DE3031270A1 - Verfahren zur chromfreien oder chromarmen passivierung von metalloberflaechen und bad zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zur chromfreien oder chromarmen passivierung von metalloberflaechen und bad zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE3031270A1 DE3031270A1 DE19803031270 DE3031270A DE3031270A1 DE 3031270 A1 DE3031270 A1 DE 3031270A1 DE 19803031270 DE19803031270 DE 19803031270 DE 3031270 A DE3031270 A DE 3031270A DE 3031270 A1 DE3031270 A1 DE 3031270A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bath
- film
- chromium
- forming
- passivation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C10/00—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
- C23C10/28—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
- C23C10/30—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes using a layer of powder or paste on the surface
- C23C10/32—Chromising
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/46—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing oxalates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/34—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/40—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Γιncke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
Dr. Ing. H. Li ska
V/oe
8000 MÖNCHEN 86, DEN
POSTI-ACH Sf-O 820
MDHLSTRASSE 22, KUENOMMt-R 98*921/22
Case 800 711
Richardson Chemical Company
2400 East Devon Avenue
Des Piaines, Illinois 60018
V.St.A.
2400 East Devon Avenue
Des Piaines, Illinois 60018
V.St.A.
Verfahren zur chromfreien oder chromarmen Passivierung
von Metalloberflächen und Bad zur Durchführung des Verfahrens
von Metalloberflächen und Bad zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ganz allgemein eine verbesserte PassJ v.i erunq
von platierten Metalloberflächen, insbesondere aber verbesserte
fUmbildende Mittel, ihre Verwendung zur Bildung passiviertor
Oberflächenüberzüge und diese filmbildende Mittel enthaltende
Bäder. Die Erfindung schließt insbesondere wenigstens ein Mittel mit einem Element anders als Chrom, welches sich als ein zur
Passivierung wirksames filmbildendes Element erwiesen hat in
einem sauren Bad, in dem die Passivierungsdeckschichttm qcbildut werden, um den platierten Metalloberflächen Korrosionsresistenzeigenschaften zu verleihen. Solche filmbildenden Mittel sind ins-
fUmbildende Mittel, ihre Verwendung zur Bildung passiviertor
Oberflächenüberzüge und diese filmbildende Mittel enthaltende
Bäder. Die Erfindung schließt insbesondere wenigstens ein Mittel mit einem Element anders als Chrom, welches sich als ein zur
Passivierung wirksames filmbildendes Element erwiesen hat in
einem sauren Bad, in dem die Passivierungsdeckschichttm qcbildut werden, um den platierten Metalloberflächen Korrosionsresistenzeigenschaften zu verleihen. Solche filmbildenden Mittel sind ins-
130012/0678
besondere zur Bildung von glänzenden, dekorativen, passivierten
Überzügen auf mit Zink plattierten Substraten geeignet, ohne die passivierten Überzüge auf den so passivierten
Substraten weiter behandeln zu müssen, denn die Überzüge zeigen im wesentlichen denselben Typ von Korrosionsresistenz
wie die traditionellen glänzenden, dekorativen Chromatkonversionsüberzüge.
Techniken zur Passivierung von plattierten Metalloberflächen
werden seit langem praktiziert; eine besonders wichtige Technik ist die Bildung von Chromat-Konversionsüberzügen auf
in saure Bäder eingetauchte Substrate. Solche Chromat-Konversionsüberzüge können mit verschiedenen Dicken angewandt
werden und reichen von einer "blau-glänzenden" Deckschicht, die eine durchsichtige Deckschicht mit einer leichten blauen
Tönung und einem hohen Glanz ist, die nicht nur einen korrosionsbeständigen Überzug auf der Oberfläche des Substrates
bildet, sondern auch das Substrat und die daraus gemachten Artikel ästhetisch besser wirken läßt. Stärkere Chromat-Konversionsüberzüge
sind bemerkenswert mehr schützend als die glänzenden Deckschichten, aber sie erfüllen nicht die ästhetischen
Kriterien, die an glänzende Überzüge gestellt werden. Diese schwereren Überzüge werden leicht an ihren gelben,
bronzenen oder oliv-gelbgrauen Deckschichten erkannt, die
in der allgemeinen Reihenfolge ihrer wachsenden Filmdicke aufgeführt sind.
Andere Typen von bekannten Behandlungen, die manchmal als Passivierungsüberzüge bildend eingestuft werden, schließen
Phosphatierungsbehandlungen und Behandlungen ein, die mit einer Glanzeintauchstufe gefolgt von einem durchsichtigen
Lacküberzug fortschreiten. Obwohl diese beiden Behandlungen chromfrei sind, ist keine von beiden zufriedenstellend hinsichtlich
der Erhöhung der Korrosionsresistenz von einem
130012/067 8.
plattierten Substrat, insbesondere wenn sie einer feuchten
Umgebung ausgesetzt werden. Jede sieht vor, was genauer gesagt als eine bloße Schwelle gegen korrodierende Bedingungen
gekennzeichnet werden kann, als ein haftender und
Fi η "Ρ
zusammenhängender Film, der chemischem Wege zwischen oinem
filmbildenden Element und dem plattierten Überzug gebildet worden ist. Phosphatierungsbehandlungen sehen Schwellen vor,
die als porös klassifiziert werden können und werden den Durchgang von Feuchtigkeit zu dem plattierten überzug erlauben.
Durch Phosphatierung erhaltene Überzüge sind nicht glänzend im Erscheinungsbild, aber ergeben stumpfe, undurchsichtige,
einem Anstrich ähnelnde Überzüge, die der ästhetischon
Attribute von Chromat-Konversionsüberzügen entbehren. Behandlungen,
die einen tauchgeglänzten Artikel mit einer durchsichtigen Lackschicht überziehen, verwenden typischerweise
in-Wasser-emulgierbare, polymere Überzüge, die beim Naßmachen
zusammenbrechen, worauf die Feuchtigkeit die Tauchglänzung durchdringen wird, die sich entfärben und ihr anfänglich
glänzendes Erscheinungsbild verlieren wird.
Während diese anderen Behandlungsarten im ganzen gesehen den glänzenden Chromat-Konversionsüberzügen unterlegen sind,
hat die Verwendung von Chrom in Behandlungsbädern kürzlich wegen der relativ hohen Toxizität von Chrom und der damit
verbundenen Probleme zu Bedenken geführt. So sind zum Beispiel Bäder, die Chromionen, insbesondere sechswert:ige Chromionen,
verwenden, hochtoxisch. Dementsprechend müssen Chromatkonversionsüberzüge
selbst unter Umständen einer Entgiftung unterworfen werden. Ebenso müssen Spülwässer, die im Chromat-Konversionsüberzugsverfahren
verwendet wurden, ausgefeilten chemischen Behandlungen unterzogen werden, um die Gefahr der
Umweltverschmutzung durch Chromionen enthaltende Abwässer herabzusetzen; Abwässerbehandlungen werden durch die Reduktion
und Ausfällung von Chrom oft weiter kompliziert.
" 130012/0678
Es ist somit ein Bedarf nach chromfreien oder chromarmen Passivierungssystemen entstanden, die die Attribute der
traditionellen Chroin-Konversionssysteme aufweisen, Attribute,
die bei Phosphatierungssystemen oder bei Tauchglanzoder
Transparentlacksystemen nicht gefunden werden. Solch ein chromfreies oder chromarmes System sollte, wie das
ein blauer glänzender Chromat-Konversionsüberzug tut, eine erhebliche Widerstandsfähigkeit gegen Nässe haben, wenn er
auf geeignete Weise getrocknet und solchermaßen gealtert ist, daß er undurchdringlich und passiviert wird gegen
Feuchtigkeit, Handhabungsflecke und milde korrodierende Medien während der Lagerung und Verwendung in einem Ausmaß,
daß die behandelte Oberfläche einem standartisierten Salzsprühtest bis zu etwa 24 - 32 Stunden oder mehr standhält,
während gleichzeitig das Aussehen des Substrats dadurch verbessert wird, daß ihm eine attraktive, glänzend polierte
Deckschicht darauf verliehen wird. Solche Oberflächen sollten auch empfänglicher gegen Farbe sein, als die unbehandelten
plattierten Metalle.
Es sind schon Versuche unternommen worden, Lösungen zum Niederschlagen von schützenden Oberflächenlagen auf Metallsubstraten
ohne einen Chromgehalt durch Verwendung komplexer Metallfluoride in Verbindung mit üblichen Oxidationsmitteln
zu bereiten; vgl. US-PS 3 539 402, US-PS 3 539 403, US-PS 3 682 713 und DE-OS 2 701 321.
Es wurde gefunden, daß die Merkmale der Chromat-Konversionsüberzüge
in wässrigen Badformulierungen erreicht werden können, die gewisse chromfreie, filmbildende Mittel in Kombination
mit Aktivierungsmitteln, nämlich Carbonsäuren oder ihre Derivate, kombinieren. Gegebenenfalls können diese
wässrigen Badzusaramensetzungen auch Chromionen bis zu einem Ausmaß enthalten, das hinsichtlich der Toxizität und der
Umweltstandards noch annehmbar ist. Derartige Zusammensetzun-
130012/0678
gen, die zusätzlich von den üblichen blauen glänzenden
Konversionsüberzugszusairanensetzungen nicht erreichte;
Vorteile haben, erhöhen die Fähigkeit der filmbildenden Elemente, mit der Metalloberfläche des Substrats zusammenzuwirken
durch einen Mechanismus, der den der Chrom-Konversionstechniken vermutlich ähnlich sein wird, um chemisch
zu polieren und gleichzeitig ein passiviertes Filmintegral mit der Oberfläche zu bilden. Die erfindungsgemäßen f j .Imbildenden
Elemente lösen sich in einer Umgebung eines wässrig-sauren Passivierungsbads auf und bilden diesen
dünnen passivierten Film und zeigen einen pH-Anstieg an der Metalloberfläche, der den Konversionsüberzugsmechanismus
begleitet.
Zusätzlich ist gefunden worden, daß die glänzenden Pass L-vierungsüberzüge
der Erfindung eine geringere Neigung zu "Fingerabdrücken" haben und auch eine geringere Neigung,
eine gelbe Fehlfarbe beim Stehen für mehr als ein oder zwei Tage zu entwickeln, als das die glänzenden Chromatkonversionsüberzüge
tun. Bei .sorgfältiger Wartung und pH-Kontrolle haben die erfindungsgemäßen Bäder eine brauchbare
Lebensdauer von bis zu etwa doppelt so lang als die einer üblichen Chromat-Blauglanzlösung, wodurch die Häufigkeit
der erforderlichen Badtauchungen herabgesetzt wird.
2
Etwa 3,17 - 3,3 m Oberfläche können pro Liter eines Bades der Erfindung (130 - 135 square feet for each gallon) in einem kommerziellen Maßstab passiviert werden. Passivierte Artikel der Erfindung haben eine viel einheitlicher aussehende passivierte Oberfläche; dies gilt insbesondere für Massen-
Etwa 3,17 - 3,3 m Oberfläche können pro Liter eines Bades der Erfindung (130 - 135 square feet for each gallon) in einem kommerziellen Maßstab passiviert werden. Passivierte Artikel der Erfindung haben eine viel einheitlicher aussehende passivierte Oberfläche; dies gilt insbesondere für Massen-
/rrründliche
artikel, bei denen das Spülen schwierig ist. Es wurde auch gefunden, daß die glänzenden Passivierungsüberzüge gemäß der Erfindung widerstandsfähiger sind als die meisten glänzenden Chromat-Konversionsüberzüge gegen mäßige Handhabung des überzogenen Stücks vor dem Trocknen, ein Merkmal, bekannt als ein guter "naßharter" (wet hard) Überzug, das
artikel, bei denen das Spülen schwierig ist. Es wurde auch gefunden, daß die glänzenden Passivierungsüberzüge gemäß der Erfindung widerstandsfähiger sind als die meisten glänzenden Chromat-Konversionsüberzüge gegen mäßige Handhabung des überzogenen Stücks vor dem Trocknen, ein Merkmal, bekannt als ein guter "naßharter" (wet hard) Überzug, das
130012/0678
nützliche Anwendung bei der Deckbeschichtung von Fässern
finden kann. Es wurde auch gefunden, daß die Bäder gemäß der Erfindung bis zu 1,5 g/l metallisches Zink tolerieren,
das von der plattierten Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstands während der Passivierungsreaktion entfernt
wurde, während ein typisches Chromat-Konversions-überzugsbad bereits anfängt, sich gelb zu färben, und eine Gelbverfärbung
der sich bildenden Deckschicht verursacht, sobald man sich dieser Zinkkonzentration nähert.
Diese wichtigen, vorteilhaften Merkmale werden erfindungsgemäß erzielt durch Heranziehung einer Zusammensetzung,
die gewisse organische Aktivierungsmittel in Kombination mit einem oder mehreren filmbildenden Mittel enthält, wobei
das filmbildende Mittel eines oder mehrere filmbildende Elemente innerhalb der besonderen Klasse gemäß dieser Erfindung
hat. In einem wichtigen Aspekt der Erfindung ist das filmbildende Mittel ein badlösliches komplexes Fluoridsalz.
Typischerweise ist die Zusammensetzung ein zusammengemischten Pulver, das zur Verwendung in sauren Passivierungsbädern
geeignet ist. Die Passivierungsbehandlungsmethode gemäß der Erfindung schließt auch die Verwendung solcher
Bäder ein, durch welche Methode die passivierten Artikel der vorliegenden Erfindung hergestellt werden.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verbesserungen
hinsichtlich der Passivierung bereitzustellen und gleichzeitig die Notwendigkeit zur Verwendung von Chrom
zu vermeiden.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Passivierungssystem bereitzustellen, das chromfrei ist
oder einen niedrigen Chromgehalt hat und danach hergestellte Produkte, die denen durch Phosphatierungsbehandlungen und
130012/0678
durch Tauchglanz- gefolgt von Transparentlackbeschichtung
hergestellten überlegen sind.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine haftende und zusammenhängende Oberfläche auf und mit einem Zinksubstrat
bereitzustellen, wobei die Oberfläche undurchlässig und passiviert gegenüber Feuchtigkeit ist und milde korrodierenden
Medien standhält, während gleichzeitig eine atLraktivc,
blaue, glänzende Deckschicht vorgesehen wird.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist ein verbessertes System, das kein Chrom oder Nachbehandlungen, wie Nachpassivierung
mit Chromlösungen, erfordert und danach hergestellte Produkte, die den Bedingungen eines Salzsprühtests für bis zu
etwa 24 Stunden oder mehr standhalten.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein verbesserter, blauer, glänzender Decküberzug (finish), der einen erhöhten
Schutz gegen Handhabungsflecken nach dem sorgfältigen Trocknen gewährleistet und der auch einer gemäßigten Handhabung
vor dem Trocknen standhält, so daß sich ein guter, naßharten Überzug bilden kann.
Ein anderes Ziel dieser Erfindung ist ein verbessertes Passivierungsbad, das eine höhere Konzentration an Zinkmetall
toleriert, als die typischen Chromat-Konvorsionsüberzugsbäder.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist die Verwendung von Elementen anders als Chrom als filmbildende Elemente für saure
Passivierungsbäder.
Diese und andere Ziele der Erfindung werden aus der folgenden, detaillierten Beschreibung offenbar.
130012/0678
!•'Umbildende Mittel der Passivierungsbäder gemäß dieser
Krfindung schließen gewisse fumbildende Elemente anders
als Chrom in einer Form ein, die in wässrige Bäder ohne weiteres eingebracht werden und dort aufgelöst werden kann,
wobei die angenehmste Form für diesen Zweck ein badlösliches Salz ist, das die fumbildenden Elemente entweder als Anionen
oder als Kationen enthält. Solche Salze werden im allgemeinen Oxide, Sulfate, Fluoridkomplexe, Oxalatsalzkomploxe, Malonatsalzkomplexe,
Succxnatsalzkomplexe, Salzhydrate davon und dergleichen umfassen.
Fluoridkomplexe müssen oft bevorzugt werden, weil sie gewöhnlich
den Poliereffekt des Systems erhöhen und sich günstig auswirken ciuf das Inlösunghalten der filmbildenden Metallionen, wodurch
ihre Ausfällung, die das Bad trüben könnte, verhindert wird. Andere Verbindungen, als die filmbildenden Mittel, können
in diesen Bädern Anteile ausmachen; derartige andere Verbindungen sind zum Beispiel Badaktivator- oder Puffermittel. Eine
andere bevorzugte Form des filmbildenden Mittels ist die eines komplexen Oxalatsalzes wegen der typischen hohen Badlöslichkeit
solcher Verbindungen und weil solche Salze gleichzeitig eine Quelle für Carboxylgruppen darstellen, wie Oxalatgruppen,
die in den Bädern dieser Erfindung Aktivatoren sind.
Die filmbildenden Elemente selbst sind durch ihre Fähigkeit
gekennzeichnet, in einem wässrig-sauren Bad in Wechselwirkung zu treten mit und einen haftenden und zusammenhängenden, typischerweise
glänzenden Film mit dem plattierten Metall zu bilden, wobei diese Aktivität auch die Menge an Wasserstoffionen
innerhalb des Systems verringert ,wodurch ein pH-Anstieg an der zu passivierenden Oberfläche herbeigeführt wird. Es
wurde gefunden, daß diese Funktionen und Charakteristika die folgenden Elemente zeigen bzw. ausfüllen, die somit filmbildende
Elemente dieser Erfindung sind: Aluminium, Silicium,
1 3 0 0 1 2/0 6 7 8
. - COPY
/Kobalt,
Titan, Vanadium, Eisen, Molybdän und Cer. Ei nes oder mehrere· dieser filmbildenden Elemente kann in einem oder mehreren der filmbildenden Mittel enthalten sein. Gegebenenfalls und sofern durch die Umgebungsstandards tolerierbar kann Chrom in Verbindung mit den nicht-chrom-fUmbildenden Elementen in einem chromarmen Passivierungssystem gemäß dieser Erfindung verwendet werden; die chromarmen Systeme sind gegenüber dreiwertigem Chrom toleranter als gegenüber sochswert. igem Chrom, da sechswertiges Chrom ein besonderes schwerwiegendes ümgebungsproblem darstellt und auch die Wirksamkeit einiger der erfindunsgemäßen Aktivatoren stört, zum Beispiel durch Oxidieren der Heptaglukanat- und Oxalationen. Die Chromkonzentrationen können, abgesehen von wirtschaftlichen und die Umwelt betreffenden Überlegungen, so hoch sein wie die üblichen maximalen Badkonzentrationen, die im allgemeinen bis zu etwa 1,5 g/l betragen. Erheblich geringere Konzentationen können in Übereinstimmung mit diesem Aspekt der Erfindung verwendet werden, vorzugsweise mehr in der Größe von 0,5 g/1 oder geringer.
Titan, Vanadium, Eisen, Molybdän und Cer. Ei nes oder mehrere· dieser filmbildenden Elemente kann in einem oder mehreren der filmbildenden Mittel enthalten sein. Gegebenenfalls und sofern durch die Umgebungsstandards tolerierbar kann Chrom in Verbindung mit den nicht-chrom-fUmbildenden Elementen in einem chromarmen Passivierungssystem gemäß dieser Erfindung verwendet werden; die chromarmen Systeme sind gegenüber dreiwertigem Chrom toleranter als gegenüber sochswert. igem Chrom, da sechswertiges Chrom ein besonderes schwerwiegendes ümgebungsproblem darstellt und auch die Wirksamkeit einiger der erfindunsgemäßen Aktivatoren stört, zum Beispiel durch Oxidieren der Heptaglukanat- und Oxalationen. Die Chromkonzentrationen können, abgesehen von wirtschaftlichen und die Umwelt betreffenden Überlegungen, so hoch sein wie die üblichen maximalen Badkonzentrationen, die im allgemeinen bis zu etwa 1,5 g/l betragen. Erheblich geringere Konzentationen können in Übereinstimmung mit diesem Aspekt der Erfindung verwendet werden, vorzugsweise mehr in der Größe von 0,5 g/1 oder geringer.
In Abhängigkeit von dem besonderen Bad,den zu passivierenden
Metallen, Gesamtkostenbetrachtungen, den Zusätzen, Konzentrationen
und dem gewünschten Aussehen des herzustellenden Films
/filmbildenden
enthalten die Mittel, die typischerweise bevorzugt werden, eines oder mehrere komplexe Salze des Titans, Aluminiums, Vanadins oder Siliciums, vorzugsweise als badlösliche Alkalimetallfluoride und/oder Oxalatsalzkomplexe. Besonders bevorzugt sind Titansalze. Die Konzentration eines jeden fumbildenden Mittels in einem Passivierungsbad können zwischen Konzentrationen liegen, die in der Bildung eines Films kaum wirksam sind, gewöhnlich in der Größenordnung von etwa 0,2 g/l des Bads und nach oben bis zur Löslichkeitsgrenze des einzelnen Mittels innerhalb des Passivierungsbads>; »dfie gewöhnlich nicht höher als etwa 25 g/l ist. Typisch'e'exemplarische Löslichkei f s-
enthalten die Mittel, die typischerweise bevorzugt werden, eines oder mehrere komplexe Salze des Titans, Aluminiums, Vanadins oder Siliciums, vorzugsweise als badlösliche Alkalimetallfluoride und/oder Oxalatsalzkomplexe. Besonders bevorzugt sind Titansalze. Die Konzentration eines jeden fumbildenden Mittels in einem Passivierungsbad können zwischen Konzentrationen liegen, die in der Bildung eines Films kaum wirksam sind, gewöhnlich in der Größenordnung von etwa 0,2 g/l des Bads und nach oben bis zur Löslichkeitsgrenze des einzelnen Mittels innerhalb des Passivierungsbads>; »dfie gewöhnlich nicht höher als etwa 25 g/l ist. Typisch'e'exemplarische Löslichkei f s-
1 30 01 27-067 8 COPY
grenzen sind ungefähr: 25 g/l für Natriumfluorosilikat,
12 g/l für Kaliumtitanfluorid, 5 g/l für Natriummetavanadat,
20 g/l für Natriumorthovanadat, 2 g/l für Natriumfluoroaluminat,
3 g/l für Cersulfat, 4 g/l für Eisen(III)-nitrat, 5 g/l für Titansulfat, 5 g/l für Titanfluoroborat und
22,5 g/l für Kaliumtitanoxalat. Konzentrationen über den
angegebenen würden gewöhnlich wirtschaftlich nicht vorteilhaft sein, und oft sind erheblich geringere Konzentrationen
bevorzugt. Vorzugsweise liegt der Konzentrationsbereich für diese Mittel im allgemeinen zwischen 0,4 g/l und etwa 6 g/l
des Bads für jedes hinzugefügte filmbildende Mittel.
Filme in Übereinstimmung mit dieser Erfindung bilden sich im allgemeinen mit einer kommerziell brauchbaren Geschwindigkeit
nur in der Gegenwart eines Ions, welches eines oxidierende Wirkung ausübt und die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht.
Verbindungen mit solchen Ionen werden oft als Aktivatoren bezeichnet, welche typischerweise Anionen liefern, wie z.B.
