DE3028344C2 - Schwimmbadabdeckung - Google Patents
SchwimmbadabdeckungInfo
- Publication number
- DE3028344C2 DE3028344C2 DE19803028344 DE3028344A DE3028344C2 DE 3028344 C2 DE3028344 C2 DE 3028344C2 DE 19803028344 DE19803028344 DE 19803028344 DE 3028344 A DE3028344 A DE 3028344A DE 3028344 C2 DE3028344 C2 DE 3028344C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- swimming pool
- lamella
- roller shutter
- pool cover
- pilot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H4/00—Swimming or splash baths or pools
- E04H4/06—Safety devices; Coverings for baths
- E04H4/08—Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
- E04H4/082—Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements composed of flexibly or hingedly-connected slat-like elements, which may or may not be wound-up on a fixed axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Bathtub Accessories (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schwimmbadabdeckung, bestehend aus einem auf die mit Abstand unter der
Wasseroberfläche angeordnete, drehbar gelagerte Welle aufwickelbaren und von dieser Welle unter Abdekkung
der Wasseroberfläche des Schwimmbeckens abrollbaren Rolladen, der von einer Vielzahl von miteinander
verbundenen, zumindest teilweise endseitig verschlossenen Lamellen aus Hohlprofilelementen gebildet
wird.
Aus der DE-PS 14 34 647 ist eine gattungsgemäße Schwimmbadabdeckui.g bekannt, bei der eine gekrümmte
Führungsbahn zwischen der Wasseroberfläche und dem aufgerollten Rolladenballen vorgesehen
ist. Diese auf die gegenüberligende Beckenwand hin gekrümmte Führungsbahn sorgt dafür, daß der Rolladen
in der richtigen Richtung auf die Wasseroberfläche aufschwimmt. Dieser Rolladen hat über eine relativ große
Fläche Kontakt mit der Führungsbahn und ist deshalb unter Umständen schon bei einer geringfügigen Verbiegung
oder Verschmutzung der Hohlprofilelemente des Rolladens nicht mehr aufwickelbar oder ausfahrbar.
Das Ausschwimmen des Rolladens über die gesamte Wasseroberfläche wird außerhalb des Wirkungsbereichs
der Führungsbahn alieine der Schubwirkung überlassen, die die einzelnen an die Wasseroberfläche
aufschwimmenden Hohlprofilelemente auf das freie Rolladenende ausüben. Dadurch besteht die Gefahr,
daß das freie Rolladenende durch die nachdrängenden Hohlprofilelemente unter die Wasseroberfläche gedrückt
wird und sich im Becken verklemmt. Für ein
ίο vollständiges Ausschwimmen des Rolladens bedarf es
dann eigens eines Eingriffs von Hand.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schwimmbadabdeckung der eingangs definierten Art
zu schaffen, die ein reibungsloses und problemfreies Ausfahren des Rolladens ohne einen zusätzlichen Eingriff
gewährleistet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an der am freien Ende des Rolladens vorgesehenen Lamelle wenigstens
ein sich schräg nach unten und bezüglich des Rolladens nach hinten erstreckendes Pilotorgan angebracht,
daß auf die Lamelle ein Drehmoment ausübt, welches ein Aufstellen der Vorderkante der Lamelle
bewirkt.
Durch ein Anbringen der mit einem Pilotorgan versehenen Surflamelle am freien Ende des Rolladens wird auf überraschend einfache Weise ein reibungsloses Auf- und Abschwimmen des Rolladens gewährleistet. Grund dafür ist die Schrägstellung der Lamelle am freien Rolladenende, die bewirkt, daß der Rolladen mit Richtung auf die entfernt gegenüberliegende Beckenstirnwand auf die Wasseroberfläche aufschwimmt. Beim Ausschwimmen über die Wasseroberfläche stellt sich wegen der schräg stehenden Lamelle ein Surfeffekt ein, der jeder Zeit wirksam verhindert, daß das Rolladenende von den nachdrängenden Hohlprofilelementen unter die Wasseroberfläche und gegen die Beckenränder gedrückt wird.
Durch ein Anbringen der mit einem Pilotorgan versehenen Surflamelle am freien Ende des Rolladens wird auf überraschend einfache Weise ein reibungsloses Auf- und Abschwimmen des Rolladens gewährleistet. Grund dafür ist die Schrägstellung der Lamelle am freien Rolladenende, die bewirkt, daß der Rolladen mit Richtung auf die entfernt gegenüberliegende Beckenstirnwand auf die Wasseroberfläche aufschwimmt. Beim Ausschwimmen über die Wasseroberfläche stellt sich wegen der schräg stehenden Lamelle ein Surfeffekt ein, der jeder Zeit wirksam verhindert, daß das Rolladenende von den nachdrängenden Hohlprofilelementen unter die Wasseroberfläche und gegen die Beckenränder gedrückt wird.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher erläutert; in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines mit dem Rolladen verbundenen Pilotorgans beim Ausschwimm-Vorgang
des Rolladens.
F i g. 2 eine schematische Darstellung des abgewikkelten, auf der Wasseroberfläche schwimmenden Rolladens,
wobei zusätzlich der aufgewickelte Zustand und die Ausfahrphase des Rolladens strichliert angegeben
sind.
F i g. 1 zeigt ein Pilotorgan in Form eines an der Endlamelle 21 des Rolladens über eine Platte (22) befestigten
Flachstabes (23), der aufgrund seiner Schrägstellung ein aufrichtendes Moment auf die zu einem Surfelement
werdende Lamelle 21 ausübt und einerseits das ohne irgendwelche Zug- oder Führungseinrichtungen vor
sich gehende Ausfahren und andererseits das Zurückhalten des Rolladens in der eingefahrenen Position sicherstellt.
Während des Ausfahrens stellt sich an der führenden Lamelle ein Surfeffekt ein, der Ursache für
das problemfreie und reibungslose und keinerlei zusätzlichen Eingriff erfordernde Ausfahren des Rolladens ist.
Das Pilotorgan ist an seinem freien Ende mit einem walzenförmigen Gewicht 24 versehen, das verstellbar in
einem Längsschlitz angebracht ist und in diesem Längsschlitz 25 an bestimmten Positionen zur Einstellung des
jeweils gewünschten Moments fixiert werden kann.
In der in Fig. 1 gezeigten Position befindet sich der
In der in Fig. 1 gezeigten Position befindet sich der
Rolladen im Ausschwimmzustand, wobei dieses Ausschwimmen ohne Zuhilfenahme sonstiger Kräfte durch
das Pilotorgan gewährleistet wird. Zweckmäßigerweise sind an beiden Rändern des Rolladens derartige Pilotorgane
vorgesehen, obwohl es auch möglich ist mehr als zwei solche Pilotorgane zu verwenden. Die Anzahl der
benötigten Pilotorgane hängt von der Größe des Rolladens ab.
F i g. 2 zeigt in einem Schwimmbecken 1 die in Bodennähe angeordnete Rolladenwelle 3, wobei mit ausgtzogenen
Linien einmal der Zustand des ausgefahrenen, die gesamte Schwimmbeckenoberfläche abdeckenden Rollladens
14 und zum anderen der eingefahrene, in einem Flachschacht 8 gelagerte, einen Ballen 13 bildende RoIlladen
dargestellt 'St Im eingefahrenen Zustand ist zu sehen, wie durch die Pilotorgane 23 die am Ende des
Rolladens vorgesehene Lamelle 21 in leicht geneigter Stellung gehalten wird.
Strichliert ist in F i g. 2 der Zustand des Ausfahrens des Rolladens 14' dargestellt wobei zu sehen ist daß der
Rolladen unter dem Einfluß der Pilotorgane 23 und der Lamelle 21 mit einem Winkel von etwa 60° zur Bodenfläche
des Schwimmbeckens nach oben steigt und anschließend, d. h. dann, wenn die Lamelle 21 die Wasseroberfläche
erreicht hat, auf dieser Wasseroberfläche selbsttätig zur gegenüberliegenden Becken-Stirnwand
läuft, und zwar bedingt durch die den notwendigen Schub erzeugenden Auftriebskräfte der nachfolgenden
Rolladenlamellen, die aufgrund des Surfeffekts voll zur Wirkung kommen können.
Die Schwimmbadabdeckung nach der Erfindung zeichnet sich somit durch ein völlig problemfreies und
reibungsloses Ausfahren des Rolladens aus, das eines zusätzlichen Eingriffs, etwa von Hand, nicht bedarf.
35
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
45
65
Claims (6)
1. Schwimmbadabdeckung, bestehend aus einem auf eim ϊγΛι Abstand unter der Wasseroberfläche
angeordnete, drehbar gelagerte Welle aufwickelbaren und von dieser Welle unter Abdeckung der
Wasseroberfläche des Schwimmbeckens abrollbaren Rolladen, der von einer Vielzahl von miteinander
verbundenen, zumindest teilweise endseitig verschlossenen Lamellen aus Hohlprofilelementen gebildet
wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der am freien Ende des Rolladens vorgesehenen
Lamelle (21) wenigstens ein sich schräg nach unten und bezüglich des Rolladens nach hinten erstreckendes
Pilotorgan (23, 24) angebracht ist, das auf die Lamelle (21) ein Drehmoment ausübt, welches ein
Aufstellen der Vorderkante der Lamelle (21) bewirkt.
2. Schwimmbadabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pilotorgan (23, 24)
mittels einer Platte (22) an der Lamelle (21) befestigt ist und aus einem bezüglich der Fläche des ausgefahrenen
Rolladens einen spitzen Winkel einschließenden Stabelement (23) besteht, an dessen freiem Ende
ein Gewicht (24) angebracht ist.
3. Schwimmbadabdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht in einem
Längsschlitz (25) des Stabelements (23) verstellbar befestigt ist.
4. Schwimmbadabdeckung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabelement (23)
aus einem Flachprofil besteht.
5. Schwim'mbadabdeckufig nach einem der Ansprüche
2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (24) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet
ist und senkrecht zum Flacheisen (23) angeordnet ist.
6. Schwimmbadabdeckung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils ein Pilotorgan (23, 24) im Bereich des Außenrandes der Lamelle (21) angeordnet
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803028344 DE3028344C2 (de) | 1980-07-25 | 1980-07-25 | Schwimmbadabdeckung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803028344 DE3028344C2 (de) | 1980-07-25 | 1980-07-25 | Schwimmbadabdeckung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3028344A1 DE3028344A1 (de) | 1982-02-11 |
DE3028344C2 true DE3028344C2 (de) | 1985-06-13 |
Family
ID=6108146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803028344 Expired DE3028344C2 (de) | 1980-07-25 | 1980-07-25 | Schwimmbadabdeckung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3028344C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT379638B (de) * | 1984-02-03 | 1986-02-10 | Frauscher Herbert Ing | Abdeckvorrichtung fuer schwimmbecken od. dgl. |
EP0369038B1 (de) * | 1988-11-02 | 1992-10-21 | Robert Granderath | Rolladenabdeckung mit schwimmfähigen Kunststoffhohlprofilen für Schwimmbecken |
FR2997982B1 (fr) * | 2012-11-12 | 2015-01-23 | Hydra Systeme | Systeme de couverture pour piscine |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1434647C2 (de) * | 1964-04-16 | 1974-02-28 | Robert 5070 Bergischgladbach Granderath | Vorrichtung zum Abdecken von Flüssigkeit enthaltenden Becken, insbesondere von Schwimmbecken |
DE2835046A1 (de) * | 1978-08-10 | 1980-02-14 | Andreas Kruell | Abdeckung fuer schwimmbecken mittels kunststoffolie |
-
1980
- 1980-07-25 DE DE19803028344 patent/DE3028344C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3028344A1 (de) | 1982-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19520162C5 (de) | Markise | |
DE382758C (de) | Aufrollbarer und verstellbarer Gewebestoffvorhang | |
DE2659741C3 (de) | Lamellenfenster | |
DE69202832T2 (de) | Gewächshaus mit Dach-Rolladen. | |
DE2409934A1 (de) | Jalousie | |
DE3101548A1 (de) | Rolladen | |
DE3028344C2 (de) | Schwimmbadabdeckung | |
DE2910717C2 (de) | Rolladen für trapez- oder dreieckförmige Fenster | |
DE3043480A1 (de) | Rolladen | |
DE69903060T2 (de) | Eine fensterabschirmvorrichtung | |
DE1684697C3 (de) | Vorrichtung zum Abdecken der Flüssigkeit in einem Becken, vorzugsweise einem Schwimmbecken | |
DE2845411A1 (de) | Vorrichtung zum abdecken von becken, insbesondere von schwimmbecken | |
DE2247388C3 (de) | Schwimmbecken mit Rolladen-Abdeckung | |
DE1549344B1 (de) | Papierabweiser an Rechenmaschinen | |
DE19923724B4 (de) | Jalousie | |
DE2846469A1 (de) | Schwimmbad-abdeckung | |
DE94028C (de) | ||
AT749U1 (de) | Rolladeneinrichtung | |
DE3445603C2 (de) | ||
EP0001405A1 (de) | Vorrichtung zum Abdecken von Flüssigkeit enthaltenden Becken, insbesondere Schwimmbecken | |
DE3051052C2 (de) | ||
DE19964242B4 (de) | Jalousie | |
DE7713669U1 (de) | Rolladen-fertigbauelement | |
DE2848340C3 (de) | Abdeckung für Schwimmbecken | |
DE102010052501A1 (de) | Verschattungsvorrichtung für Fenster oder Türen, insbesondere Rollladen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |