DE3020902A1 - Elektronisches steuergeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Elektronisches steuergeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3020902A1 DE3020902A1 DE3020902A DE3020902A DE3020902A1 DE 3020902 A1 DE3020902 A1 DE 3020902A1 DE 3020902 A DE3020902 A DE 3020902A DE 3020902 A DE3020902 A DE 3020902A DE 3020902 A1 DE3020902 A1 DE 3020902A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- control device
- cover
- cooling part
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/2039—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
- H05K7/20436—Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
- H05K7/20445—Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing the coupling element being an additional piece, e.g. thermal standoff
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/20845—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
- H05K7/20854—Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Description
κ. 6315
12.5.1980 Wo/Me
ROBERT BOSCH GMBH3 7OOO Stuttgart 1
Elektronisches Steuergerät, insbesondere für Krartfahrzeuge
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem elektronischen Steuergerät nach der Gattung des Anspruchs 1 aus, wie es in Kraftfahrzeugen
bei den verschiedenen Einspritzsystemen verwendet wird. Bei dem bekannten Steuergerät besteht das Gehäuse
aus Metall. Zum Befestigen der Leiterplatte sowie des für sich ausgebildeten Steckvorrichtungteils mit einer Steckanschlußöffnung
im bzw. am Gehäuse werden Befestigungsmittel wie beispielsweise Schrauben oder Nieten sowie zusätzliche
Isoliermittel· benötigt. Das bedingt höhere Material·- und Montagekosten. Außerdem ist dabei von Nachteil·,
daß auf der Leiterpl·atte Isolationsbereiche vorgesehen
werden müssen, die eine größere Leiterpl·atte und
somit ein größeres Gehäuse erforderlich machen, um diese^e
Anzahl· Bauel·emente auf der Leiterplatte unterbringen
zu können.
1301551/id (E
fr*-
κ.
Wo/Me
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße elektronische Steuergerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber
den Vorteil, daß keine zusätzlichen und platzraubenden Befestigungsmittel für die Leiterplatte im Gehäuse benötigt
werden, die Leiterplatte direkt als Steckvorrxchtungsteil verwendet werden kann und die Verlustwärme des Leistungsteiles
großflächig über den Deckel und/oder das das Steuergerät tragende Fahrzeugteil abgeleitet werden kann. Dadurch
wird der Bau eines kostensparenden Steuergeräts ermöglicht, das auch dem immer enger bemessenen Einbauraum im Kraftfahrzeug
angepaßt ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Steuergeräts möglich. Besonders vorteilhaft ist,
daß zur besseren Ableitung der Verlustwärme das Kühlteil am großflächigen Deckel befestigt ist. Die Isolierung der
Leistungsstufe kann dabei zur Erleichterung des Wärmeübergangs von der Leistungsstufe zum Kühlteil zwischen Kühlteil
und Deckel oder bei einem geteilten Kühlteil zwischen dessen Teilen angeordnet werden. Auch lassen sich Deckel
und/oder Kühlteil als Befestigungsteile des Steuergeräts für den Anbau im Kraftfahrzeug verwenden, wobei die Verlustwärme
vom Kühlteil weiter an Kraftfahrzeugteile abgeleitet
wird.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen Figur 1 ein Steuergerät in Draufsicht
teilweise im Schnitt, Figur 2 das Steuergerät in Vorderansicht, teilweise im Schnitt entlang der Linie II-II
in Figur 1, Figur 3 das Steuergerät im Längsschnitt entlang der Linie III-III in Figur 1, Figur 4 einen Teilschnitt
durch das Gehäuse des Steuergeräts entlang der
1/01056
6 3
XL· V ·—*
Wo/Me
Linie IV-IV in Figur 1, Figur 5 einen Teilschnitt durch
das Steuergerät mit einer ersten Abwandlung des Kühlteils, Figur 6 einen Teilschnitt durch das Steuergerät mit einer
zweiten Abwandlung des Kühlteils und Figur 7 einen Teilschnitt durch das Steuergerät mit einer dritten Abwandlung
des Kühlteils.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein elektronisches Steuergerät hat ein Gehäuse I3 das als
Spritzteil aus einem isolierenden Kunststoff gebildet ist. Es besteht aus einer Grundplatte, an deren Vorderseite ein
Aufnahmeabschnitt 2 für eine vielpolige Steckvorrichtung angeformt ist. Im Bereich des Aufnahmeabschnitts 2 ist ein
Querschlitz 3 in einer Gehäusewand 4 ausgebildet, die die
Rückwand des Aufnahmeabschnitts 2 bildet. Von der Gehäusewand 4 steht ein im wesentlichen ovaler Führungsrand 5 vor zur
Aufnahme eines an sich bekannten und nicht näher dargestellten Steckteils einer vielpoligen Steckvorrichtung. Der Führungsrand
5 umgibt mit Abstand den Querschlitz 3 und trägt an seiner Außenseite einer Ringnut 6 für eine ebenfalls
nicht dargestellte Dichthülle des Steckers. Die Gehäusewand 4 ist im wesentlichen trapezförmig. An den schrägen Seiten und
dem oberen Abschnitt der Gehäusewand 4 läuft am Umfang eine Nut 7, die in eine flachere Nut 8 übergeht. Die Nut 8 läuft
auf der Grundplatte des Gehäuses 1 außerhalb dessen etwas hochgezogenen Randes 9 um. Neben der Gehäusewand 4 ist ein
Vorsprung 10 auf der Grundplatte ausgebildet. Er hat einen
Querschlitz 11 auf derselben Höhe wie der Querschlitz 3 der Gehäusewand 4. Auf der Rückseite der Gehäusewand 4 wie des
Vorsprungs 10 sind die Querschlitze 3 und 11 mit einer nach
oben auslaufenden Einführungsschräge 12 versehen.
An der Vorderseite des Gehäuses 1 ragt nahe dessen rechter Seite eine Befestigungslasche 13 hervor mit einem Befestigungsloch
l4. Eine weitere Befestigungslasche 15 mit Be-
13ΪΙΏ51/'04356
Wo /Me
festigungsloch 1β Ist an der Mitte der Rückseite des Gehäuses 1 angeformt.
Aus dem Rand 9 der Rückseite des Gehäuses 1 ragen an den Ecken und in der Mitte drei starre Auflagevorsprünge 17.
Sie haben eine Auflagefläche 18 in Höhe des unteren Randes der Querschlitze 3 und 11. Die Auflagefläche 18 ist dem
Aufnahmeabschnitt 2 zugekehrt und an der Rückseite durch einen vorstehenden Anschlag 19 begrenzt. Zwischen den Auflagevorsprüngen
17 sind zwei elastische Rastvorsprünge 20 ausgebildet. Sie haben eine Rastnase 2I3 deren Haltefläche
22 in Höhe des oberen Randes der Querschlitze 3 und 11 verläuft .
Ein Befesgigungsauge 23 ist auf der Grundplatte des Gehäuses 1 zwischen dem linken Gehäuserand und dem Aufnahmeabschnitt
2 ausgebildet. Auf dem Befestigungsauge 23 ist eine zweiteilige Kühleinrichtung 24, 25 mit einer Schraube
26 befestigt. Die Kühleinrichtung besteht aus einer Kühlplatte 24 und einem Kühlwinkel 25, zwischen die eine
Isolierplatte 27 gelegt ist.
Die Kühlplatte 24 hat einen Im wesentlichen rechteckigen
mit einem rechteckigen Loch versehenen Auflageteil 28, an dem an zwei gegenüberliegenden Ecken je ein Befestigungslappen 29 bzw. 30 ausgebildet ist. Die Befestigungslappen
29j 30 sind so abgekröpft, daß die Oberfläche ihres Endabschnittes
31 in der selben Ebene über der Grundplatte wie der untere Rand der Querschlitze 3 und 11 des Gehäuses
1 liegt. Die Längsachsen der Befestigungslappen 29, 30 verlaufen
im rechten Winkel zueinander. An der von den Befestigungslappen 29, 30 eingeschlossenen Ecke der Kühlplatte 24
ist ein Befestigungswinkel 32 rechtwinklig vom Auflageteil
28 abgebogen in entgegengesetzter Richtung zu den abge-
130051/0056
Wo /Me
kröpften Befestigungslappen 29, 30. Der Befestigungswinkel
32 hat an seinen seitlichen Rändern je einen Führungsvorsprung 33 und ein auf seiner Längsachse liegendes Loch 34.
Desgleichen sind die beiden Sndabschnitte 31 der Befestigungslappen
29, 30 mit einem Loch 35 versehen.
Der Kühlwinkel 25 ist im wesentlichen S-förmig ausgebildet. Sein oberer Schenkel 36 ist mit einem Loch versehen, durch
das die Schraube 2o ragt. Sein unterer Schenkel 37 ist als Befestigungslasche ausgebildet. Die Befestigungslasche 37
ragt aus dem Gehäuse 1 entsprechend der am Gehäuse 1 ausgebildeten Befestigungslasche 13· Sie ist ebenfalls mit einem
Befestigungsloch 38 versehen. Der obere Schenkel 36 des
Kühlwinkels 25 hat noch einen seitlich abgebogenen Lappen 39 mit einem Gewindeloch 40.
An einer Leiterplatte 4l sind sämtliche elektronischen und elektrischen Bauelemente 42 des Steuergeräts angeordnet
und mit zugehörigen, nicht näher dargestellten Leiterbahnen der Leiterplatte 41 verbunden. Zu den Bauelementen
an der Leiterplatte 41 gehört eine abzuleitende Verlustwärme abgebende Leistungsstufe 43. Die mittlere ihrer drei
in einer Ebene aus der Leistungsstufe 42 ragenden Anschlußelektroden 44 ist gekröpft. Alle drei Anschlußelektroden
44 erstrecken sich durch Löcher der Leiterplatte 4l in den Bereich zugeordneter Leiterbahnen, mit welchen sie in einem
maschinellen Lötgang zusammen mit den Anschlüssen der anderen Bauelemente 42 elektrisch leitend verbunden sind. Die Leistungsstufe
43 sitzt direkt an dem Befestigungswinkel 32 zwischen den Führungsvorsprüngen 33. Sie ist mit einem
durch das Loch 34 ragenden Niet 45 am Befestigungswinkel
und somit an der Kühlplatte 24 befestigt. Die Kühlplatte ist an die Leiterplatte 41 mit Hohlnieten 46 genietet. Die
Hohlniete 46 ragen durch die Löcher 34 in den Befestigungslappen 29, 30 der Kühlplatte 24.
13JD-0S1 /IDCD56
3Q20902_
40
Wo/Me
Die Leiterplatte 41 hat eine Steckzunge 47, die an sich bekannte und nicht näher dargestellte Kontaktbahneη trägt.
Die Steckzunge 47 mit den Kontaktbahnen bildet das vielpolige
Steckergehäuse der vielpoligen Steckvorrichtung des Steuergeräts zusammen mit dem Aufnahmeabschnitt 2. lieben der
Steckerzunge 47 ist an der Leiterplatte 4l eine Auflagezunge
48 ausgebildet.
Nach dem Bestücken der-Leiterplatte 4l mit den Bauelementen
42, dem Annieten der Kühlplatte 24, dem maschinellen Löten der Anschiußelektroden aller Bauelemente 42, 43 an die
zugehörigen Leiterbahnen und dem Überprüfen der Schaltung wird die Leiterplatte 4l am Gehäuse 1 angeordnet. Dazu werden
die Zungen 47 und 48 an den Einführungsschrägen 12
entlang in die Querschlitze 3 und 11 des Gehäuses 1 geschoben, die Leiterplatte 4l wird um die Schlitzwände geschwenkt
und mit ihrem den Zungen 47, 48 gegenüberliegenden Rand auf die Auflagefläehen 18 der Auflagevorsprünge 17
gedrückt (Figur 3)· Die Rastnasen 21 der Rastvorsprünge 20
schnappen dann über den Rand der Leiterplatte 41 (Figur 4). Sie halten die Leiterplatte 41 am Gehäuse 1. Die die Auflagefläche
18 begrenzenden Anschläge 19 verhindern ein Verschieben der Leiterplatte 4l und nehmen die Steckkräfte
beim Schließen der Steckvorrichtung des Steuergeräts auf. Durch die am Gehäuse 1 angeformten Auflagevorsprünge 17s 18
mit den stabilen Anschlägen 19 und die Rastvorsprünge 20 mit den Rastnasen 21 ist die zum Direktstecken ausgebildete
Leiterplatte 4l schüttelfestsicher befestigt.
Die Kühleinrichtung 24, 25 sitzt auf dem Befestigungsauge 23. Die rechteckigen Löcher der Kühlplatte 24 und der
Isolierplatte^27 ermöglichen eine drehfeste Lagerung, während
der Kühlwinkel 25 mit seinem Lappen 39 außen am Rand 9 des Gehäuses 1 anliegt. Mach dem Anordnen der Leiterplatte
41 am Gehäuse 1 sind die Kühlplatte 24 und die Isolierplatte 27 auf das Befestigungsauge 23 gesteckt und zusammen mit dem
130051/0056
Wo/Me
aufgesetzten Kühlwinkel 25 mit der Schraube 26 befestigt.
Die Schraube 26 kann mit einer Gegenmutter gesichert sein. Durch die Schraubverbindung ist auch ein guter Wärmeübergang
von der Kühlplatte 24 zum Kühlwinkel 25 ermöglicht. Eine gute Wärmeableitung vom Kühlwinkel 25 erfolgt über seinen Schenkel
37, der als Befestigungslasche des Steuergeräts dient und am Kraftfahrzeug beispielsweise angeschraubt ist. Besteht das
das Steuergerät aufnehmende Kraftfahrzeugteil aus nichtwärmeableitendem
Werkstoff oder ist eine noch stärkere Wärmeableitung erforderlich, dann kann dies über einen haubenförmigen
Deckel 49 aus Blech des Steuergeräts erfolgen. Der Deckel 49 ragt über den Rand 9 des Gehäuses 1 in die
Nuten 7 und 8, in welche eine Dichtung 50 gelegt ist und so das Steuergerät dicht abschließt. Der Deckel 49 hat drei
Befestigungslaschen 51, welche auf den Befestigungslaschen
13 bzw. 15 des Gehäuses 1, bzw. auf dem Schenkel 37 der Kühleinrichtung 24, 25 liegen. Mit nicht näher dargestellten
Schrauben ist der Deckel 49 am Gehäuse 1 gehalten und zugleich am Kraftfahrzeug befestigt. Die Wärmeableitung erfolgt
hier vom Schenkel 37 des Kühlwinkels 25 auf den Deckel 49. Zusätzliche Wärmeableitung kann durch einen Wärmeübergang
erreicht werden, der über den mit dem Deckel 49 verschraubten Lappen 39 des Kühlwinkels 25 erfolgt. Der
Korrosionsschutz wie Schwärzlackierung des Deckels 49 unterstützt
noch die Ableitung der Verlustwärme der Leistungsstufe 43 und der warmen Innenluft aus dem Gehäuse 1.
Der Deckel 49 hat an seinem Rand verteilt angeordnete Lappen
52. Die Lappen 52 greifen um die Grundplatte des Gehäuses
und sind in Vertiefungen 53 an der Unterseite des Gehäuses 1 gedrückt. Die Lappen 52 bilden einfache Mittel für eine
schnelle und ausreichende Befestigung des Deckels 49 am Gehäuse 1.
13005 1 /
R. β 3 1
Vio/Me
Eine Abwandlung der Kühleinrichtung des Steuergeräts ist in Figur 5 wiedergegeben. Bei einer Leistungsstufe 54 mit
nur geringer abzuleitender Verlustwärme erfolgt die Isolation der Leistungsstufe 54 in der bekannten Weise durch
eine Isolierscheibe 55 zwischen der Leistungsstufe 54 und
einem Kühlwinkel 56. Der Kühlwinkel 56 ist mit seinem Schenkel 57 direkt am Deckel 49 des Steuergeräts angeschraubt.
Der Deckel 49 hat Lappen 58, die im Bereich der
Befestigungslaschen 13 durch Schlitze 59 der Grundplatte des Gehäuses 1 ragen. Die Lappen 58 sind ebenfalls in Vertiefungen
SO in der Unterseite des Gehäuses 1 umgelegt. Die Schraube 61 erleichtert noch den Wärmeübergang zwischen
Kühlwinkel 56, 57 und Deckel 49.
Eine andere Abwandlung der Kühleinrichtung des Steuergeräts ist in Figur 6 dargestellt. Sie ist ebenfalls bei
Leistungsstufen mit geringer Verlustwärme, die es abzuleiten
gilt j geeignet. Im Gehäuse 1 ist ein Befestigungsauge 62 angeformt. Es hat einen Schlitz 63 zur Aufnahme eines Kühlwinkels
64. Auf dem Kühlwinkel 64 ist die Leistungsstufe 65 direkt befestigt, Der Deckel 49 ist mittels Hohlniete
S6 an die Befestigungslaschen 13, 15 des Gehäuses 1 genietet.
Mit einer Schraube 67 sind der Deckel 49, eine als Isolierplatte 68 wirkende Nutwand und das Gehäuse 1 (.Befestigungsauge
62) dicht aneinandergehalten.
Eine weitere Abwandlung der Kühleinrichtung des Steuergeräts ist in Figur 7 gezeigt. Das Gehäuse 1 hat ein Befestigungsauge
69 mit einem Schlitz 70, in welchem eine Gegenmutter 71 für eine Schraube 72 angeordnet ist. Ein
Kühlwinkel 73 ist an der Leiterplatte 4l befestigt. Er trägt eine Leistungsstufe 74 ohne Zwischenlage einer Isolierscheibe.
Der Kühlwinkel 73 greift mit seinem Schenkel 75 über den Gehäuserand 9. Mit der Schraube 72 ist der
130051/Q1
R· 63 1
Wo/Me
Deckel 49 unter Zwischenlage einer Isolierplatte 76 zwischen
Deckelinnenseite und Schenkel 75 des Kühlwinkels 73 an das Befestigungsauge 69 geschraubt. Diese Ausführung eignet
sich bei geringer abzuleitender Verlustwärme der Leistungsstufe und bei relativ gering wärmeempfindlichen Bauelementen
der Steuerelektronik des Steuergeräts.
13-0051/0058
Claims (1)
- κ. 83 1512.5.1980 Wo/MeROBERT BOSCH GMBH3 7OOO Stuttgart 1Ansprüchefl.^Elektronisches Steuergerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse, in dem eine elektronische Bauelemente tragende Leiterplatte und mindestens ein wenigstens eine abzuleitende Verlustwärme abgebende Leistungsstufe aufnehmendes Kühlteil untergebracht sind, mit einem am Gehäuse angeordneten Anschlußteil einer vielpoligen Steckvorrichtung und einem das Gehäuse verschließenden Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus isolierendem Kunststoff geformt ist mit einer Steckanschlußoffnung (2, 3)3 Rast- und Auflagevorsprüngen (17 bis 22) sowie Befestigungsaugen (23j 62; 69) und -laschen (.13, 15) versehen ist, und daß der Deckel (49) aus Blech besteht.130051/0056ORIGINAL /NSPECTED- ? — Rn7-iWo/Me2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an der der Steckanschlußöffnung (2, 3) gegenüberliegenden Seite mit Rastnasen C21) und Auflagevorsprüngen (18 j 19) für die Leiterplatte OD versehen3. Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (1) Anschlußaugen C23s 62 j 69) für Kühlteile (24; 25l 73, 75) angeformt sind.4. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (4l) mit einer Kontaktbahnen tragenden Steckzunge (47) versehen ist, welche durch die Steckanschlußöffnung (3) des Gehäuses (1) ragt.5. Steuergerät nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlteil (73* 75) mit dem Deckel (49) unter Zwischenlage einer Isolation (76) verbunden ist und die Leistungsstufe (74) direkt am Kühlteil (73, 75) befestigt ist.6. Steuerterät nach einem der Ansprüche I9 3 oder 53 dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlteil C64) an einem Befestigungsauge C62) des Gehäuses (1) befestigt ist.130051/0056-Z TD Λ —- 3 - R' ΰ όWo/Me7. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1, 3, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlteil aus zwei Teilen (24, 25) gebildet ist.8. Steuergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Teilen (24 und 25) eine Isolierung (27) angeordnet ist.9. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1, 4' bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlteil (25) mit mindestens einem Anschlußlappen (37) versehen ist, der aus dem Gehäuse (1) ragt und als Anschlußlasche des Steuergeräts ausgebildet ist.10. Steuergerät nach Anspruch 9S dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4-9) mit Anschlußlappen (51) versehen ist, die auf den Befestigungslaschen (133 15) des Gehäuses (1) und dem Anschlußlappen des Kühlteils (25) liegen.11. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit Ausnehmungen (53) versehen ist, in die Befestigungslappen (.52) des Deckels (49) ragen.13O051/GO56"- 4 - R. £315Wo /He12. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet j daß der Deckel (49) im Bereich der Steckanschlußöffnung (2, 3) des Gehäuses (1) einen Randabschnitt hat, der in einer eine Dichtung (50) aufnehmenden Vertiefung (7) des Gehäuses (1) sitzt und der übrige Rand des Deckels (49) über das Gehäuse (1) und die hier ebenfalls am Gehäuse (1) angeordnete Dichtung (50) greift.13- Steuergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (7) des Bereichs der Steckanschlußöffnung (2, 3) in eine Nut (8) übergeht, welche außen um einen Rand (9) des Gehäuses (1) läuft.14. Steuergerät nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlteil (25; 56) direkt am Deckel (49) befestigt ist.13-0 051/ΒΟδΒ
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3020902A DE3020902A1 (de) | 1980-06-02 | 1980-06-02 | Elektronisches steuergeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
FR8106325A FR2483730A1 (fr) | 1980-06-02 | 1981-03-30 | Appareil electronique notamment pour vehicules automobiles |
US06/262,914 US4409641A (en) | 1980-06-02 | 1981-05-12 | Environmentally protected electronic network structure and housing combination |
JP8120581A JPS5721899A (en) | 1980-06-02 | 1981-05-29 | Electronic control machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3020902A DE3020902A1 (de) | 1980-06-02 | 1980-06-02 | Elektronisches steuergeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3020902A1 true DE3020902A1 (de) | 1981-12-17 |
Family
ID=6103779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3020902A Ceased DE3020902A1 (de) | 1980-06-02 | 1980-06-02 | Elektronisches steuergeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4409641A (de) |
JP (1) | JPS5721899A (de) |
DE (1) | DE3020902A1 (de) |
FR (1) | FR2483730A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT383690B (de) * | 1984-07-20 | 1987-08-10 | Vaillant Gmbh | Mit elektronischen anzeige-, bedienungsund/oder einstellelemtenten ausgeruestete, am netzstrom anschliessbare regelvorrichtung, insbesondere heizungsregler |
DE3712235A1 (de) * | 1987-04-10 | 1988-10-27 | Hella Kg Hueck & Co | Steuergeraet |
DE3833146A1 (de) * | 1988-09-29 | 1989-03-02 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung eines steuergeraetes |
US5243131A (en) * | 1989-10-04 | 1993-09-07 | Robert Bosch Gmbh | Housing for an electronic circuit |
US5285010A (en) * | 1991-12-20 | 1994-02-08 | Robert Bosch Gmbh | Electrical control device with metal-coated plastic housing |
Families Citing this family (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4571456B1 (en) * | 1982-10-18 | 1995-08-15 | Grid Systems Corp | Portable computer |
US4902943A (en) * | 1982-12-03 | 1990-02-20 | General Electric Company | Plug-in starting aid |
US4760375A (en) * | 1983-10-28 | 1988-07-26 | Josef Stecker | Data transmission cable |
GB2153150B (en) * | 1984-01-19 | 1987-05-13 | Rank Organisation Plc | Interference suppression for semi-conducting switching devices |
US4604529A (en) * | 1984-09-28 | 1986-08-05 | Cincinnati Microwave, Inc. | Radar warning receiver with power plug |
US4602311A (en) * | 1984-10-04 | 1986-07-22 | Motorola, Inc. | Static protective housing |
DE3437988C3 (de) * | 1984-10-17 | 1996-11-21 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisches Schaltgerät |
DE3635139A1 (de) * | 1985-10-16 | 1987-04-16 | Murata Manufacturing Co | Rauschfilter mit einem einstecksockel |
JPH0615273B2 (ja) * | 1986-01-20 | 1994-03-02 | 株式会社アイテイテイキャノン | Icカード |
US4716499A (en) * | 1986-07-28 | 1987-12-29 | Hayes Microcomputer Products, Inc. | Enclosed circuit board assembly |
DE3716102A1 (de) * | 1987-05-14 | 1988-11-24 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisches schalt- und steuergeraet |
US4905123A (en) * | 1987-10-08 | 1990-02-27 | Navistar International Transportation Corp. | Heat sink bus assembly |
JP3026443B2 (ja) * | 1988-04-20 | 2000-03-27 | アルフレッド・テヴェス・ゲー・エム・ベーハー | 電気液圧式圧力制御システム |
FR2636492B1 (fr) * | 1988-09-15 | 1994-04-15 | Peugeot Automobiles | Boitier pour circuits electroniques notamment pour vehicule automobile |
DE3835178C2 (de) * | 1988-10-15 | 1997-03-06 | Hella Kg Hueck & Co | Elektrisches Gerät |
JPH02170597A (ja) * | 1988-12-23 | 1990-07-02 | Mazda Motor Corp | 車載用制御ユニツト構造 |
FI84948C (fi) * | 1989-04-12 | 1992-02-10 | Nokia Mobira Oy | Ytkontaktdon foer radiofrekventa signaler. |
US4955904A (en) * | 1989-08-21 | 1990-09-11 | The Beth Israel Hospital Association | Masked intraocular lens and method for treating a patient with cataracts |
DE3933123A1 (de) * | 1989-10-04 | 1991-04-11 | Bosch Gmbh Robert | Gehaeuse fuer eine elektronische schaltung |
US4993956A (en) * | 1989-11-01 | 1991-02-19 | Amp Incorporated | Active electrical connector |
KR920006638A (ko) * | 1990-09-28 | 1992-04-27 | 시키 모리야 | 내연기관용 점화장치 |
DE9114287U1 (de) * | 1991-11-16 | 1993-03-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrisches Schaltgerät |
US5494459A (en) * | 1992-12-07 | 1996-02-27 | Ford Motor Company | Connector box assembly for traction battery |
DE4313429A1 (de) * | 1993-04-27 | 1994-11-03 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge |
DE4325980C2 (de) * | 1993-08-03 | 2003-06-26 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer Aggregate von Brennkraftmaschinen |
US5446622A (en) * | 1993-08-06 | 1995-08-29 | Digital Equipment Corporation | PC board cartridge for a computer terminal |
DE4327584A1 (de) * | 1993-08-17 | 1995-02-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elektrische Antriebseinheit |
US5385487A (en) * | 1993-08-30 | 1995-01-31 | At&T Corp. | Apparatus for electrically operating devices in a controlled environment |
US5394306A (en) * | 1993-09-07 | 1995-02-28 | Norand Corporation | Shock absorbent packaging apparatus |
DE4420698C2 (de) * | 1994-06-14 | 1998-08-20 | Schadow Rudolf Gmbh | Adapter zur elektrischen Verbindung von optoelektronischen Bauelementen mit einer Leiterplatte |
US5999406A (en) * | 1995-02-23 | 1999-12-07 | Avid Technology, Inc. | Dockable electronic equipment container |
JPH0960540A (ja) * | 1995-08-25 | 1997-03-04 | Yamaha Motor Co Ltd | 内燃機関の制御ユニット |
DE19601518B4 (de) | 1996-01-17 | 2016-05-12 | Wabco Gmbh | Gehäuse für eine elektrische Baugruppe |
JP3446483B2 (ja) * | 1996-07-03 | 2003-09-16 | 住友電装株式会社 | 電気接続箱 |
US10839321B2 (en) | 1997-01-06 | 2020-11-17 | Jeffrey Eder | Automated data storage system |
US6088228A (en) * | 1998-12-16 | 2000-07-11 | 3M Innovative Properties Company | Protective enclosure for a multi-chip module |
US6404645B1 (en) * | 2000-02-29 | 2002-06-11 | Avaya Technology Corp. | System for supporting electronic components |
US6320128B1 (en) | 2000-05-25 | 2001-11-20 | Visteon Global Technology, Inc. | Environmentally-sealed electronic assembly and method of making same |
US6487995B2 (en) * | 2000-11-30 | 2002-12-03 | Detroit Diesel Corporation | Engine controller and enclosure assembly |
FR2822015B1 (fr) * | 2001-03-09 | 2003-04-25 | Valeo Electronique | Boitier electronique sans couvercle d'ouverture |
DE10120715A1 (de) * | 2001-04-27 | 2002-11-28 | Bosch Gmbh Robert | Gehäuse für ein elektrisches Gerät |
US6669505B2 (en) * | 2001-09-13 | 2003-12-30 | Siemens Vdo Automotive Corporation | Vehicle electronic control units |
US6510061B1 (en) * | 2001-09-20 | 2003-01-21 | Global Sun Technology Inc. | Electric facility having an anti-electromagnetic interference device |
DE10162600A1 (de) * | 2001-12-20 | 2003-07-10 | Bosch Gmbh Robert | Gehäuseanordnung für ein elektrisches Gerät |
JP3864873B2 (ja) * | 2002-08-09 | 2007-01-10 | 株式会社デンソー | 電子制御装置 |
TW573942U (en) * | 2003-06-18 | 2004-01-21 | Delta Electronics Inc | Heat sink structure for electromagnetic device |
EP1648744B1 (de) * | 2003-08-01 | 2008-01-02 | Siemens VDO Automotive AG | Elektronikeinheit sowie verfahren zur herstellung einer elektronikeinheit |
US7095615B2 (en) * | 2003-11-13 | 2006-08-22 | Honeywell International, Inc. | Environmentally tuned circuit card assembly and method for manufacturing the same |
US6977337B1 (en) * | 2004-06-16 | 2005-12-20 | Visteon Global Technologies, Inc. | Electronic assembly packaging |
JP4466256B2 (ja) * | 2004-07-29 | 2010-05-26 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 自動変速機用電子制御装置 |
JP4387314B2 (ja) * | 2005-01-07 | 2009-12-16 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 電気接続箱 |
US7719132B2 (en) * | 2005-09-28 | 2010-05-18 | L3 Communications Corporation | Ruggedized mobile computing device |
US20070083298A1 (en) * | 2005-09-28 | 2007-04-12 | Pierce James R | Mobile computing device with modular expansion features |
WO2007131374A1 (de) * | 2006-05-12 | 2007-11-22 | Baumer Electric Ag | Näherungsschalter und verfahren zum kontaktieren eines sensorprints |
ATE452052T1 (de) * | 2007-05-21 | 2010-01-15 | Magneti Marelli Spa | Elektronische steuereinheit mit erweiterten blöcken |
CN101680801B (zh) * | 2007-06-07 | 2013-09-25 | 梅特勒-托利多公开股份有限公司 | 多重测力装置、测力模块以及用于状态监测的方法 |
EP2225922B1 (de) * | 2007-12-03 | 2012-02-01 | Osram AG | Gehäuse für elektrische komponenten |
JP4638923B2 (ja) * | 2008-03-31 | 2011-02-23 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 制御装置 |
JP5184286B2 (ja) * | 2008-09-30 | 2013-04-17 | 富士通テン株式会社 | 筐体固定構造 |
DE102008054385A1 (de) * | 2008-12-08 | 2010-06-10 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Schaltungsanordnung, Steuergerät und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltungsanordnung |
JP5736792B2 (ja) * | 2011-01-20 | 2015-06-17 | 住友電装株式会社 | 端子台 |
CN202077285U (zh) * | 2011-04-29 | 2011-12-14 | 博世汽车部件(苏州)有限公司 | 安全气囊控制器外壳 |
DE102011080988A1 (de) * | 2011-08-16 | 2013-02-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Gehäuseelement für ein Steuergerätegehäuse |
DE102011089474A1 (de) * | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Robert Bosch Gmbh | Elektronikmodul für ein Fahrzeug |
US8824151B2 (en) | 2012-02-13 | 2014-09-02 | Ford Global Technologies, Llc | Mounting system for an electronic control module housing in a vehicle |
FR2995495B1 (fr) * | 2012-09-10 | 2015-09-04 | Valeo Sys Controle Moteur Sas | Dispositif electrique et compresseur electrique |
DE102017212968B4 (de) * | 2016-08-05 | 2024-02-01 | Robert Bosch Gmbh | Gehäuseaufbau für eine elektronische steuereinheit und herstellungsverfahren |
JP6669038B2 (ja) * | 2016-10-26 | 2020-03-18 | 株式会社デンソー | 収容部材、及び、これを用いた駆動装置 |
TWM575927U (zh) * | 2018-06-22 | 2019-03-21 | 盔甲奈米科技股份有限公司 | 插頭組件 |
CN110831366A (zh) * | 2019-09-29 | 2020-02-21 | 六安堰山自动化设备销售有限公司 | 一种智能电力载波装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1280355B (de) * | 1961-09-29 | 1968-10-17 | Siemens Ag | Plattenbaugruppe fuer Geraete und Anlagen der elektrischen Nachrichtentechnik |
DE1665337A1 (de) * | 1966-09-20 | 1971-03-18 | Pilz Kg Apparatebau | Isolierstoffgeraetegehaeuse fuer elektrische und elektronische Schaltelemente,Schalteinheiten u.dgl. |
DE2338499A1 (de) * | 1973-07-30 | 1975-02-20 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisches geraet, insbesondere impulsgeber fuer kraftfahrzeuge |
DE7729132U1 (de) * | 1977-09-20 | 1978-02-02 | Rohde & Schwarz, 8000 Muenchen | Baugruppe für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3746936A (en) * | 1971-11-30 | 1973-07-17 | Westinghouse Electric Corp | Dielectric housing for electrical conductors in a meter housing |
US3714369A (en) * | 1971-12-28 | 1973-01-30 | Repco Products Corp | Pedestal for electrical circuit components having a flexible protective dielectric shield |
JPS4942272U (de) * | 1972-07-17 | 1974-04-13 | ||
DE2530157A1 (de) * | 1975-07-05 | 1977-02-03 | Bosch Gmbh Robert | Elektronisches steuergeraet |
JPS5633107Y2 (de) * | 1975-10-13 | 1981-08-06 | ||
DE7715395U1 (de) * | 1977-05-14 | 1977-08-25 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektronisches steuergeraet, insbesondere fuer fahrgeschwindigkeitsregler in kraftfahrzeugen |
DE2725340C2 (de) * | 1977-06-04 | 1984-03-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektronisches Steuergerät |
US4296454A (en) * | 1979-10-22 | 1981-10-20 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Molded circuit retaining enclosure with a receptacle means for securing individual circuit components |
FR2469019A1 (fr) * | 1979-10-26 | 1981-05-08 | Socapex | Support pour carte enfichable a raccordement electrique et thermique |
US4342946A (en) * | 1980-05-05 | 1982-08-03 | Orion Industries, Inc. | Timed automatic headlight shut-off |
-
1980
- 1980-06-02 DE DE3020902A patent/DE3020902A1/de not_active Ceased
-
1981
- 1981-03-30 FR FR8106325A patent/FR2483730A1/fr active Granted
- 1981-05-12 US US06/262,914 patent/US4409641A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-05-29 JP JP8120581A patent/JPS5721899A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1280355B (de) * | 1961-09-29 | 1968-10-17 | Siemens Ag | Plattenbaugruppe fuer Geraete und Anlagen der elektrischen Nachrichtentechnik |
DE1665337A1 (de) * | 1966-09-20 | 1971-03-18 | Pilz Kg Apparatebau | Isolierstoffgeraetegehaeuse fuer elektrische und elektronische Schaltelemente,Schalteinheiten u.dgl. |
DE2338499A1 (de) * | 1973-07-30 | 1975-02-20 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisches geraet, insbesondere impulsgeber fuer kraftfahrzeuge |
DE7729132U1 (de) * | 1977-09-20 | 1978-02-02 | Rohde & Schwarz, 8000 Muenchen | Baugruppe für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT383690B (de) * | 1984-07-20 | 1987-08-10 | Vaillant Gmbh | Mit elektronischen anzeige-, bedienungsund/oder einstellelemtenten ausgeruestete, am netzstrom anschliessbare regelvorrichtung, insbesondere heizungsregler |
DE3712235A1 (de) * | 1987-04-10 | 1988-10-27 | Hella Kg Hueck & Co | Steuergeraet |
DE3833146A1 (de) * | 1988-09-29 | 1989-03-02 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung eines steuergeraetes |
US5243131A (en) * | 1989-10-04 | 1993-09-07 | Robert Bosch Gmbh | Housing for an electronic circuit |
US5285010A (en) * | 1991-12-20 | 1994-02-08 | Robert Bosch Gmbh | Electrical control device with metal-coated plastic housing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2483730A1 (fr) | 1981-12-04 |
JPS5721899A (en) | 1982-02-04 |
FR2483730B1 (de) | 1984-12-28 |
US4409641A (en) | 1983-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3020902A1 (de) | Elektronisches steuergeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE10392749B4 (de) | Kontrollmodulgehäuse für ein Fahrzeug | |
EP0154719B1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE19938068C2 (de) | Leistungsverteilungszentrum | |
EP1511368B1 (de) | Sandwich Gehäuse für einen Antennenverstärker | |
EP0338394A1 (de) | Elektromotor, insbesondere Wischermotor zum Antrieb einer Scheibenwischeranlage in einem Kraftfahrzeug | |
DE3437988A1 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
DE3331207C2 (de) | ||
EP0368115A2 (de) | Zentrale Stromverteilungsanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19924344C2 (de) | Gehäuse für ein elektrisches oder elektronisches Gerät zum Einbau in ein Kraftfahrzeug | |
EP0818133B1 (de) | Steuergerät für ein kraftfahrzeug | |
EP1282345B1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme einer Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen in Fahrzeugen | |
DE29716303U1 (de) | Elektrisches Gerät mit Bauelementwärmeleitung | |
WO1994014306A1 (de) | Vorrichtung mit einem kunststoffträger zur aufnahme und halterung eine elektronischen moduls | |
DE3634695C2 (de) | ||
EP0221201A1 (de) | Einbaugehäuse für elektrische und elektronische Schaltungen | |
DE2725340A1 (de) | Elektronisches steuergeraet | |
DE102012202213A1 (de) | Befestigungsaufbau | |
DE3545253C2 (de) | ||
EP0501192B1 (de) | Elektronisches Steuergerät | |
DE2106178A1 (de) | Elektrische Verbinderanordnung | |
DE3146608C2 (de) | Anordnung aus einer Leiterplatte, einer Hybridplatte und einem Halter | |
WO1998047336A1 (de) | Elektrisches gerät mit zwei identisch aufgebauten gehäuseschalen | |
EP0895660B1 (de) | Kabelsteckverbinder mit in einem isolationskörper befestigten kontaktbahnen mit lötanschlüssen | |
DE4420674A1 (de) | Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |