DE3027110C2 - Flüssigkristall-Anzeigeeinheit - Google Patents
Flüssigkristall-AnzeigeeinheitInfo
- Publication number
- DE3027110C2 DE3027110C2 DE3027110A DE3027110A DE3027110C2 DE 3027110 C2 DE3027110 C2 DE 3027110C2 DE 3027110 A DE3027110 A DE 3027110A DE 3027110 A DE3027110 A DE 3027110A DE 3027110 C2 DE3027110 C2 DE 3027110C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- liquid crystal
- crystal display
- display unit
- polarization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 72
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 153
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 56
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 34
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 17
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 13
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 229910001111 Fine metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133528—Polarisers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
gekennzeichnet durch
30
d) erste Abstandseinrichtungen (44, 64), die einen Zwischenraum zwischen der ersten transparenten
Schicht (4) und der weiteren lichtdurchlässigen Schicht (20, 42, 60) erzeugen, wobei die
ersten Abstandseinrichtungen (44) eine gleichmäßige vorbestimmte Höhe haben und geometrisch
in dem Grenzbereich zwischen der weiteren lichtdurchlässigen Schicht (20, 42, 60)
und der ersten transparenten Schicht (4) flächenmäßig verteilt sind.
2. Flüssigkristall-Anzeigeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, r!a3 die weitere lichtdurchlässige
Schicht (20, 42, 60) eine Polarisationsschicht (42) ist.
3. Flüssigkristall-Anzeigeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandseinrichtungen
(44, 64) in Form von Vorsprüngen (44) vorliegen, die auf der Oberfläche der Polarisationsschicht (42) verteilt sind, die der ersten transparenten
Schicht (4) gegenüberliegt.
4. Flüssigkristall-Anzeigeeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisationsschicht (42) eine transparente Harzschicht umfaßt.
5. Flüssigkristall-Anzeigeeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (44)
Prägungen in der Harzschicht sind.
6. Flüssigkristall-Anzeigeeinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zusätzliche lichtdurchlässige
Schicht (62), die mit Bezug auf die erste transparente Schicht (4) auf der anderen Seite der
weiteren lichtdurchlässigen Schicht (20,42,60) liegt,
und durch zweite Abstandseinrichtungen (58), die einen Zwischenraum zwischen der weiteren und der
zusätzlichen lichtdurchlässigen Schicht erzeugen, wobei die zweiten Abstandseinrichtungen (58) eine
gleichmäßige bestimmte Höhe aufweisen und geometrisch in dem Grenzbereich zwischen der
weiteren (20, 42, 60) und der zusätzlichen (62) lichtdurchlässigen Schicht flächenmäßig verteilt
sind.
7. Flüssigkristall-Anzeigeeinheit nach Anspruch -5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und die
zweiten Abstandseinrichtungen (44 bzw. 58) in der Form von Vorsprüngen (44 bzw. 58) vorliegen, die
auf jeder Oberfläche der weiteren lichtdurchlässigen - ,Schicht (42) ausgeführt sind.
• 8. Flüssigkristall-Anzeigeeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere lichtdurchlässige Schicht (60) eine transparente Harzschicht aufweist.
• 8. Flüssigkristall-Anzeigeeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere lichtdurchlässige Schicht (60) eine transparente Harzschicht aufweist.
9. Flüssigkristall-Anzeigeeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (44,
58) Prägungen in eier Harzschicht sind.
10. Flüssigkristall-Anzeigeeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere
lichtdurchlässige Schicht (20, 42, 60) eine Schutzschicht (60) ist, und daß die zusätzliche lichtdurchlässige
Schicht (62) eine Polarisationsschicht ist.
11. Flüssigkristall-Anzeigeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten
Abstandseinrichtungen (44, 64) in Form einer Netzoder Maschenschicht (64) vorliegen.
12. Flüssigkristall-Anzeigeeinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ihre Verwendung
für eine Spielvorrichtung.
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Anzeigeeinheit
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer typischen derartigen bekannten (z. B. DE-AS 28 23 845)
Flüssigkristall-Anzeigeeinheit, die zerlegt dargestellt ist. In Fig. 1 ist nämlich eine Reflexions-Flüssigkristall-Anzeigeeinheit
gezeigt. Diese Fliissigkristall-Anzeigeeinheit umfaßt ein Flüssigkristall-Anzeigeelement 2. Das
Flüssigkristall-Anzeigeelement 2 hat eine erste Glasschicht (erste transparente Schicht) 4 und eine zweite
Glasschicht (zweite transparente Schicht) 6. Ein
■»5 Abstandshalter 8 als beispielsweise Mylar (Wz) liegt
zwischen der ersten und der zweiten Glasschicht 4 bzw. 6. Als Ergebnis wird ein dünner freier Raum von ca.
μΐη zwischen der ersten und der zweiten Glasschicht
bzw. 6 gebildet. Der freie Raum ist mit einem Flüssigkristall 10 ausgefüllt. Eine Fläche der ersten
Glasschicht 4, die der zweiten Glasschicht 6 gegenüberliegende Fläche, wird mit transparenten Segmentelektroden
12 in einem gewünschten Muster gebildet. Jede Elektrode 12 hat einen Leitungsdraht 14, der mit dieser
verbunden ist und sich zu einem Anschluß 16 erstreckt. Eine Fläche der zweiten Glasschicht 6, die der ersten
Glasschicht I gegenüberliegende Fläche, wird mit einer gemeinsamen Elektrode 18 ausgebildet. Die gemeinsame
Elektrode 18 hat einen hiermit verbundenen und sich zu einem Anschluß erstreckenden (nicht gezeigten)
Leitungsdraht. Zusätzlich sind die Elektrodenanordnungen 12 und 18 aus einem Material hergestellt, das eine
gute Haftfähigkeit an Glasschichten und eine hohe Lichtdurchlässigkeit aufweist. Beispielsweise bestehen
sie aus einem Film aus Zinnoxid.
Die in Fig. 1 gezeigte Flüssigkristall-Anzeigeeinheit
soll eine Flüssigkristall-Anzeigeeinheit sein, bei der verdrillte nematische Flüssigkristall-Moleküle in einer
Feldeffekt-Betriebsart verwendet werden. Fig.2 zeigt
schematisch einen Querschnitt einer derartigen Flüssigkristall-Anzeigeeinheit, bei der verdrillte nematische
Flüssigkristall-Moleküle in einer Feldeffekt-Betriebsart verwendet werden (eine derartige E.nheit wird im
folgenden auch als TN-FEM Flüssigkristall-Anzeigeeinheit bezeichnet). In den Fig. 1 und 2 ist das
Flüssigkristall-Anzeigeelement 2 zwischen zwei Polarisationsschichten 20 und 22 gebettet. Jede der Po!arisationsschichten
20 und 22 liegt in der Form einer Triacetaisehicht vor, die mit einem Film mit polarisierenden
Eigenschaften ausgeführt ist. In den Fi g. 1 und 2
ist an der unteren Fläche der unteren Polarisationsschicht 22 eine Reflexionsschicht 24 angebracht. Das
heißt, die in diesen Figuren gezeigte FIüssigkristall-Anzeigeeinheit
ist vom Reflexionstyp. Für die Reflexionsschicht 24 kann beispielsweise eine Aluminiumfolie
verwendet werden.
F i g. 2 zeigt zum besseren Verständnis des Betriebs der TN-FEM Flüssigkristall-Anzeigeeiuheit die verschiedenen
Elemente in einem von der Wirklichkeit abweichenden Maßstab. Beispielsweise ist die Dicke des
mit dem Flüssigkristall 10 gefüllten freien Raumes übertrieben dargestellt. In Flüssigkristall-Anzeigeeinheiten
desTN-FEM-Typs liegen Flüssigkristall-Moleküle 26 in einem verdrillten Zustand vor. Wenn in diesem
Zustand eine Spannung zwischen die beiden entgegengesetzten Elektroden 12 und 18 gelegt wird, werden die
Flüssigkristall-Moleküle in der Richtung des elektrostatischen Feldes ausgerichtet, wodurch sie ihre optische
Aktivität verlieren. Fig. 2 zeigt eine Spannung, die zwischen den beiden Elektroden 12 und 18 liegt. Wenn
das elektrostatische Feld verschwindet, kehren die Flüssigkristall-Moleküle 26 in den verdrillten Zustand
zurück.
Anhand der F i g. 2 wird das Betriebsprinzip der Reflexions-TN-FEM-Flüssigkristall-Anzeigeeinheit näher
erläutert. Zusätzlich wird angenommen, daß die jeweiligen Polarisationsachsen der Polarisationsschichten
20 und 22 rechtwinkelig zueinander sind. Unpoiarisiertes Außenlicht fällt von der Oberseite der F i g. 2 auf
die Polarisationsschicht 20 ein, wo es in einer ersten Richtung polarisiert wird. Daher wird das auf den
Flüssigkristall 10 einfallende Licht in der ersten Richtung polarisiert. Wenn eine Spannung zwischen den
beiden Elektroden 12 und 18 liegt, dann sind die Flii6sigkristall-Moleküle 26 im entsprechenden Bereich
in dem dargestellten Zustand. Daher verläuft das auf diesen Teil einfallende Licht unverändert durch den
Flüssigkristall 10 und trifft auf die untere Polarisationsschicht 22. Die untere Polarisationsschicht 22 hat eine
Polarisationsachse, die sich in einer zweiten Richtung erstreckt, die rechtwinkelig zur ersten Richtung ist. Als
Ergebnis wird deutlich, daß das von der oberen Polarisationsschicht 20 durch den Flüssigkristall 10
übertragene Licht vollständig abgeschaltet wird. Daher erreicht kein Licht die Reflexionsschicht 24, und von
dieser Schicht wird kein reflektiertes Licht erhalten. Daher sieht diese Schicht dunkel aus. Dagegen wird
deutlich, daß Licht, das auf andere Bereiche als die oben beschriebenen Bereiche einfällt, graduell durch die
entsprechenden Flüssigkristall-Moleküle 26 polarisiert wird, die eine optische Aktivität aufweisen, so daß beim
Durchgang durch den Flüssigkristall 10 das Licht im Vergleich zum einfallenden Licht um 90° gedreht wird.
Somit ist das auf die untere Polarisationsschicht 22 auftreffende Licht in der zweiten Richtung polarisiert
und verläuft durch die Polarisationsschicht 22. Daher erreicht dieses Licht die Reflexionsschicht 24, an der es
reflektiert wird. Das reflektierte Licht verläuft durch die Polarisationsschicht 22, und im Flüssigkristall 10 wird
dessen Polarisationsrichtung in die erste Richtung wieder hergestellt Daher verlf.uft das Licht durch die
obere Polarisationsschicht 20. Somit erscheint diese hell. Gemäß diesem Betriebsprinzip der Anzeigeeinheit
erscheinen spannungsangelegte Bereiche dunkel, während Bereiche ohne angelegte Spannung hell aussehen,
ίο und der Kontrast zwischen den dunklen und hellen
Bereichen ermöglicht eine gewünschte Anzeige. Im folgenden wird näher auf den Schnitt der in Fig.2
gezeigten Flüssigkristall-Anzeigeeinheit eingegangen.
Auf der näher zum Betrachter liegenden Seite der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit überlagert die im wesentlichen
lichtdurchlässige Polarisationsschicht 20 die erste Glasschicht 4, die eine flache Glasschicht ist Die
Oberflächenbedingungen der Oberseite der ersten Glasschicht 4 und der Unterseite der Polarisationsschicht
20 werden im folgenden näher betrachtet. Die Oberseiten der beiden Schichten müssen sehr glatt und
flach sein, da sonst ein in F i g. 3 erläutertes Problem hervorgerufen wird-
F i g. 3 zeigt ein technisches Modell zur Erläuterung eines Problems, das bei herkömmlichen Flüssigkristall-Anzeigeeinheiten
auftritt. In Fig. 3 ist der geschichtete Zustand der ersten Glasschicht 4, die ja auch eine
lichtdurchlässige Schicht ist, und der Polarisationsschicht
(»weitere lichtdurchlässige Schicht«) 20 herausgestellt. Wenn in einem derartigen Zustand die
Oberseite der ersten Glasschicht 4 und die Unterseite der Polarisationsschicht 20 nicht genaue Ebenen bilden,
so entsteht ein freier Raum 28. Es ist selbstverständlich, daß das Vorhandensein eines derartigen freien Raumes
28 Interferenzstreifen bedingt, die als Newton-Ringe bekannt sind. Derartige Interferenzstreifen werden
durch die Tatsache hervorgerufen, daß ein einfallender Lichtstrahl 30, der an der Unterseite der Polarisationsschicht 20 reflektiert wird, und ein anderer einfallender
Lichtstrahl 32, der durch die Polarisationsschicht 20 verläuft und an der Oberseite der ersten Glasschicht 4
reflektiert wird, miteinander interferieren, wenn sie so reflektiert werden. Die Bildung derartiger Interferenzstreifen
macht es für einen Beobachter schwierig, die Anzeige zu sehen. Insbesondere muß in einer Anzeigeeinheit,
die gestaltet ist, um mittels von außen kommenden allgemeinen Lichtes ohne Verwendung
einer bestimmten Lichtquelle wie in einer Reflexions-Flüssigkristall-Anzeigeeinheit
betrachtet zu werden, das Auftreten von Interferenzstreifen verhindert werden,
die ein Beobachten beeinträchtigen.
Um das Entstehen des in F i g. 3 gezeigten freien Raumes 28 zu verhindern, müssen die Oberseite der
ersten Glasschicht 4 und die Unterseite der Polarisationsschicht 20 tatsächlich flach oder eben sein. In
diesem Fall ist die Herstellung der Oberseite der ersten Glasschicht 4 ein Fertigungsprobiem und nicht unmöglich
zu lösen, wenn das Oberflächenschleifen mit der größten Sorgfalt erfolgt. Ein tatsächlich flaches oder
ebenes Fertigen der Unterseite der Polarisationsschicht 20 schließt jedoch nicht nur ein Bearbeitungsproblem
ein. Das heißt, es bezieht sich auch auf das Material der Polarisationsschicht 20. Wenn beispielsweise die Polarisu'ionsschicht
20 ein derartiges Harz wie Triacetat enthält, treten leicht andere Probleme als ein Bearbeitungsproblem
auf. Triacetat ist nämlich hygroskopisch und dehnt sich aus bzw. zieht sich in einem gewissen
Grad zusammen, so daß es sich leicht verwirft. Daher
wird es unabhängig davon, wie tatsächlich eine flache oder ebene Oberfläche im Herstellungsschritt gebildet
wird, gegebenenfalls in eine gekrümmte Oberfläche deformiert.
F i g. 4 zeigt den Querschnitt einer anderen Flüssigkri- >
stall-Anzeigeeinheit, die zum Verständnis der Erfindung
von Bedeutung ist. Um das Auftreten der oben beschriebenen Interferenzstreifen zu verhindern, kann
die Polarisationsschicht 20 ausreichend von der ersten Glasschicht 4 beabstandet sein, um Newton-Ringe i<
> auszuschließen. In der Fig.4 liegt die Polarisationsschicht 20 auf der ersten Glasschicht 4 über einem
Abstandshalter 36. Der Abstandshalter 36 wird hergestellt;
indem beispielsweise ein etwa 0,5 mm dicker Kunststoff ring in der Art eines Bildrahmens durchstoßen
wird. Dieser Abstandshalter 36 verhindert eine Berührung zwischen der Polarisationsschicht 20 und der
ersten Glasschicht 4. Daher wird die Bildung von Interferenzstreifen aufgrund von Newton-Ringen in
vorteilhafter Weise vermieden. Zusätzlich ist die in 2<>
Fig.4 gezeigte Flüssigkristall-Anzeigeeinheit gleich
der in den F i g. 1 und 2 gezeigten Einheit mit Ausnahme der oben beschriebenen Anordnung. Daher sind
einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und von deren Erläuterung
kann abgesehen werden.
Die in F i g. 4 dargestellte Einheit hat Nachteile. Wenn beispielsweise eine derartige Anzeigeeinheit eine kleine
oder längliche Anzeigefläche besitzt, kann in vorteilhafter Weise der Abstandshalter 36 verwendet werden.
Das heißt, sogar ein Abstandshalter mit einer Dicke von lediglich ca. 0,5 mm ist wirksam, um eine Berührung
zwischen der Polarisationsschicht 20 und der ersten Glasschichi 4 über den gesamten Bereich unabhängig
von einer möglichen Verwerfung der Polarisationsschicht 20 zu verhindern. Bei einer Anzeigeeinheit mit
einer großen Anzeigefläche ist es jedoch unmöglich, für einen Abstandshalter mit einer Dicke von etwa 0,5 mm
eine Berührung zwischen der Polarisationsschicht 20 und der ersten Glasschicht 4 zu verhindern. Eine ίο
derartige Anzeigeeinheit mit einer großen Anzeigefläche wird beispielsweise in einer Spielvorrichtung
verwendet, die in F i g. 5 gezeigt ist.
In Fi g. 5 ist eine Anzeigefläche 40 auf der Oberseite
eines Gehäuses 38 der Spielvorrichtung vorgesehen. Die Abmessungen der Anzeigefläche 40 können aus
derft1 Gehäuse 38 geschlossen werden, das beispielsweise
5 cm und 9 cm breit ist. Daraus folgt, daß die dort gezeigte Anzeigefläche größer als die Anzeigefläche
von wenigstens einer Armbanduhr, einem kleinen , elektronischen Taschenrechner oder dergleichen ist.
Wenn eine FÜissigkristaU-Anzeigeeinheit mit dem in Fig.4 gezeigten Aufbau verwendet wird, um eine
derartige Anzeigefläche 40 zu bilden, so muß die Dicke des Abstandshalters 36 vergrößert werden, um einen
ausreichend freien Raum zwischen der Polarisationsschicht 20 und der ersten Glasschicht 4 vorzusehen,
damit gewährleistet ist, daß die Polarisationsschicht 20 nicht die erste Glasschicht 4 bei einer Verwertung
berührt. Jedoch ist eine derartige Steigerung in der mi Dicke des Abstandshalters nicht wünschenswert, da sie
die Gesamtdicke der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit erhöht. Es kann auch daran gedacht werden, die Dicke
der Polarisationsschicht 20 zu vergrößern; dies hat jedoch den gleichen Nachteil, wie dies oben erläutert ^
wurde. Daher sollte eine Flüssigk.istall-Anzeigeeinheit vorgesehen werden, bei der eine Berührung zwischen
der Polarisationsschicht 20 und der ersten Glasschicht 4 unabhängig von den Abmessungen der Anzeigefläche
verhindert werden kann.
Es hat sich gezeigt, daß Interferenzstreifen, die ausgeschlossen werden müssen, durch eine Berührung
zwischen der Polarisationsschicht und der ersten Glasplatte hervorgerufen werden; deren Auftreten ist
jedoch nicht auf diese beschriebene bestimmte Kombination begrenzt. Allgemein können Interferenzstreifen
vorliegen, wenn zwei lichtdurchlässige Schichten zusammengefaßt werden. Daher schließt jede auf einem
Flüssigkristall-Anzeigeelement liegende lichtdurchlässige Schicht ein ähnliches Problem von Interferenzstreifen
ein.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Flüssigkristall-Anzeigeeinheit
der eingangs genannten Art anzugeben, bei der eine Berührung zwischen den lichtdurchlässigen
Schichten, die auf dem oberen Bereich eines Flüssigkristall-Anzeigeelementes geschichtet sind, auch
bei großflächigen Anzeigeeinheiten verhindert wird. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten
Merkmale gelöst.
Aus der DE-AS 28 23 845 ist eine Flüssigkristall-Anzeigeeinheit bekannt, bei der zwei Trägerplatten durch
Abstandshalter getrennt sind, die feste Informationen darstellen und optisch gegen ihre Umgebung kontrastieren.
Auf den den Abstandshaltern abgewandten Außenseiten der Trägerplatten befinden sich direkt
einerseits ein vorderer Linearpolarisator und andererseits ein zum vorderen Linearpolarisator gekreuzter
hinterer Linearpolarisator, auf dem noch direkt ein Reflektor vorgesehen ist. Zwischen der einen Trägerplatte
und dem vorderen Linearpolarisator und zwischen der anderen Trägerplatte, dem hinteren
Linearpolarisator und dem Reflektor sind keine Abstände vorhanden.
Weiterhin ist aus der DE-OS 27 37 732 eine optische Anzeigevorrichtung bekannt, bei der zwischen zwei
beabstandeten Trägerplatten eine Flüssigkristallsubstanz zusammen mit Elektroden und Isolationsschichten
vorgesehen sind. Als Abstandshalter zwischen den beiden Trägerplatten dienen sogenannte »Doppelwälle«,
die aus Vorsprüngen der einen Trägerplatte bestehen. Diese Vorsprünge liegen auf der Oberfläche
der anderen Trägerplatte an. Auch bei dieser Anzeigevorrichtung sind noch gekreuzte Linearpolarisatoren
direkt auf den Außenseiten der Trägerplatten vorgesehen.
Schließlich ist noch eine großflächige Flüssigkristall-Anzeigeeinheit
bekannt (G. Meier, E. Sackmann, S. G. Grabmaier: »Applications of Liquid Crystals«, Berlin
1975, Seiten 111 und 112), bei der eine Glasfolie mit transparenten Elektroden durch einen gitterförmigen
Photoresist-Abstandshalter von einer Aluminiumfolie getrennt ist. Im Zwischenraum zwischen Glasfolie und
Aluminiumfolie befindet sich die Flüssigkristallsubstanz.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die weitere lichtdurchlässige Schicht eine
Polarisationsschicht. Diese Polarisationsschicht umfaßt vorzugsweise eine transparente Harzschicht, und die
den freien Raum bildende Einrichtung liegt in der Form von Vorsprüngen vor, die auf der Harzschicht
ausgeführt sind, indem diese geprägt wird. Die Bildung der Vorsprünge durch direktes Prägen der Polarisationsschicht
auf diese Weise führt zu einer gesteigerten Ausbeute in der Herstellung von Polarisationsschichten,
obwohl dies nicht sofort einzusehen ist. Die Gründe werden im folgenden näher erläutert
Es hat sich gezeigt, daß sogar leichte Kratzer auf
Polarisationsschichten empfindliche Einflüsse auf die Polarisationseigenschaften haben, und lediglich fehlerfreie
Polarisationsschichten werden als annehmbare Teile durchgelassen. Es ist jedoch sehr schwierig,
derartige Polarisationsschichten in einem fehlerfreien Zustand herzustellen und dann Flüssigkristall-Anzeigeeinheiten
zu bilden, ohne derartige fehlerfreie Schichten zu kratzen. Als Ergebnis ist die Ausbeute gering, was zu
einem gesteigerten Herstellungsaufwand an annehmbaren Teilen führt. Daher wird keine Anregung gegeben,
eine Polarisationsschicht zu prägen. Jedoch sind geometrisch verteilte Vorsprünge, die auf einer
Polarisationsschicht durch Prägen ausgebildet sind, nicht unförmig, da sie geordnet vorgesehen sind.
Zusätzlich führt eine derartige Anordnung zu einem Eindruck, daß die Qualität des Anzeige-Abschnittes
verbessert ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen
sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Da gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Anspruch 10 die Polarisationsschicht nicht irgendeiner
Behandlung unterworfen ist, besteht keine Gefahr einer Beeinträchtigung von den Polarisationseigenschaften
der Polarisationsschicht.
In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Anspruch 11 liegt die den freien Raum bildende
Einrichtung in der Form einer Netzschicht vor. Mit dieser Anordnung ist es möglich, einen freien Raum
entsprechend der Dicke der Netzschicht zu bilden, ohne die Lichtdurchlässigkeit zu beeinträchtigen.
Die Erfindung ermöglicht somit eine Flüssigkristall-Afizeigeeinheit,
die auch bei einer relativ großen Anzeigeteile frei von Interferenzstreifen ist und
einfach beobachtet werden kann. Außerdem wird durch die Erfindung der Eindruck einer verbesserten Qualität
des Anzeigeabschnittes geliefert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer zerlegten
Flüssigkristall-Anzeigeeinheit,
F i g. 2 eine schematische Darstellung des Querschnittes
einer TN-FEM-Flüssigkristall-Anzeigeeinheit,
F i g. 3 ein optisches Modell zur Erläuterung von Problemen bei herkömmlichen Flüssigkristall-Anzeigeeinheiten,
F i g. 4 einen Schnitt einer Flüssigkristall-Anzeigeeinheit,
die für die Erfindung von Bedeutung ist,
F i g. 5 eine perspektivische Darstellung des Umrisses
einer Spielvorrichtung, bei der die erfindungsgemäße Flüssigkristall-Anzeigeeinheit in vorteilhafter Weise
verwendbar ist,
F i g. 6 eine Darstellung des Schnittes eines Ausführungsbeispieis
der Erfindung in einem zerlegten Zustand,
F i g. 7 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Prägen einer in F i g. 6 verwendeten
Polarisationsschicht,
F i g. 8 eine vergrößerte Draufsicht einer Polarisationsschicht, die durch die in F i g. 7 gezeigte Vorrichtung
geprägt ist,
Fig.9 einen vergrößerten Schnitt einer Polarisationsschicht,
die durch die in F i g. 7 gezeigte Vorrichtung geprägt ist,
F i g. 10 eine Darstellung des Schnittes eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung in einem zerlegten
Zustand und
F i g. 11 eine Explosionsdarstellung in Perspektive eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
ίο
Erfindungsgemäß ist in vorteilhafter Weise eine Flüssigkristall-Anzeigeeinheit mit einer relativ großen
Anzeigefläche vorgesehen, wie z. B. die Anzeigefläche 40 einer in F i g. 5 gezeigten Spielvorrichtung.
In Fig.6 ist der gezeigte Aufbau im wesentlichen gleich wie der in F i g. 4 dargestellte Aufbau mit der
Ausnahme, daß die Polarisationsschicht 20 und der Abstandshalter 36 in Fig.4 durch eine Polarisationsschicht 42 ersetzt sind. Einander entsprechende Bauteile
sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht näher erläutert.
bie Polarisationsschicht 42 wird erhalten, indem beispielsweise ein Polarisationsfilm auf einer Triacetatschicht
gebildet wird. Die Polarisationsschicht 42 wird geprägt, wodurch wenigstens eine Oberfläche (in
diesem Beispiel die der ersten Glasschicht 4 gegenüberliegende Oberfläche) mit mehreren Vorsprüngen 44
versehen wird.
In den Fig. 7 bis 9 wird die Polarisationsschicht 42
zwischen zwei Walzen 46 und 48 geschickt. Eine Walze 46 ist eine Prägewalze, deren Mantelfläche mit
mehreren relativ kleinen viereckigen Pyramiden-Vorsprüngen versehen ist, die geometrisch in einer
geordneten Anordnung verteilt sind. Die Mantelfläche der Walze 48 ist aus einem relativ elastischen Papier
ausgeführt. Die Welle der Papierwalze 48 ist in einer ortsfesten Stellung, während die Welle der Prägewalze
46 in einem Hebel 54 gelagert ist, der in einem Gelenkpunkt 52 schwenkbar ist.
Der Hebel,54 weist ein Gewicht 56 auf, das an dessen
anderem Endeaufgehängt ist. Somit übt die Prägewalze 46 auf die Papierwalze 48 einen Druck aus, der in
Beziehung mit der Größe des Gewichtes 56 steht.
Die Prägewalze 46 und die Papierwalze 48 werden synchron für eine Drehung in der Pfeilrichtung
angetrieben. Die Polarisationsschicht 42 wird bewegt, da sie zwischen den Walzen 46 und 48 gehalten ist.
Vorzugsweise wird die Polarisationsschicht 42 unmittelbar vor ihrer Einführung zwischen die Walzen 46 und 48
erwärmt. Die Heiztemperatur liegt beispielsweise zwischen 600C und 100° C. Ein derartiges Erwärmen
steigert in vorteilhafter Weise die Prägerate.
Die zwischen den Walzen 46 und 48 hindurchgeführte Polarisationsschicht weist wereckige Pyramiden-Vor-Sprünge
44 auf, wie dies in Fig.8 gezeigt ist. Die Vorsprünge 44 sind regelmäßig im Zusammenhang mit
einem geometrischen Muster verteilt. Weiterhin haben die Vorsprünge 44 eine gleichmäßige Höhe. Wenn
daher die so erhaltene Polarisationsschicht 42 mit ihren Vorsprüngen 44 gegenüber zur ersten Glasschicht 4
angeordnet wird, wie dies in F i g. 6 gezeigt ist, dann ist es möglich, einen freien Raum einer gleichmäßigen
Dicke zwischen der Polarisationsschicht 42 und der ersten Glasschicht 4 zu bilden. Vorzugsweise sind die
Stellen der Vorsprünge 44 auf der Polarisationsschicht so gewählt, daß sie nicht die Kennzeichnung eines
Anzeigemusters stören, das durch das Flüssigkristall-Anzeigeelement 2 erfolgt wird.
Wie am besten aus F i g. 9 zu ersehen ist, tritt es oft ein, daß die Prägeoperation auch Vorsprünge 58 auf der
Seite bildet, die zu der Seite entgegengesetzt ist, die mit den Vorsprüngen 44 versehen ist. Dies beruht
anscheinend auf einer Gegenwirkung der Vorsprünge 50 auf der Prägewalze 46, die gegen die Polarisationsschicht
42 gepreßt wird. Es besteht eine Tendenz, daß die Vorsprünge 58 um so weiter vorragen, je mehr die
Höhe der Vorsprünge 50 auf der Prägewalze 46 die Dicke der Polarisationsschicht 42 überschreitet Wenn
daher geeignete Prägebedingungen gewählt werden, ist
es möglich, gleichzeitig die Vorsprünge 44 und 58 auf den entgegengesetzten Seiten oder Flächen der
Polarisationsschicht zu bilden. Dies ist für das in F i g. 10
im folgenden beschriebene Ausführungsbeispiel von Bedeutung.
In Fig. 10 sind ein Flüssigkristall-Anzeigeelement 2,
eine Polarisationsschicht 22 und eine Reflexionsschicht 24 gleich aufgebaut wie die entsprechenden Bauteile in
Fig.6. Daher wird von einer näheren Erläuterung abgesehen, und es werden lediglich ungleiche Bauteile
beschrieben. Nacheinander sind auf der ersten Glasschicht 4 des Flüssigkristall-Elementes 32 eine transparente
Schutzschicht 60 (»weitere lichtdurchlässige Schicht«) und eine Polarisationsschicht 62 (»zusätzliche
lichtdurchlässige Schicht«) vorgesehen. Die Schutzschicht 60 entsteht aus einem transparenten Harz oder
dergleichen. Die Polarisationsschicht 62 ist gleich angeordnet wie die herkömmliche Polarisationsschicht
20 (vgl. Fig. Ibis 4).
Die Schutzschicht 60 ist in der anhand der F i g. 7 bis 9 beschriebenen Weise geprägt. Die erste Glasschicht 4
und die Polarisaiionsschicht 62 sind auf den entgegengesetzten Seiten der Schutzschicht 60 vorgesehen. Daher
besteht die Möglichkeit, daß Interferenzstreifen zwischen der Schutzschicht 60 und der Polarisationsschicht
62 und zwischen der Schutzschicht 60 und der ersten Glasschicht 4 hervorgerufen werden. Demgemäß
müssen freie Räume zwischen diesen beiden Grenzflächen gebildet werden, um Interferenzstreifen zu
vermeiden. Um dies zu erzielen, werden vorzugsweise Vorsprünge erzeugt, die auf den entgegengesetzten
Oberflächen der Schutzschicht 60 verteilt sind, wodurch
gleichzeitig die beiden freien Räume gebildet werden können. Die Herstellung derartiger Vorsprünge auf den
entgegengesetzten Oberflächen der Schutzschicht 60 kann in einem einzigen Vorgang mittels der anhand der
F i g. 9 beschriebenen Methode erzielt werden. Anstelle dieser Methode kann das anhand der Fig. 7 erläuterte
Verfahren auf die entgegengesetzten Flächen der Schutzschichten angewandt werden. Da gemäß einem
derartigen, in Fig. 10 gezeigten Ausführungsbeispiel λ keine Behandlung auf die Polarisationsschicht 62
einwirkt, die optisch empfindlich ist, können die vorteilhaften Wirkungen der Erfindung erwartet werden,
ohne die Polarisationseigenschaften zu verschlechtern.
F i g. 11 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung
eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Netz 64 als
erste Abstandseinrichtung verwendet. Das Netz 64 kann hergestellt werden, indem ein feiner Metalldraht oder
Fasern oder jedes andere geeignete Material gewoben wird. Ein derartiges Netz 64 legt gleichmäßig einen in
Beziehung mit der Dicke des Netzes 64 stehenden freien Raum zwischen der Polarisationsschicht 42 und der
ersten Glasschicht 4 fest. Zusätzlich kann ein derartiges Netz 64 mit der Unterseite der Polarisationsschicht 42
verbunden werden, bevor es mit dem Flüssigkristall-Anzeigeelement 2 zusammengefaßt wird.
Die oben beschriebene erfindungsgemäße Flüssigkristall-Anzeigeeinheit
ist in vorteilhafter Weise auf Anzeigevorrichtungen anwendbar, die eine relativ große Anzetgefläche erfordern. Beispielsweise ist es
möglich, in vorteilhafter Weise die Anzeigefläche 40 der in F i g. 5 gezeigten Spielvorrichtung vorzusehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:
1. Flüssigkristall-Anzeigeeinheit, mita) einem Flüssigkristall-Anzeigeelement mit einer ersten transparenten Schicht (4), einer zweiten transparenten Schicht (6), die gegenüber zur ersten transparenten Schicht (4) liegt und eine zur einen Oberfläche der ersten transparenten Schicht gegenüberliegende Oberfläche aufweist, einer auf der einen Oberfläche der ersten transparenten Schicht (4) ausgebildeten ersten Elektrodenanordnung (12), einer zweiten Elektrodenanordnung (18), die auf der gegenüberliegenden Oberfläche der zweiten transparenten is Schicht (6) ausgebildet ist und gegenüber zur ersten Elektrodenanordnung (12) liegt, und einem Flüssigkristall (10) in dem Raum, der zwischen den beiden transparenten Schichten gebildet ist,b) einer Reflexionsschicht (24), die mit Bezug zur zweiten Elektrodenanordnung (18) auf der anderen Seite der zweiten transparenten Schicht (6) angeordnet ist, undc) einer weiteren lichtdurchlässigen Schicht (20, 42,60), die mit Bezug zur ersten Elektrodenanordnung (12) auf der anderen Seite der ersten transparenten Schicht (4) liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1980055798U JPS56156024U (de) | 1980-04-22 | 1980-04-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3027110A1 DE3027110A1 (de) | 1981-10-29 |
DE3027110C2 true DE3027110C2 (de) | 1982-12-30 |
Family
ID=13008925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3027110A Expired DE3027110C2 (de) | 1980-04-22 | 1980-07-17 | Flüssigkristall-Anzeigeeinheit |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4398804A (de) |
JP (1) | JPS56156024U (de) |
DE (1) | DE3027110C2 (de) |
GB (1) | GB2075211B (de) |
HK (1) | HK48584A (de) |
SG (1) | SG22684G (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57135923A (en) * | 1981-02-16 | 1982-08-21 | Canon Inc | Electro-optic display device |
JPS5931519A (ja) * | 1982-08-13 | 1984-02-20 | キヤノン株式会社 | キ−ボ−ドスイツチ |
JP3463501B2 (ja) * | 1996-03-01 | 2003-11-05 | 富士ゼロックス株式会社 | 入出力装置 |
US6322236B1 (en) | 1999-02-09 | 2001-11-27 | 3M Innovative Properties Company | Optical film with defect-reducing surface and method for making same |
US6101039A (en) * | 1999-09-21 | 2000-08-08 | Eastman Kodak Company | Lenticular image product having contact spot suppression |
JP3721015B2 (ja) * | 1999-09-29 | 2005-11-30 | Nec液晶テクノロジー株式会社 | 液晶表示セルの製造方法及び液晶表示素子 |
GB2370368A (en) * | 2000-12-20 | 2002-06-26 | Nokia Mobile Phones Ltd | Electronic display |
TW200638120A (en) * | 2005-04-25 | 2006-11-01 | Jemitek Electronics Corp | Display |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7924269U1 (de) * | 1980-01-03 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Entspiegelte Flüssigkristallzelle | |
JPS5036542U (de) * | 1973-07-27 | 1975-04-17 | ||
JPS5098852A (de) * | 1973-12-26 | 1975-08-06 | ||
US4105292A (en) * | 1975-09-02 | 1978-08-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Optical element to assure a minimum spacing |
DE2660098C2 (de) * | 1975-09-23 | 1982-12-02 | Sharp K.K., Osaka | Verfahren zur Herstellung von mehrziffrigen Flüssigkristall-Sichtanzeigeeinrichtungen |
DE2737732C3 (de) * | 1977-08-22 | 1980-07-10 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verfahren zur Herstellung eines insbesondere für eine optische Anzeigevorrichtung verwendeten Gefäßes und danach hergestelltes Gefäß |
JPS5474086A (en) * | 1977-11-24 | 1979-06-13 | Hitachi Seiko Ltd | Speed regulation system |
DE2823845B1 (de) * | 1978-05-31 | 1978-12-14 | Siemens Ag | Anzeigevorrichtung zur Darstellung von veraenderlichen und festen Informationen |
JPS5528004A (en) * | 1978-08-18 | 1980-02-28 | Canon Inc | Liquid crystal display element |
-
1980
- 1980-04-22 JP JP1980055798U patent/JPS56156024U/ja active Pending
- 1980-07-17 DE DE3027110A patent/DE3027110C2/de not_active Expired
- 1980-07-18 US US06/170,020 patent/US4398804A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-08-01 GB GB8025280A patent/GB2075211B/en not_active Expired
-
1984
- 1984-03-12 SG SG226/84A patent/SG22684G/en unknown
- 1984-06-07 HK HK485/84A patent/HK48584A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS56156024U (de) | 1981-11-20 |
US4398804A (en) | 1983-08-16 |
GB2075211B (en) | 1983-12-07 |
SG22684G (en) | 1985-03-08 |
HK48584A (en) | 1984-06-15 |
DE3027110A1 (de) | 1981-10-29 |
GB2075211A (en) | 1981-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60001197T2 (de) | Nichtblendende berührungsempfindliche Tafel | |
EP0753785B1 (de) | Übertragung von Polarisationsmustern auf polarisationsempfindliche Photoschichten | |
DE69117892T2 (de) | Rückstrahlungsschirm | |
DE3587896T2 (de) | Flüssigkristallzelle mit einer homeotropen Struktur und mit Doppelbrechungskompensation dieser Struktur. | |
DE68924212T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE19741159B4 (de) | Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallzelle | |
DE3689597T2 (de) | Flüssigkristallfarbanzeigetafeln. | |
DE60218075T2 (de) | Flüssigkristallanzeige und elektronisches Gerät | |
DE69631109T2 (de) | Schichtstruktur für Plastik-Flüssigkristallanzeige | |
DE2847320C3 (de) | Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall | |
DE3874457T2 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung. | |
CH647876A5 (de) | Verfahren zum herstellen von fluessigkristall-anzeigeeinheiten und nach diesem verfahren hergestellte fluessigkristall-anzeigeeinheiten. | |
DE69127169T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE2360486C2 (de) | Elektrooptische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE102019212536A1 (de) | Flüssigkristallvorrichtung und Abstandshalter für Flüssigkristallanwendungen | |
DE3308438A1 (de) | Elektroskopische sichtgeraete | |
DE3027110C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigeeinheit | |
DE4132902C2 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE3106415A1 (de) | "anzeige und aufzeichnungssystem mit einer fluessigkristallzelle" | |
DE60110955T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung, in der die Erzeugung von Moire-Linien verhindert wird | |
CH618018A5 (de) | ||
DE102013105203B4 (de) | Als aktiver Verzögerer wirkendes Panel und das Panel aufweisendes 3-dimensionales stereoskopisches Bildanzeigesystem | |
DE2903838A1 (de) | Elektrooptisches lichtmodulationselement | |
DE60302698T2 (de) | Nematische Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Doppelschichttyp | |
DE2620530C2 (de) | Flüssigkristall-Matrixanzeige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DIE PRIORITAET(EN) LAUTET(EN) RICHTIG: 22.04.80 JP U55798-80 |