Sulfat, Nitrat, Sulfamat, Fluorid, Acetat und Formiat, gewöhnlich als Salze des Natriums oder anderen Alkalimetallen.
Solche traditionellen Aktivatoren können in dem Passivierungsbad in Konzentrationen enthalten sein, die für jedes zwischen
etwa 0,1 g/l und 5 g/l liegen.
Geeignet zur Anwendung in Kombination mit oder anstelle von diesen traditionellen Aktivatoren sind die Klasse der organischen
Aktivierungsmittel gemäß dieser Erfindung, welche als beschleunigende Aktivatoren angesehen werden können, die
zu einer weiteren Erhöhung der Qualität und der Geschwindigkeit der Bildung des passivierenden Films über die hinaus, die
durch die traditionellen Aktivatoren erbracht wird, fähig sind. Diese organischen Aktivierungsmittel werden darüber hinaus
in Form eines komplexen Mittels angewandt, um das Inlösunghalten der filmbildenden Mittel zu unterstützen. Derartige
organische Verbindungen sind typischerweise Carbonsäuren oder
130012/0678
ihre badlöslichen Derivate, gewöhnlich Salze, die im allgemeinen funktioneile Gruppen tragen zusätzlich zu denen,
die von Monocarbonsäuren oder Derivaten wie Acetaten oder Pormiaten vorgesehen werden. Darunter fallen Verbindungen
mit etwa 2 und 12 Kohlenstoffatomen, die Polyhydroxycarbonsäure-Verbindungen
sind, z.B. Heptaglukonat oder Polycarbonsäureverbindungen wie Oxalsäure, seine Derivate, Analoge
oder Homologe einschließlich der Oxalat-, Malonat- und Succinatgruppen. Bevorzugt sind Verbindungen der Struktur:
XOOC (CH2) COOX, in denen η O oder 1 ist und X Wasserstoff,
Alkalimetall, Ammonium oder ein Alkalimetall-Übergangselementkomplex ist. Organische Aktivierungsmittel dieser Erfindung
liefern am bequemsten die Kaliumtitankomplexsalze oder Alkuli metallcarbonsäuresalze.
Die Badkonzentrationsbereiche reichen bis zu 7,5 g/l, insbesondere für Verbindungen mit Carbonsäuregruppen
wie Heptaglukonat, und liegen vorzugsweise zwischen etwa 0,25 und etwa 4,5 g/l des gesamten Badvolumens
für die Verbindungen vom Polycarbonsäure- oder Oxalsäuretyp.
Während bestimmte der Aktivatoren, besonders jene mit mehreren
Carbonsäuregruppen, in dem Bad als Puffer zugegen sein können, um einen gewünschten Bad-pH-Bereich während der
Passivierung ausgedehnter Oberflächen aufrechtzuerhalten, ist es oft wünschenswert, ein gesondertes Puffermittel
als solches in die Zusammensetzung einzubeziehen. Um die Handhabung der die gesamten Badingredienzen enthaltenden
Zusammensetzung vor der Zugabe in das Bad zu erleichtern, sollte das Puffermittel pulverisiert, granuliert oder dergleichen
und leicht löslich in einem wässrig-sauren Bad sein. Borsäure ist ein exemplarisches Puffermittel. Es ist oft
bevorzugt, eine Borsäurequelle in der Form von Fluoroborsäure oder seinem Ammonium- oder Alkalimetallsalzon wegen
seiner hohen Badlöslichkeit einzuführen und weil sie dem Zusammenbacken bei feuchter Lagerung wiederstehen, sogar
wenn sie als eine pulverisierte Zusammensetzung mit anderen Komponenten gemäß dieser Erfindung zusammengemischt sind.
130012/0678
Im allgemeinen müssen die Badkonzentrationen 5 g/l nicht
überschreiten, vorzugsweise liegen sie im Bereich von etwa 0,2 5 - 2,0 g/l des Bads.
Es ist im allgemeinen bevorzugt, daß die Passivierungszusammensetzung
selbst, bevor sie in das Bad gemäß dieser Erfindung gegeben wird, ein pulverisierter Verschnitt oder
Gemisch ist, das in dem wässrig-sauren Passivierungsbad löslich ist. Bis zu etwa 25 g der Zusammensetzung werden
gewöhnlich pro Liter des Passivierungsbads zugesetzt, wobei so geringe Mengen wie 0,2 5 g/l noch wirksam sind. Eine
typische Arbeitslösung enthält etwa 107 g der Zusammensetzung pro Liter Bad (eine ounce per gallon). Bezogen auf das Gewicht
der Zusammensetzung vor dem Hinzufügen in das wässrigsaure Bad wird die Zusammensetzung typischerweise insgesamt
zusammengesetzt sein aus etwa 20 - 80 Gewichts-% von allen filmbildenden Mitteln, aus etwa 0-80 Gewichts-%, vorzugsweise
etwa 10 - 70 Gewichts-%, der traditionellen Aktivatoren, aus etwa 3-70 Gewichts-%, vorzugsweise zwischen etwa
7-60 Gewichts-%, der beschleunigenden organischen Aktivierungsmittel und aus etwa 0-30 Gewichts-%,vorzugsweise
etwa 2-25 Gewichts-%, eines Puffermittels.
Wässrig-saure Passivierungsbäder, die diese Zusammensetzungen
gelöst enthalten, bilden einen Passivierungsfilm auf in das Bad eingetauchte Metallsubstrate; derartige Bäder haben
eine Wasserstoffionenkonzentration, die von einer Vielzahl von Säuren herstammen kann, obwohl Säuren, die einen schädlichen
Effekt auf das zu passivierende Substrat haben, vermieden werden sollten; z.B. wird Chlorwasserstoffsäure
im allgemeinen zu starken Ätzungen und Schwärzungen der zu passivierenden Zinküberzüge innerhalb eines Bads führen,
das diese Säure als Wasserstoffionenquelle enthält. Brauchbare Säuren sind Salpetersäure, Schwefelsäure, Amidosulfonsäure,
Phosphorsäure und dergleichen.
130012/0678
Im allgemeinen kann das Bad mit einer adäquaten Wasserstoff
ionenkonzentration versorgt sein, wenn die Säuron in dem Bad bei einer Konzentration von zwischen etwa
0,005 und etwa 0,20 molar enthalten sind (das ist zwischen etwa 0,05 und etwa 1,2 Volumenprozent für Salpetersäure)
und vorzugsweise zwischen etwa 0,024 und 0,07 "3 molar
(das ist zwischen etwa 0,1 und etwa 0,5 Volumenprozent für die Salpetersäure), wenngleich die tatsächliche Konzentration
der Säure, die zu irgendeinem speziellen Bad mit einer filmbildenden Zusammensetzung hinzugefügt werden
muß, wohl von der Behandlungsdauer und von den pH-Messungen, die in einem bestimmten Badsystem während seines
Betriebs gemacht werden, bestimmt wird. Der pH kann auch bis zu einem gewissen Ausmaß durch das Pufferinittel
kontrolliert werden, sofern ein solches vorhanden ist. Durch welche Maßnahmen auch immer die Wasserstoffionenkonzentration
variiert und kontrolliert wird, es ist wichtig, den Betriebs-pH des Bades hoch genug zu halten, um ein
chemisches Polieren oder Ätzen zu vermeiden, verursacht durch derart löslich gewordene Reaktionsprodukte, daß sie
eher in Lösung bleiben als sich in irgendeinem signifikanten Ausmaß als Überzug auf die Metalloberfläche niederzuschlagen,
was zu extrem dünnen überzügen führt. Sollte der Betriebs-pH zu hoch werden, so wird die Lösungsgeschwindigkejt
der Metalloberfläche und die Überzugsbildung in einem solchen
Ausmaß herabgesetzt, daß die Reaktion tatsächlich aufhört. Zu einem typischen Bad wird man etwa 20 ml einer 42 Be Salpetersäure
pro Liter des Bades hinzufügen müssen (5,5 ml for each gallon). Eine merkliche Bildung eines Passivierungsüberzugs
kann fortschreiten, insbesondere in Gegenwart von erhöhten Temperaturen, wenn der pH so hoch wie 3,5 gehalten
wird. Im allgemeinen sollte der pH-Bereich eines Bades bei Raumtemperatur zwischen etwa 1,5 und 2,7 betragen,
vorzugsweise zwischen etwa 1,7 und etwa 2,3, am meisten bevorzugt zwischen etwa 1,95 und etwa 2,3.
130012/0678
Irgendein übliches Passivierungsbadadditiv kann auch einbezCKJcn
werden entweder in die filmbildende Zusammensetzung oder als ein separates Badadditiv, welche Additive einbezogen
werden können, vorausgesetzt sie sind mit den Inhaltsstoffen des Bads und der Bildung des gewünschten Typs an
Passivierungsüberzug verträglich. Wenn unter bestimmten Umständen
Umgebungs- und Toxizitätsüberlegungen die Gegenwart von Chromionen zulassen, können diese in diese Bäder
oder in diese filmbildenden Zusammensetzungen einbezogen werden bis zu üblichen Maximalkonzentrationen, typischerweise
zwischen 0,12 und 1,5 g/l, oder unter derartigen Konzentrationen,
sofern ein chromarmes Bad gewünscht wird und toleriert werden kann. Im allgemeinen kann dreiwertiges
Chrom besser toleriert werden als sechswertiges Chrom, jedenfalls
was die Umgebung und die Giftigkeit anbetrifft. Auch wenn dreiwertiges Chrom im wesentlichen vollständig vereinbar
mit den Zusammensetzungen und Bädern gemäß dieser Erfindung ist, wird sechswertiges Chrom viele der Aktivatoren
oxidieren oder zerstören, obwohl Malonatgruppen nicht so angegriffen werden.
Diese Erfindung umfaßt auch eine Vielzahl von geformten Artikeln, die attraktive, glänzende Oberflächen haben, die
gegen gewöhnliche Handhabungsflecken und milde korrosive Umgebungen geschützt werden müssen, wobei die Artikel Substrate
einschließen, die metallplattiert sind, wobei die Plattierung passiviert worden ist durch ein filmbildendes
Element gemäß dieser Erfindung. Eingeschlossen sind Artikel mit Substraten mit plattiertem Zink aus einem der verschiedenen
Bäder, wie z.B. Cyanidbädern, cyanidarmen Bädern, alkalischen nicht-cyanidhaltigen Bädern und schwach sauren Bädern,
obwohl Elektrolytzinküberzüge aus schwach sauren Bädern dazu neigen, bei der Passivierung eine Schlierenbildung
zu entwickeln, wenn die Bäder nicht in Übereinstimmung mit dieser Erfindung sorgfältig formuliert und überwacht werden.
130012/0678
Galvanisierte Artikel von Zinküberzügen auf Eisen sind in iL
schwereren Passivierungsproblemen verbunden hinsichtlich der Einheitlichkeit der Färbung, aber annehmbar passivierte
galvanisierte Artikel sind in dieser Erfindung eingeschlossen. Auch zur Passivierung geeignet sind Substrate aus Kupfer,
Aluminium, Messing, peen-plattiertes Zink, Stahlbasis mit
Zinkplattierung, gerollte Zinkfolie und Zink-Kokillenguß.
Die Artikel in Übereinstimmung mit dieser Erfindung behalten ihre passivierten Merkmale sogar, wenn sie einer so
hohen Temperatur wie 200 C (400 F) unterworfen werden.
Passivierungsbehandlungen gemäß dem Verfahren dieser Erfindung schließen die Herstellung eines wässrig-sauren Bads
ein, das darin gelöst enthält eines oder mehrere fumbildende
Zusammensetzungen, von denen wenigstens eine kein Chrom erfordert. Eine starke Säure wird zu dem Bad hinzugefügt, vorzugsweise
nachdem die filmbildende Zusammensetzung in dem wässrigen Bad gelöst ist. In einer bevorzugten Folge werden
frisch zinkplattierte Partikel mit fließendem Wasser gespült, werden in ein Bad von etwa 0,3 %iger Salpetersäure eingetaucht,
um die Einheitlichkeit zu fördern und die Lebensdauer des Passivierungsbads zu verlängern, werden mit kaltem Wasser
gespült, werden in ein Bad gemäß dieser Erfindung eingetaucht, werden in kaltem Wasser gespült und werden in heißer
Luft getrocknet. Die Passivierungs- oder Filmauftragungsstufe
ist typischerweise eine des Eintauchens des Artikels in das wässrig-saure Bad, das sich in rostfreien Stahltanks oder
Tanks aus Weichstahl, die mit Koroseal, Tygon, Polypropylen oder Polyethylen beschichtet sind. Alternative Anwendungsprozeduren schließen Sprühen, Bürsten, Wischen und dergleichen
ein. Wenn Eintauchen oder irgendeine Art von I η-das-Badtauchen
gewählt wird, so wird die Eintauchzeit im allgemeinen lang genug sein, um bis zur gewünschten Dicke zu überziehen bei
einer Passivierungsgeschwindigkeit, die von der besonderen
130012/0678
Badformulierung entwickelt wird. Maximale Tauchzeiten für
einen glänzenden oder blau-glänzenden Überzug werden kürzer sein als die, bei denen sich ein gelblicher oder stumpfer
Farbton bildet, gewöhnlich nach etwa 60 Sekunden. Im allgemeinen wird die Eintauchzeit genauso wie die folgende übertragungszeit
zwischen etwa 10 Sekunden und etwa 40 Sekunden betragen, am häufigsten zwischen etwa 15 oder 25 Sekunden.
Typischerweise wird die Filmauftragestufe bei etwa Raumoder Umgebungstemperatur ausgeführt, obwohl etwas über Raumtemperatur
liegende Temperaturen in der Größenordnung von etwa 95°C (200 F) die Passivierungsgeschwindigkeit verbessern
können, insbesondere wenn der Bad-pH relativ hoch ist. Bevorzugte Badtemperaturen liegen zwischen etwa 20 und 38 C
(70 and 90 F). Wie das bei anderen Plattierungs- oder Behandlungsbädern der Fall ist, so wird ein verbesserter Kontakt
zwischen dem filmbildenden Element und der zu behandelnden
Oberfläche erzielt, wenn das Bad auf irgendeine Weise gerührt wird, wobei von dem verbesserten Kontakt eine gesteigerte
Gesamtpassivierung des Artikel erwartet werden kann.
Das Spülen wird im allgemeinen vorgenommen werden, um überschüssiges
Passivierungsbad von der Oberfläche des zu behandelnden Artikels zu entfernen. Das typische Spülen schließt
fließendes Leitungswasser über den Artikel ein, obwohl auch das Eintauchen in Wasser angewandt werden kann. Übliche Spülwassertemperaturen
werden bei etwa Umgebungs- oder Raumtemperatur sein, vorzugsweise eine Temperatur nahe zu der des Bads.
Mehrfache Spülungsstufen können durchgeführt werden, sofern erforderlich; gegebenenfalls kann dem Artikel eine gesteigerte
Korrosisonsresistenz verliehen werden durch Einbeziehung eines hydrophoben Additivs, wie z.B. eines Fluor„kohlenwasserstoffs,
in einem oder mehreren der Spülflüssigkeiten. Wegen der verbesserten
naßharten Überzüge, die für die erfindungsgemäßen
Formulierungen typisch sind, wird die Handhabung vor irgend-
1 30012/0678
einen tatsächlichen Trocknungsstufe im Vergleich zu anderen
Passivierungssystemen, wie z.B. derjenigen des Chrom-Konversionstyps,
erleichtert.
Eine oder mehrere Trocknungsstufen werden die Härtung des
Passivierungsfilms beschleunigen. In die Trockenstufen eingeschlossen
werden können eine oder mehrere Heißwasserspülungen bei einer Temperatur im allgemeinen unter etwa
70 C (150 F) oder genauso gut einer oder mehrere Lufttrocknungsstufen,
wobei im allgemeinen Warmluft angewandt wird und irgendeine Heißwasserspülung gewöhnlich einer Lufttrocknungsstufe
vorausgeht.
Bei der Passivierung einer Zinkoberfläche werden die erfindungsgemäßen
Bäder eine Zinkmetallkonzentration von bis zu etwa 1,5 g/l in dem Bad tolerieren, ohne daß die glänzende
blaue Deckschicht sich zu einer verschlechtert, die stumpf oder gelb ist. Das Zink, das sich während der Betriebsdauer
des Bades aufgelöst hat, kann aus dem verbrauchten Bad vor seiner Verwerfung wieder entfernt werden durch Hinzufügen
einer Base, wie zum Beispiel Calciumhydroxid, um den pH bis etwa 9,0 bis 9,5 zu heben, und der erhaltene weiße feste
Niederschlag wird durch Filtration oder Absetzen entfernt.
Die Geschwindigkeit der Bildung des Passivierungsfilms wird
im allgemeinen von solchen Faktoren abhängen, wie die gewünschte Passivierungsfilmdicke, die Konzentration des filmbildenden
Agents in dem Passivierungsbad, das Ausmaß der Wasserstoffionenkonzentration und die Temperatur des Bads.
Ein typisches Bad zur Passivierung eines zinkplattierten Substrats, das bei Raumtemperatur und bei einem mäßigen pH
innerhalb der Badbetriebsbereiche betrieben werden kann,
2 kann eine Oberfläche von etwa 14 m (150 square feet) in
etwa 7-8 Minuten behandeln, während dafür etwa 3,78 Liter
130012/0678
(1 gallon) an Badlösung aufgebracht werden müssen. Unter solchen allgemeinen Bedingungen wird etwa 1 kg der pulveri-
2 sierten filmbildenden Zusammensetzung auf 88 m einer
elektrolytisch nxedergeschlagenen Zinkoberfläche einen
attraktiven, oft blau-glänzenden Überzug vorsehen. Allgemein gesprochen wird ein Temperaturanstieg und ein Wasserstoffionenanstieg
diese typischen Geschwindigkeiten bis zu dem Punkt steigern, daß derart rauhe Bedingungen entwickelt
werden, dass ein annehmbarer blau-glänzender Überzug nicht erzielt wird.
Die folgenden Beispiele dienen zur Illustration der verschiedenen Aspekte dieser Erfindung und besonders der
Bildung glänzender oder blau-glänzender überzüge auf elektrolytisch
verzinkten Substaten in Bädern, die mit den erfindungsgemäßen pulverisierten Zusammensetzungen formuliert
sind, und sollen auch dazu dienen, die derzeit bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahrens darzustellen.
Eine pulverisierte filmbildende Zusammensetzung wurde hergestellt durch Zusammenmischen von 3,7 g Kaliumtitanfluorid
(K2TiFg), 0,8 g Borsäure (H3BO3), 1,2 g Natriumsulfat
(Na3SO4), 1,0g Natriumnitrat (NaNO3) und 1,0g Natriumheptaglukonat
(C7H13OgNa). Diese Zusammensetzung wurde in
1 1 Wasser gelöst, dem 0,25 Vol.-% Salpetersäure zugesetzt worden waren, die resultierende Lösung hatte einen pH von
1,85. Eine frisch mit Zink plattierte Stahlplatte wurde zur Entfernung von anhaftender Zinkplattierungslösung in Wasser
gespült und dann bei Raumtemperatur 25 Sekunden lang in das Passivierungsbad eingetaucht; danach wurde sie aus der Lösung
entfernt, in kaltem Wasser gespült und in einem Strom warmer
130012/0678
Luft trocken geblasen. Die Oberfläche der Platte war mit einem gleichförmigen, haftenden, blau-glänzenden Film
bedeckt, der endgültige hydrophobe Charakteristiken zeigte und der geeignet war, die darunter liegende Zinkoberfläche
24 Stunden lang gegen eine Besprühung mit 5 %iger neutraler Salzlösung nach ASTM-Testmethode B-117 zu schützen.
Eine pulverisierte verschnittene Mischung von 1,5 g Natriumaluminiumfluor
id (Na3AlF6), 0,8 g Borsäure, 1,2 g Natriumnitrat,
1,0g Natriumsulfat und 1,5 g Natriumheptaglukonat wurde in 1 1 Wasser, das zur Bildung eines Bads mit einem
pH von 1,95 0,25 Vol.-% Salpetersäure enthielt, gelöst.
Nach 25 Sekunden langem Eintauchen entwickelte sich auf einer zinkplattierten Stahlplatte ein blaßer rot-grüner Film,
der das darunterliegende Zink während einer 16-stündigen Salzbesprühung nach der ASTM-Methode B-117 schützte.
Die Zinkoberfläche einer Platte bildete einen guten, gleichförmigen,
blau-glänzenden Film und war geschützt gegen eine ASTM-B-117-Salzbesprühung für 16 Stunden aufgrund eines
25 sekündigen Eingetauchtseins in 1 1 Wasser, dem 0,40 Vol.-% Salpetersäure zusammen mit einer pulverisierten verschnittenen
Mischung von 3,5 g Natriumorthovanadat (Na3VO4" 16 U.yO),
3,7 g Natriumfluorosilikat (Na2SiFg), 1,0 g Natriumheptaglukonat,
1,2 g Natriumnitrat und 0,8 g Borsäure zuge setzt worden war; die Lösung hatte einen pH von 1,7.
130012/0678
Beispiel 4
Ein Bad wurde bereitet durch Hinzufügen einer Zusammensetzung
zu Wasser; die Zusammensetzung bestand aus 52 Gew.-% Kaliumtitanfluorid, 11 Gew.-% Borsäure, 13 Gew.-% Natriumsulfat,
14 Gew.-% Natriumnitrat und 10 Gew.-% Natriumoxalat (C2O4Na2). Etwa 0,25 Gew.-% eines^Farbstoffs wurde auch
hinzugefügt, und der pH wurde auf etwa 2,1 mit Salpetersäure eingestellt unter Verbrauch von etwa 20 ml Salpetersäure
pro 1 des Bads (5,5 ml for each gallon). Elektroplattierte Zinksubstrate wurden in das Bad etwa bis zu 50 Sekunden eingetaucht,
um auf dem Zink einen blau-glänzenden Passivierungs-Überzug zu schaffen.
Gelöst in 1 1, mit 0,15 Vol.-% Salpetersäure versetztem
Wasser war eine verschnittene Pulvermischung von 3,1 g Kaliumtitanfluorid,
0,8 g Borsäure, 1,0 g Natriumsulfat, 1,0 g Natriumnitrat und 0,7 g Natriumoxalat; die erhaltene Lösung
hatte einen pH von 1,96. Frisch zinkplattierte Stahlplatten, die zur Entfernung von anhaftender Plattierungslösung gespült
worden waren, wurden in das Passivierungsbad eingetaucht, und es bildete sich innerhalb 15-20 Sekunden ein
blau-glänzender Passivierungsfilm.
Das Verfahren nach Beispiel 5 wurde im wesentlichen wiederholt mit der Ausnahme, daß das Natriumoxalat in der Formulierung
durch 0,7 g Natriummalonat (C3H3O4Na2) ersetzt wurde;
es wurde im wesentlichen dasselbe Resultat erhalten.
130012/0678
Beispiel 7
Etwa 0,7 g Natriumsuccinat (C4H4O4Na2" 6H2O) wurde ansteile
von Natriumoxalat von Beispiel 5 eingesetzt; es hat sich eine im wesentlichen indentischer blau-glänzender Film
gebildet.
Die Formulierung und das Verfahren von Beispiel 5 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß das Natriumoxalat durch
1,0 g/l Natriumheptaglukonat ersetzt wurde und daß die Eintauchzeit auf 25 - 30 Sekunden verlängert werden mußte,
um einen im wesentlichen gleich aussehenden, blau-glänzenden Überzug zu erhalten.
Die pulverisierten Formulierungen gemäß Beispiel 1 wurden in verschiedenen Bädern unter Anwendung verschiedener
Säurekonzentrationen, allerdings nicht Salpetersäure, gelöst; die Konzentration war 0,005 molar für Eintauchzeiten
von bis zu 5 Minuten und war bis zu 0,20 molar für Eintauchzeiten von weniger als 1 Minute. Die eingesetzten
Säuren waren Schwefelsäure, Amidosulfonsäure und Phosphorsäure,
und jedes dieser Bäder produzierte brauchbare Passivierungsfilme.
Beispiel 10
Hergestellt wurde eine pulverisierte Zusammensetzung aus 2 g Kaliumtitanfluorid, 4 g Natriumnitrat, 2 g Natriumsulfat,
1 g Natriumoxalat und 1 g Borsäure, welche in 1 Liter,
130012/0678
0,15 Vol.-% Salpetersäure enthaltenden Wasser gelöst wurde.
Ein äußerst dünner Film bildete sich auf elektroplattieren Zinkproben, wobei angenommen wird, daß die geringe Filindicke auf die
relativ geringe Konzentration an dem titanhaltigen, filmbildenden Mittel in dieser Formulierung zurückzuführen
ist.
Beispiel 11
Gelöst in einem 1 Liter Bad einer 0,15 Vol.-%igen Salpetersäure
war eine pulverisierte Formulierung von 3,7 g (49 Gew.-%) Kaliumtitanfluorid, 0,8 g (11 Gew.-%) Borsäure,
1g (13 Gew.-%) Natriumnitrat, 1,2 g (16 Gew.-%) Natriumsulfat
und 0,8 g (11 Gew.-%) Natriumoxalat. Das auf diese
Weise hergestellte Bad erzeugte erfolgreich passivierte glänzende Filme auf peen-plattierten Zinkproben, zinkplattierten
Stahlschrauben, gerollter Zinkfolie, Zink-Kokillengüssen und galvanisierten Stahlproben.
Beispiel 12
Eine Badformulierung wurde hergestellt enthaltend 2,5 g/l Natriumfluorosilikat (Na2SiFg), 3,7 g/l Kaliumtitanfluorid,
0,8 g/l Borsäure, 1,0 g/l Natriumsulfat, 1,0 g/l Natriumnitrat, 0,5 g/l Natriumheptaglukonat und 2,5 ml/1 Salpetersäure,
und dieses Bad erzielte eine brauchbare Passivierung von zinkplattierten Platten.
Beispiel 13
Ein Passivierungsbad kann hergestellt werden durch Auflösung des folgenden, pulverisierten, verschnittenen Gemische in
130012/0678
1 1, mit 0,35 Vol.-% Salpetersäure versetzten Wasser:
3,0 g Cersulfat (Ce(SO4)2" 4H2O), 3,7 g Kaliumtitanfluorid,
0,4 g Borsäure, 1,5 g Natriumnitrat und etwa 0,5 g Natriumheptaglukonat.
In das so hergestellte Bad kann eine frisch bereitete, zinkplattierte Stahlplatte 20 Sekunden lang
eingetaucht werden; dabei bildete sich ein Film mit bläulichem Schillern, wobei der Film nach dem Trocknen eine
Wasserabstoßung zeigte und das darunter liegende Zink 24
Stunden lang gemäß der ASTM-Testmethode B-117 schützte.
Beispiel 14
Mit Zink elektroplattierte Proben bildeten nach 25 sekündigem
Eintauchen in ein Bad von 2,0 g/l Natriumtitanfluorid,
0,4 g/l Natriumsulfat, etwa 0,6 g/l Natriumoxalat und 0,20 Vol.-% Salpetersäure und nach Spülen und Lufttrocknen einen
sehr dünnen, schillernden Film mit Anzeichen der Ätzungen des Basismetalls an wenigen Stellen. Durch Herabsetzung
der Konzentration an Salpetersäure auf 0,15 Vol.-% können
Filme von demselben Charakter ohne Ätzung auf dem Zinkbasismetall erhalten werden.
Beispiel 15
Ein Bad wird bereitet enthaltende 0,44 g/l Ammoniummolybdat ((NH4) 2Mo„07) , 3,7 g/l Kaliumtitanfluorid, 1,0 g/l Natriumnitrat,
0,4 g/l Borsäure, etwa 1,0 g/l Ammoniummalonat, 1,2 g/1 Natriumsulfat und 2,0 ml/1 Salpetersäure. Die Gegenwart
von Molybdat ruft vermutlich eine hellgelbe Farbschattierung auf dem passivierten Film hervor; der Film
hat sich in diesem Bad auf zinkplattierten Platten gebildet, und der Film schützte die Plattierung in einem Salzsprühtest
etwa 16 Stunden lang.
130012/0678
Beispiel 16
/bad
Eine Passivierungsformulxerung enthaltende 2,3 g/l Kobalt-(II)-Sulfat-Heptahydrat (CoSO4" 7H2O), 3,7 g/l Kaliumtitanfluorid, 1,0 g/l Natriumnitrat, 1,0 g/l Borsäure, etwa 1,1 g/l Kaliummalonat und etwa 2,25 ml/1 Salpetersäure bildeten innerhalb von 15-30 Sekunden einen dunkelblauen Film auf einem plattierten Substrat, wobei der Film irgendwie unvollständig war mit Rißbildungen und Abblättern, was unter dem Mikroskop sichtbar war; die Rißbildungstendenz ist durch Herabsetzung der Sulfationenkonzentration von 0,815 g/l in der ursprünglichen Formulierung auf 0,676 g/l in der revidierten Formulierung, durch Hinzusetzen von 0,27 g/l Kobalt (II)-carbonat herabsetzbar unter Bildung eines gelblichen oder dunkelblauen Films nach einer Eintauchzeit von 20 Sekunden.
Eine Passivierungsformulxerung enthaltende 2,3 g/l Kobalt-(II)-Sulfat-Heptahydrat (CoSO4" 7H2O), 3,7 g/l Kaliumtitanfluorid, 1,0 g/l Natriumnitrat, 1,0 g/l Borsäure, etwa 1,1 g/l Kaliummalonat und etwa 2,25 ml/1 Salpetersäure bildeten innerhalb von 15-30 Sekunden einen dunkelblauen Film auf einem plattierten Substrat, wobei der Film irgendwie unvollständig war mit Rißbildungen und Abblättern, was unter dem Mikroskop sichtbar war; die Rißbildungstendenz ist durch Herabsetzung der Sulfationenkonzentration von 0,815 g/l in der ursprünglichen Formulierung auf 0,676 g/l in der revidierten Formulierung, durch Hinzusetzen von 0,27 g/l Kobalt (II)-carbonat herabsetzbar unter Bildung eines gelblichen oder dunkelblauen Films nach einer Eintauchzeit von 20 Sekunden.
Beispiel 17
Filme mit verschiedenen Schattierungen von gelb und gelbgrün und mit einer Tendenz zu Schillern im Sonnenlicht werden mit
ζinkelektroplattierten Platten hergestellt durch Eintauchen in ein Bad von 3,03 g/l Cersulfat, 3,7 g/l Kaliumtitanfluorid,
0,8 g/l Borsäure, 1,0 g/l Natriumnitrat, etwa 4 g/l Natriumheptaglukonat und 3,5 ml/1 Salpetersäure, wobei der Film den
ASTM-Test B-117 bei 16 Stunden unversehrt übersteht und bei
24 Stunden versagt.
Beispiel 18
Ammonium-eisen-(III)-fluorid ((NH4J3FeFg) wurde hergestellt
durch Umsetzung von Eisen(III)-chlorid mit Ammoniumfluorid,
und 2,0 g/l davon können zugegeben werden zu einem Bad mit
130012/0678
1,9 g/1 Kaliumtitanfluorid, etwa 0,6 g/l Natriumoxalat,
1,0 g/l Natriumnitrat, 0,8 g/l Natriumsulfat, 1,0 g/l Borsäure und 2,5 ml/1 Salpetersäure. Eine Auswahl von
Schrauben und Bolzen sowie mit Zink plattierte Platten werden darin 25 Sekunden lang eingetaucht unter Bildung
eines blau-glänzenden Films mit einigen roten Bereichen.
Beispiel 19
Pulverisierte Zusammensetzungen wurden formuliert enthaltend 14 Gewichtsprozent Kaliumtitanfluorid, 42 Gew.-%
Kaliumtitanoxalat oder TiO(C2O4K)2*2H2O, 22 Gew.-% Natriumfluoroborat
(Na B F4), 11 Gew.-% Natriumnitrat und 11 Gew.-%
Natriumsulfat; eine solche Zusammensetzung wurde zugegeben und gelöst in einem wässrig-salpetersaurem Bad bei einem
Betriebs-pH von etwa 2,0, wobei ein Bad bereitet wurde, das, bezogen auf 1 Liter, etwa 3 g Kaliumtitanoxalat, etwa 1 g
Kaliumtitanfluorid, etwa 1,6 g Natriumfluoroborat, etwa
0,8 g Natriumnitrat und etwa 0,8 g Natriumsulfat enthielt.
Eine dekorative, glänzend-blaue Deckschicht hat sich auf den in das Bad eingetauchten Zinkplatten gebildet, wobei die
Deckschicht einige Salzsprühtests (ASTM-Testmethode B-117)
zwischen 16 und 32 Stunden zufriedenstellend bestand.
Beispiel 20
Getestet wurde ein Bad, das, bezogen auf einen Liter, etwa 4 g Kaliumtitanoxalat, etwa 1,6 g Natriumfluoroborat, etwa
0,8 g Natriumnitrat und etwa 0,8 g Natriumsulfat enthielt und durch Zusetzen einer, pulverisierten Zusammensetzung
aus 56 Gew.-% Kaliumtitanoxalat, 22 Gew.-% Natriumfluoroborat und je 11 Gew.-% von Natriumnitrat und Natriumsulfat
hergestellt worden ist; die in diesem Bad passivierten,
130012/0678
mit Zink plattierten Platten hatten einen trüben, fehlfarbenblauen Film, der Salzsprühtests (ASTM B-117) durchschnittlich
16 Stunden und bis zu 32 Stunden lang standhielt.
Ein Bad kann formuliert werden enthaltend 1,25 g/l Eisen-(II)-Sulfat
(FeSO4" 7H2O), 1,9 g/l Kaliumtitanfluorid, etwa
0,9 g/l Natriummalonat, 1,0 g/l Natriumnitrat, 1,0 g/l Borsäure und 2,0 ml/1 Salpetersäure. Mit Zink elektroplattierte
Platten werden darin 20 Sekunden lang eingetaucht, wobei ein sehr gelblicher Film erhalten wurde, der sich auf den Platten
gebildet hatte.
Ein Passivierungsfilm wurde auf einem Kupfersubstrat gebildet
durch Eintauchen in ein Bad, das nach Beispiel 19 hergestellt worden ist; der so gebildete Film wurde als geeignet befunden,
die darunterliegende Kupferoberfläche weniger als 8 Stunden zu schützen, wenn sie der ASTM-Testmethode B-117 unterworfen
wurde.
Aluminiumproben wurden in ein Bad nach Beispiel 19 eingetaucht,
und der darauf gebildete Film wurde dem ASTM-B-117-Salzsprühtest
unterworfen und erwies sich als geeignet, das darunterliegende Aluminium weniger als 8 Stunden zu
schützen.
130012/0678
Ein Film wurde auf einer Messingprobe gebildet nach dem Verfahren von Beispiel 19, und er schützte die darunterliegende
Metalloberfläche zu dem Ausmaß, daß er der
ASTM-Testmethode B-117 weniger als 8 Stunden standhielt.
ASTM-Testmethode B-117 weniger als 8 Stunden standhielt.
130012/0678
Claims (43)
- Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. FinckeDipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. LiskaV/oe8000 MÜNCHFN 86, DEN J CJPOST]-ACH 860 820MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 9S.J9 21/22Case 800 711Richardson Chemical Company 2400 East Devon Avenue Des Piaines, Illinois 60018 V.St.A.Verfahren zur chromfreien oder chromarmen Passivierung von Metalloberflächen und Bad zur Durchführung des VerfahrensPatentansprücheWässrig-saures Bad zur Passivierung eines Substrats mit einer Metalloberfläche, gekennzeichnet durch ein organisches Aktivierungsmittel, wobei das organische Aktivierungsmittel aus der Gruppe der Carbonsäuren, bad löslichen Derivaten davon und Kombinationen daraus ausgewählt ist, in Kombination mit einem oder mehreren badlöslichen, filmbildenden Mitteln, von denen wenigstens eines ein chromfreies, filmbildendes Mittel aus der Gruppe der Fluoridsalzc, Oxalatsalze, Malonatsalze, Succinatsalze und Kombinationen davon ist, wobei das chromfreie, filmbildende Mittel ein filmbildendes Nicht-Chrom-Element einschließt, das einen dünnen, haftenden, zusammenhängenden, hydrophoben Passivierung-·» überzug auf dem Substrat mit der Metalloberfläche bildet, wobei das filmbildende Element Aluminium, Silicium, Titan, Vana-130012/0678ο —diiini, Eisen, Kobalt, Molybdän, Cur und Kombinationen davon sein kann.
- 2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das chromfreie, filmbildende Mittel Kaliumtitanfluorid, Cersulfat, Eisen(III)-nitrat, Natriumaluminiumfluorid, Natriummetavanadat, Natriumorthovanadat, Titansulfat, Titanf luoroborat, Natriumfluorosilikat, Ammoniummolybilat, Kobaltsulfat, Ammonium-eisen(III)-fluorid, Eisen(II)-sulfat, Kaliumtitanoxalat oder eine Kombination davon ist.
- 3. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das chromfreie, filmbildende Mittel ein badlöslicher Fluoridkomplex, der wenigstens eines der genannten filmbildenden Nicht-Chrom-Elemente enthält, ist.
- 4. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es eine Vielzahl der badlöslichen, chromfreien, fumbildenden Mittel, von denen wenigstens eines ein badlöslicher Fluoridkomplex ist, enthält.
- 5. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das organische Aktivierungsmittel die Geschwindigkeit der Passivierungsreaktion erhöht, wobei die Carbonsäure zwischen etwa 2 und 12 Kohlenstoffatome hat und aus der Gruppe der Polyhydroxycarbonsäuren, Polycarbonsäuren und Gemischen daraus ausgewählt ist.
- 6. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Aktivierungsmittel Heptaglukonsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Succinsäure, ein Salz oder ein Esterderivat davon oder eine Kombination davon ist.
- 7. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Aktivierungsmittel die allgemeine FormelXOOC(CH0) COOX
2. η130012/0878hat, wobei η O oder 1 ist und X Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Alkalimetallübergangselementkornplox oder Ammonium ist. - 8. Bad nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h net, daß es wenigstens etwa 0,2 g/L des chronif re ι en, fUmbildenden Mittels und bis zu etwa 7,5 g/l dos orqan i ;j.:ln-n Aktivierungsmittels, jeweils bezogen auf das Gesam (..volumen des Bads, enthält.
- 9. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine badlösliche Äktivatorverbjndung, die nicht eines der genannten organischen Akt i vi erun<j:;~ mittel ist, enthält.
- 10. Bad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivatorverbindung in dem Bad in einer Konzentration zwischen etwa 0,1 und etwa 5 g/l, bezogen auf das Gesamtvolumen des Bads,gegenwärtig ist.
- 11. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es ferner ein Puffermittel in einer Konzentration von bis zu etwa 5 g/l, bezogen auf das Gesamtvolumen des Bads, enthält.
- 12. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein weiteres der filmbildenden Mittel eine Chrom enthaltende Verbindung ist.
- 13. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein weiteres (another) der filmbildenden Mittel Chrom enthält, wobei das weitere Mittel in dem Bad in einer Konzentration von nicht größer als etwa 0,5 g/l, bezogen auf130012/0678
BAD ORIGINALdas Gesamtvolumen des Bads, vorliegt. - 14. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen wirksamen pH-Bereich hat zwischen
Werten, die hoch genug sind, um ein chemisches Polieren
und Ätzen der Metalloberfläche zu vermeiden, und niedrig genug sind, um eine gewünschte Geschwindigkeit der
Passivierungsreaktion aufrechtzuerhalten. - 15. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen wirksamen pH-Bereich zwischen etwa 1 , 5 und etwa 3, 5 hat.
- 16. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen wirksamen pH-Bereich zwischen etwa 1,7 und etwa 2,3 hat.
- 17. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß es, bezogen auf das Gesamtvolumen des Bads, wenigstensdem
0,2 g/l an chromfreien, filmbildenden Mittel , eine etwa zwischen 0,005 und 0,20 molare Konzentration einer Wasserstoff ionenquelle und bis zu etwa 7,5 g/l des organischen Aktivierungsmittels enthält. - 18. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es ferner bis zu etwa 5 g/l, bezogen auf das Gesamtvolumen des Bads, an Fluoroborsäure, ihren Ammonium-oder Alkalisalzen oder Kombinationen davon enthält.
- 19. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das organische Aktivierungsmittel eine Konzentration zwischen etwa 0,25 und etwa 4,5 g/l, bezogen auf das Gesamtvolumen des Bads, hat und daß die Carbonsäure ausder Gruppe der Polyhydroxycarbonsäuren, Polycarbonsäuren oder Kombinationen daraus, ausgewählt ist.130012/08783Q3127Q
- 20. Bad nach Anspruch 1 , dadurch <j e k e η η ζ ο i ο h net, daß das chromfreie, filmbildende Mitte] eine Konzentration zwischen etwa 0,4 g/l und etwa 6 g/1, bezogen auf das Gesamtvolumen des Bads, hat.
- 21. Bad nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ u i c h net, daß das organische Aktivierungsmittel in ojner Konzentration zwischen etwa 0,25 und etwa 4,5 g/1, bezogen auf das Gesamtvolumen des Bads, gegenwärtig ist und die allgemeine FormelXOOC(CH0) COOX
Z ηhat, in der η 0 oder 1 ist, und X Wasserstoff:, ein Alkalimetall, Ammonj um oder ein Übergangselementkomplex ist. - 22. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine Fluorid enthaltende Verbindung in einer Konzentration von bis zu etwa der Lösliehkeitsgrenze dieser Verbindung in dem gesamten Bad enthält.
- 23. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das filmbildende Element Aluminium, Silicium, Titan, Vanadium oder eine Kombination daraus ist.
- 24. Artikel, gekennzeichnet durch eine passivierte Metalloberfläche aus einem dünnen, haftenden, zusammenhängenden, hydrophoben Überzug, wobei der überzug ein passiviertes Filmintegral mit der Metalloberfläche bildet, wobei der Überzug ein Passiverungsreaktionsprodukt zwischen der metallischen Oberfläche des Artikels und einem oder mehreren, filmbildenden Mitteln einschließt, wobei das Passivierungsreaktions-130012/0678produkt gebildet worden ist in der Gegenwart eines organischen Aktivierungsmittels, das aus der Gruppe der Carbonsäuren und seinen Derivaten ausgewählt worden ist und wobei wenigstens eines der filmbildenden Mittel ein chromfreies, filmbildendes Mittel aus der Gruppe der Fluoridsalze, Oxalatsalze, Malonatsalze, Succinatsalze und Kombinationen daraus ist, wobei das chromfreie, filmbildende Mittel ein f umbildendes Nicht-Chrom-Element aus der Gruppe der Metalle Aluminium, Silicium, Titan, Vanadium, Eisen, Kobalt, Molybdän, Cer oder eine Kombination daraus enthält.
- 25. Artikel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberfläche eine zinkplattierte Oberfläche ist und der Überzug ein glänzender Passivierungsüberzug ist.
- 26. Artikel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Oberfläche eine zinkplattierte Oberfläche, eine galvanisierte Oberfläche, aus Kupfer, Aluminium, Messing, peen-plattiertem Zink, zinkplattiertem Stahl, eine gerollte Zinkfolie oder Zink-Kokillen-gegossen ist.
- 27. Artikel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das filmbildende Nicht-Chrom-Element Aluminium, Silicium, Titan, Vanadium oder eine Kombination daraus ist.
- 28. Artikel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichn e t , daß die Carbonsäure zwischen etwa 2 und 12 Kohlenstoffatomen hat und aus der Gruppe der Polyhydroxycarbonsäuren, Polycarbonsäuren oder einer Kombination daraus ausgewählt ist.13 0012/0678
- 29. Artikel nach Anspruch 24, dadurch cj ο k e η η ν, e j c h · net, daß der Überzug ferner ein Reaktionsprodukt zwischen der metallischen Oberfläche und einem weiteren (another) der filmbildenden Mittel enthält, wobei das weitere filmbildende Mittel Chrom als ein filmbildendes Element hat.
- 30. In einem Bad zur Passivierungsbehandlung eines Mitallsubstrats, wobei das Bad eine Passivierungszusammerisetzung enthält mit einem Aktivierungsmittel und einem oder mehreren filmbildenden Mitteln einschließlich wenigstens einem filmbildenden Element, das in dem wässrig-sauren Medium des Bads mit dem Metallsubstrat reagiert unter Bildung eines passivierten überzugintegrals mit dem Metallsubstrat, die Verbesserung, gekennzeichnet durch die Passivierungszusammensetzung, die eine Kombination eines badlöslichen organischen Aktivierungsmittels, das aus der Gruppe der Carbonsäuren, seinen Salzen, seinen Estern, Oxalatkomplexsalzen, Malonatkomplexsalzen, Succinatkomplexsalzen oder Kombinationen davon ausgewählt ist, zusammen mit einem chromfreien, f ilmb.i ldenden Mittel, das aus der Gruppe der Fluoridsalze, Oxalatsalze, Malonatsalze, Succinatsalze oder einer Kombination daraus ausgewählt ist, wobei das chromfreie, fUmbildende Mittel ein filmbildendes Element aus der Gruppe Aluminium, Silicium, Titan, Vanadium, Eisen, Kobalt, Molybdän, Cer oder einer Kombination daraus enthält.
- 31. Passivierungsbad nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet , daß die Zusammensetzung dem Bad bio zu einer Konzentration von bis zu etwa 2 5 g/l des Bads zugegeben werden.
- 32. Passivierungsbad nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet , daß die Zusammensetzung zwischen etwa130012/067820 und 80 Gew.-% an dem chromfreien, fUmbildenden Mittel, zwischen etwa 3 und 70 Gew.-% an dem organischen Aktivierungsmittel, zwischen O und 80 Gew.-% des weiteren Aktivierungsmittels, das nicht eines der genannten Aktivierungsmittel ist, und zwischen etwa 0 und 30 Gew.-% eines Pufferungsmittels, alles bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
- 33. Passivierungsbad nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet , daß die Zusammensetzung ein weiteres (another) der filmbildenden Mittel enthält, wobei das weitere Mittel Chrom als ein filmbildendes Element hat.
- 34. Verfahren zur Passivierungsbehandlung einer Metalloberfläche, dadurch gekennz eichnet , daß man ein wässrig-saures Bad, das darin gelöst enthält eines oder mehrere filmbildende Mittel, von denen wenigstens eines ein badlösliches, chromfreies, filmbildendes Mittel ist, das aus der Gruppe der Fluoridsalze, Oxalatsalze, Malonatsalze, Succinatsalze oder Kombinationen daraus ausgewählt ist, wobei das chromfreie filmbildende Mittel ein filmbildendes Nicht-Chrom-Element aus der Gruppe von Aluminium, Silicium, Titan, Vanadium, Eisen, Kobalt, Molybdän, Cer oder eine Kombination daraus enthält, wobei das Bad auch ein organisches Aktivierungsmittel aus der Gruppe der Carbonsäuren, Salze der Carbonsäuren, Übergangselementkomplexsalze der Carbonsäuren, Ester der Carbonsäuren oder Kombinationen daraus gelöst enthält, bereitet und das wässrig-saure Bad auf eine Metalloberflächen einwirken läßt, um einen Film zu bilden mittels einer Passivierungsreaktion zwischen dem filmbildenden Nicht-Chrom-Element und der Metalloberfläche, und daß man dem Film erlaubt, zu einem dünnen, haftenden und zusammenhängenden, hydrophoben Passivierungs-130012/0678Überzug zu trocknen.
- 35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch g e k e η η zeichnet , daß man die Anwendungsstufe,' nicht länger als etwa 60 Sekunden ausführt und daß der trockene Überzug ein glänzender Passivierungsüberzug ist.
- 36. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch g e k e. η η zeichnet , daß das filmbildende Element, aus der Gruppe von Aluminium, Silicium, Titan, Vanadium oder einer Kombination davon ausgewählt ist.
- 37. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Anwendungsstufe bei einem pH zwischen etwa 1,7 und etwa 2,3 ausgeführt wird.
- 38. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet , daß die Anwendungsstufe bei einem pH zwischen etwa 1,95 und 2,3 ausgeführt wird.
- 39. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet , daß die metallische Oberfläche eine plattierte Zinkoberfläche ist, wobei die Anwendungsstufe zwischen etwa 10 und 40 Sekunden dauert, und daß der trockene Überzug ein blauer, glänzender, dekorativer und schützender Passivierungsüberzug ist.
- 40. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Anwendungsstufe bei einer Temperatur von bis zu etwa 95°C (200°F) ausgeführt wird.
- 41. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet , daß eines der filmbildenden Mittel ein lösliches komplexes Fluoridsalz ist.1 30012/0678
- 42. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch g e k e η η zeichn et, daß das organische Aktivierungs*- inittel aus der Gruppe von Heptaglukonsäure, Oxalsäure, Malonsäure, ihren Salzen, Übergangselementkomplexsalzen, ihren Estern oder einer Kombination daraus ausgewählt ist.
- 43. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet , daß ein weiteres der filmbildenden Mittel Chrom enthält.130012/0678
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/072,988 US4298404A (en) | 1979-09-06 | 1979-09-06 | Chromium-free or low-chromium metal surface passivation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3031270A1 true DE3031270A1 (de) | 1981-03-19 |
DE3031270C2 DE3031270C2 (de) | 1990-08-02 |
Family
ID=22111018
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803031270 Granted DE3031270A1 (de) | 1979-09-06 | 1980-08-19 | Verfahren zur chromfreien oder chromarmen passivierung von metalloberflaechen und bad zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4298404A (de) |
JP (1) | JPS5644775A (de) |
KR (1) | KR830003595A (de) |
AU (1) | AU6209480A (de) |
CA (1) | CA1137393A (de) |
DE (1) | DE3031270A1 (de) |
FR (1) | FR2465008A1 (de) |
GB (1) | GB2059445B (de) |
SE (1) | SE8006172L (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0044171A1 (de) * | 1980-07-01 | 1982-01-20 | BNF Metals Technology Centre | Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsüberzügen |
DE3213384A1 (de) * | 1981-04-16 | 1982-12-09 | Hooker Chemicals & Plastics Corp., 48089 Warren, Mich. | Waessrige saure loesung und verfahren fuer die behandlung aufnahmefaehiger metallsubstrate zur verleihung eines passivierungsfilms |
WO2001098557A1 (de) * | 2000-06-21 | 2001-12-27 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Haftvermittler in konversionslösungen |
DE102009044821A1 (de) | 2009-12-08 | 2011-06-09 | NABU Oberflächentechnik GmbH | Behandlungslösung zur Beschichtung von Metalloberflächen |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3392008B2 (ja) * | 1996-10-30 | 2003-03-31 | 日本表面化学株式会社 | 金属の保護皮膜形成処理剤と処理方法 |
WO1985005131A1 (en) * | 1984-05-04 | 1985-11-21 | Amchem Products, Inc. | Metal treatment |
US4828615A (en) * | 1986-01-27 | 1989-05-09 | Chemfil Corporation | Process and composition for sealing a conversion coated surface with a solution containing vanadium |
FR2609725A1 (fr) * | 1987-01-21 | 1988-07-22 | Nihon Parkerizing | Solution aqueuse pour le traitement de conversion chimique du titane ou de ses alliages |
JPS63286585A (ja) * | 1987-05-16 | 1988-11-24 | Nippon Parkerizing Co Ltd | チタンまたはその合金の化成処理液ならびに該化成処理液でのチタンまたはその合金の表面処理方法 |
JPH01130722A (ja) * | 1987-11-18 | 1989-05-23 | Komatsugawa Kakoki Kk | 攪伴装置 |
DE3812076A1 (de) * | 1988-04-12 | 1989-10-26 | Elektro Brite Gmbh | Saures chrom-(iii)-haltiges und fluoridhaltiges passivierungsbad fuer oberflaechen aus zink, zinklegierungen und cadmium |
US5128211A (en) * | 1991-02-28 | 1992-07-07 | Diversey Corporation | Aluminum based phosphate final rinse |
AU653251B2 (en) * | 1991-09-10 | 1994-09-22 | Gibson Chemetall Pty Ltd | Improved coating solution |
EP0719350B1 (de) | 1993-09-13 | 2002-01-09 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Metallbehandlung mit saurer, seltene erden ionen enthaltenden reinigungslösungen |
US5338375A (en) * | 1993-10-18 | 1994-08-16 | Rohm And Haas Company | Use of iron salts as corrosion inhibitors in titanium vessels |
AUPM621194A0 (en) * | 1994-06-10 | 1994-07-07 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Conversion coating and process for its formation |
ES2102313B1 (es) * | 1994-07-29 | 1998-04-01 | Procoat S L | Composicion anticorrosiva exenta de cromo hexavalente. |
ES2173202T3 (es) | 1994-11-11 | 2002-10-16 | Commw Scient Ind Res Org | Procedimiento y solucion para formar un recubrimiento de conversion sobre una superficie de metal. |
DE4441710A1 (de) * | 1994-11-23 | 1996-05-30 | Henkel Kgaa | Korrosionsschutz und Reibungsverminderung von Metalloberflächen |
US6059867A (en) * | 1995-10-10 | 2000-05-09 | Prc-Desoto International, Inc. | Non-chromate corrosion inhibitors for aluminum alloys |
NZ322684A (en) * | 1995-10-10 | 1998-11-25 | Courtaulds Aerospace Inc | Non-chromate corrosion inhibitors for aluminum alloys |
US5935348A (en) * | 1995-11-14 | 1999-08-10 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Composition and process for preventing corrosion and reducing friction on metallic surfaces |
DE19615664A1 (de) * | 1996-04-19 | 1997-10-23 | Surtec Produkte Und Systeme Fu | Chrom(VI)freie Chromatschicht sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
US7314671B1 (en) | 1996-04-19 | 2008-01-01 | Surtec International Gmbh | Chromium(VI)-free conversion layer and method for producing it |
DE19635085A1 (de) * | 1996-08-30 | 1998-03-05 | Eckart Standard Bronzepulver | Korrosionsstabile, durch Physical Vapor Deposition hergestellte Aluminiumpigmente und Verfahren zu deren Stabilisierung |
JPH11200065A (ja) * | 1998-01-16 | 1999-07-27 | Nisshin Steel Co Ltd | 亜鉛または亜鉛系合金の着色処理液 |
US6027578A (en) * | 1998-06-09 | 2000-02-22 | Pavco, Inc. | Non-chrome conversion coating |
AUPQ633300A0 (en) | 2000-03-20 | 2000-04-15 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Process and solution for providing a conversion coating on a metallic surface ii |
AUPQ633200A0 (en) | 2000-03-20 | 2000-04-15 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Process and solution for providing a conversion coating on a metallic surface I |
WO2001086016A2 (en) * | 2000-05-11 | 2001-11-15 | Henkel Corporation | Metal surface treatment agent |
US20030209293A1 (en) * | 2000-05-11 | 2003-11-13 | Ryousuke Sako | Metal surface treatment agent |
IT1316032B1 (it) * | 2000-12-19 | 2003-03-26 | Ct Sviluppo Materiali Spa | Procedimento per la passivazione di banda di acciaio stagnata con film di passivazione senza cromo. |
JP2002256460A (ja) * | 2001-02-09 | 2002-09-11 | Nippon Parkerizing Co Ltd | アルミニウムおよびアルミニウム合金に用いるエッチングとデスマッティング用の組成物及びその方法 |
US6524403B1 (en) | 2001-08-23 | 2003-02-25 | Ian Bartlett | Non-chrome passivation process for zinc and zinc alloys |
WO2004035861A1 (en) * | 2002-10-15 | 2004-04-29 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Pickling or brightening/passivating solution and process for steel and stainless steel |
JP2004176092A (ja) * | 2002-11-25 | 2004-06-24 | Kobe Steel Ltd | 溶接性および耐食性に優れた樹脂被覆溶融亜鉛系めっき鋼板並びにその製造方法 |
ES2448829T3 (es) * | 2002-12-24 | 2014-03-17 | Chemetall Gmbh | Agente de recubrimiento de conversión química y metal tratado en superficie |
US20050181230A1 (en) * | 2004-02-17 | 2005-08-18 | Straus Martin L. | Corrosion resistant, zinc coated articles |
US20050181137A1 (en) * | 2004-02-17 | 2005-08-18 | Straus Martin L. | Corrosion resistant, zinc coated articles |
JP4242827B2 (ja) * | 2004-12-08 | 2009-03-25 | 日本パーカライジング株式会社 | 金属の表面処理用組成物、表面処理用処理液、表面処理方法、及び表面処理金属材料 |
DE102005023728A1 (de) * | 2005-05-23 | 2006-11-30 | Basf Coatings Ag | Lackschichtbildendes Korrosionsschutzmittel und Verfahren zu dessen stromfreier Applikation |
US7204871B2 (en) * | 2005-05-24 | 2007-04-17 | Wolverine Plating Corp. | Metal plating process |
KR101067993B1 (ko) | 2006-03-15 | 2011-09-26 | 니혼 파커라이징 가부시키가이샤 | 구리재료용 표면처리액, 구리재료의 표면처리방법, 표면처리 피막 부착 구리재료, 및 적층부재 |
JP5271555B2 (ja) * | 2008-02-05 | 2013-08-21 | 矢崎総業株式会社 | 太陽熱利用集熱器の選択吸収面およびその形成方法 |
JP5282459B2 (ja) * | 2008-06-27 | 2013-09-04 | 新日鐵住金株式会社 | Si含有鋼板の製造方法 |
US20110005287A1 (en) * | 2008-09-30 | 2011-01-13 | Bibber Sr John | Method for improving light gauge building materials |
JP5669352B2 (ja) * | 2008-12-19 | 2015-02-12 | 株式会社神戸製鋼所 | 異種金属接触腐食に対する防食性に優れた異材接合体 |
GB2469115B (en) | 2009-04-03 | 2013-08-21 | Keronite Internat Ltd | Process for the enhanced corrosion protection of valve metals |
US20110070429A1 (en) * | 2009-09-18 | 2011-03-24 | Thomas H. Rochester | Corrosion-resistant coating for active metals |
DE102012017438A1 (de) * | 2012-09-04 | 2014-03-06 | Carl Freudenberg Kg | Behandlungslösung und Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen |
JP6158648B2 (ja) * | 2013-09-02 | 2017-07-05 | 地方独立行政法人東京都立産業技術研究センター | クロムフリー化成処理液および化成処理方法 |
DE102014220976A1 (de) * | 2013-10-17 | 2015-04-23 | Chemetall Gmbh | Verfahren zur Vorbereitung von metallischen Formkörpern für die Kaltumformung |
JP6216208B2 (ja) * | 2013-10-22 | 2017-10-18 | 日本パーカライジング株式会社 | 塑性加工用非りん化成処理剤、処理液、化成皮膜及び化成皮膜を有する金属材料 |
DE102013226533A1 (de) * | 2013-12-18 | 2015-06-18 | MAHLE Behr GmbH & Co. KG | Reiniger für ein Aluminiumbauteil und ein Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbauteilen |
CN103774133B (zh) * | 2014-02-25 | 2016-08-17 | 无锡铱美特科技有限公司 | 镁合金表面无磷无铬无氟转化成膜液及其使用方法 |
KR102655537B1 (ko) * | 2017-12-12 | 2024-04-09 | 케메탈 게엠베하 | 빙정석을 함유하는 침착물을 제거하기 위한 무-붕산 조성물 |
CN109487255A (zh) * | 2018-11-30 | 2019-03-19 | 佛山市海明威生态科技股份有限公司 | 一种环保型镀锌板无铬本色钝化产品的配制 |
US12152306B2 (en) | 2019-01-03 | 2024-11-26 | The Boeing Company | Titanium-based coatings and methods for making coatings |
CN112831779A (zh) * | 2020-12-29 | 2021-05-25 | 石家庄飞机工业有限责任公司 | 一种镀锌、镀镉钝化溶液调配方法 |
CN114318317A (zh) * | 2021-04-15 | 2022-04-12 | 江苏特昊新材料有限公司 | 一种钢铁表面无机钝化成膜液及其制备方法与应用 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2805969A (en) * | 1952-12-31 | 1957-09-10 | Parker Rust Proof Co | Molybdenum accelerated solution and method for forming oxalate coatings on metallic surfaces |
AT193681B (de) * | 1955-02-07 | 1957-12-10 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Aufbringung eines festhaftenden Überzuges auf Titan und seinen Legierungen |
US3539403A (en) * | 1966-12-07 | 1970-11-10 | Collardin Gmbh Gerhard | Solutions for the deposition of protective layers on zinc surfaces and process therefor |
US3539402A (en) * | 1967-02-16 | 1970-11-10 | Collardin Gmbh Gerhard | Solutions for the deposition of protective surface layers on iron and zinc and process therefor |
US3649371A (en) * | 1969-08-08 | 1972-03-14 | Pennwalt Corp | Coatings for steel |
US3682713A (en) * | 1969-06-28 | 1972-08-08 | Collardin Gmbh Gerhard | Process for applying protective coatings on aluminum,zinc and iron |
DE2701321A1 (de) * | 1976-01-30 | 1977-08-04 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur nachbehandlung von oberflaechen von zink oder zinklegierungen |
DE2715292A1 (de) * | 1976-04-05 | 1977-10-13 | Amchem Prod | Verfahren zur herstellung korrosionsfester haftueberzuege auf aluminiumoberflaechen und waessrig-saure loesungen fuer chemische umwandlungsueberzuege |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1798218A (en) * | 1925-03-23 | 1931-03-31 | Pacz Aladar | Coating and coloring metals |
US1723067A (en) * | 1926-04-16 | 1929-08-06 | Pacz Aladar | Method and composition of matter for coating and coloring metal articles |
US2086712A (en) * | 1932-01-21 | 1937-07-13 | Parker Rust Proof Co | Coating zinc and the coated article |
US2046061A (en) * | 1935-01-10 | 1936-06-30 | Curtin Howe Corp | Coated metal |
US2318559A (en) * | 1941-04-30 | 1943-05-04 | Monsanto Chemicals | Material for and process of pickling copper or its alloys |
US2819193A (en) * | 1952-06-24 | 1958-01-07 | Parker Rust Proof Co | Solution and process for treating metal surfaces |
US2785097A (en) * | 1952-12-31 | 1957-03-12 | Parker Rust Proof Co | Titanium accelerated oxalate metal coating compositions and method of coating |
US2935431A (en) * | 1953-06-11 | 1960-05-03 | Ici Ltd | Method of coating titanium |
FR1089750A (fr) * | 1953-12-18 | 1955-03-21 | Parker Ste Continentale | Procédé pour la production de couches superficielles sur des métaux |
DE1277644B (de) * | 1962-07-03 | 1968-09-12 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren und Loesungen zum Aufbringen von UEberzuegen auf Titan und dessen Legierungen |
US3391012A (en) * | 1967-01-31 | 1968-07-02 | Mitchell Bradford Chemical Co | Metal treating compositions and processes |
GB1279653A (en) * | 1968-09-03 | 1972-06-28 | Itek Corp | Improved gel carriers containing photographic materials |
-
1979
- 1979-09-06 US US06/072,988 patent/US4298404A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-07-31 CA CA000357406A patent/CA1137393A/en not_active Expired
- 1980-08-19 DE DE19803031270 patent/DE3031270A1/de active Granted
- 1980-08-26 GB GB8027589A patent/GB2059445B/en not_active Expired
- 1980-09-04 SE SE8006172A patent/SE8006172L/ not_active Application Discontinuation
- 1980-09-05 AU AU62094/80A patent/AU6209480A/en not_active Abandoned
- 1980-09-05 FR FR8019238A patent/FR2465008A1/fr active Granted
- 1980-09-06 KR KR1019800003533A patent/KR830003595A/ko unknown
- 1980-09-06 JP JP12394180A patent/JPS5644775A/ja active Granted
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2805969A (en) * | 1952-12-31 | 1957-09-10 | Parker Rust Proof Co | Molybdenum accelerated solution and method for forming oxalate coatings on metallic surfaces |
AT193681B (de) * | 1955-02-07 | 1957-12-10 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Aufbringung eines festhaftenden Überzuges auf Titan und seinen Legierungen |
US3539403A (en) * | 1966-12-07 | 1970-11-10 | Collardin Gmbh Gerhard | Solutions for the deposition of protective layers on zinc surfaces and process therefor |
US3539402A (en) * | 1967-02-16 | 1970-11-10 | Collardin Gmbh Gerhard | Solutions for the deposition of protective surface layers on iron and zinc and process therefor |
US3682713A (en) * | 1969-06-28 | 1972-08-08 | Collardin Gmbh Gerhard | Process for applying protective coatings on aluminum,zinc and iron |
US3649371A (en) * | 1969-08-08 | 1972-03-14 | Pennwalt Corp | Coatings for steel |
DE2701321A1 (de) * | 1976-01-30 | 1977-08-04 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur nachbehandlung von oberflaechen von zink oder zinklegierungen |
DE2715292A1 (de) * | 1976-04-05 | 1977-10-13 | Amchem Prod | Verfahren zur herstellung korrosionsfester haftueberzuege auf aluminiumoberflaechen und waessrig-saure loesungen fuer chemische umwandlungsueberzuege |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0044171A1 (de) * | 1980-07-01 | 1982-01-20 | BNF Metals Technology Centre | Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsüberzügen |
DE3213384A1 (de) * | 1981-04-16 | 1982-12-09 | Hooker Chemicals & Plastics Corp., 48089 Warren, Mich. | Waessrige saure loesung und verfahren fuer die behandlung aufnahmefaehiger metallsubstrate zur verleihung eines passivierungsfilms |
WO2001098557A1 (de) * | 2000-06-21 | 2001-12-27 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Haftvermittler in konversionslösungen |
DE102009044821A1 (de) | 2009-12-08 | 2011-06-09 | NABU Oberflächentechnik GmbH | Behandlungslösung zur Beschichtung von Metalloberflächen |
US8728251B2 (en) | 2009-12-08 | 2014-05-20 | Bulk Chemicals, Inc. | Treatment solution for coating metal surface |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1137393A (en) | 1982-12-14 |
JPS6352114B2 (de) | 1988-10-18 |
GB2059445B (en) | 1983-08-17 |
FR2465008B1 (de) | 1984-10-26 |
DE3031270C2 (de) | 1990-08-02 |
FR2465008A1 (fr) | 1981-03-20 |
AU6209480A (en) | 1981-03-12 |
US4298404A (en) | 1981-11-03 |
KR830003595A (ko) | 1983-06-21 |
JPS5644775A (en) | 1981-04-24 |
GB2059445A (en) | 1981-04-23 |
SE8006172L (sv) | 1981-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3031270C2 (de) | ||
DE3213384C2 (de) | ||
DE2715292C2 (de) | ||
DE2159925C3 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung phosphatierter Metalloberflächen | |
DE69403339T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von phosphatierten metalloberflächen | |
DE2900099B2 (de) | Wäßrige saure Beschichtungslösung zur Behandlung von Zink- oder Zinklegierungsoberflächen | |
EP1816234B1 (de) | Wässrige Reaktionslösung und Verfahren zur Passivierung von Zink- und Zinklegierungen | |
DE4300092A1 (de) | Wässrige Beschichtungslösung | |
DE3506709A1 (de) | Verfahren zur elektroplattierung einer zink-eisen-legierung aus einem alkalischen bad | |
DE3234558A1 (de) | Waessrig-saure zinkphosphat-ueberzugsloesungen, solche loesungen verwendende tieftemperatur-verfahren zur bildung chemischer umwandlungsueberzuege auf eisen- und/oder zinkoberflaechen und darin verwendbare ueberzugskonzentrate und titanhaltige metallaktivierende loesungen | |
US4444601A (en) | Metal article passivated by a bath having an organic activator and a film-forming element | |
DE2017327A1 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Metall | |
DE1521854B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines UEberzuges auf Oberflaechen,die Zink oder Zinklegierungen enthalten | |
EP0347663B1 (de) | Verfahren zum Verdichten von anodisierten Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE2218899C2 (de) | Wäßrige, chromatablagernde Zusammensetzung und deren Verwendung | |
DE3302502C2 (de) | Wäßriges saures Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Zink-Kobalt-Legierungen sowie Verfahren zum Passivieren eines nach diesem Verfahren behandelten Werkstückes | |
DE3423990A1 (de) | Peroxidfreie chrom(iii)-passivierungsloesung und verfahren zum passivieren von substraten mit dieser loesung | |
DE693832C (de) | Bad und Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Zinkueberzuegen | |
DE898383C (de) | Zinkcyanidbad und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung glaenzender Zinkueberzuege | |
EP2402484B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht auf Flacherzeugnissen aus Titanzink | |
WO2014037088A1 (de) | Behandlungslösung und verfahren zur beschichtung von metalloberflächen | |
DE1621076B1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen erzeugung eines chromatüberzuges auf galvanisch verchromten stahl | |
WO2003054249A1 (de) | Schwarzpassivierungsverfahren | |
DE3300543A1 (de) | Waessrig-saure chromatierloesung und verfahren zur herstellung gefaerbter chromatueberzuege auf elektrochemisch abgeschiedenen zink-nickel-legierungen | |
DE2500075C3 (de) | Verfahren zur Ausbildung von farblosen Überzügen auf Aluminiumoberflächen und Lösung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |