es wurde eine Teller-Farbenausreibmaschine verwendet, deren Teller (5) und (9) einen Durchmesser von 25 cm aufwiesen. In der Halterung (7) war in 5 cm Abstand vom Rande des oberen Tellers (9) die exzentrische Drehachse (8) angeordnet, mit der der nhrri» ΤρΙΙργ (1) drehbar in eier Halterung (7) befestigt war. In einem Abstand von 8,5 cm von der Drehachse (8) war auf dem von dieser Drehachse ausgehenden durch die Mittelachse des oberen Tellers (9) laufenden Strahl der Stift (10) befestigt. Er hatte einen Durchmesser von 3 cm. Der Schiit/ (11) lief entlang einem Kreisbogen im Abstand von 8,5 cm von der exzentrischen Drehachse (8) und war 3 cm breit. Die beiden Endpunkte (14) und (17) des Schlitzes (11) lagen so, daß der Stift (10) beim Endpunk" (17) den Strahl schnitt, der von der exzentrischen Drehachse (8) ausging und durch die Mittelachse der Halterung (7) lief, während die Bogenlänge des Schlitzes, gemessen zwischen seinen Endpunkten (14) und (17). 11,7 cm betrug, so daß der Stift (10) einen Weg von 8,7 cm zurücklegen konnte. Der obere Teller (9) wies an seiner Drehachse (8) ein Kugellager auf.
Diese Vorrichtung wurde zur Herstellung einer Graupaste verwendet, in der das relative Streuvermögen eines TiOrPigmentes nach DIN 53 16.5 bestimml werden sollte.
Auf den unteren Teller (5) wurden 1,9gTiO2-Pigmeni und 2,5 g Schwarzpaste aufgegeben und mit einen· elastischen Spatel zur Benetzung vermischt. Der obere Teller (9) wurde ohne zusätzliche Belastung aufgelegt Danach wurde der untere Teller (5) in Bewegung gesetzt und führte insgesamt 55 Umdrehungen aus wobei nach jeweils 5 Umdrehungen der Drehsinn de; unteren Tellers umgekehrt wurde.
Auf diese Weise wurde eine gute Anpastung erreicht ohne daß der Maschinenlauf unterbrochen und da: Gemisch von Hand homogenisiert werden mußte.
Um dieselbe Wirkung mit einer bekannten T^'ler Farbenausreibmaschine mit feststehendem oberen Teller zu bekommen, mußte der untere Teller nach 25 Umdrehungen angehalten und das Gemisch vor Hand mit einem Spatel in die Mitte des unteren Teilen gebracht werden, ehe der Teller wieder in Bewegung gesetzt wurde, um weitere 25 Umdrehungen zi vollführen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 Patentansprüche:
K Teller-Farbenausreibmaschinc mit zwei übereinander angeordneten kreisförmigen Tellern, deren Ebenen horizontal verlaufen, wobei der untere Teller um seine Mittelachse drehbar über eine Welle in einer mit einem Antriebsaggregat versehenen Halterung gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsaggregat (3) mit einer Steuereinrichtung versehen ist, die den Drehsinn des unteren Tellers (S) in vorgegebenen Zeitabständen umkehrt, und daß der obere Teller (9) in einer über ihm befindlichen Halterung (7) um eine exzentrisch verlaufende vertikale Drehachse (8) drehbar gelagert ist, wobei diese Drehachse (8) den unteren Teiler (5) an einer exzentrisch zu dessen Mittelpunkt gelegenen Stelle schneidet, und daß der obere Teller (9) ferner mit einem Stift (10) versehen ist, dessen Fußpunkt auf diesem Teller (9) sich auf dem von seiner Drefcchse (8) ausgehenden und durch seine Mittelachse verlaufenden Strahl befindet und wobei der Stift (10) frei beweglich in einen Schlitz (11) in der Halterung (7) des oberen Tellers (9) hineinragt, wobei der Schlitz (11) entlang einer waagerechten von zwei Endpunkten (14,17) begrenzten Kreisbahn um die exzentrisch verlaufende Drehachse (8) des oberen Tellers (9) verläuft, wobei beide Endpunkte (14,17) oberhalb des unteren Tellers (5) liegen.
2. Teller-Farbenausreibmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schlitz (11) eine oder zwei verstellbare Arretierungen angeordnet sind, die die Bewegung des Stiftes (10) begrenzen.
3. Teller-Farbenäusreibroaschine nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des Schlitzes (11) bzw. des Schlitzabschnittes, der von dem Stift (10) durchlaufen werden kann, federnde Anschlagplatten angeordnet sind.
4. Teller-Farbenausreibmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche von beiden Tellern (5, 9) mit je einer beidseitig selbsthaftenden leicht entfernbaren Kunststoffplatte bedeckt ist, die ihrerseits mit je einer leicht entfernbaren Kunststoffolie bedeckt ist.
5. Teller-Farbenausreibmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teller (9) einen Hohlraum aufweist, der einerseits an der Arbeitsfläche durch Löcher mit der Außenwelt in Verbindung steht und andererseits über eine Leitung mit einer Vakuumpumpe verbunden ist, so daß im Teller (9) ein Unterdruck erzeugt werden kann.
DE2824163A 1978-06-02 1978-06-02 Teller-Farbenausreibmaschine und ihre Verwendung im Rahmen der Pigmenttestung Expired DE2824163C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2824163A DE2824163C3 (de) 1978-06-02 1978-06-02 Teller-Farbenausreibmaschine und ihre Verwendung im Rahmen der Pigmenttestung
GB7919155A GB2021975B (en) 1978-06-02 1979-06-01 Plate-type paint grinding machine and its use in pigment testing
US06/044,564 US4275850A (en) 1978-06-02 1979-06-01 Plate-type paint grinding machine and its use in pigment testing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2824163A DE2824163C3 (de) 1978-06-02 1978-06-02 Teller-Farbenausreibmaschine und ihre Verwendung im Rahmen der Pigmenttestung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2824163A1 DE2824163A1 (de) 1979-12-06
DE2824163B2 true DE2824163B2 (de) 1980-12-04
DE2824163C3 DE2824163C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=6040825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2824163A Expired DE2824163C3 (de) 1978-06-02 1978-06-02 Teller-Farbenausreibmaschine und ihre Verwendung im Rahmen der Pigmenttestung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4275850A (de)
DE (1) DE2824163C3 (de)
GB (1) GB2021975B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0968746A (ja) * 1995-09-01 1997-03-11 Asahi Optical Co Ltd カメラの裏蓋
RU2328344C1 (ru) * 2006-10-09 2008-07-10 Аркадий Иванович Ковалев Машина для дробления материала и способ дробления материала
CN106861817A (zh) * 2017-03-03 2017-06-20 周庆川 用于糊状原料的粉碎装置
CN109158041A (zh) * 2018-09-04 2019-01-08 马鞍山市金韩涂料制造有限公司 一种混合均匀的常温型道路标线涂料的生产装置
CN110218093A (zh) * 2019-06-21 2019-09-10 王群喜 一种高强度低温烧结陶瓷材料及其制备方法
CN115058146A (zh) * 2022-07-05 2022-09-16 李丽芳 一种环保的纳米油墨制备方法
CN116159629B (zh) * 2022-12-20 2025-02-11 东联北方科技(北京)有限公司 一种乳液涂料磨砂机
CN116713090B (zh) * 2023-08-10 2023-10-03 山东劳动职业技术学院(山东劳动技师学院) 一种美术教学用颜料研磨装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1717860A (en) * 1925-08-25 1929-06-18 The Farmers Loan And T Company Intermittent-discharge grinding mill
US3175808A (en) * 1963-09-18 1965-03-30 Arnold A Dedoes Paint mixing apparatus
SU464329A1 (ru) * 1971-11-26 1975-03-25 Ордена Ленина Институт Биохимии Им.А.Н.Баха Дезинтегратор
DE2319955A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-07 Voegele Ag J Verfahren und vorrichtung zur feinstzerkleinerung und dispergierung von insbesondere pastoesem mahlgut

Also Published As

Publication number Publication date
GB2021975B (en) 1982-08-11
GB2021975A (en) 1979-12-12
DE2824163A1 (de) 1979-12-06
DE2824163C3 (de) 1981-07-30
US4275850A (en) 1981-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729815C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer Blattmaterialbahn
DE2134808B2 (de)
DE2446106A1 (de) Vorrichtung zum ausstreuen von materialien mit einem einstellbaren dosierorgan
DE2824163C3 (de) Teller-Farbenausreibmaschine und ihre Verwendung im Rahmen der Pigmenttestung
DE1932368C3 (de) Proberöhrchen
DE1598501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bemessung einer genauen Stoffprobenmenge
DE2735447C2 (de) Trommelentwickler-Vorrichtung
DE2260277B2 (de) Laborgeraet
DE2500027B2 (de) Misch- und Granuliervorrichtung
DE2031297C3 (de) Kombinierte Misch- und Filter-Vorrichtung
EP0110129A2 (de) Verlegegerät von Bruchfalten in schlauchförmigem Textilgut
DE1935132A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Praeparaten,die in einem Mikrofon in Schnitte geschnitten werden sollen
EP0039924B1 (de) Gerät zum Knetmischen plastischer Massen
DE2558946C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs auf lose Teile und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1571606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zementleim
DE2730241A1 (de) Verfahren zur homogenisierung von massen und dabei zu verwendende vorrichtung
DE10242883B4 (de) Schneidvorrichtung zum gekrümmten Schneiden von Papier
DE2715307C2 (de) Kegelschneckenmischer
DE3132263C2 (de)
DE2542354C2 (de) Korpuskularstrahlgerät mit einem Objekthalter
DE1491219C (de) Kreissäge für chirurgische Zwecke
DE1187230B (de) Mischer, insbesondere zum Aufbereiten von Kunststoffen
DE198536C (de)
DE436158C (de) Sae- und Duengerstreumaschine
CH666384A5 (en) Revolving cutter rotated in vessel contg. curds in cheese prodn. - has rectangular frame contg. at least one set of sharp-edged, pref. steel, strips as cutting blades

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee