DE19520162C5 - Markise - Google Patents
Markise Download PDFInfo
- Publication number
- DE19520162C5 DE19520162C5 DE19520162A DE19520162A DE19520162C5 DE 19520162 C5 DE19520162 C5 DE 19520162C5 DE 19520162 A DE19520162 A DE 19520162A DE 19520162 A DE19520162 A DE 19520162A DE 19520162 C5 DE19520162 C5 DE 19520162C5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- awning
- shaft
- fabric
- cloth
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0662—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0685—Covers or housings for the rolled-up blind
- E04F10/0688—Covers or housings for the rolled-up blind with the housing taking up the articulated arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0666—Accessories
- E04F10/0677—Accessories acting as centre bearing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Awnings And Sunshades (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Markise
mit einem Markisentuch, dessen vorderer Rand an einer Randleiste
befestigt ist, mit der das Markisentuch beim Aufspannen von einer
Tuchwelle abgezogen wird, auf der es zu einem Markisentuchballen aufgewickelt
ist und wobei die Tuchwelle an ihren Enden drehbar gelagert und
wenigstens in ihrem mittleren Bereich mit einer Stützung versehen
ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützung eine Stützfläche (29)
aufweist, welche sich über
nahezu die ganze Länge
(L) der Tuchwelle (13) erstreckt und mindestens einen großen Teil
der der Randleiste (15) zugewandeten Umfangsfläche (28) des auf der Tuchwelle
(13) aufgewickelten Markisentuchballens (14) abstützt und
bis unter den Markisentuchballen (14) reicht und dass die Tuchwelle
(13) in Richtung auf die Randleiste (15) vor- und zurückbewegbar
ist und dass die Tuchwelle (13) an ihren Enden (13a, 13b) in Gleitsteinen
(21) gelagert ist, die in Kulissenführungen (22) von Lagerträgern (23) gleiten.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Markise mit einem Markisentuch, dessen vorderer Rand an einer Randleiste befestigt ist, mit der das Markisentuch beim Aufspannen von einer Tuchwelle abgezogen wird, auf der es zu einem Markisentuchballen aufgewickelt ist und wobei die Tuchwelle an ihren Enden drehbar gelagert und wenigstens in ihrem mittleren Bereich mit einer Stützung versehen ist.
- Markisen großer Breite haben den Nachteil, daß sich die Tuchwelle unter dem Gewicht des aufgewickelten Markisentuchballens in der Mitte durchbiegt. Hierduch entstehen beim Aufwickeln des Markisentuches Falten im Tuch, an denen sich das Tuch im Laufe der Zeit verfärbt und mitunter auch undicht wird und nach mehrjährigem Gebrauch zuerst bricht. Infolge der Durchbiegung der Tuchwelle kann die Randleiste, die bei eingefahrener Markise als vordere Abdeckung des Markisenkastens dient, diesen in der Mitte nicht vollständig schließen, so daß Schmutz in den Markisenkasten gelangen kann.
- Um der Durchbiegung der Tuchwelle entgegenzuwirken, muß diese sehr kräftig ausgebildet sein. Es ist auch bekannt, die Tuchwelle in der Mitte mit einer Lagerschale oder mit Tragrollen zu unterstützen (Deutsches Gebrauchsmuster 71 34 818) oder zwischen endlosen Bändern zu führen (
DE 26 31 747 A1 ), alle diese Stützen haben jedoch nur eine geringe Breite und hinterlassen Spuren auf dem Markisentuch. Da sich der Durchmesser des Markisentuchballens beim Aufwickeln vergrößert, ruht der größte Teil der Last des aufgewickelten Markisentuchballens auf den Stützungen im mittleren Bereich der Tuchwelle. - Um die Last des aufgewickelten Markisentuchballens gleichmäßig über die Länge der Tuchwelle zu verteilen und denen Durchbiegung zu verhindern, ist es auch bekannt, das Markisentuch auf einem Drehkörper aufzuwickeln, der ohne Lager in einem sich über die ganze Breite der Markise erstreckenden, zylindrischen Rohr liegt und dort frei beweglich ist (
DE 26 20 112 A1 ). Hierbei wird das Markisentuch aus einem Schlitz im Rohr herausgezogen. Beim Auf- und Abwickeln des Markisentuches rollt der Markisentuchballen infolge der durch sein Eigengewicht erzeugten Reibung in seinem Rohrgehäuse immer wieder vor und zurück und unterliegt hierbei einem verhältnismäßig hohen Verschleiß. Außerdem sammelt sich in dem rohrfömigen Gehäuse beim Aufwickeln des Markisentuches Wasser und Schmutz und der Markisenatuchballen kann nicht austrocknen. - Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und die Tuchwelle von sehr breiten Markisen wirksam so abzustützen, daß sie sich beim Abziehen des Markisentuches nur noch unwesentlich durchbiegt und das Markisentuch beim Auf- und Abwickeln wenig beansprucht wird und keine Falten bildet.
- Diese Aufgabe wird durch eine Markise nach Anspruch 1 gelöst.
- Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Hauptlast der Tuchwelle mit dem auf ihr aufgewickelten Markisentuchballen von den beiden Lagern an den Enden der Tuchwelle aufgenommen wird, daß der Markisentuchballen aber auf nahezu seiner ganzen Breite auf seiner Vorderseite großflächig abgestützt wird. Hierdurch wird vermieden, daß sich die Tuchwelle in der Mitte nach vorn und unten durchbiegt, wenn das Markisentuch beim Aufspannen der Markise nach vorn von der Tuchwelle abgezogen wird. Am Markisentuch anhaftender Schmutz fällt beim Aufwickeln nach unten, noch bevor der sich aufwickelnde Ballen an die Stützfläche gelangt.
- Die Tuchwelle ist an ihren Enden fliegend gelagert, daher reicht der von der Randleiste ausgeübte Zug auf das Markisentuch aus, um den Markisentuchballen immer in Anlage an der Stützfläche zu halten, an der der Markisentuchballen mit seiner Umfangsfläche leicht entlanggleitet, unabhängig davon, wie groß der Außenumfang des Markisentuchballens ist.
- Es ist zweckmäßig, wenn die Stützfläche an einer teilzylindrischen Stützleiste angeordnet ist, die von mehreren, über die Länge der Tuchwelle verteilt angeordneten Haltern getragen wird. Die Krümmung der Zylinderfläche wird hierbei zweckmäßig der Krümmung des Außemumfanges des vollständig auf der Tuchwelle aufgewickelten Markisentuchballens angepaßt.
- Die Stützleiste kann am oberen Rand einen zur Randleiste gerichteten Führungsrand für das Markisentuch aufweisen, auf dem das Markisentuch beim Abziehen entlanggleiten kann. Hierbei ist der Führungsrand zweckmäßig konvex nach oben gekrümmt, so daß das Markisentuch immer eine große Auflagefläche findet, auch wenn sich die Gelenkarme einer Gelenkarmmarkise nach dem Öffnen neigen und die Randleiste aus ihrer vertikalen Lage in eine geneigte Lage kippen.
- Die Stützleiste kann in vorteilhafter Weise aus einem dünnen Blech bestehen, wenn sie auf ihrer der Tuchwelle abgewandten Seite Versteifungen und Befestigungsmittel aufweist, mit denen sie an den Haltern befestigt wird.
- Die Tuchwelle hat an ihren Enden Schiebelager mit Gleitsteinen die unabhängig voneinander vor- und zurückverschiebbar und feststellbar sein können. Der Verschiebeweg der bei den Tuchwellenlager kann auch unabhängig voneinander einstellbar sein. Hierdurch ist es möglich, die Tuchwelle etwas schief einzustellen, wodurch auch ein schräg geschnittenes Tuch gerade aufgewickelt werden kann. Hierbei ist es auch möglich, nur bei einem Endlager eine Verschiebung zuzulassen, das andere Endlager aber zu blockieren, so daß sich die Tuchwelle in diesem Lager zwar drehen, aber nicht vor- und zurückschieben kann. In Einzelfällen kann es auch zweckmäßig sein, die Stützleiste mit ihrer Stützfläche etwas schief zu stellen, was in einfacher Weise mit in Längsrich tung justierbaren Haltern bewerkstelligt werden kann.
- Die fliegende Lagerung der Tuchwelle wird in einfacher Weise dadurch bewerkstelligt, daß die Tuchwelle an ihren Enden in Gleitsteinen gelagert ist, die in Kulissenführungen von Lagerträgern gleiten. Hierbei kann jeder Gleit stein an einer beliebigen Stelle seiner Kulissenführung feststellbar sein und es ist auch möglich, durch verstellbare Anschläge in der Kulissenführung den Gleitweg der Gleitsteine einzustellen und zu begrenzen.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
- Es zeigt:
-
1 eine Markise in einem Querschnitt durch den geschlossenen Markisenkasten nach Linie I-I der2 und -
2 den Gegenstand der1 in einer Vorderansicht bei abgezogener Randleiste und teilweise im Längsschnitt nach Linie II-II der1 . -
1 und2 unterscheiden sich von der erfinderischen Lehre dadurch, daß dort nicht dargestellt ist, daß die Stützfläche bis unter dem Markisentuchballen reicht. - In den Zeichnungen ist mit
10 eine Markise großer Breite bezeichnet, die in einem Markisenkasten1 angeordnet ist. Der Markisenkasten1 ist mit einem Markisenträger12 an einer nicht dargestellten Hauswand befestigt und nimmt die Tuchwelle13 mit dem darauf aufgewickelten Markisen tuchballen14 auf. An seiner Vorderseite wird der Markisenkasten11 von eine Randleiste15 verschlossen, die in ihrem oberen Teil eine Kedernute16 aufweist, in der der vordere Rand17 des Markisentuches18 mit einem Keder befestigt ist. - Die Tuchwelle
13 hat an ihren Enden13a und13b Wellenzapfen20 , mit denen sie in Gleitsteinen21 drehbar gelagert ist. Die Gleitsteine21 wiederum sind in Kulissenführungen22 von Lagerträgern23 derart gelagert, daß sie sich unabhängig voneinander in Richtung der Pfeile24 und25 in Richtung auf die Randleiste15 vor- und zurückbewegen können. - Die Lagerträger
23 sind in die Kopfplatten11 integriert, welche an den Stirnseiten des Markisenkastens10 befestigt sind. - Die Gleitsteine
21 können in beliebiger Lage mit Klemmschrauben27 festgestellt werden, die im Bereich der Kulissenführungen22 in die Lagerträger23 eingeschraubt sind. Außerdem ist in jedem Lagerträger23 eine Stellschraube27 vorgesehen, die sich in Längsrichtung des Lagerträgers23 erstreckt und mit der der Verschiebeweg s der Gleitsteine21 bzw. der Wellenzapfen20 eingestellt werden kann, welche die Tuchwellenlager bilden. - Man erkennt aus
1 , daß die der Randleiste15 zugewandte Umfangsfläche28 des auf der Tuchwelle13 aufgewickelten Markisentuchballens14 zum größten Teil an einer Stützfläche29 anliegt, die von der konkaven Innenseite einer teilzylindrischen Stützleiste30 gebildet wird. Die Stützleiste30 erstreckt sich über nahezu die ganze Länge der Tuchwelle13 und wird von mehreren, über die Länge L der Tuchwelle13 verteilt angeordneten Haltern31 getragen. Jeder Halter31 ist mit Zapfen32 und Klemmen33 am Markisengehäuse11 befestigt und hat Stütznocken34 und Rastzähne35 , an denen die Stützleiste30 befestigt werden kann. - Die Stützleiste
30 hat auf ihrer der Tuchwelle13 abgewandten Seite36 eine Versteifung37 und Befestigungsmittel38 und39 in Form von Klauen, welche die Rastzähne35 hintergreifen. An ihrem oberen Rand40 trägt die Stützleiste30 einen zur Randleiste15 gerichteten, konvex gebogenen Führungsrand41 , auf dessen gewölbter Oberfläche42 das Markisentuch18 entlanggleiten kann, wenn die Randleiste15 von den nicht dargestellten Gelenkarmen der Markise nach vorne und unten bewegt wird und das Markisentuch18 von der Tuchwelle13 abgezogen wird. - Man erkennt, daß beim Aufspannen der Markise
10 und Abziehen des Markisentuches18 sich die Tuchwelle13 mit dem Markisentuchballen14 im Uhrzeigersinne dreht. Unter dem auf das Markisentuch18 ausgeübten Zug bewegt sich die Tuchwelle13 in Richtung des Pfeiles25 nach rechts, so daß der Markisentuchballen14 immer gegen die Stützfläche29 der Stützleiste30 gedrückt wird. Mit abnehmendem Markisentuchballendurchmesser wandern die Wellenzapfen20 mit ihren Gleitsteinen21 in den Kulissenführungen22 der Lagerträger23 in Pfeilrichtung25 nach rechts. - Wenn dies gewünscht wird, kann der Verschiebeweg s der Gleitsteine
21 mit Hilfe der Stellschrauben27 begrenzt und auch ungleich lang eingestellt werden. Hierdurch ist es möglich, die Tuchwelle13 innerhalb gewisser Grenzen schief zu stellen und zu erreichen, daß auch ein schief geschnittenes Markisentuch gerade und faltenlos aufgewickelt wird. - Abweichend von den Zeichnungen reicht die Stützfläche bis unter den Markisentuchballen
14 , um diesen in voll aufgewickeltem Zustand mit zu unterstützen.
Claims (7)
- Markise mit einem Markisentuch, dessen vorderer Rand an einer Randleiste befestigt ist, mit der das Markisentuch beim Aufspannen von einer Tuchwelle abgezogen wird, auf der es zu einem Markisentuchballen aufgewickelt ist und wobei die Tuchwelle an ihren Enden drehbar gelagert und wenigstens in ihrem mittleren Bereich mit einer Stützung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützung eine Stützfläche (
29 ) aufweist, welche sich über nahezu die ganze Länge (L) der Tuchwelle (13 ) erstreckt und mindestens einen großen Teil der der Randleiste (15 ) zugewandeten Umfangsfläche (28 ) des auf der Tuchwelle (13 ) aufgewickelten Markisentuchballens (14 ) abstützt und bis unter den Markisentuchballen (14 ) reicht und dass die Tuchwelle (13 ) in Richtung auf die Randleiste (15 ) vor- und zurückbewegbar ist und dass die Tuchwelle (13 ) an ihren Enden (13a ,13b ) in Gleitsteinen (21 ) gelagert ist, die in Kulissenführungen (22 ) von Lagerträgern (23 ) gleiten. - Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (
29 ) an einer teilzylindrischen Stützleiste (30 ) angeordnet ist, die von mehreren, über die Länge (L) der Tuchwelle (13 ) verteilt angeordneten Haltern (31 ) getragen wird. - Markise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (
30 ) einen zur Randleiste (15 ) gerichteten Führungsrand (41 ) für das Markisentuch (18 ) aufweist. - Markise nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützleiste (
30 ) auf ihrer der Tuchwelle (13 ) abgewandten Seite (36 ) Versteifungen (37 ) und Befestigungsmittel (38 ,39 ) aufweist. - Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tuchwelle (
13 ) an ihren Enden (13a ,13b ) Gleitsteine (21 ) aufweist, die unabhängig voneinander vor- und zurückverschiebbar und feststellbar sind. - Markise nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeweg (s) der Gleitsteine (
21 ) einstellbar ist. - Markise nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gleitstein (
21 ) an einer beliebigen Stelle seiner Kulissenführung (22 ) feststellbar ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29522182U DE29522182U1 (de) | 1995-06-01 | 1995-06-01 | Markise |
DE29521906U DE29521906U1 (de) | 1995-06-01 | 1995-06-01 | Markise |
DE19520162A DE19520162C5 (de) | 1995-06-01 | 1995-06-01 | Markise |
ES96108230T ES2179904T3 (es) | 1995-06-01 | 1996-05-23 | Toldo. |
DE59609736T DE59609736D1 (de) | 1995-06-01 | 1996-05-23 | Markise |
EP96108230A EP0745742B1 (de) | 1995-06-01 | 1996-05-23 | Markise |
DE29624389U DE29624389U1 (de) | 1995-06-01 | 1996-05-23 | Markise |
AT96108230T ATE225450T1 (de) | 1995-06-01 | 1996-05-23 | Markise |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19520162A DE19520162C5 (de) | 1995-06-01 | 1995-06-01 | Markise |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19520162A1 DE19520162A1 (de) | 1996-12-05 |
DE19520162C2 DE19520162C2 (de) | 1998-09-10 |
DE19520162C5 true DE19520162C5 (de) | 2006-08-31 |
Family
ID=7763453
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19520162A Expired - Lifetime DE19520162C5 (de) | 1995-06-01 | 1995-06-01 | Markise |
DE59609736T Expired - Lifetime DE59609736D1 (de) | 1995-06-01 | 1996-05-23 | Markise |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59609736T Expired - Lifetime DE59609736D1 (de) | 1995-06-01 | 1996-05-23 | Markise |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0745742B1 (de) |
AT (1) | ATE225450T1 (de) |
DE (2) | DE19520162C5 (de) |
ES (1) | ES2179904T3 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19607818A1 (de) * | 1996-03-01 | 1997-09-04 | Schmitz Werke | Markise, insbesondere Kassettenmarkise |
DE19654668C2 (de) * | 1996-12-28 | 2003-06-26 | Paul Voss Gmbh & Co Kg | Mittels Konsolen an einer Tragwand befestigbare Markise |
DE19906656C2 (de) * | 1999-02-18 | 2001-09-13 | Helge Weis | Gelenkarmmarkise |
DE29902839U1 (de) | 1999-02-18 | 1999-05-20 | Weis Helge | Gelenkarmmarkise |
US8220520B2 (en) | 2004-09-17 | 2012-07-17 | Stephen Lukos | Spring biased slide arrangement for anti-bow roller tube |
US7134473B2 (en) | 2004-09-17 | 2006-11-14 | Stephen Lukos | Anti-bow roller tube arrangement |
US7770625B2 (en) | 2004-09-17 | 2010-08-10 | Stephen Lukos | Anti-bow roller tube arrangement |
US7441582B2 (en) | 2004-09-17 | 2008-10-28 | Stephen Lukos | Anti-bow roller tube housing assembly |
ES2246738B1 (es) * | 2005-06-10 | 2007-02-16 | Llaza, S.A. | Conjunto de cofre para toldo. |
EP1835089B1 (de) | 2006-03-13 | 2016-06-01 | Weinor GmbH & Co. KG | Stützvorrichtung zum Abstützen eines Wickelballens, insbesondere eines Markisentuchballens |
DE102006059470B4 (de) * | 2006-03-13 | 2010-05-06 | Weinor Gmbh & Co. Kg | Stützvorrichtung zum Abstützen eines Wickelballens, und Beschattungs-und/oder Sichtschutzvorrichtung |
FR2937367A1 (fr) * | 2008-10-21 | 2010-04-23 | Tir Technologies | Systeme de lyres reglables la fleche du tube d'enroulement de la toile d'un store coffre |
DE102009048305A1 (de) * | 2009-10-05 | 2011-04-07 | Warema Renkhoff Se | Verschattungsanlage mit Behangumlenkung |
JP6282093B2 (ja) * | 2013-11-26 | 2018-02-21 | 文化シヤッター株式会社 | ロールスクリーン装置及び該ロールスクリーン装置の設置方法 |
DE102015012432A1 (de) * | 2015-09-25 | 2017-03-30 | Weinor Gmbh & Co. Kg | Senkrechtbeschattung mit Ausfahrprofil mit Zusatzgewicht |
DE102016003945A1 (de) * | 2016-04-06 | 2017-10-12 | Weinor Gmbh & Co. Kg | Senkrechtbeschschattung mit verstellbaren Befestigungskonsolen |
US10309153B2 (en) | 2016-09-26 | 2019-06-04 | Draper, Inc. | Support system for rolled material |
EP3392446B1 (de) * | 2017-04-21 | 2020-01-08 | weinor GmbH & Co. KG | Horizontalträger für eine senkrechtbeschattung mit beweglicher lagerung und mit einer zwischenabstützung |
EP3812530A1 (de) * | 2019-10-23 | 2021-04-28 | weinor GmbH & Co. KG | Markise mit schwimmend gelagerter tuchwelle |
DE102022206018B3 (de) | 2022-06-14 | 2023-12-14 | Markilux GmbH + Co. KG | Markise mit schwimmend gelagerter Tuchwelle |
EP4421263A1 (de) | 2023-02-23 | 2024-08-28 | Weinor GmbH & Co. KG | Markise mit schwimmend gelagerter tuchwelle mit integrierter steckverbindung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2886104A (en) * | 1955-02-16 | 1959-05-12 | Swan George Dewey | Awning |
DE7134818U (de) * | 1971-12-02 | Barth Markise Barth H | Vorrichtung zum Unterstützen der Tuchwelle einer Markise | |
DE2620112A1 (de) * | 1975-05-13 | 1976-11-18 | Lauzier Bourgoin Jallieu Sa | Vorrichtung zum aufrollen einer ausrollbaren markise |
DE2631747A1 (de) * | 1975-07-17 | 1977-02-03 | Alfred Amoretti | Zwischenstuetze zum halten und fuehren von aufrollbaren vorhaengen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2220311A (en) * | 1938-03-07 | 1940-11-05 | Frederick A Anton | Center support for roller awnings |
DE6937353U (de) * | 1969-09-23 | 1970-01-08 | Clauss Markisen | Markise |
FR2223542A1 (en) * | 1973-03-30 | 1974-10-25 | Lauzier Rene | Support roller assembly for roller blind - has roll of material supported in upper longitudinally split rigid tube |
FR2562145B1 (fr) * | 1984-03-30 | 1986-08-14 | Franciaflex | Dispositif pour le maintien en place d'un rouleau de store et comprenant une butee mobile |
-
1995
- 1995-06-01 DE DE19520162A patent/DE19520162C5/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-05-23 DE DE59609736T patent/DE59609736D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-23 ES ES96108230T patent/ES2179904T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-23 EP EP96108230A patent/EP0745742B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-23 AT AT96108230T patent/ATE225450T1/de active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7134818U (de) * | 1971-12-02 | Barth Markise Barth H | Vorrichtung zum Unterstützen der Tuchwelle einer Markise | |
US2886104A (en) * | 1955-02-16 | 1959-05-12 | Swan George Dewey | Awning |
DE2620112A1 (de) * | 1975-05-13 | 1976-11-18 | Lauzier Bourgoin Jallieu Sa | Vorrichtung zum aufrollen einer ausrollbaren markise |
DE2631747A1 (de) * | 1975-07-17 | 1977-02-03 | Alfred Amoretti | Zwischenstuetze zum halten und fuehren von aufrollbaren vorhaengen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19520162A1 (de) | 1996-12-05 |
ES2179904T3 (es) | 2003-02-01 |
DE59609736D1 (de) | 2002-11-07 |
EP0745742B1 (de) | 2002-10-02 |
EP0745742A3 (de) | 1998-08-05 |
EP0745742A2 (de) | 1996-12-04 |
DE19520162C2 (de) | 1998-09-10 |
ATE225450T1 (de) | 2002-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19520162C5 (de) | Markise | |
EP0865557B1 (de) | Verstellbares planendach | |
DE1499070B2 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von band formigem Material zu Rollen | |
EP0519241A1 (de) | Zugvorrichtung vorzugsweise zum Ein- und Ausziehen eines Tuches für eine Store, sowie dazugehörige Store | |
DE69202832T2 (de) | Gewächshaus mit Dach-Rolladen. | |
DE8524022U1 (de) | Abdeckvorrichtung | |
EP0545062B1 (de) | Abdeckvorrichtung | |
DE102006059467A1 (de) | Markise mit Volant | |
DE4402964B4 (de) | Gelenkarmmarkise | |
DE202006021284U1 (de) | Stützvorrichtung zum Abstützen eines Wickelballens, insbesondere eines Markisentuchballens | |
CH681165A5 (de) | ||
DE3818929A1 (de) | Aufrollbares sonnenschutzdach fuer wintergaerten oder dgl. | |
DE102006059470B4 (de) | Stützvorrichtung zum Abstützen eines Wickelballens, und Beschattungs-und/oder Sichtschutzvorrichtung | |
AT500335B1 (de) | Markise | |
DE29624389U1 (de) | Markise | |
DE29521906U1 (de) | Markise | |
DE29522182U1 (de) | Markise | |
DE19707408C2 (de) | Abdeckvorrichtung, insbesondere Markise | |
DE3028344C2 (de) | Schwimmbadabdeckung | |
AT522966B1 (de) | Anordnung umfassend ein Schwimmbecken und ein Abdecksystem für Schwimmbecken | |
DE3443860A1 (de) | Markise | |
CH597798A5 (en) | Storage rolls for photographic background sheets | |
EP3061887B1 (de) | Sonnenschutzvorrichtung | |
DE2603738A1 (de) | Sonnendach fuer balkone, loggias u.dgl. | |
DE118312C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
R071 | Expiry of right |