DE3026728A1 - Scharnierkonstruktion fuer stahlzargen - Google Patents
Scharnierkonstruktion fuer stahlzargenInfo
- Publication number
- DE3026728A1 DE3026728A1 DE19803026728 DE3026728A DE3026728A1 DE 3026728 A1 DE3026728 A1 DE 3026728A1 DE 19803026728 DE19803026728 DE 19803026728 DE 3026728 A DE3026728 A DE 3026728A DE 3026728 A1 DE3026728 A1 DE 3026728A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping plate
- hinge
- bearing elements
- screw body
- guide pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/04—Flat flaps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/04—Hinges adjustable relative to the wing or the frame
- E05D7/0415—Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
- E05D7/0423—Screw-and-nut mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/04—Hinges adjustable relative to the wing or the frame
- E05D2007/0476—Pocket hinges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/04—Hinges adjustable relative to the wing or the frame
- E05D2007/0484—Hinges adjustable relative to the wing or the frame in a radial direction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/06—Bent flaps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Scharnierkonstruktion für
- Stahlzargen mit zwei zwischen sich ein Scharnierteil festlegenden Klemmplatten, von denen eine an ihren beiden Enden an beidseitigen Lagerelementen senkrecht zur Plattenebene verstellbar gelagert ist.
- Gegenüber älteren Scharnierkonstruktionen, bei denen die eine der beiden Klemmplatten unmittelbar an der Zarge befestigt, im allgemeinen verschweißt ist, weisen Scharnierkonstruktionen der eingangs bezeichneten Art den Vorteil auf, daß eine Verstellbarkeit innerhalb gewisser Grenzen zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen bzw. Montagefehlern an Zargen und Türflügeln gegeben ist.
- Bei einer bekannten Scharnierkonstruktion dieser Art (Prospektblatt Hans Weber, Metallwarenfabrik GmbH, 8500 Nürnberg, "Stahlzargen-Unterkonstruktion für WENÜ - Türbänder") sind die beidendigen Lagerelemente als mit der Zarge zu verschweißende Gabelstücke ausgebildet, zwischen deren Gabelzinken die Klemmplatte durchsetzende Spindelschrauben angeordnet sind, durch deren Drehen die Klemmplatte zwischen den Gabelzinken verstellbar ist. Um hier eine einigomaßen sichere Befestigung zu gewährleisten, müssen die Gabelstücke einschließlich der Gabelzinken sehr stark dimensioniert sein, was den gemäß der Breite der Zarge verfügbaren Platz für die Verstellung der betreffenden Klemmplatte entsprechend verringert.
- Außerdem ist die betreffende Konstruktion so labil, daß die betreffende Klemmtlatte noch zusätzlich an ihrem hinteren Längsrand an der Türzarge angeschweißt werden muß. Dies wiederum bedingt eine schwergängige Schraubverstellung, da die Klemmplatte nicht senkrecht zu ihrer Ülattenebene verstellbar, sondern nur um ihren hinteren Långsrand schwenkbar ist. Aufgrund all dieser Gegebenheiten ist die bekannte Scharnierkonstruktion, wie vorstehend schon erwähnt, nur in relativ engen Grenzen verstellbar und eignet sich dementsprechend nicht dafür, dieselbe Konstruktion sowohl für gefälzt als auch stumpf anschlagende Türflügel zu verwenden. Außerdem erfordert die bekannte Konstruktion zur Verhinderung des Eindringens von Mörtel u. dgl. noch das nachträgliche Anbringen eines Schutzgehäuses.
- Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, die bei vorgegebenen Einbaumaßen an einer Stahlzarge ein solch großes Verstellrnaß ermöglicht, daß die Verwendung ein und derselben Scharnierkonstruktion sowohl für stumpf als auch gefälzt anschlagende Türflügel bei einfacher und leichtgängiger Verstellbarkeit und einfacher Montage an der Zarge möglich ist.
- Bei einer Scnarnierkonstruktion der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die beidseltigen Lagerelemente von zwei einander gegenüberliegenden Befestigungswandungen eines einseitig offenen, gleichzeitig zum Z2t? genen das Eindringen von Mörtel u. dgl. dienenden Gehäuses gebildet sind.
- Aufgrund diser Ausbildung ergibt sich trotz relativ dünnwandiger Ausbildung der beiden einander gegenüberliegenden Befestigungs-arlungen des Gehäuses eine äußerst stabile Lagerung fär die verstellbare Klemmplatte, so daß praktisch der gesamte an der Zarge zur Verfügung stehende Raum für die Verstellung der Klemmplatten senkrecht zu ihrer Ebene zur Verfügung steht.
- Von weiterem Vorteil ist dabei, daß die Verstellung der Klemmplatte genau senkrecht zu ihrer Ebene erfolgen kann, so daß die Verstellung entsprechend leichtgängig möglich ist. Außerdem ergibt sich eine besonders einfache Montage an der Zargenkonstruktion, da aufgrund der Doppelfunktion des die beiden Befestigungswandungen aufweisenden Gehäuses, nämlich einmal als Lagerelemente für die verstellbare Klemmplatte, und zum anderen als Schutzgehäuse gegen das Eindringen von Mörtel u. dgl., nur noch ein Schweißbefestigungsvorgang an der Zarge erforderlich ist, während bei der vorstehend erwähnten bekannten Konstruktion zunächst die gabelförmigen Lagerelemente und der hintere Längsrand der Klemmplatte an der Zarge verschweißt werden müssen und dann nachfolgend noch ein die zuvor befestigten Teile umgebendes Schutzgehäuse an der Zarge angeschweit werden truß.
- rine besonders günstige Ausgestaitung erhält man, wenn an beiden Enden des Gehäuses jeweils an einer der Befestigungswandungen desselben ein Führungsstift und an der anderen eine Mutter befestigt ist, in der ein mit einer der beiden Klemmplatten verbundener Schraubenkörper verschraubbar ist, der an seinem dem Sriraubenkopf gegenüberliegenden Ende den Führungsstift gleitend aufnimmt, derart, daß eine vçllig spannungsfreie und uementsprechend leichtgängige Verstellbewegung der von den beiden Schraubenkörpern getragenen Klemmplatte möglich ist.
- Zweckmäßig ist es weiter, in dem Schraubenkörper im Aufnahmebereich des Führungsstiftes eine Kunststoffbuchse anzuordnen, welche sicherstellt, daß trotz leichtgängiger Verstellbewegung der Schraubenkörper genügend fest gegenüber seinem zugeordneten Führungsstift gehalten ist, um unerwünschte selbsttätige Verstellungen des Schraubenkörpers zu verhindern.
- Schließlich ergibt sich eine konstruktiv einfache und vorteilhafte Ausbildung, wenn der Schraubenkörper einen Befestigungsflansch aufweist, zwischen dem und einem Sicherungsring die betreffende Klemmplatte festgelegt ist.
- Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in Fig. 1 einen Teillängsschnitt dadurch eine Scharnierkonstruktion gemäß der Erfinclung, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A der Fig. 1 mit angeschlagenem gefälztem Türflügel und in Fig. 3 einen Fig. 2 entsprechenden Schnitt mit stunpf angeschlagenem Türflügel.
- Zwischen einer längeren und stärkeren Klemmplatte 1 und einer kürzeren und dünneren Klemmplatte 2 ist ein Befestigungslappen 3 eines in Fig. 1 nicht weiter gezeigten Scharnierteils mittels Zylinderschrauben 4 festgeklemmt.
- An jedem Ende der Klemmplatte 1 ist diese an einem Schraubenkörper 5 zwischen einem Befestigungsflansch 6 desselben und einem Sicherungsring 7 festgelegt. Der Schraubenkörper 5 ist in einer Einstanz-Nutter 8 verschraubbar, die an einer Befestigungswandung 9 eines einseitig offenen Gehäuses 10 durch Einstanzen befestigt ist. In dem Schraubenkörper 5 ist ferner eine Blindbohrung 11 ausgebildet, in die ein Führungsstift 12 gleitend eingreift, der an seinem einen Ende an der der Befestigungswandung 9 gegenüberliegenden refestigungswandung 13 des Gehäuses 10 verschweißt ist. Im Aufnahmebereich des Führungsstiftes 12 ist in dem Schraubenkörper 5 eine Kunststoffbuchse 14 angeordnet.
- Die Befestigungswandung 13 ist an ihren beiden Enden zweifach rechtwinklig abgebogen und jedes freie Ende ist mit der Befestigungswandung 9 punktverschweißt, derart, daß sich im an einer Zarge montierten Zustand ein geschlossenes Schutzgehäuse ergibt, das das Eindringen von Mörtel od. dgl. in das Innere des Schutzgehäuses verhindert.
- Die Eefestigung der vorbeshriebenen Scharnierkonstruktion an einer Zargenwandung 15 erfolgt entweder durch Punktverschweißung im Bereich der miteinander ebenfalls durch Punktverschweißung verbundenen Enden der Befestigungswandungen 9 und 13 oder durch eine Schweißnaht zwischen der Zargenwandung 15 und den Stirnenden der beiden Befestigungswandungen 9 und 13.
- Der gesamte Verstellbereich der beiden Klemmplatten 1 und 2 mit dazwischen festgelegtem Scharnierteillappen 3 ergibt sich demnach durch die Addition des Maßes a zwischen Befestigunzswandung 13 und dem gegenüberliegenden Ende des Schraubenkörpers 5 sowie dem Maß b zwischen der Befestigungswandung 9 und der Elemmplatte 2 (s. Fig. 1).
- Wie die Figuren 2 und 3 zeiger, ist das Gehäuse 10 derart an einer die Zargenwandung 15 einschließenden Stahlzarge 16 befestigt, daß s ich der Befestigungslappen 5 durch einen Längsschiitz 17 in einer zur Zargenwandung 15 rechtwinklig verlaufenden Zwargenwandung 1° erstreckt, wobei die breite des Längsschlitzes 17 derart bemessen ist, daß der Befestigungslappen 3 durch die vorbeschriebene verstellbare Scherenkonstruktion um das vorerwännte Maß a + b in Richtung der Ebene der Zargenwandung 18 verstellbar ist.
- Aufgrund dieser Ausbildung kann ein und dieselbe verstellbare Stahlzargenkonstruktion dazu verwender werden, um entweder in Verbindung mit einem gefälzten lürfìügel 19 gemäß Fig. 2 verwendet zu werden, wobei das mit dem Türflügel 19 verbundene Scharnierteil ein entsprechend abgewinkelten Befestigungslappen 20 aufweist oder aber gemäß Pi. 3 mit einem stumpf anschlazenden Türflügel 21, sei ein gestreckter Befestigungslappen 22 des dem Türflügel 21 zugeordneten Scharnierteils vorgesehen ist. Außerdem ist erkennbar, daß in beiden Fällen noch ein ausreichendes Verstellmaß vorhanden ist, um fertigungsbedingte Toleranzen sowie Montagefehler an Türzarge und Türflügel ausgleichen zu können.
- Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel abzuändern, ohne den Gruncigedanken der Erfindung zu verlassen. So könnte beispielsweise aie Verstellung zwischen den beiden Befestigungswandungen des Gehäuses auch ähnlich wie bei der bekannten Konstruktion durch eine der beiden Klemmplatten tragende Spindelschrauben erfolgen. Jedoch würde dadurch ein Teil der vorgeschilderten Vorteile, insbesondere die leichtgängige Verstellbarkeit, wieder verloren gehen.
- L e e r s e i t e
Claims (4)
- Ansprüche 1. Scharnierkonstruktion für Stahlzargen mit zwei zwischen sich ein Scharnierteil festlegenden Klemmplatten, von denen eine an ihren beiden Enden an beidseitigen Lagerelementen senkrecht zur Plattenebene verstellbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitigen Lagerelemente von zwei einander gegenüberliegenden Befestigungswandungen (9, 13) eines einseitig offenen, gleichzeitig zum Schutz gegen Mörtel u. dgl. dienenden Gehäuses (10) gebildet sind.
- 2. Scharnierkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden des Gehäuses (10) jeweils an einer der Befestigungswandungen (9, 13) desselben ein Führungsstift (12) und an der anderen eine Mutter (8) befestigt ist, in der ein mit einer der beiden Klemmplatten (1, 2) verbundener Schraubenkörper (5) verschraubbar ist, der an seinem dem Schraubenkopf gegenüberliegenden Ende den Führungsstift (12) gleitend aufnimmt.
- 3. Scharnierkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schraubenkörper (5) im Aufnahmebereich des Führungsstiftes (12) eine Kunststoffbuchse (14) angeordnet ist.
- 4. Scharnierkonstruktion nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkörper (5) einen Befestigungsflansch (6) aufweist, zwischen dem und einem Sicherungsring (7) die betreffende Klemmplatte (1) festgelegt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803026728 DE3026728C2 (de) | 1980-07-15 | 1980-07-15 | Scharnierkonstruktion für Stahlzargen |
AT120381A AT380062B (de) | 1980-07-15 | 1981-03-16 | Scharnier fuer eine stahlzarge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803026728 DE3026728C2 (de) | 1980-07-15 | 1980-07-15 | Scharnierkonstruktion für Stahlzargen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3026728A1 true DE3026728A1 (de) | 1982-02-11 |
DE3026728C2 DE3026728C2 (de) | 1986-11-20 |
Family
ID=6107212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803026728 Expired DE3026728C2 (de) | 1980-07-15 | 1980-07-15 | Scharnierkonstruktion für Stahlzargen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT380062B (de) |
DE (1) | DE3026728C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0151254A2 (de) * | 1984-02-03 | 1985-08-14 | Gesika Büromöbelwerk GmbH & Co. KG | Möbelscharnier |
DE3613310A1 (de) * | 1986-04-19 | 1987-10-22 | Hoermann Kg | Zargentasche |
CN102373855A (zh) * | 2010-08-09 | 2012-03-14 | 潘强 | 装夹可调节合页 |
JP2020519787A (ja) * | 2017-05-11 | 2020-07-02 | ユリウス ブルーム ゲー・エム・ベー・ハーJulius Blum GmbH | 家具ヒンジ |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3732023A1 (de) * | 1987-09-23 | 1989-04-13 | Friedhelm Bunse | Vorrichtung zur einstellbaren befestigung eines scharnierbandes (tuer, fenster) an einer stahlzarge |
DE9013363U1 (de) * | 1990-09-21 | 1990-11-29 | Breuer & Schmitz, 5650 Solingen | Stahlzargen-Scharnierkonstruktion |
DE19842769C2 (de) * | 1998-01-21 | 2003-01-09 | Simonswerk,Gmbh | Türband zur schwenkbaren Anbringung eines Türflügels an einem Türrahmen |
DE10336750A1 (de) * | 2003-08-08 | 2005-03-10 | Eco Schulte Gmbh & Co | Befestigungsvorrichtung für eine Bandaufnahme |
DE202008015515U1 (de) | 2008-11-22 | 2009-02-26 | Simonswerk, Gmbh | Türzarge für die wahlweise Anordnung von rechts oder links anschlagenden Türflügeln |
DE202009015559U1 (de) * | 2009-11-14 | 2011-03-24 | Breuer & Schmitz Gmbh & Co. Kg | Gerolltes Scharnier mit Justierband zur seitlichen Einstellung einer Tür o.dgl. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2920843A1 (de) * | 1979-05-23 | 1980-12-04 | Urix Stahl Und Metallbau Gmbh | Vorrichtung zur befestigung eines tuer- oder fensterbandes an einer zarge |
-
1980
- 1980-07-15 DE DE19803026728 patent/DE3026728C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-03-16 AT AT120381A patent/AT380062B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2920843A1 (de) * | 1979-05-23 | 1980-12-04 | Urix Stahl Und Metallbau Gmbh | Vorrichtung zur befestigung eines tuer- oder fensterbandes an einer zarge |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0151254A2 (de) * | 1984-02-03 | 1985-08-14 | Gesika Büromöbelwerk GmbH & Co. KG | Möbelscharnier |
EP0151254A3 (en) * | 1984-02-03 | 1986-01-29 | Gesika Buromobelwerk Gmbh & Co. Kg | Furniture hinge |
DE3613310A1 (de) * | 1986-04-19 | 1987-10-22 | Hoermann Kg | Zargentasche |
CN102373855A (zh) * | 2010-08-09 | 2012-03-14 | 潘强 | 装夹可调节合页 |
JP2020519787A (ja) * | 2017-05-11 | 2020-07-02 | ユリウス ブルーム ゲー・エム・ベー・ハーJulius Blum GmbH | 家具ヒンジ |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA120381A (de) | 1985-08-15 |
AT380062B (de) | 1986-04-10 |
DE3026728C2 (de) | 1986-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1238179B1 (de) | Baugruppe mit einem band für türen, fenster oder dergleichen | |
DE10066405B4 (de) | Insektenschutztür | |
DE3026728A1 (de) | Scharnierkonstruktion fuer stahlzargen | |
DD292294A5 (de) | Fuehrungsanordnung | |
EP0444405A2 (de) | Beschlag für Fenster und Türen | |
DE3920141C1 (de) | ||
DE202008016071U1 (de) | Band zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen | |
DE8127451U1 (de) | Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege | |
EP0033877A1 (de) | Fenster oder Tür | |
DE202007011982U1 (de) | Verstellbares Band | |
DE2909229C2 (de) | Befestigungsanordnung eines Gelenkscharniers an einem am Korpus eines Möbelstücks vorgesehenen Rahmen | |
EP1243212B1 (de) | Duschtrennwand | |
DE3223590C2 (de) | ||
DE19607931A1 (de) | Dachfenster | |
DE2658798C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Scharniers an einem Profil, insbesondere einem Zargenprofil | |
DE2131852C3 (de) | Klappenscharnier | |
EP0671531B1 (de) | Scharnier | |
DE29618039U1 (de) | Öffnungsfolgevorrichtung für eine zweiflügelige Tür | |
DE2935667C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Aufschraubgetriebes | |
DE3216482C2 (de) | Verriegelungseinrichtung zur Verwendung an einem aus einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen bestehenden Fenster, einer Tür od.dgl. | |
DE3427397A1 (de) | Band fuer tueren, fenster und dergleichen | |
DE29705468U1 (de) | Scharnier zur Befestigung eines Türblattes an einem Korpus | |
DE1759321C3 (de) | Möbelscharnier für Metallmöbel | |
DE7637411U1 (de) | Wahlweise links anschlagend oder rechts anschlagend ausgebildetes schwenklager fuer ausstellvorrichtungen von dreh-kipp-fluegeln | |
DE6804099U (de) | Kupplungsvorrichtung fuer ein verschlussgestaenge von fenstern od. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |