DE3023681A1 - Hohlfiber-diffusionsgeraet und verfahren zur endabdichtung eines hohlfiber- dialysegeraets - Google Patents
Hohlfiber-diffusionsgeraet und verfahren zur endabdichtung eines hohlfiber- dialysegeraetsInfo
- Publication number
- DE3023681A1 DE3023681A1 DE19803023681 DE3023681A DE3023681A1 DE 3023681 A1 DE3023681 A1 DE 3023681A1 DE 19803023681 DE19803023681 DE 19803023681 DE 3023681 A DE3023681 A DE 3023681A DE 3023681 A1 DE3023681 A1 DE 3023681A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bundle
- housing
- inner sleeve
- sealing
- cuff
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 60
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 title claims description 37
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 title claims description 27
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 27
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 15
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 14
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 12
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 10
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 239000000385 dialysis solution Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- WZZBNLYBHUDSHF-DHLKQENFSA-N 1-[(3s,4s)-4-[8-(2-chloro-4-pyrimidin-2-yloxyphenyl)-7-fluoro-2-methylimidazo[4,5-c]quinolin-1-yl]-3-fluoropiperidin-1-yl]-2-hydroxyethanone Chemical compound CC1=NC2=CN=C3C=C(F)C(C=4C(=CC(OC=5N=CC=CN=5)=CC=4)Cl)=CC3=C2N1[C@H]1CCN(C(=O)CO)C[C@@H]1F WZZBNLYBHUDSHF-DHLKQENFSA-N 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- -1 urethane compound Chemical class 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/02—Hollow fibre modules
- B01D63/021—Manufacturing thereof
- B01D63/0233—Manufacturing thereof forming the bundle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2313/00—Details relating to membrane modules or apparatus
- B01D2313/04—Specific sealing means
- B01D2313/041—Gaskets or O-rings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2313/00—Details relating to membrane modules or apparatus
- B01D2313/04—Specific sealing means
- B01D2313/042—Adhesives or glues
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
dr. V. SCH MIED-KOWARZIK · dr. P. WEINHOLD · München
DiPL.-iNC. G. DANNENBERC · dr. D. GUDEL- dipping. S. SCHUBERT· Frankfurt
GRO3SE ESCHENHEIMER STR. 6OOO PRANKFURTAM MAIN
TELEFON: (0611) 26 1134 + 287014
TELEX: 4IS!IO
24. Juni 1980
SS/Ar
BAXTER TRAVENOL LABORATORIES, INC, One Baxter Parkway
Deerfield, Illinois 60015 U.S.A.
Hohlfiber-Diffusionsgerät und Verfahren zur
Endabdichtung eines Hohlfiber-Dialysegeräts
030066/0667
- 5 -Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Hohlfiber-Diffusionsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Endabdichtung eines solchen Hohlfiber-Dialysegeräts.
Diese Geräte werden in grossen Mengen von verschiedenen Herstellern zur Verwendung als künstliche Niere oder für die
Blutdialyse verkauft. Als typisches Merkmal besitzen dies· verschiedenen handelsüblichen Geräte ein Bündel von Hohlfibern, die üblicherweise in einem stabilen rohrförmigen
Gehäuse untergebracht sind, Das Bündel und das Gehäuse sind an den gegenüberliegenden Gehäuseenden mit Verteilergliedern
mit verhältnismässig vergrössertem Durchmesser versehen. Jede·
Gehäuseende wird dann mit einer Dichtungsktppe versehen, wobei die Dichtungskappe die mittlere Öffnung für den Durchfluss des Blutes von Ende zu Ende des Gehäuses begrenzt, das
durch die Bohrungen der Hohlfibern in dem Bündel strömt.
Die Dialyselösung strömt durch das FiberbUndel unter Berührung
der äusseren Oberflächen der einzelnen Fibern, strömt in das
Gehäuse durch eine Seitenöffnung in einem der vergrösserten Verteilerglieder und wird einer anderen Öffnung an der Seite
des anderen vergrösserten Verteilergliedes entzogen. Die Enden des Hohlfiberbündels werden mit Urethan-Material oder
ähnlichem vergossen, so dass die Fibern verstärkt und in einer einzigen Masse zusammengehalten werden. Die Bohrungen der
Fibern sind derart freigelegt, dass der Strömungsdurchfluss Über ihrer Länge ermöglicht ist. Oft ist auch ein O-Ring
zwischen dem Ende des Verteilergliedes an dem Ende des Verschlussgliedes zur hermetischen Abdichtung vorgesehen.
Bei der konventionellen Herstellungsweise von Hohlfiber-Dialysegeräten zeigen die Bündel von zerbrechlichen Fibern
beim Zusammenbau zu Dialysegeräten eine beachtliche Anzahl
030086/0667
von Fiberbrüchen, Vorhandensein von kurzen Fibern und ähnliches, was zu undichten Einheiten führt, die ausser Betrieb
gesetzt oder repariert werden müssen. Oft fluchten einige der Fibern nicht miteinander und lösen sich in dem vergrösserten
Verteilerglied, während sie in einem einzelnen Bündel während des Vergiessverfahrens bleiben sollten. Dies kann
zu einem undichten Zustand führen, da sogar eine einzige undichte Fiber die Auseerbetriebnahme des gesamten Dialysegerätes
zur Folge hat, es sei denn, es kann repariert werden.
Bei vielen Ausführungen werden die Kosten pro Einheit der Dialysegeräte durch die Notwendigkeit eines gesonderten
O-Ringes an ihrem Ende zur Abdichtung erhöht. Der O-Ring
wird in herkömmlicher Weise am Ende des Verschlussgliedes aufgepresst und wird zur Abdichtung benutzt. Wird Jedoch
ein O-Ring aus Vinyl oder einem anderen Material benutzt, das beim Lagern sein Fliessvermögen ändert, so kann das
Dialysegerät seine Abdichtungsfähigkeit, die durch den O-Ring gegeben ist, verlieren, was durch das Flieeivermögen
des Ringmaterials bei der Ausübung der pressenden Kräfte hervorgerufen wird. Die Folge ist eine Schwächung der Abdichtung
selbst, und kleine Blutmengen können aus dem Endverschluss des Dialysegeräts austreten.
Zu der vorliegenden Erfindung gehört die Aufgabe, das Hohlfiber-Diffusionsgerät mit einer besseren Abdichtung zu
versehen, in der ein elastisches Dichtungsglied keinem wesentlichen Anfangsdruck ausgesetzt wird, so dass bei der
Lagerung kein Fliessen auftritt. Diese Dialysegeräte sollen sehr lange ohne wesentliche Minderung ihrer guten Dichtungsfähigkeiten gelagert werden können.
Diese Aufgabe wird mit dem Hohlfiber-Diffusionsgerät mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmalen gelöst.
030068/066?
Gemäss der Erfindung ist an jedem Ende des Gehäuses ein
verhältnismässig elastisches Manschettenglied aus Kunststoffmaterial unter Bildung einer direkten Verbindung angebracht.
Jedes Manschettenglied besitzt eine zusätzliche innere Manschette mit geringerem inneren Durchmesser als die inneren
Durchmesser der Verteilerglieder. Die innere Manschette ist koaxial zum Gehäuse angebracht» um die BUndelenden aufzunehmen, zu halten und zu zentrieren. Vorzugsweise hat
die innere Manschette einen inneren Durchmesser, der im wesentlichen gleich dem inneren Durchmesser der mittleren
Teile des rohrförmigen Gehäuses ist, um das Hohlfiberbündel festzuhalten.
Die innere Manschette ist mit Dichtmasse gefüllt, die über
die äussere Oberfläche der Fibern des Bündels zur Abstützung
des Bündels verteilt ist, während die Öffnungen der Fibern durch die Dichtmasse hindurch miteinander in Verbindung stehen
können.
Die innere Manschette besteht aus einem Material, das dichtend an der Dichtmasse anhaftet. Auf diese Weise wird eine feste
Dichtung zwischen der Dichtmasse und der inneren Manschette hergestellt. Die Dichtmasse kann z.B. verträgliches Urethanmaterial sein, und die innere Manschette kann aus einem Polyvinylchlorid-Kunststoff material bestehen.
Das kapillare Fiber-Diffuslonsgerät nach der Erfindung verursacht einen geringen Ausschuss. Die Kosten pro Einheit eines
Dialysegerätes sind dadurch vermindert, auch deswegen, da ein separater vorgeformter O-Ring entfällt. Die Lagerungsdauer in Bezug auf die Endabdichtungen ist verlängert.
Die verhältnismässig elastische Manschette aus Kunststoff, in der die innere Manschette untergebracht ist, kann auch
eine äussere Manschette begrenzen, die hineinschiebbar in
030066/0887
die Innere Oberfläche des vergrösserten Verteilergliedes passt und dort mit flüssiger Dichtungsmasse oder ähnlichem
verschwelest werden kann. - Auf diese Weise ist eine feste, vollkommene Abdichtung, der Inneren Enden des Dialysegerätes
vorgesehen. Dadurch ist die gesamte Flüssigkeit, die das Dialysegerät von einem Ende zum anderen Ende durchströmt,
gezwungen, durch die Bohrungen der Fibern zu strömen, die durch die innere Manschette zentriert und gehalten werden.
Das Diffusionsgerät gemüse der Erfindung let ale Dialysegerät für Blut vorgesehen. Es kann jedoch auch als Blutoxygenator, als Ultrafiltergerät, als Umkehrosmosegerät
oder als Membranplasmakugelgerät verwendet werden.
Vorzugsweise können die Enden des Gehäuses durch ein Endverschlussglied abgedichtet sein. Das Endverschlussglied
kann eine mittlere Öffnung begrenzen, ebenso einen nach innen gerichteten Dichtring, der zur dichtenden Anpressung
an das Ende der inneren Manschette angebracht ist.
Dies hat die Wirkung, die Verteilerglieder im inneren Bereich des Dichtringes zu begrenzen, wodurch eine Verbindung
zwischen der mittleren Öffnung und dem Innern der Fibern des Bündels hergestellt wird, die einen sehr kleinen Rauminhalt
hat. Dies ist besonders bei der Blutbehandlung wünschenswert.
Ferner können die erfindungsgemäss vorgesehenen Endverschlussglieder eine Vielzahl von exzentrisch gelagerten Manschetten
begrenzen, die für die Verbindung mit der äusseren Fläche an der inneren Manschette und dem Dichtring angepasst sind.
Diese exzentrisch gelagerten Manschetten können zum Einpressen eines O-Rings in den Bereich beim ringförmigen Dichtring ausgebildet sein, um eine O-Ringdichtung an dem Dichtring zu
bilden, die keine wesentliche Druckspannung besitzt. Auf diese Weise wird die Dichtung bei der Lagerung nicht durch wesent-
030086/0SS7
liches Fliessvermögen beeinträchtigt, und die Qualität der Dichtung wird nicht in Frage gestellt.
Ebenso können die exzentrisch gelagerten Manschetten, falls gewünscht, als Drehansätze benutzt werden, um einen Gewindeverschluss auf ein mit einem Gewinde versehenes Gehäuseende
zu setzen, oder zur öffnung des Verschlussgliedes und, falls nötig, für einen Reparaturvorgang oder Inspektion
während der Herstellung.
Das Hohlfiber-Diffusionsgerät gemäss der Erfindung kann
durch Anbringung der verhältnismäßig elastischen Manschette aus Kunststoff, die ein geschlossenes Ende besitzt, und durch
deren Abdichtung innerhalb des Gehäuaeendes hergestellt
werden. Ein Ende des Hohlfiberbündels wird in Jede inner· Manschette eingeführt, wobei die innere Manschette sternförmig nach innen zum Übrigen Teil des Mansehettengliedes
aus Kunststoff angeordnet und koaxial innerhalb des Gehäuses gelagert ist, um die BUndelenden festzuhalten und zu zentrieren. Die innere Manschette begrenzt vorzugsweise das
geschlossene äussere Ende.
Sodann wird die Dichtmasse auf die Enden des Bündels aufgebracht, um die Bündelenden:.innerhalb der Manschetten zu
durchringen und 2u umschliessen. Dieses kann durch Drehung des Dialysegerätes erfolgen, so dass die Enden des Gehäuses
sich um die Drehungsmitte drehen, während gleichzeitig die Dichtmasse durch die seitlichen Dialysatöffnungen eingebracht wird, von wo sie kreisförmig nach aussen zu den
Bündelenden wandert, um die am Ende geschlossenen Inneren Manschetten bis zur benötigten Höhe zu füllen. Herkömmliche
Dichtmassen, wie z.B. Polyurethanverbindungen, die bei der Herstellung von Hohlfiber-Dialysegeräten Verwendung finden,
können bei dieser Erfindung verwendet werden.
030066/0687
- ίο -
Nachdem die Dichtmasse ausgehärtet ist, können das äussere
Ende der inneren Manschette und der äusserste Teil des Fiberbündelendes
abgeschnitten werden, um die offenen Bohrungen der einzelnen Fibern des Bündels freizulegen. Vorzugsweise
wird die innere Manschette aus einem Material, wie z.B. einer Polyvinylchlorid-Verbindung hergestellt, das sich leicht
mit einer Schneidevorrichtung schneiden lässt. Danach können das Endverschlussglied, das die mittlere öffnung begrenzt,
und ein nach innen gerichteter kreisförmiger Dichtring an jedem Ende des Gehäuses angebracht werden.
Gemäss einer besonderen Ausführungsform kann der Endverschluss
durch eine herkömmliche ineinandergreifende Schraubverschlussvorrichtung aufgedreht werden. Jedoch werden auch flüssige
Dichtungen oder andere Mittel für die Dichtung der GehäuseverschlUsse
herangezogen.
Der Dichtring ist so bemessen, dass er dichtend gegen das abgeschnittene Ende der inneren Manschette presst. Er kann
mit flüssiger Dichtung an das Ende der inneren Manschette zur beständigen und verbesserten Dichtung angeschweisst sein,
falls dies benötigt wird, oder kann auch mit anderen Mitteln abgedichtet werden. Dies hat zur Folge, dass eine Verteilerkammer
innerhalb des ringförmigen Dichtringes abgegrenzt ist für die Verbindung zv ischen der mittleren öffnung und den
Bohrungen dep Fibern des Bündels.
Wie vorstehend beschrieben kann dann das Dichtungsmaterial durch die Öffnungen im Endverschluss eingebracht werden, um
einen Dichtungsring um den äusseren Teil des Dichtungsrings zu bilden. Der Dichtungsring kann verhältnismässig wenig zusammengedrückt
sein, da er an seinem endgültigen Platz gebildet wird, und die Qualität der Dichtung verschlechtert
sich nicht wesentlich durch das Fliessvermögen bei der Lagerung.
030066/0887
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Hohlfiber-Dialysegerätes
in halbfertigem Heretellungszustand mit dem an den Enden des Gehäuses angebrachten,
verhältnismässig elastischen Manschettenglied aus Kunststoff gemäss der Erfindung;
Fig. 2 einen Längsschnitt eines Endes des Dialysegerätes der Fig. 1, worin dargestellt ist, auf welche Weise nach
dem Vergiessen des Fiberbündels - ein Endteil des verhältnismässig elastischen Manechettengliedes
aus Kunststoff abgeschnitten werden kann, um die offenen Fibern des Bündels, die in der Diohtmasse
eingebettet sind, freizulegen?
Fig. 3 eine teilweise Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt, worin dargestellt ist, auf welche Weise
ein EndabschlueBgIied gemäss der Erfindung an dem
Gehäuseende zur Vervollständigung des Zusammenbaus des Dialysegerätes angebracht werden kann?
Fig. 4 eine teilweise Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt, einer wahlweisen Ausführungsform des Dialysegerätes
der Fig. 1, die ein anderes Modell der verhältnismässig elastischen Manschette aus Kunststoff
zeigt, und
Flg. 5 eine Seitenansicht des Endes des Dialysegerätes gemäss Fig. 4 nach dem Abschneiden eines Endteils des verhältnismässig
elastischen Manschettengliedes und Anwendung des Endabschlusses zum Abdichten des Endes
des Dialysegerätes.
030068/0687
In den Figuren 1 bis 5 ißt ein Hohlfiber-Dialysegerät 10, das speziell als ein Dialysegerät für Blut gezeigt ist,
offenbart, das aus einem Bündel aus Hohlfibern 12 eines herkömmlichen Typs besteht, wie er in Hohlfiber-Dialysegeräten
verwendet wird, die in einem stabilen rohrförmigen Gehäuse 14 untergebracht sind, das, abgesehen von den im
folgenden beschriebenen Abweichungen, handeleüblichen Hohlfiber-Dialysegeräten entspricht.
An den gegenüberliegenden Enden des Gehäuses 14 sind ein
Paar von im Durchmesser verhaTtnismäeelg vergrösserten Verteilergliedern
16 angebracht, von dem jedes eine Einlassöffnung
18, wie sie für die Dialyselösung üblich ist, begrenzt.
Dabei stellt die eine Einlassöffnung den Einlass und die andere den Auslass für die DialyselÖtung dar. Das
Verteilerrohr 16 ermöglicht die verhältnismässlg gleichförmige Strömungsverteilung und Sammlung der Dialyselösung
vor und unmittelbar nachdem das Bündel der Fibern 12 unter Berührung der äusaeren Oberflächen der Fibern durchströmt
wurde.
Gemäss der Erfindung ist eine verhältnismässig elastische
Manschette 20 aus Kunststoff an jedem Ende des Gehäuses angebracht und ist in herkömmlicher Weise mit flüssiger
D^chtmasse oder ähnlichem an der Berührungsfläche zwischen der äusseren Manschette 22 des Manschettengliedes 20 und dem
ringförmigen Ende 24 des rohrförmigen Gehäuses abgedichtet, wie besonders Fig. 2 zeigt.
Jedes der Manschettenglieder 20 besitzt eine zusätzliche innere Manschette 26. Das Manschettenglied 20 begrenzt
vorzugsweise an der inneren Manschette 26 ein geschlossenes Ende 28. Wie in den Zeichnungen gezeigt, hat die innere
Manschette 26 einen geringeren innere-n Durchmesser als die
030066/0667
inneren Durchmesser der Verteilerglieder 16. Die innere
Manschette 26 ist koaxial im Gehäuse 14 angebracht, um die Enden des Bündels 12 aufzunehmen, sie zu halten und zu
zentrieren.
Jede der inneren Manschetten kann eine Dichtmasse 30 enthalten, die die gesamten äusseren Oberflächen der Fibern
des Bündels 12 durchsetzt. Die innere Manschette 26 und vorzugsweise das gesamte Manschettenglied 20, das ein einziges
gegossenes Stück sein kann, kann aus einem elastischen Ma*
terial, wie z.B. Polyvinylchlorid-Kunststoffverbindung, bestehen,
das dichtend an der Dichtmasse 30 anhaftet. Die Dichtmasse kann eine Urethanverbindung sein oder ein ähnliches
Material, das fähig ist, mit dem Material der inneren Manschette 26 zu verkleben. Demgemäss sind die Enden des Bündels
12 in einer vollständig abgedichteten Diohtmasse in stabiler Welse festgelegt.
Vorzugsweise ist der innere Durchmesser der inneren Manschette
26 der gleiche wie die inneren Mittelteile 32 des rohrförmigen Gehäuses. Vorzugsweise sollte sich auch wenigstens ein
Teil der inneren Manschette 26 radial nach innen von den vergrösserten Verteilerenden 16 des Gehäuses 14 erstrecken,
um einen offenen Raum 34 an der radial äusseren Oberfläche der inneren Manschette 26 abzugrenzen. Dieser offene Raum
ist in Fig. 2 gezeigt, während er in Fig. 4 bei 68 dargestellt ist.
Die innere Manschette 26 kann einen kleinen Vorsprung 27 begrenzen,
während die Verstärkungsglieder 25 zwischen der inneren Manschette 26 und der äusseren Manschette 22 angebracht
sind.
Die Dichtmasse kann auf die Enden des Dialysegeräts gemäss der Schnell U.S. Patentanmeldung S.N. 928,477 vom 27. Juli 1978
aufgebracht werden, in der beschrieben ist, wie die Dicht-
030086/0687
masse durch Drehung des Dialysegeräts eingeführt werden kann, so dass die Verteilerkammern 16 sich um die Drehachse drehen,
während gleichzeitig die Dichtmasse durch die öffnungen 18 eingebracht wird, bis die innere Manschette 16 bis zur benötigten
Höhe gefüllt ist. Danach kann die Dichtmasse 30 aushärten. Daraufhin wird die innere Manschette 26 bei Pos. 31
schräg mit einem Messer oder ähnlichem Werkzeug quer durchgeschnitten,
um das geschlossene Ende 28 sowie das abgedichtete Endteil 36 des Bündels 12 zu entfernen, um die offenen
Bohrungen der Fibern an dem neuen verkürzten Ende 38 des Bündels 12 freizulegen.
Sodann kann ein Endverschlussglied AO am Ende des Dialysegeräts
14 angebracht werden, wie es die Fig. 3 zeigt. Die besondere Ausführungsform zur Anwendung des Endverschlussgliedes
40 ist durch die ineinandergreifenden Gewindeschrauben 42, dargestellt, obwohl auch andere Arten der Abdichtung, wie
z.B. Verschweissen oder flüssige Abdiohtung, angewendet werden können.
Der Endverschluss 40 begrenzt eine mittlere öffnung 46 in
herkömmlicher Weise bei einem Endverschluss eines Hohlfiber-Dialysegerätes.
Gemäss der Erfindung besitzt das Endverschlussglied 40 auch einen nach innen gerichteten kreisförmigen
Dichtungsring 48, der gemäss Fig. 3 derart angebracht ist, dass er gegen das Ende der inneren Manschette 26 presst. Falls
nötig, kann eine organische Lösung, wie z.B. Methylisobutylketon am Dichtungsring 48 und/oder am Ende der inneren Manschette
26 aufgebracht werden, so dass eine Dichtung durch das Lösungsmittel zwischen dem Endverschlussglied 40 und der inneren
Manschette 26 vorgesehen ist. Der Endverschluss 40 kann aus Kunststoff auf Polystyrenebasis hergestellt sein, wobei andere
kopolymere Zusätze, falls nötig, zugefügt werden können; dieses Material ist leicht durch das Lösungsmittel abdichtbar
gegenüber dem bevorzugten Vinyl-Kunststoffmaterial der
inneren Manschette 26.
030066/0667
Hierdurch wird eine kleine Verteilerkammer 50 für Blut gebildet
für die Verbindung zwischen der mittleren Öffnung 46 und dem Innern der Bohrungen des Fiberbündels 12. Dabei hat
die Verteilerkammer 50 im wesentlichen einen kleineren Durchmesser als der gesamte innere Durchmesser des Endverschlussgliedes
40. Dadurch wird der Blutinhalt im Dialyeegerät vermindert, was tatsächlich wünschenswert ist. Fernerhin werden
tote Bereiche an der Auseenseite vermieden, wo das. Blut in einer Verteilerkammer der Wandung der Dichtmasse, die das
Bündel 12 umgibt, zugekehrt ist. Gemäss der Erfindung wird
auch die Quantität der Dichtmasse, die an jedem Ende benötigt
wird, in grossem Maße vermindert, da die Dichtmasae durch
die innere Manschette zurückgehalten wird, die kreisförmig nach innen von der inneren Wandung der Verteilerkammer verteilt
ist.
Der Endverschluss 40 kann auch eine Vielzahl von exzentrisch angeordneten vorstehenden Gliedern oder vorzugsweise Manschetten
52 begrenzen, die für die Verbindung mit dem äusseren Raum beim Dichtungsring 48 im Endverschluss 40 angepasst sind.
Die vorstehenden Glieder 52 können als Drehanschlag benutzt werden, wodurch die Anbringung des Endvereohlussea 40 erleichtert
wird. Falls benötigt, können Jedoch die Unterteilungen 54, die sich in der Manschette 52 befinden, durchbrochen werden
(oder gar nicht vorgesehen sein), so dass die Einspritzdüsen 56 mit dem äusseren ringförmigen Raum 51, der sich an
der Aussenseite der inneren Manschette 26 und dem Dichtungsring 48 befindet, in Verbindung treten können, um einen O-Rlng
53, der aus Dichtungsmasse besteht, herauszustossen, um den äusseren Raum 51 auszufüllen. Dieser O-Ring 53 im Raum 51 kann
in zuverlässiger Welse seine Dichtungsfunktion ausüben, ohne unter einem solchen Druck zu stehen, dass er zum Fliessen
während der Lagerung neigt. Dies führt dazu, dass die Dialysegeräte gemäss der Erfindung länger gelagert werden können.
Gemäss der Ausführungsform nach Fig. 3 kann es unnötig sein,
den 0-Ring 53 zu verwenden, da die Lösungsmittel-Dichtung
030066/0667
zwischen dem Dichtungsring 48 und dem inneren Flansch 26 eine ausreichende hermetische Dichtung für die Blutströmungsbahn
durch die öffnung 46 vorsieht.
In den Figuren 4 und 5 ist eine andere AusfUhrungsform des Dialysegerätes mit Dichtung gemäss der Erfindung offenbart.
Das Gehäuse 14 des Dialysegeräts besitzt vergrösserte Verteilerenden 16a und Einlassöffnungen 18 wie das vorstehend beschriebene
Modell. Eine andere Ausführung eines vorzugsweise aus Polyvinylchlorid-Kunststoff hergestellten Manschettengliedes
60 wird verwendet, das ein geschlossenes Ende 62 besitzt und eine äussere Manschette 64 und eine innere Manschette 66 begrenzt,
ferner begrenzt es eine ringförmige öffnung 68 zwischen diesen, die nach innen zum Gehäuse 14 liegt, und nicht nach
aussen in der Art der äusseren Fläche 34 in der AusfUhrungsform gemäss Fig. 2. Das Fibertiündel 12a ist vorhanden, ebenso
Dichtungsmasse 30a, die in gleicher Weise wie in der vorhergehenden AusfUhrungsform angewendet wird und die ringförmige
Öffnung 68 und die innere Manschette 66 ausfüllt.
Nach dem Aushärten der Dichtungsmasse 30a kann in diesem Fall das Manschettenglied 60 aus Kunststoff quer Über seine Man·"
schatten 64, 66 bei der Schnittlinie 70-70 aufgetrennt werden, um den Teil des Manschettengliedes 60, das das geschlossene
Ende 62 enthält, vom Rest des Dialysegeräts abzutrennen und die Manschetten 64, 66 und die dazwischen befindliche Dichtungsmasse
30a freizulegen. Danach wird das Endverschlussglied 40a, das mit dem Endverschlussglied 40 identisch sein
kann, durch Drehung des Schraubengewindes 42a angebracht, um den Dichtungsring 48a in dichtende Verbindung mit dem Ende
der inneren Manschette 66 zu bringen, wie es in der vorhergehenden Ausführungsform der Fall ist.
Falls gewünscht, wird keine Lösungsmittel-Dichtung zwischen Ring 48a und der inneren Manschette 66 benutzt, aber statt
dessen ein ausgepresster O-Ring 72, der in den Bereich ausserhalb
des Dichtungsrings 48a unter dem Endverschluss 40a durch Extrusion durch die öffnungen 52a in der vorstehend beschrie-
030066/0687
benen Weise eingeführt werden kann. Der O-Ring steht mit
der Dichtmasse im ringförmigen Raum 68 in Verbindung und kann
eine druckdichte Verklebung mit ihr bilden. Sie kann auch an der Aussenseite der inneren Bereiche des Endverschlusses 40a
kleben, wodurch eine feste, verhältnismässig nicht eingedrückte Endabdichtung vorgesehen wird, in dem die Dichtmasae
in genau dichtender Übereinstimmung mit jeder vorherrschenden Unregelmässigkeit der Form strömt. Dadurch ist eine Druckdichtung,
die Fliessvermögen haben kann, entbehrlich.
Die beschriebenen AusfUhrungsformen sind zur Verdeutlichung der Erfindung dargestellt und sollen den Schutzumfang der
Erfindung nicht beschränken, der in den Ansprüchen abgegrenzt ist.
030066/0667
ORIGINAL INSPECTED
Leerseite
Claims (8)
1. Hohlfiber-Diffusionsgerät mit einem Bündel von Hohlfibern,
die in einem stabilen rohrförmigen Gehäuse untergebracht sind, wobei das Bündel und das Gehäuse an den gegenüberliegenden Gehäuseenden mit Verteilergliedern mit verhältnismässig vergröesertem Durchmesser versehen sind und an den
gegenüberliegenden Enden abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet,
dass ein verhältnismäisig elastisches Manschettenglied (20)
an jedem Ende des Gehäuses (14) angebracht und mit diesem abgedichtet ist, dass jedes Manschettenglied (20) eine zusätzliche innere Manschette (26) mit geringerem inneren
Durchmesser als die inneren Durchmesser der Verteilerglieder (16) aufweist, dass die innere Manschette (26) koaxial
zum Gehäuse (14) dergestalt angebracht ist, dass die Enden der Bündel (12) aufgenommen, gehalten und zentriert werden,
dass die innere Manschette ferner eine Dichtungsmasse (30) enthält, die überall über den äusseren Oberflächen (34) der
Fibern des Bündels (12) verteilt ist, und dass sie aus einem Material hergestellt ist, das dichtend an der Dichtungsmasse (30) anhaftet.
2. Diffusionsgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Manschettenglied (20) und die innere Manschette (26) aus Polyvinylchlorid-Kunststoff und die Dichtungsmasse (30) aus Polyurethan bestehen.
dadurch gekennzeichnet, dass das Manschettenglied (20) und die innere Manschette (26) aus Polyvinylchlorid-Kunststoff und die Dichtungsmasse (30) aus Polyurethan bestehen.
3. Diffusionsgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Enden des Gehäuses (14) durch ein angefügtes Endverschlussglied (40) abgedichtet ist, dass dieses End-
dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Enden des Gehäuses (14) durch ein angefügtes Endverschlussglied (40) abgedichtet ist, dass dieses End-
0 30066/0667
ORIGINAL INSPECTED
ORIGINAL INSPECTED
verschlussglied (40) eine mittlere öffnung (46) begrenzt,
und dass ein nach innen gerichteter kreisförmiger Dichtungsring (48) derart angeordnet ist, dass er sich dichtend
gegen das Ende der inneren Manschette (26) presst.
4. Diffusionsgerät nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Endverschlussglieder (40) eine Vielzahl von exzentrisch gelagerten Manschetten (52) begrenzen, die für die Verbindung mit dem Musseren Raum (51) um den Dichtungsring (48) ausgebildet sind, und dass ein ausgepresster O-Ring (53) den äusseren Raum ausfüllt.
dadurch gekennzeichnet, dass die Endverschlussglieder (40) eine Vielzahl von exzentrisch gelagerten Manschetten (52) begrenzen, die für die Verbindung mit dem Musseren Raum (51) um den Dichtungsring (48) ausgebildet sind, und dass ein ausgepresster O-Ring (53) den äusseren Raum ausfüllt.
5. Diffusionsgerät nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der innere Durchmesser der inneren Manschette (26, 66) im wesentlichen der gleiche wie der innere Durchmesser der mittleren Teile (32) des rohrförmigen Gehäuses (14) ist.
dadurch gekennzeichnet, dass der innere Durchmesser der inneren Manschette (26, 66) im wesentlichen der gleiche wie der innere Durchmesser der mittleren Teile (32) des rohrförmigen Gehäuses (14) ist.
6. Diffusionsgerät nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die innere Manschette (26) radial nach innen vom Ende des Gehäuses (14) absteht und einen offenen Raum (34) an der kreisförmigen äusseren Fläche der inneren Manschette (26) begrenzt, der von dem Gehäuseende umgeben ist.
dadurch gekennzeichnet, dass die innere Manschette (26) radial nach innen vom Ende des Gehäuses (14) absteht und einen offenen Raum (34) an der kreisförmigen äusseren Fläche der inneren Manschette (26) begrenzt, der von dem Gehäuseende umgeben ist.
7. Verfahren zur Endabdichtung eines Hohlfiber-Dialysegeräts mit einem Bündel von Hohlfibern, die in einem stabilen rohrförmigen Gehäuse untergebracht sind,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Bündels (12) von Hohlfibern in eine innere
Manschette (26, 66) eingeführt wird, die radial nach innen zum verbleibenden Manschettenglied (22) aus Kunststoff absteht und koaxial zum Gehäuse (14) angeordnet wird, um
die Enden des Bündels (12) zu halten und zu zentrleren, wobei
030066/0687
die innere Manschette (26) ein geschlossenes äusseres Ende (28) begrenzt,
dass Dichtungsmasse (30) auf die Enden des Bündels (12) aufgebracht
wird, um die Bündelenden in der Manschette zu durchdringen und zu umschliessen,
dass die Dichtungsmasse (30) erhärtet, dass das äussere geschlossene Ende (28) der inneren Manschette (26) und der äusserste Teil des Bündelendes abgeschnitten wird, um die offenen Bohrungen der einzelnen Fibern des Bündels (12) freizulegen,
dass die Dichtungsmasse (30) erhärtet, dass das äussere geschlossene Ende (28) der inneren Manschette (26) und der äusserste Teil des Bündelendes abgeschnitten wird, um die offenen Bohrungen der einzelnen Fibern des Bündels (12) freizulegen,
dass am Ende des Gehäuses (14) ein Verschluesglied (40) angebracht
wird, das die mittlere Öffnung (46) und einen nach innen gerichteten ringförmigen Dichtungsring (48) begrenzt, der
derart angeordnet wird, dass er dichtend gegen das abgeschnittene Ende der inneren Manschette (66) gepresst wird, um ein·
Verteilerkammer (50) innerhalb des ringförmigen Dichtungsrings (48) zur Verbindung zwischen der mittleren Öffnung (46)
und den Bohrungen des Piberbündels (12) 2u begrenzen.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass dichtendes Material durch zusatzliche Öffnungen im
Diffusionsgerät (10) eingebracht wird, um einen dichtenden Ring um die Aussenseite des Dichtungsrings (48) zu bilden,
der kaum eingedrückt ist.
Patentanwalt
S.Schubert
030066/0867
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/058,589 US4283284A (en) | 1979-07-18 | 1979-07-18 | Hollow fiber dialyzer end seal system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3023681A1 true DE3023681A1 (de) | 1981-02-05 |
DE3023681C2 DE3023681C2 (de) | 1988-09-22 |
Family
ID=22017764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803023681 Granted DE3023681A1 (de) | 1979-07-18 | 1980-06-25 | Hohlfiber-diffusionsgeraet und verfahren zur endabdichtung eines hohlfiber- dialysegeraets |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4283284A (de) |
JP (1) | JPS6029283B2 (de) |
AU (1) | AU528928B2 (de) |
BE (1) | BE884219A (de) |
BR (1) | BR8003833A (de) |
CA (1) | CA1139677A (de) |
CH (1) | CH650939A5 (de) |
DE (1) | DE3023681A1 (de) |
ES (1) | ES493487A0 (de) |
FR (1) | FR2461512B1 (de) |
GB (1) | GB2053725B (de) |
IL (1) | IL60371A (de) |
IT (1) | IT1212441B (de) |
MX (1) | MX149673A (de) |
NL (1) | NL8003547A (de) |
SE (1) | SE448428B (de) |
ZA (1) | ZA804163B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0058275A1 (de) * | 1981-02-17 | 1982-08-25 | SENKO MEDICAL INSTRUMENT Mfg Co., LTD | Künstliche Niere aus Hohlfasern |
DE3147025A1 (de) * | 1981-11-27 | 1983-06-01 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Einbettmasse auf basis schnellreagierender polyurethan-giessharze |
DE3423258C1 (de) * | 1984-06-23 | 1986-01-23 | SECON Gesellschaft für Separations- und Concentrationstechnik mbH, 3400 Göttingen | Kapillardialysator |
DE3611621A1 (de) * | 1985-04-27 | 1986-10-30 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Stoff- und/oder waermeaustauscher |
US4724900A (en) * | 1985-04-27 | 1988-02-16 | Akzo Nv | Apparatus for effecting mass and/or heat transfer |
DE3931981C1 (en) * | 1989-09-26 | 1990-09-27 | Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De | Hollow fibre module prodn. - comprises housing parallel extending fibres between two partition walls fitted by centrifugal casting |
US5034125A (en) * | 1989-05-20 | 1991-07-23 | Seitz-Filter-Werke Theo & Geo Seitz Gmbh And Co. | Membrane filtering device for micro and ultra filtration of fluids by the crossflow method |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6057872B2 (ja) * | 1981-11-18 | 1985-12-17 | テルモ株式会社 | 熱交換器内蔵中空糸型人工肺 |
JPS5886172A (ja) * | 1981-11-18 | 1983-05-23 | テルモ株式会社 | 医用物質移動装置 |
JPS5928971A (ja) * | 1982-08-06 | 1984-02-15 | 川澄化学工業株式会社 | 中空糸型物質移動装置の製造方法 |
AU2200783A (en) * | 1982-12-20 | 1984-07-17 | Baxter Travenol Laboratories Inc. | End closure for tubular housing |
US4617161A (en) * | 1983-09-06 | 1986-10-14 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Method of manufacture for a dialyzer having improved side ports |
FR2553674B1 (fr) * | 1983-10-21 | 1988-09-23 | Hospal Ind | Appareil a fibres creuses semi-permeable dans lequel, au moins dans une masse d'empotage, un joint est dispose dans une gorge |
JPS6163240U (de) * | 1984-09-29 | 1986-04-28 | ||
JPS61128978A (ja) * | 1984-11-27 | 1986-06-17 | テルモ株式会社 | 膜型人工肺 |
JPS61240964A (ja) * | 1985-04-18 | 1986-10-27 | 帝人株式会社 | 体液処理器及びその製造方法 |
US4647539A (en) * | 1985-05-24 | 1987-03-03 | Endotronics, Inc. | Method and apparatus for growing cells in vitro |
JPS645564A (en) * | 1987-06-29 | 1989-01-10 | Terumo Corp | Heat or mass exchange apparatus |
SE454847B (sv) * | 1987-08-31 | 1988-06-06 | Gambro Dialysatoren | Anordning for diffusion och/eller filtrering samt forfarande for tillverkning av denna anordning |
JPH0451850Y2 (de) * | 1988-06-13 | 1992-12-07 | ||
FR2639248B1 (fr) * | 1988-11-21 | 1990-12-28 | Lyonnaise Eaux | Carter pour modules de filtration a faisceaux de fibres |
WO1990009224A1 (en) * | 1989-02-09 | 1990-08-23 | The Dow Chemical Company | Membrane separation device and method of manufacture |
AU635414B2 (en) * | 1990-04-18 | 1993-03-18 | Terumo Kabushiki Kaisha | Hollow fiber type liquid processing apparatus |
JPH047373U (de) * | 1990-05-02 | 1992-01-23 | ||
US5263924A (en) * | 1991-09-25 | 1993-11-23 | Baxter International Inc. | Integrated low priming volume centrifugal pump and membrane oxygenator |
US5340546A (en) * | 1993-04-05 | 1994-08-23 | David Bromley | Gas filter |
JP3396085B2 (ja) * | 1994-05-24 | 2003-04-14 | テルモ株式会社 | 中空糸膜型血液処理器 |
US6378907B1 (en) * | 1996-07-12 | 2002-04-30 | Mykrolis Corporation | Connector apparatus and system including connector apparatus |
SE523122C2 (sv) * | 1999-03-05 | 2004-03-30 | Gambro Dialysatoren | Filter med membran av hålfiber |
EP1227876A1 (de) * | 2000-02-17 | 2002-08-07 | Gambro Dialysatoren GmbH & Co. KG | Filter mit membranen aus hohlfasern |
KR100850340B1 (ko) | 2000-05-12 | 2008-08-04 | 폴 코포레이션 | 여과 시스템 및 여과 시스템용 피팅 배치 |
JP4966475B2 (ja) | 2000-05-12 | 2012-07-04 | ポール・コーポレーション | フィルタ |
CN1183993C (zh) | 2000-09-13 | 2005-01-12 | 迈克里斯公司 | 液体过滤设备和方法 |
US7469932B2 (en) | 2001-09-13 | 2008-12-30 | Entegris, Inc. | Receptor for a separation module |
JP4731811B2 (ja) | 2001-09-13 | 2011-07-27 | インテグリス・インコーポレーテッド | 分離モジュールおよび固定レセプターを備えたシステムならびに分離モジュール |
USD565728S1 (en) * | 2006-12-07 | 2008-04-01 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Universal dialyzer cap |
US20100125235A1 (en) * | 2008-06-16 | 2010-05-20 | Triaxis Medical Devices, Inc. | Blood Treatment Apparatus Having Branched Flow Distribution |
EP2181757A1 (de) * | 2008-10-30 | 2010-05-05 | Gambro Lundia AB | Lecküberprüfung bei Druckkesseln |
CN103041707B (zh) * | 2013-01-11 | 2014-12-10 | 北京碧水源膜科技有限公司 | 一种中空纤维膜单元的封胶方法 |
DE102013112863A1 (de) | 2013-11-21 | 2015-05-21 | Sartorius Stedim Biotech Gmbh | Filtermodul |
CN104189966B (zh) * | 2014-09-09 | 2016-04-13 | 苏州君康医疗科技有限公司 | 一种膜束端面封口方法及封口装置 |
EP3290100B1 (de) | 2016-08-31 | 2020-08-19 | Gambro Lundia AB | Diffusions- und/oder filtrationsvorrichtung |
DE102016012730A1 (de) * | 2016-10-24 | 2018-04-26 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Verfahren zur Bestimmung einer Permeationseigenschaft von Hohlfasermembranen |
WO2023028037A1 (en) * | 2021-08-23 | 2023-03-02 | Parker-Hannifin Corporation | Fuel cell humidificaton potting adhesive shroud |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1544107B2 (de) * | 1965-12-22 | 1973-05-10 | E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) | Schlauch-dialysator, verfahren zu seiner herstellung und mehrstufiges dialyseverfahren |
DE2641709A1 (de) * | 1975-09-17 | 1977-03-24 | Gics Pharma | Trennvorrichtung und verfahren zu deren zusammenbau |
DE2711995A1 (de) * | 1976-03-19 | 1977-09-29 | Organon Teknika Bv | Trennvorrichtung, insbesondere vorrichtung zur haemodialyse |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3277959A (en) * | 1964-08-12 | 1966-10-11 | Du Pont | Plastic tube heat exchanger and process of making |
US3882024A (en) * | 1974-04-19 | 1975-05-06 | Dow Chemical Co | Header for stagnation-sensitive liquids |
US4075100A (en) * | 1974-12-04 | 1978-02-21 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Dialysis unit and dialysis apparatus employing the dialysis unit |
US4047563A (en) * | 1976-01-27 | 1977-09-13 | Japan Medical Supply Co., Ltd. | Heat exchanger for artificial heart and lung devices |
US4201673A (en) * | 1977-07-04 | 1980-05-06 | Terumo Corporation | Apparatus for dialysis of solution |
JPS6025194B2 (ja) * | 1977-08-04 | 1985-06-17 | 株式会社クラレ | 遠心接着装置 |
US4157114A (en) * | 1977-08-22 | 1979-06-05 | Lorenzo John F De | Tubesheet with a thermal sleeve |
CA1132914A (en) * | 1978-03-20 | 1982-10-05 | Bert S. Bodnar | Method of potting the ends of a bundle of hollow fibers positioned in a casing |
DK191480A (da) * | 1979-05-14 | 1980-11-15 | Cordis Dow Corp | Medicinsk separator og fremgangsmaade til dens fremstilling |
-
1979
- 1979-07-18 US US06/058,589 patent/US4283284A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-06-18 JP JP55083412A patent/JPS6029283B2/ja not_active Expired
- 1980-06-19 CA CA000354353A patent/CA1139677A/en not_active Expired
- 1980-06-19 NL NL8003547A patent/NL8003547A/nl active Search and Examination
- 1980-06-19 MX MX182843A patent/MX149673A/es unknown
- 1980-06-19 BR BR8003833A patent/BR8003833A/pt unknown
- 1980-06-19 AU AU59416/80A patent/AU528928B2/en not_active Ceased
- 1980-06-19 FR FR8013593A patent/FR2461512B1/fr not_active Expired
- 1980-06-20 IL IL60371A patent/IL60371A/xx unknown
- 1980-06-25 DE DE19803023681 patent/DE3023681A1/de active Granted
- 1980-06-30 CH CH5025/80A patent/CH650939A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-07-08 BE BE0/201329A patent/BE884219A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-07-08 IT IT8023319A patent/IT1212441B/it active
- 1980-07-10 ZA ZA00804163A patent/ZA804163B/xx unknown
- 1980-07-10 GB GB8022553A patent/GB2053725B/en not_active Expired
- 1980-07-17 ES ES493487A patent/ES493487A0/es active Granted
- 1980-07-17 SE SE8005220A patent/SE448428B/sv not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1544107B2 (de) * | 1965-12-22 | 1973-05-10 | E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) | Schlauch-dialysator, verfahren zu seiner herstellung und mehrstufiges dialyseverfahren |
DE2641709A1 (de) * | 1975-09-17 | 1977-03-24 | Gics Pharma | Trennvorrichtung und verfahren zu deren zusammenbau |
DE2711995A1 (de) * | 1976-03-19 | 1977-09-29 | Organon Teknika Bv | Trennvorrichtung, insbesondere vorrichtung zur haemodialyse |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0058275A1 (de) * | 1981-02-17 | 1982-08-25 | SENKO MEDICAL INSTRUMENT Mfg Co., LTD | Künstliche Niere aus Hohlfasern |
DE3147025A1 (de) * | 1981-11-27 | 1983-06-01 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Einbettmasse auf basis schnellreagierender polyurethan-giessharze |
DE3423258C1 (de) * | 1984-06-23 | 1986-01-23 | SECON Gesellschaft für Separations- und Concentrationstechnik mbH, 3400 Göttingen | Kapillardialysator |
DE3611621A1 (de) * | 1985-04-27 | 1986-10-30 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Stoff- und/oder waermeaustauscher |
DE3611623A1 (de) * | 1985-04-27 | 1986-10-30 | Akzo Patente GmbH, 42103 Wuppertal | Stoff- und/oder waermeaustauscher |
US4724900A (en) * | 1985-04-27 | 1988-02-16 | Akzo Nv | Apparatus for effecting mass and/or heat transfer |
US5034125A (en) * | 1989-05-20 | 1991-07-23 | Seitz-Filter-Werke Theo & Geo Seitz Gmbh And Co. | Membrane filtering device for micro and ultra filtration of fluids by the crossflow method |
DE3931981C1 (en) * | 1989-09-26 | 1990-09-27 | Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De | Hollow fibre module prodn. - comprises housing parallel extending fibres between two partition walls fitted by centrifugal casting |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2461512A1 (fr) | 1981-02-06 |
FR2461512B1 (fr) | 1988-04-15 |
ES8200820A1 (es) | 1981-11-16 |
US4283284A (en) | 1981-08-11 |
IL60371A (en) | 1983-09-30 |
MX149673A (es) | 1983-12-09 |
IL60371A0 (en) | 1980-09-16 |
ES493487A0 (es) | 1981-11-16 |
BR8003833A (pt) | 1981-04-22 |
CA1139677A (en) | 1983-01-18 |
SE448428B (sv) | 1987-02-23 |
NL8003547A (nl) | 1981-01-20 |
ZA804163B (en) | 1981-08-26 |
AU528928B2 (en) | 1983-05-19 |
DE3023681C2 (de) | 1988-09-22 |
JPS5615757A (en) | 1981-02-16 |
AU5941680A (en) | 1981-01-22 |
IT1212441B (it) | 1989-11-22 |
IT8023319A0 (it) | 1980-07-08 |
JPS6029283B2 (ja) | 1985-07-10 |
GB2053725B (en) | 1983-06-02 |
GB2053725A (en) | 1981-02-11 |
CH650939A5 (de) | 1985-08-30 |
BE884219A (fr) | 1980-11-03 |
SE8005220L (sv) | 1981-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3023681A1 (de) | Hohlfiber-diffusionsgeraet und verfahren zur endabdichtung eines hohlfiber- dialysegeraets | |
DE68909428T2 (de) | Filteranlage für Proben. | |
EP0844015B1 (de) | Hohlfasermembrantrennvorrichtung | |
DE69628772T2 (de) | Glassampulle für Injektionsspritze vorgefüllt mit flüssigem Arzneimittel | |
DE60109892T2 (de) | Vergussmethode um Faserverdrehung zu verringern | |
DE69815279T2 (de) | Anordnung mit sich ausdehnbarer, eingeschlossener filterkartusche | |
DE60016693T2 (de) | Vorgefüllte Injektionsspritze | |
DE2947574C2 (de) | Schlauchkupplung für keimfrei zu haltende Leitungsverbinder | |
DE3789671T2 (de) | Filterpatrone. | |
DE68929324T2 (de) | Dichtungsscheibe für Filterzelle und Ringscheiben-Filterpatrone | |
EP0663348B1 (de) | Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels | |
DE69312632T2 (de) | Beutel für mindestens zwei getrennt aufzubewahrende und zu mischende Substanzen | |
DE2641709A1 (de) | Trennvorrichtung und verfahren zu deren zusammenbau | |
DE2300312A1 (de) | Vorrichtung zur uebertragung von masseteilchen bzw. stroemenden medien durch eine schlauchfoermige aufgewickelte diffusionsmembran hindurch und verfahren zum zusammenbau einer solchen vorrichtung | |
CH680281A5 (de) | ||
DE2715969A1 (de) | Injektionsspritzen-satz, insbesondere mit kolbenstange und kolben fuer eine injektionsspritze | |
DE2613144C2 (de) | Dialysator mit gefalteter Membran | |
DE8232380U1 (de) | Kuenstliche hohlfaser-lunge mit angebautem waermetauscher | |
DE2239931A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von fluessigkeiten | |
DE2400020A1 (de) | Vorrichtung zur fraktionierung mittels hohlfasern | |
EP0200158A2 (de) | Stoff- und/oder Wärmeaustauscher | |
DE2910214A1 (de) | Verfahren zum eingiessen der enden eines buendels von hohlfibern in einem gehaeuse sowie nach diesem verfahren hergestelltes gehaeuse mit hohlfibern | |
DE3611623A1 (de) | Stoff- und/oder waermeaustauscher | |
DD156216A5 (de) | Verbesserte medizinische trennvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69013307T2 (de) | Vorrichtung zum Füllen eines Hohlraumes. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BAXTER INTERNATIONAL INC. (N.D.GES.D.STAATES DELAW |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL. SAJDA, W., DIPL.-PHYS., 8000 MUENCHEN BOLTE, E.,DIPL.-ING., 2800 BREMEN REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING. BOHNENBERGER, J., DIPL.-ING.DR.PHIL.NAT., 8000 MUENCHEN MOELLER, F., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2800 BREMEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |