[go: up one dir, main page]

DE2845411A1 - Vorrichtung zum abdecken von becken, insbesondere von schwimmbecken - Google Patents

Vorrichtung zum abdecken von becken, insbesondere von schwimmbecken

Info

Publication number
DE2845411A1
DE2845411A1 DE19782845411 DE2845411A DE2845411A1 DE 2845411 A1 DE2845411 A1 DE 2845411A1 DE 19782845411 DE19782845411 DE 19782845411 DE 2845411 A DE2845411 A DE 2845411A DE 2845411 A1 DE2845411 A1 DE 2845411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
attached
free
armor
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782845411
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleinestra Kunststoffwerk & Co Kg 5411 Hills GmbH
Original Assignee
KLEIN KG KUNSTSTOFFWERK
KUNSTSTOFFWERK ARNOLD KLEIN KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEIN KG KUNSTSTOFFWERK, KUNSTSTOFFWERK ARNOLD KLEIN KG filed Critical KLEIN KG KUNSTSTOFFWERK
Priority to DE19782845411 priority Critical patent/DE2845411A1/de
Publication of DE2845411A1 publication Critical patent/DE2845411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
    • E04H4/082Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements composed of flexibly or hingedly-connected slat-like elements, which may or may not be wound-up on a fixed axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abdecken von Becken, insbesondere von
  • Schwimmbecken die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abdecken von Becken, insbesondere von Schwimmbecken.
  • Abdeckungen von Becken und insbesondere von Schrimmbecken sind aus vielerlei Gründen erforderlich, beispielsweise um den Beckeninhalt vor Verunreinigung zu schützen, Wärmeaufnahme bzw. Wärmeabgabe des Beckeninhalts zu verhindern bzw. einzudämmen, und um Unfälle sowie unbefugte Benutzung ZU verhindern.
  • Desweiteren schützt eine Abdeckung bei verschiedenen Beckeninhalten vor Dampf- und Geruchsbelästigung.
  • Als Dom- bzw. Kuppelkonstruktion ausgeführte Schwimmbeckenabdeckungen sind bereits bekannt. Diese Abdeckungen erfordern einen beträchtlichen Platzbedarf. Der erforderliche Platz ist häufig nicht vorhanden; auch ist es oft erwünscht, in kurzer Zeit das Becken abzudecken. Die körperlichen Kräfte zur Bewerkstelligung des Auf- und Abbaus bzw. des Öffnens und Schließens können nicht von jedermann auf gebracht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtu.nO der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau eine Abdeckung von Schwimmbecken in kurzer Zeit bei geringem Kraftaufwand gewährleistet, einen geringen Platzbedarf hat, und im Betrieb robust, wartungsarm und wirtschaftlich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine sich iiber das Becken erstreckende Wickelwelle vorgesehen ist, an der zwei flexible Abdeckflächengebilde mit je einem Rana entlang der Welle befestigt sind und daß die Welle in mindestens einer Halterung drehbar gelagert sowie in Drehrichtung antreibbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat eine Anzahl wesentlicher Vorteile, die insbesondere darin bestehen, daß mit der stich über das Becken erstreckenden Wickelwelle gleichzeitig beide Abdeckflächengebilde, die an der Welle befestigt sind, auf- bzw. abgewickelt erden, wodurch der Vorgang des Auf- bzw. Abdeckens nur sehr kurze Zeit in Anspruch nimmt, und auch infolge der Drehbarkeit in den Halterungen nur geringe Kräfte nötig sind; desweiteren ist der Platzbedarf des aufgewickelten Panzers gering.
  • Nach einer günstigen Ausführungsform der Erfindung sind die Befestigungsränder der beiden flexiblen Flächengebilde an der gleichen Mantellinie der Welle befestigt.
  • Dabei ist es günstig, daß die Welle um einen dem halben Wickeldurchmesser des aufgerollten Flächengebildes entsprechenden Abstand seitlich von der Mitte der senkrecht zur Welle sich erstreckender Beckenlängsrichtung versetzt ist. Man erreicht hiermit z.B. bei symmetrischen Becken eine Flächengleichheit der Abdeckflächen, was eine wirtschaftliche Herstellung ermöglicht Eine vorteilhate Ausführungsform ist die, daß das jewellige Flächengebilde ein aus einer Anzahl von parallel zueinander angeordneten und schwenkbar aneinandergehängten Profilleisten rolladenartig ausgebildeter Panzer ist.
  • Es ist dabei günstig, daß die Profilleisten gegen seitliches Verschieben arretiert sind. Der Vorteil eines derart ausgebildeten Panzers liegt darin, daß er leicht aufwickelbar, sehr stabil und sicher sowie leicht herstellbar ist.
  • Als besonders günstig hat sich erwiesen, daß als Antrieb der Welle ein mit der Halterung rA der alle gekoppelter Motor vorgesehen ist.
  • Dabei ist es vorteilhaft, die Welle zumindest an einem Ende rohr artig auszubilden und daß der Motor in dem rohrartigen Ende angeordnet ist.
  • Desweiteren besteht eine günstige Ausführungsform darin, daß mindestens eine Halterung, in der die Welle gelagert ist, an mindestens einem Ende der Welle angeordnet ist.
  • Es ist ebenfalls günstig, daß die Halterung an einen ortsbewegbaren Gestell befestigt ist und desweiteren, daß das Gestell verfahrbar ist. Als vorteilhaft hat sich gezeigt, daß das Gestell an längs des Beckens verlaufenden Schienen verfahrbar geführt ist.
  • Der Vorteil ist darin zu sensen, daß die Verschiebbarkeit sowie die exakte Positionierung der Welle wesentlich erleichtert wird.
  • Eine günstige Ausbildungsform is auch dadurch gegeben, daß der Panzer aus schwimmfähigen Profilleisten besteht, insbesondere aus extrudierten Kunststoffleisten.
  • Hierbei ist die besonders wirtschaftliche Herstellung des Panzers als vorteilhaft anzusehen, desweiteren benötigt bei einer solchen Ausbildungsform der Panzer keine ihn tragende Elemente.
  • IIit Vorteil ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß an freien Ende jedes Panzers mindestens eine, eine Anzahl von Profilleisten durchsetzende, das freie Panzerende in die jeweilig gewünschte Abdeckrichtung gebogen haltende Versteifung vorgesehen ist Mit einer solchen Ausgestaltung der freien Panzerenden ist gewährleistet, daß die jeweiligen Panzerenden während des Abwickelns beim Eintauchen in das Wasser in die gewünschte Richtung schwimmen.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung mit Panzer und Halterung der Wickelwelle.
  • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines zwei-ten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung mit diametral gegenüberliegender Befestigung des Panzers an der Welle Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung mit einer um 90° versetzen Befestigung des Panzer an der Welle.
  • Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung mit gelenkiger Befestigung des Panzers entlang de@ Mantellinie der Welle.
  • Fig. 5 eine perspektivischer @@rstellung eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung mit einem verfahrbaren Gestel' auf Schienen mit Arretierung, wie es bei den vorangeSangenen und folgenden Ausführungsbeispielen der Vorrichtung verwendet werden kann.
  • Fig. 6 eine perspektivische Teilansicht eines Ausführungsbeispiels it Führungsschiene als U-Profil.
  • Fig. 7 eine perspektivische Teildarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Führungsschiene als L-Profil.
  • Fig. 8 eine schematische Seitenansicht eines Aus -führungsbeispiels der Vorrichtung mti Richtungsleisten, Führungsschienen und freien Panzerenden.
  • Fig. 9 eine schetnatische Seitenansicht eines Ausführun-sbeispiels der Vorrichtung mit aufgerollten Panzer und freien Panzerenden.
  • In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Abdeckung von Becken,insbesondere Schwimmbecker perspektivisch, teils als Phantomzeichnung, dar-Gestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Welle 2, die als Rohr ausgebildet ist, in einer Halterung 3 drehbar gelagert.
  • Die Lagerung der Welle 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, daß in dem Rohr am Wellenende 5 ein Motor sowie ein Getr5 ebe eingebaut werden können.
  • Der Motor kann durch eine Handkurbel ersetzt werden.
  • Dazu ist dann die Welle durch die Halterung 3 hindllrchgefiihrt und mit einer Vorrichtung zur Anbringung der Kurbel versehen, die aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht im einzelnen dargestellt st. An der Welle 2 sind entlang einer Mantellinie die Abdeckpanzer so befestigt, daß ihre Befestigungsränder bündig aufeinanderlieg,end starr mit der Welle 2 verbunden sind. Die Achse der Welle 2 ist um einen dem halben Durchmesser des aufgerollten Panzers entsprechenden Abstand seitlich von der Mitte der senkrecht zur Welle 2 sich erstreckenden Beckenlängsrichtung versetzt.
  • In Fig. 2 ist ein zweites Ausfffiirungsbeispiel der Vorrichtung teilweise dargestellt. Die beiden Panzer sind an diametral gegenüberliegenden Mantellinie befestigt.
  • Hierdurch wird ein symmetrischer Angriff der Wickelkraft an die Welle erreicht.
  • In Fig. 3 ist ein drittes Ausf-:hrungsbeispiel der Vorrichtung teilweise dargestellt. Die beiden Panzerenden sind an zwei um 90° auseinanderliegenden Tiantellinien befestigt.
  • In Fig. 4 ist ein viertes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung teilweise dargestellt. Die beiden Panzerenden sind an einem Scharnier 12 befestigt, das seinerseits mittels eines Stegs 13 entlang der Welle 2 an der Nantellinie 14 ebenfalls gelenkig befestigt ist. Der Steg 1 überbrückt die Distanz von der Welle 2 zur Oberfläche des Beckeninhalts. Durch diese Ausführungsform erreicht man eine vollständige Abdeckung der Oberflache des Beckeninhalts.
  • In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel eines verfahrbarer Gestells auf Schienen schematisch in Perspetztive dargestellt. Das Gestell besteht aus einer Vierkantrohr-Konstruktion, wobei zwei Vierkantrohre rechtwinklig ar ihren Erden auf Gehnung miteinander verschweißt sind. Die Länge der Vierkantronre richtet sich nach der jeweiligen $Beckenrandhöhe. Zur Stabilisierung ist an einer Seite der Schenkelkonstruktion ein wlacheisen 15 angeschweißt. Ati Fußende jedes Schenkels ist jeweils ein Lagerbock IG angebracht in dem jeweils eine Laufrolle 7 drehbar gelagert ist. Die Rollen 7 sind mit einer sich in der Lauffläche befindlichen, umlaufenden Nut versehen; dadurch ist beim Verfahren des Gestells 6 auf den Schienen 8 eine sichere Führung erreicht. An der Seite eines Schenkels ist eine Arretierung 9 vorgesehen, mit der man das Gestell 6 während des Fahrens abbremsen und feststellen kann.
  • In Fig. 6 ist ein @usführungsbeispiel der Vorrichtung perspektivisch und teilweise schematisch dargestellt.
  • D'e Vorrichtung ist so ausgeführt, daß längs des Beckenrandes ein U-Profil n auf den Boden geschraubt ist. Dabei ist das U-Profil 9 mit der Öffnung zum Becken hin. Der Panzer gleitet somit mit seinen Rand in dieser U-förmigen Führungsschiene. Auf diese Weise wird die Beckenoberfläche vollkommen abgeschlossen.
  • In Fig. 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Führungsschienen schematisch und perspektivisch in Teildarstellung. Hier findet ein L-profil 10 als Führungsschiene Verwendung. Der Panzer wird bei dieser Ausführungsform seitlich geführt und gleitet auf dem Schenkel des L-Profils, der auf dem Boden befestigt ist. Bei Bedarf ist es den Panzern möglich, nach oben aufzuwellen, was bei manchen Ausführungsformen der Vorrichtung vorteilbaft ist.
  • In Fig. : ist ein Ausführungsbeispiel in schematischer Seitenansicht dargestellt, bei welcher die Führungsschienen 9 in Bereich der Wickelwelle 2 unterbrochen und durch keilförmig gebogene Richtungsleisten 11 ersetzt sind. Die Richtungsleiste bewirkt eine Ablenkung der freien Panzerenden in die gewünschte Richtung und ein Einfädeln in die Fiihrungsleisten.
  • In Fig. 9 ist eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Panzerenden schematisch dargestellt, wie es 3. B. bei den Ausführungsbeispielen eins bis vier Verwendung finden kann. Die letzte Profilleiste 17 eines jeden freien Panzerendes ist unter einen Anstellwinkel mittels einer Versteifung mit der jeweils vorletzten Leiste starr verbunden. Dies bezweckt, daß das jeweilige Panzerende zu Beginn des Abwickelns beim eintauchen in den Beckenlnhalt einen Auftrieb in Richtung des Teils des Beckens erhält, den der jeweilige Panzer abdecken soll.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsmöglichkeiten beschränkt. So kann beispielsweise der Befestigungsmechanismus am freien Panzer ende so gestaltet sein, daß, löst man am Beckenrand nur ein Panzerende, sich die Wickolrolle selbsttätig auf den Schienen 8 rollend, in Richtung des Beckenrandes mit dem noch befestigten Panzer zieht. Desweiteren kann z.B.
  • eine erfindungsgemäße Vorrichtung an einem kranartigen Gestell derart befestigt bzw. gelagert sein, daß die Wickelwelle seitlich oder nach oben schwenkbar ist.
  • Sämtliche aus der Beschreibung und der Zeichnungen, einschlieo,lich der konstruktiven Eipzelheiten hervorbehenden Merkmale können auch in beliebigen Kombinationen erfindungswesentlich sein.

Claims (26)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zum Abdecken von Decken, insbesondere von Schwimmbecken, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine sich über das Becken erstreckende Wickelwelle (2) vorgesehen ist, an der zwei flexible Abdeckflächengebilde (1) mit je einer @am@ entlang der Welle (2) befestigt sind, und daß die Welle (2) in mindestens einer Halterung (3) drehbar gelagert sowie in Drehrichtung antreilbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Befestigungsränder der beiden flexiblen Flächengebilde (1) an der gleichen Mantellinie der Welle (2) befestigt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Welle (@) um einen den Kolben wickeldurchmesse@ des aufgerollten Flächengebildewickels entsprechenden Abstand seitlich von der Mitte der senkrecht zur Welle (2) sich erstreckenden Beckenlängsrichtung versetzt ist.
  4. @. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Befestigungsränder der flexiblen Flächengebilde (1) entlang diametral gegenüberliegender Mantellinien der Welle (2) befestigt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder Befestigungsrand gelenkig an der jeweiligen Mantellinie befestigt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Befestigungsränder beider flexibler Flächengebilde (1) starr an der Welle (2) befestigt sind.
  7. 7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c Ii n e t , daß das jeweilige Flächengebilde (1) ein aus einer Anzahl von parallel zueinander angeordneten und schwenkbar aneinandergehängten Profilleisten rollandenartig ausgebildeter Panzer ist.
  8. c. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Profilleisten gegen seitliche Verschieben arretiert sind.
  9. 9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Antrieb der Welle (@) aus einer mit der Welle (2) verbundenen Handkurbel (4) besteht.
  10. 10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis S, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß als Antrieb der Welle (2) ein mit der Halterung (3) und der Welle (2) gekoppelter Motor vorgesehen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a du r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die TrTelle (2) zumindest an einem Ende rohrartig ausgebildet ist, und da3 der Motor in dem rohrartigen Ende (5) angeordnet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen Welle (2) und Handkurbel (4) bzw. Motor ein Getriebe eingeschaltet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens eine Halterung (3), in der die Welle (2) gelagert ist, an mindestens einem Ende der Welle (2) angeordnet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a du r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die halterung an einem ortsbewegbaren Gestell (6) befestigt ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Gestell (6) verfahrbar ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Gestell (6) an längs des Bodens verlaufenden Schienen verfahrbar geführt ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, d a d u r c h ß e k e n n z c i c h n e t, daß das Gestell (6) ortsfest arretierbar ist.
  18. 18. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die freien Rh.iide jedes Panzers der Kantur des zu iiberdeckenden Teils des Beckens entsprechen.
  19. 19. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei rechteckigen Becken Führungsschienen (9) am Beckenrand angebracht sind, in bzw. auf denen der Panzer gleitet.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 1t, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Führungsschienen (9) in Bereich der Wickelwelle (2) unterbrochen sind.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß in Bereich der Wickelrolle keilförmig gebogene, ortsfeste Richtungsleisten (11) zum Einführen in die Führungsschienen (9) angebracht sind.
  22. 22. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Fanzer aus schwimmiargen Profilleisten besteht, insbesondere aus extrudierten Kunststoffprofilleisten.
  23. 23. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die letzte Profilleiste am freien Ende jedes Panzers gegenüber der jeweils vorletzten Profilleiste unter einem Anstellwinkel angelenkt ist.
  24. 24. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß a: freien Snce jedes Panzers nindestens eine, eine Anzahl von Profilleisten durchsetzende, das freie ranzerende in die jeweilig gewünschte Abdeckrichtung gebogen haltende Versteifung vorgesehen ist.
  25. 25. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an jedem freien Panzerende Randbefestigungsmechanismen angebracht sind.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß am Becl.enrand Befestigungsmechanismen angebracht sind, welche mit den Randbefestigungsmechanismen der freien Panzerenden komplementär sind.
DE19782845411 1978-10-18 1978-10-18 Vorrichtung zum abdecken von becken, insbesondere von schwimmbecken Withdrawn DE2845411A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845411 DE2845411A1 (de) 1978-10-18 1978-10-18 Vorrichtung zum abdecken von becken, insbesondere von schwimmbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845411 DE2845411A1 (de) 1978-10-18 1978-10-18 Vorrichtung zum abdecken von becken, insbesondere von schwimmbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2845411A1 true DE2845411A1 (de) 1980-04-30

Family

ID=6052511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845411 Withdrawn DE2845411A1 (de) 1978-10-18 1978-10-18 Vorrichtung zum abdecken von becken, insbesondere von schwimmbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2845411A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471500A (en) * 1981-08-18 1984-09-18 Long Robert E Self-rolling swimming pool cover
EP0369038A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-23 Robert Granderath Rolladenabdeckung mit schwimmfähigen Kunststoffhohlprofilen für Schwimmbecken
FR2700572A1 (fr) * 1993-01-19 1994-07-22 De Carvalho Manuel Installation de couverture de piscine.
US5557811A (en) * 1989-08-18 1996-09-24 Hoff; David D. Free-floating means and method for rolling pool covers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471500A (en) * 1981-08-18 1984-09-18 Long Robert E Self-rolling swimming pool cover
EP0369038A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-23 Robert Granderath Rolladenabdeckung mit schwimmfähigen Kunststoffhohlprofilen für Schwimmbecken
US5557811A (en) * 1989-08-18 1996-09-24 Hoff; David D. Free-floating means and method for rolling pool covers
FR2700572A1 (fr) * 1993-01-19 1994-07-22 De Carvalho Manuel Installation de couverture de piscine.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1683146A1 (de) Flexible Tuer fuer Gebaeude
EP0982466B1 (de) Wickeljalousie
DE4213108C2 (de) Abdeckung mit mehreren parallelen Rollos
DE2845411A1 (de) Vorrichtung zum abdecken von becken, insbesondere von schwimmbecken
DE10336943B4 (de) Wickeljalousie
EP0369038B1 (de) Rolladenabdeckung mit schwimmfähigen Kunststoffhohlprofilen für Schwimmbecken
DE2140672B2 (de) Garagentor
DE2627738C3 (de) Abdeckvorrichtung für ein Becken, insbesondere ein Schwimmbecken
CH553898A (de) Abdeckvorrichtung fuer offene becken, insbesondere schwimmbecken.
CH655539A5 (en) Flexible roof unwound between walls
DE3032277A1 (de) Schwimmbecken mit einer rolladenartigen, auf einer welle aufwickelbaren schwimmfaehigen abdeckung
AT383086B (de) Vorrichtung zum dichten verschliessen von oeffnungen im aufbau schwimm- oder watfaehiger fahrzeuge
DE19707408C2 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere Markise
DE69818609T2 (de) Markise mit Klemmvorrichtung
DE1684697C3 (de) Vorrichtung zum Abdecken der Flüssigkeit in einem Becken, vorzugsweise einem Schwimmbecken
AT308344B (de) Aufrollbare Abdeckung für mit Flüssigkeit gefüllte Becken, insbesondere für Schwimmbecken
DE2417863A1 (de) Schwimmbecken-faltabdeckung
DE3026743C2 (de) Rollbare Schwimmbadabdeckung
DE3028344A1 (de) Schwimmbadabdeckung
DE1559164A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Becken,insbesondere Schwimmbecken
DE29824480U1 (de) Wickeljalousie
EP1203859B1 (de) Abdeckvorrichtung für ein Schwimmbecken
EP0001405A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Flüssigkeit enthaltenden Becken, insbesondere Schwimmbecken
DE7713669U1 (de) Rolladen-fertigbauelement
DE3406376A1 (de) Schwimmbecken

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLEINESTRA KUNSTSTOFFWERK GMBH & CO KG, 5411 HILLS

8139 Disposal/non-payment of the annual fee