DE3031581C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3031581C2 DE3031581C2 DE3031581A DE3031581A DE3031581C2 DE 3031581 C2 DE3031581 C2 DE 3031581C2 DE 3031581 A DE3031581 A DE 3031581A DE 3031581 A DE3031581 A DE 3031581A DE 3031581 C2 DE3031581 C2 DE 3031581C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arm
- support frame
- motor vehicle
- vehicle seat
- intermediate lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/90—Details or parts not otherwise provided for
- B60N2/986—Side-rests
- B60N2/99—Side-rests adjustable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/90—Details or parts not otherwise provided for
- B60N2/986—Side-rests
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftfahrzeugsitz nach
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derart ausgestaltete Kraftfahrzeugsitze dienen dazu, dem
Fahrzeuginsassen eine auch in Querrichtung fixierte Sitz
stellung zu bieten.
Aus der DE-OS 19 62 722 ist ein solcher Kraftfahrzeugsitz
bekannt. Als Tragteile fungieren ein Sitzteil und eine
Rückenlehne, die beide mit einer Polsterung ausgestattet
sind. Das Sitzteil und/oder die Rückenlehne weisen ein Paar
Seitenwangen auf, die über einen Teil ihrer Länge über die
Polsterung nach oben vorstehen. Beide Seitenwangen sind
jeweils an einem ihnen zugeordneten Tragrahmen angebracht,
der mit einer Raste versehen ist, die mit einem der Zähne
einer Rastscheibe in Eingriff gebracht werden kann. Hierbei
ist eine schrittweise Verschwenkung der Seitenwangen durch
unterschiedliche Raststellungen möglich.
Bei dieser Ausführungsform müsen die einzelnen Seitenwan
gen selbständig für sich durch Anheben jeweils aus der
Rastscheibe gelöst und dann unabhängig voneinander ver
stellt werden; eine Handhabung, die nicht nur umständlich
ist, sondern insbesondere wegen der Notwendigkeit des An
hebens einer Seitenwange unhandlich ist, da man seitlich
unter die Seitenwange greifen muß, was insbesondere dann
Schwierigkeiten bereitet, wenn man versucht, in sitzender
Position die Seitenwangen in eine optimale Stellung zu
bringen.
Eine Ausführungsform gemäß der DE-OS 19 62 722 ermöglicht,
daß die gegenüberliegenden Seitenwangen gleichzeitig durch
gegenläufiges seitliches Verschieben mit Hilfe einer einzi
gen Stelleinrichtung versetzt werden können. Eine bloße
seitliche Versetzung führt jedoch zu keiner optimalen An
passung an den Körper. Hierfür ist eine veränderte Kipp
stellung wesentlich günstiger.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für einen
Kraftfahrzeugsitz eine Einrichtung zur Verstellung der
Seitenwangen zu schaffen, die eine bequeme Handhabung bei
Gewährleistung einer optimalen körpergerechten Schwenklage
ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die gekennzeichneten Merkmale des
Patentanspruchs 1 gelöst. Diese Lösung ermöglicht unter
schiedliche Kippstellungen der Seitenwangen und bietet
gleichzeitig den Vorteil einer gemeinsamen Verstellung,
wobei die Kippmöglichkeit der Seitenwangen selbst für die
Verstellung und Wiedereinrastung genutzt wird.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran
sprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungs
beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Außenansicht des erfin
dungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes;
Fig. 2 eine auseinandergezogene Darstellung wesent
licher Teile des in Fig. 1 gezeigten Kraftfahrzeugsitzes;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des in Fig. 2
gezeigten Kraftfahrzeugsitzes im zusammengebauten Zustand in der
maximalen Festhaltestellung;
Fig. 4 eine Ansicht ähnlich wie in Fig. 3, jedoch wird
der Kraftfahrzeugsitz in der gelösten Stellung gezeigt; und
Fig. 5 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 3, jedoch
wird der Kraftfahrzeugsitz in der neutralen Stellung gezeigt.
Die Fig. 1 zeigt einen Kraftfahrzeugsitz 10, der ein Sitzteil 11,
das mit verstellbaren Stützwangen 13, 13′ versehen
ist, und eine Rücklehne 12 aufweist, die in
ähnlicher Weise mit verstellbaren Stützwangen 14 und
14′ versehen ist.
Gemäß Fig. 2 und 3 weist die Seitenwange 13 des Sitz
teils 11 eine Metallplatte 17 auf, während die
Seitenwange 13′ des Sitzteils eine Metallplatte 18
aufweist, die durch den Daraufsitzenden von Hand be
tätigt werden soll.
Die Metallplatte 17 ist an ihrer Rückseite durch eine
Verstärkungsplatte 19 verstärkt, die an ihr angebracht und mit
einem Paar sich nach unten erstreckender Flanschteile
20, 21 versehen ist. Die Flanschteile 20, 21 sind mit
Löchern 22 bzw. 23 versehen, in die eine Welle 24 der
art eingepaßt ist, daß die Welle 24 zusammen mit der
Verstärkungsplatte 19 gedreht werden kann.
Ein einseitiger Tragrahmen 25 ist mit einem nichtge
zeigten Sitzrahmen der Seitenwange 13 verbunden und
mit einem Paar Flanschteilen 26, 27 versehen, die mit
Löchern 28 bzw. 29 versehen sind. Die Welle 24
durchquert die Löcher 28 und 29 und ist in
bezug auf diese verdrehbar.
Ein Kipphebel 30, der drehbar um ein Loch 31 in ihm
an der Welle 24 befestigt ist, kann an seinem einen Ende in Anlage mit der
Verstärkungsplatte 19 gebracht
werden und ist mit seinem anderen Ende in einer Aus
sparung 36 in einem zweiarmigen Zwischenhebel 35 schwenkbar
am Tragrahmen 25 mittels eines Zapfens 33 befestigt,
der in eine Bohrung 32 im Tragrahmen 25 eingreift. Der
Zwischenhebel 35 wird schwenkbar von einem Ende
eines Verbindungsgestänges 38 angelenkt, das mit seinem anderen Ende mit der Seitenwange 13′
verbunden ist, und zwar mittels eines Zapfens 40, der in ein
auf dem äußeren zweiten Arm des Zwischenhebels 35 angeordnetes
Loch 37 und ein am entsprechenden Ende des Verbindungsgestänges 38
angeordnetes Loch 39 derart eingreift, daß durch die Be
wegung des Verbindungsgestänges 38 der Zwischenhebel
35 um den Zapfen 33 gedreht wird.
Ein im allgemeinen L-förmiger Rasthebel 42
ist mittels eines Zapfens 44 schwekbar an dem Zwischenhebel 35
befestigt, wobei der Zapfen 44 in ein Loch 43
in dem Rasthebel 42 und ein weiteres Loch 41 im Rand
bereich des Zwischenhebels 35 eingreift. Die Drehung
im Uhrzeigersinn des Rasthebels 42 ist auf ein
gewisses Maß durch einen aufrechten Steg 45 des
Zwischenhebels 35 begrenzt, der ferner mit einem
weiteren aufrechten Steg 47 versehen ist. Die
Drehung im Uhrzeigersinn des Kipphebels 30 um die
Welle 24 ist durch einen Längsschlitz 51 im Trag
rahmen 25 begrenzt.
Zwischen den aufrechten Steg 47 des Zwischen
hebels 35 und einer Kerbe 48 in dem Rasthebel 42
ist eine Rückholfeder 46 eingesetzt, die
den Rasthebel 42 so beaufschlagt, daß er sich um
den Zapfen 44 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, so
daß eine an seinem ersten Arm ausgebildete Raste 49
fortlaufend in Eingriff mit einem der Zähne 50 der Rastscheibe ge
bracht wird, die an dem Tragrahmen 25 in einer zu
dem Rasthebel 42 parallelen Ebene vorgesehen sind.
Der Rasthebel 42 ist mit dem Anschlagflansch 21 der
Verstärkungsplatte 19 in Eingriff bringbar, um um
den Zapfen 44 aufgrund der Betätigung der Seiten
wange 13 gedreht zu werden.
Eine Verstärkungsplatte 52, die mit abwärts ge
richteten Flanschteilen 53 und 54 versehen ist, ist an
der Rückseite der Metallplatte 18 für die Seiten
wange 13′ befestigt. Die Metallplatte 18 ist zu
sammen mit der Verstärkungsplatte 52 bewegbar, die
an den Flanschteilen 53 und 54 mit Löchern 55 bzw. 56
versehen ist, um eine Welle 57 drehfest
hindurchgehen zu lassen.
Ein Tragrahmen 58, der an dem nicht gezeigten Sitz
rahmen der Seitenwange 13′ angebracht ist, ist mit
Flanschteilen 59 und 60 versehen, die Löcher 61 bzw. 62
haben, um die Welle 57 verdrehbar hindurch
gehen zu lassen.
Eine Feder 63 steht mit ihrem einen Ende mit einer
Kante 64 des Tragrahmens 58 und mit ihrem anderen
Ende mit der Seitenwand des Flanschteils 54 der Verstärkungs
platte 52 in Eingriff, um hierdurch die Verstärkungs
platte 52 für eine Drehung im Uhrzeigersinn vorzu
spannen.
Das Verbindungsgestänge 38 ist mit einem Loch 66 schwenk
bar an dem Flanschteil 54 der Verstärkungsplatte 52 mittels
eines Zapfens 67 befestigt, der ebenfalls durch ein
Loch 65 des Flanschteils 54 geht.
Bei der Betätigung wird, wenn die maximale Fest
haltewirkung auf den Insassen, die durch Anordnung
der Seitenwangen 13 und 13′ am weitesten innen
gemäß Fig. 3 erzielt wird, gelöst werden soll, um
die neutrale Stellung der Raste 49 zu erreichen,
die Seitenwange 13 im Uhrzeigersinn um die Welle 24
zusammen mit den Platten 17 und 19 gedreht. Die
Drehung der Verstärkungsplatte 19 bewirkt, daß der
Rasthebel 42 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 44 ge
dreht wird, so daß die Raste 49 von einem der
Zähne 50 auf der Rastscheibe der Tragleiste 25, wie in Fig. 4 ge
zeigt ist, ausgerückt wird. Das Lösen der einen Seiten
wange 13 erlaubt dann, daß die andere Seitenwange 13′
im Uhrzeigersinn aufgrund der Kraft der
Feder 63 gedreht wird, die ständig die Verstärkungs
platte 52 beaufschlagt, um diese im Uhr
zeigersinn um die Welle 57 zu drehen. Damit wird
das Verbindungsgestänge 38 nach links bewegt, so daß
sich hierdurch der Zwischenhebel 35 im Uhr
zeigersinn um den Zapfen 33 dreht, bis der Rast
hebel 42, der auf dem Zwischenhebel 35 ange
bracht ist, die Raste 49 in die in Fig. 5 ge
zeigte neutrale Stellung bringt.
Wenn die Festhaltewirkung-Verstellung aus der neu
tralen Stellung in Fig. 5 durchgeführt werden soll,
wird als erstes die Seitenwange 13 im Uhrzeigersinn
gedreht, um die Raste 49, wie vorstehend er
klärt, von einem der Zähne 50 zu lösen. Dann wird
die andere Seitenwange 13′ entgegen dem Uhrzeiger
sinn um die Welle 57 gedreht, um das Verbindungs
gestänge 38 nach rechts zu bewegen. Deshalb wird der
Zwischenhebel 35 entgegen dem Uhrzeigersinn um
den Zapfen 33 gedreht, so daß hierdurch der Kipp
hebel 30 im Uhrzeigersinn aufgrund des Eingriffs
seines ersten Arms mit der Aussparung
36 des Zwischenhebels 35 gedreht wird; dies
führt zu dem Ergebnis, daß der zweite Arm des Kipp
hebels 30 die Seitenwange 13 beaufschlagt, so daß
sich diese im Uhrzeigersinn um die Welle 24 dreht.
Das Auslösen der Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn
der Seitenwange 13′ begrenzt die Bewegung nach rechts
des Verbindungsgestänges 38 ebenso wie die Drehung im
Uhrzeigersinn der Seitenwange 13, so daß sich hier
durch eine geeignete Festhaltewirkung ergibt. Diese
geeignete Festhalte-Stellung wird durch den Sperr
eingriff der Raste 49 mit einem der Zähne 50
und aufgrund der auf die Raste 49 wirkenden
Kraft der Feder 46 aufrechterhalten.
Vorstehend ist ein Kraftfahrzeugsitz beschrie
ben worden, der ein Paar verstellbarer Stützwangen
zumindest an dem Sitzteil oder auch an der Rücklehne
aufweist, die eine geeignete Festhaltewir
kung in Querrichtung für den Insassen erzeugen.
Die Stützwangen sind schwenkbar an ortsfesten Tragrahmen
befestigt und mechanisch miteinander über
ein Verbindungsgestänge verbunden. Eine der Seitenwangen
weist eine Raste auf, die mit einem der Zähne,
die an der Rastscheibe des ortsfesten Tragrahmens ausgebildet sind,
in Eingriff bringbar und hieraus aufgrund der
Drehung der einen Seitenwange in einer Richtung lösbar ist.
Die Drehung der anderen Seitenwange in entgegengesetzter
Richtung bewirkt den selektiven Eingriff der Raste
ebenso wie die entgegengesetzte Drehung
der einen Seitenwange, so daß eine Festhaltewirkung
in Querrichtung durch den Kraftfahrzeugsitz entsteht, ohne daß
ein Hebel oder Knopf außen am Kraftfahrzeugsitz vorzusehen ist.
Claims (6)
1. Kraftfahrzeugsitz, der einen auf einem Tragrahmen
angeordneten Sitzteil und eine ebenfalls auf einem Trag
rahmen angeordnete Rückenlehne aufweist und bei dem am
Sitzteil und/oder der Rückenlehne beidseitig Stützwangen
vorgesehen sind, die auf einer in dem jeweils zugehörigen
Tragrahmen drehbar gelagerten Welle angeordnet sind, wobei
an dem Tragrahmen eine Rastscheibe befestigt ist, die mit
einer in Eingriffsrichtung mit der Rastscheibe durch eine
Feder belasteten Raste zusammenwirkt, dadurch gekennzeich
net, daß die Raste (49) an dem ersten Arm eines zweiarmigen
Rasthebels (42) angeordnet ist, der drehbar an dem ersten
Arm eines zweiarmigen Zwischenhebels (35) gelagert ist und
dessen zweiter Arm mit einem an der einen Seitenwange (13)
angebrachten Anschlagflansch (21) zusammenwirkt, und an dem
zweiten Arm des Zwischenhebels (35) das eine Ende eines
Verbindungsgestänges (39) schwenkbar angelenkt ist, dessen
anderes Ende gelenkig mit einem der anderen Seitenwange
(13′) fest zugeordneten Flanschteil (54) angreift.
2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Zwischenhebel (35) ortsfest gegen Feder
spannung verdrehbar um einen eine Drehachse bildenden
Zapfen (33) gelagert ist, um den konzentrisch die Zähne
(50) der Rastscheibe angeordnet sind, und an den ersten Arm
des Zwischenhebels (35) der erste Arm eines Kipphebels (30)
anliegt, dessen zweiter Arm die eine Seitenwange (13) in
der der anderen Seitenwange (13′) entsprechenden Schwenk
stellung stützt.
3. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (35) einen aufrechten
Steg (45) zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Rasthebels
(42) aufweist.
4. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kipphebel (30) über die Welle (24)
schwenkbar mit dem ortsfesten Tragrahmen (25) verbunden
ist, mit seinem zweiten Arm an eine Verstärkungsplatte (19)
der einen Seitenwange (13) anliegt und mit seinem ersten
Arm in eine im Zwischenhebel (35) vorgesehene Aussparung
(36) eingreift.
5. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
gekennzeichnet durch eine Feder (63), deren Enden von dem
ortsfesten Tragrahmen (58) und der Verstärkungsplatte (52)
der anderen Seitenwange (13′) gehalten werden, um die Rast
einrichtung (42, 50) in Gegeneingriffsrichtung zu beauf
schlagen.
6. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Tragrahmen (25)
mit einem Längsschlitz (51) versehen ist, in den der erste
Arm des Kipphebels (30) eingreift, wodurch sein Schwenkbe
reich begrenzt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10683279A JPS5631833A (en) | 1979-08-22 | 1979-08-22 | Side support device for seat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3031581A1 DE3031581A1 (de) | 1981-03-12 |
DE3031581C2 true DE3031581C2 (de) | 1988-05-11 |
Family
ID=14443706
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803031581 Granted DE3031581A1 (de) | 1979-08-22 | 1980-08-21 | Sitz fuer kraftfahrzeuge. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4370000A (de) |
JP (1) | JPS5631833A (de) |
DE (1) | DE3031581A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007037378A1 (de) * | 2007-08-08 | 2009-02-12 | L & P Swiss Holding Company | Seitenwangenverstellung |
DE202015005732U1 (de) * | 2015-08-12 | 2016-11-15 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Fahrzeugsitz für ein Fahrzeug |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63508Y2 (de) * | 1981-06-25 | 1988-01-07 | ||
DE3312598A1 (de) * | 1983-04-08 | 1984-10-18 | Keiper Recaro GmbH & Co, 5630 Remscheid | Fahrzeugsitz |
US4603902A (en) * | 1984-02-21 | 1986-08-05 | Cosco, Inc. | Foldable high chair |
US4607887A (en) * | 1984-02-24 | 1986-08-26 | Hoover Universal, Inc. | Encapsulated bolster |
US4589696A (en) * | 1984-07-12 | 1986-05-20 | Tachikawa Spring Co., Ltd. | Adjustment/engagement device in a vehicle seat |
FR2596335B1 (fr) * | 1986-03-27 | 1990-03-09 | Peugeot Cycles | Siege de vehicule a ailes laterales reglables |
JPH0517973Y2 (de) * | 1988-03-31 | 1993-05-13 | ||
US4885513A (en) * | 1989-02-01 | 1989-12-05 | Tachi-S Co., Ltd. | Side support device for a vehicle seat |
FR2647727B1 (fr) * | 1989-06-02 | 1994-10-28 | Ampafrance | Siege pour enfant de largeur reglable |
US4924163A (en) * | 1989-09-22 | 1990-05-08 | Tachi-S Company, Ltd. | Side support control device for use in a vehicle seat |
IT1244169B (it) * | 1990-11-30 | 1994-07-08 | Keiper Recaro S P A | Sedile sportivo per autoveicoli |
US5368275A (en) * | 1992-02-11 | 1994-11-29 | Bundy Corporation | Fluid line adapter |
US5938284A (en) * | 1996-07-19 | 1999-08-17 | Cascade Engineering, Inc. | Seat bolster adjustment assembly |
US5857743A (en) * | 1997-02-10 | 1999-01-12 | Mccord Winn Textron Inc. | Power adjustable side bolster |
CA2270846C (en) | 1998-05-18 | 2007-09-11 | Britax Child Safety Inc. | Child safety seat |
US6092872A (en) * | 1999-10-29 | 2000-07-25 | Global Total Office | Chair wing structure |
US6802563B1 (en) * | 2000-03-06 | 2004-10-12 | Lear Corporation | Adjustable seat bolsters |
DE50113750D1 (de) * | 2000-09-12 | 2008-04-30 | Porsche Ag | Sitz mit Seitenstützen für Fahrzeuge |
DE10330028A1 (de) * | 2003-07-03 | 2005-04-07 | Ims Gear Gmbh | Fahrzeug-Sitzabschnitt-Verstellvorrichtung |
CA2531277A1 (en) * | 2003-07-21 | 2005-11-24 | Intier Automotive Inc. | Adjustable side bolsters |
US20050127740A1 (en) * | 2003-12-15 | 2005-06-16 | Be Aerospace, Inc. | Vehicle seating with integral passenger seat restraints |
FR2863964B1 (fr) * | 2003-12-23 | 2007-05-25 | Renault Sas | Siege de vehicule automobile a bourrelet lateral d'assise escamotable |
DE102004012829B3 (de) * | 2004-03-16 | 2005-06-09 | Schukra Gerätebau AG | Verstellvorrichtung für eine Seitenwange eines Sitzes |
DE102006013847B4 (de) * | 2006-03-25 | 2008-05-08 | Faurecia Autositze Gmbh | Kraftfahrzeugsitz |
CN200960864Y (zh) * | 2006-04-04 | 2007-10-17 | 明门实业股份有限公司 | 设有侧翼的座椅 |
MX2009003765A (es) * | 2006-10-04 | 2009-05-08 | Formway Forniture Ltd | Una silla. |
FR2910854B1 (fr) * | 2006-12-29 | 2009-08-21 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Siege pour vehicule automobile. |
FR2910855B1 (fr) * | 2006-12-29 | 2009-08-21 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Siege reglable pour vehicule automobile. |
FR2910853B1 (fr) * | 2006-12-29 | 2009-08-21 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Siege perfectionne pour vehicule automobile. |
FR2945486B1 (fr) * | 2009-05-12 | 2011-05-27 | Dorel France Sa | Siege auto pour enfant. |
KR101664690B1 (ko) * | 2015-05-20 | 2016-10-11 | 현대자동차주식회사 | 자동차 시트 쿠션 익스텐션장치 |
JP6546502B2 (ja) * | 2015-08-04 | 2019-07-17 | テイ・エス テック株式会社 | 乗り物用シート及び乗り物用ユニット |
JP6583021B2 (ja) * | 2016-02-01 | 2019-10-02 | トヨタ紡織株式会社 | 乗物用シート |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US979049A (en) * | 1910-03-18 | 1910-12-20 | Maitland Thomson | Couch. |
DE1962722A1 (de) * | 1969-12-15 | 1971-06-24 | Rentrop Gmbh P A | Sitz,insbesondere Kraftfahrzeugsitz |
DE2721539C2 (de) * | 1977-05-13 | 1983-11-24 | Keiper Recaro GmbH & Co, 7312 Kirchheim | Einstellbarer Fahrzeugsitz |
-
1979
- 1979-08-22 JP JP10683279A patent/JPS5631833A/ja active Granted
-
1980
- 1980-08-14 US US06/178,027 patent/US4370000A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-08-21 DE DE19803031581 patent/DE3031581A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007037378A1 (de) * | 2007-08-08 | 2009-02-12 | L & P Swiss Holding Company | Seitenwangenverstellung |
DE202015005732U1 (de) * | 2015-08-12 | 2016-11-15 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Fahrzeugsitz für ein Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6261461B2 (de) | 1987-12-22 |
JPS5631833A (en) | 1981-03-31 |
US4370000A (en) | 1983-01-25 |
DE3031581A1 (de) | 1981-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3031581C2 (de) | ||
DE3922316B4 (de) | Neigungseinstellvorrichtung für die Rückenlehne von Sitzen | |
DE2822766C2 (de) | Sitz mit einer Sitzfläche und mit einer dieser gegenüber verschwenkbaren Rückenlehne | |
DE69831890T2 (de) | Sitzgelenkbeschlag mit erleichtertem Zugang und Speicher | |
DE4012860C2 (de) | Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes | |
DE3151105C2 (de) | ||
DE3319593C2 (de) | ||
DE19730131C2 (de) | Dreh- und verschiebbarer Fahrzeugsitz | |
DE68916739T2 (de) | Sitzaufbau für ein Fahrzeug. | |
DE2507092A1 (de) | Fahrzeugsitz mit vorklappbarer rueckenlehne | |
DE3119437A1 (de) | Kopplungsmechanismus fuer eine beidseitig wirkende, arretierbare neigungseinstellvorrichtung fuer einen kraftfahrzeugsitz | |
DE4021277A1 (de) | Handgefuehrtes arbeitsgeraet | |
DE102014107816A1 (de) | Nutzfahrzeugsitz mit arretierbarem Schlittenteil | |
DE102004017688A1 (de) | Kopfstütze für Automobilsitze | |
DE3616164A1 (de) | Selbstarretierender drehgelenkbeschlag, der durch pumpbewegungen eines betaetigungshebels schrittweise winkelverstellbar ist | |
DE4301811B4 (de) | Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer an diesem angelenkten Rückenlehne | |
DE4417491C2 (de) | Fanghaken zur lösbaren Verriegelung der mit dem Sitzteil eines Fahrzeugsitzes vorschwenkbar verbundenen Rückenlehne | |
DE2232117A1 (de) | Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE19616070C2 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE102009039422B4 (de) | Kopfstütze | |
DE3143636C2 (de) | Vorrichtung für längsverschiebbare Kraftfahrzeugsitze zum Koppeln der Klappbewegung der Rückenlehne mit einer Längsverschiebung des Sitzes | |
DE4401454A1 (de) | Gerät zur Neigungsverstellung von Sitzen | |
DE112020006327T5 (de) | Konsolenkippstruktur | |
DE4441158C2 (de) | Sitzverstellvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE3222273C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |