[go: up one dir, main page]

DE3020675A1 - Schiebe-hebe-dach fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Schiebe-hebe-dach fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3020675A1
DE3020675A1 DE19803020675 DE3020675A DE3020675A1 DE 3020675 A1 DE3020675 A1 DE 3020675A1 DE 19803020675 DE19803020675 DE 19803020675 DE 3020675 A DE3020675 A DE 3020675A DE 3020675 A1 DE3020675 A1 DE 3020675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
cover
sliding
guide slot
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803020675
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020675C2 (de
Inventor
Rudolf 6457 Maintal Roos
Albert 6072 Dreieich Schlapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Automation GmbH
Original Assignee
Rockwell Golde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell Golde GmbH filed Critical Rockwell Golde GmbH
Priority to DE3020675A priority Critical patent/DE3020675C2/de
Priority to GB8115310A priority patent/GB2076752B/en
Priority to IT21961/81A priority patent/IT1137493B/it
Priority to SE8103334A priority patent/SE440469B/sv
Priority to FR8110630A priority patent/FR2483338A1/fr
Priority to US06/268,033 priority patent/US4417763A/en
Priority to ES502614A priority patent/ES502614A0/es
Priority to JP56083700A priority patent/JPS5747215A/ja
Publication of DE3020675A1 publication Critical patent/DE3020675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020675C2 publication Critical patent/DE3020675C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/05Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels pivoting upwardly to vent mode and moving downward before sliding to fully open mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/024Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes characterised by the height regulating mechanism of the sliding panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Rockwell Golde GmbH 13/102, Fall 180
Schiebe-Hebe-Dach für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft ein Schiebe-Hebe-Dach für Kraftfahrzeuge mit einem in seiner Schließstellung einen Dachausschnitt unter Bildung eines umlaufenden Randspaltes verschließenden starren Deckel, der mit vorderen und hinteren Gleitschuhen an Führungsschienen seitlich im Dachausschnitt geführt, durch an die hinteren Gleitschuhe angreifende drucksteif verschiebbar geführte Kabel angetrieben und wahlweise entweder nach Art vornscharnierter Lüftungsklappen durch Anheben seiner hinteren Kante ausstellbar oder nach Absenken seiner hinteren Kante unter die hintere feste Dachfläche verschiebbar ist.
Bei bekannten Schiebe-Hebe-Dächern (z.B. DE-AS 16 05 960) bereitet die in der Schließstellung erforderliche Abdichtung des umlaufenden Randspaltes gegen das Eindringen von Wasser
'^ erhebliche Schwierigkeiten, insbesondere zwischen der Deckelhinterkante und der benachbarten Kante des Dachausschnittes. Ursächlich hierfür ist das Fehlen des bei Nur-Schiebedächern üblichen muldenförmigen Profils, welches dabei am Schiebedeckel befestigt ist und den hinteren Randspalt unterfängt-
(DE-PS 15 55 555). Bei Schiebe-Heie-Dächern würde ein derartiges Profil die Hebefunktion, d.h. das Ausschwenken des Deckels über die feste Dachfläche hinaus verhindern. Das üblicherweise im Randspalt angebrachte aus einem elastomeren Werkstoff bestehende Dichtungsprofil kann das Eindringen von Wasser nicht mit der notwendigen Zuverlässigkeit ausschließen, zumal hierfür eine möglichst exakte Paralleli-
130050/OUO
Rockwell Golde GmbH 13/102, Fall 180
tat zwischen der hinteren Deckelkante und der benachbarten Kante des Dachausschnitts und eine bestimmte Spaltbreite
erforderlich sind. Außerdem stellen sich an den Randspaltabdichtungsprofilen Abnutzungs- und Alterungserscheinungen ein, welche die Abdichtung des Randspalts zusätzlich beeinträchtigen.
Ein weiterer Nachteil aller bekannten Schiebe-Hebe-Dachkonstruktionen ist darin zu sehen, daß in der Schließlage
der Deckel gegen Anheben seiner Hinterkante nicht zuverlässig genug gesichert ist. So kann der geschlossene Deckel
gewaltsam oder auch im Fahrbetrieb infolge eines Druckunterschiedes zwischen Fahrzeuginnenraum und der Luftströmung
oberhalb des Fahrzeugdaches, wobei der Druck im Fahrzeuginnenraum größer ist, an seiner Hinterkante nach außen angehoben werden.
Schließlich ist bei den bekannten Schiebe-Hebe-Dächern die vordere Schwenkachse bzw. Scharnieranordnung so ausgebildet, daß bei angehobenem Deckel ein breiter Spalt zwischen der verhältnismäßig weit nach unten in den Dachausschnitt
eintauchenden Deckelvorderkante und der benachbarten Dachausschnittskante entsteht, welcher zu unerwünschter Geräuschbildung im Fahrbetrieb führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schiebe-Hebe-Dach bereitzustellen, welches in der Schließlage eine zuverlässige Abdichtung des Randspaltes auch bei erheblichen Spaltabmessungstoleranzen ermöglicht, gegen unerwünschtes Anheben seiner Hinterkante gesichert ist und bei angehobenem Deckel nur eine geringfügige Spaltbildung an der Deckelvorderkante und damit nur eine geringe Geräuschentwicklung zuläßt.
-8-
130050/OUO
Rockwell Golde GmbH 13/102, Fall 180
Die gestellte Aufgabe wird ausgehend von der eingangs angegebenen Gattung dadurch gelöst, daß der Deckel in der Nähe seiner Vorderkante schwenkbar an einem Zwischenrahmen angebracht ist, welcher seinerseits schwenkbar an den vorderen Gleitschuhen gelagert ist und der mindestens mit seinem hinteren Rahmenteil den Randspalt unter Zwischenlage von in der Schließstellung einerseits der Deckelunterseite und andererseits der Dachflächenunterseite anliegenden Abdichtelementen unterfängt, und daß die hinteren Gleitschuhe mit dem Zwischenrahmen und dem Deckel in Antriebsverbindung stehen, wobei der Zwischenrahmen bei Schwenkbewegungen des Deckels in der Schließstellung festgelegt ist und ausgehend von der Schließstellung beim Absenken der hinteren Deckelkante mit dem Decke] verriegelt und mit diesem zusammen verschiebbar ist.
Die Grundidee der vorliegenden Erfindung besteht darin, zwischen dem starren Deckel und dem im Dachausschnitt befestigten üblichen Schiebedachrahmen einen Zwischenrahmen anzuordnen, welcher aufgrund seiner erfindungsgemäßen Anbringung und Ausbildung geeignet ist, die Nachteile aller bisherigen Schiebe-Hebe-Dachkonstruktionen zu beseitigen. Dieser Zwischenrahmen unterfängt mindestens mit seinem hinteren Rahmenteil den Randspalt, wodurch an dieser besonders kritischen Stelle eindringendes Wasser, ohne in den Fahrzeuginnenraum zu gelangen, in den Dachrahmen abgeleitet werden, bzw. gar nicht erst durch den Randspalt hindurchtreten kann. Dadurch wird zuverlässig das Eindringen von Wasser in den Fahrzeuginnenraum, d.h. eine zuverlässige Abdichtung gegen durch den Rar.dspalt eindringendes Wasser erzielt, wobei auch erhebliche Spaltabmessungstoleranzen diese Abdichtung nicht beeinträchtigen können. Die Anbringung des Zwischenrahmens schafft auch die Voraussetzungen dafür, daß
-9-
130050/OUO
Rockwell Golde GmbH 13/102, Fall 180
der Deckel in seiner Schließstellung gegen unerwünschtes Anheben seiner Hinterkante durch Arerriegelung des Deckels mit dem Zwischenrahmen gesichert ist. Dadurch, daß der Deckel zur Ermöglichung seiner Ausschwenk- bzw. Anhebebewegung nicht mehr an den vorderen Gleitschuhe!1., sondern am Zwischenrahmen schwenkbar gelagert ist, kann das Schwenklager praktisch in unmittelbarer Nachbarschaft der Deckelvor- - derkante angeordnet werden, so daß der Deckel beim Ausschwenken weder merklich in den Dachausschnitt eintaucht, noch einen größeren Spalt zwischen der Deckelvorderkante und der benachbarten Dachausschnittskante zuläßt.
Wird das erfindungsgemäße Schiebe-Hebe-Dach in Verbindung mit einem sogenannten Einschweiß-Dachrahmen verwendet, wobei rechtwinklige fahrzeugeinwärtsgerichtete Abkantungen an der vorderen und den seitlichen Dachausschnittskanten vorgesehen sind, an die entsprechende Aufkantungen des Dachrahmens angeschlossen sind, und wobei an der hinteren Dachausschnittskante eine Umbördelung vorhanden ist, ist die Anordnung im Verfolg des Erfindungsgedankens so getroffen, daß der Zwischenrahmen an seiner vorderen und seinen seitlichen Kanten etwa mit den entsprechenden Kanten des Deckels abschließt, wobei der Zwischenrahmen mit seinen seitlichen Dankten einer in an sich bekannter Weise auf die umlaufende Deckelabkantung aufgesteckten umlaufenden Randspaltdichtung in Deckel· heberichtung verschiebbar anliegt, und daß sein hinteres Rahmenteil im wesentlichen etwa die Form eines nach oben offenen U-Profils aufweist, auf dessen Schenkel die Abdichtelemente streifenförmig aufgeschoben sind.
Bei dieser ersten Ausführungsform der Erfindung wird dafür Sorge getragen, daß der hintere gegen Wassereindringen besonders anfällige Randspalt zuverlässig durch das hintere profilierte Rahmenteil des Zwischenrahmens gegen Eindringen
-10-
13005Q/OUO
BAD ORIGINAL
Rockwell Golde GmbH 13/102, Fall
von Wasser in den Fahrzeuginnenraum gesichert wird. Wasser, das durch den Randspalt hindurchgelangt, wird von dem U-Profil des hinteren Rahmenteils zu den Seiten hin abgeleitet, wo es durch die Wasserführungskanäle des Dachrahmens abgeführt wird.
Wird das Schiebe-Hebe-Dach in Verbindung mit einem sogenannten Einschraub-Dachrahmen verwendet, wobei 180°-Umbördelungen an allen Dachausschnittskanten vorgesehen sind, an die vorn und seitlich ein sich unterhalb der festen Dachfläche erstreckendes oberes Dachrahmenteil angeschlossen ist, das mit einem unteren Dachrahmenteil unter Bildung eines zum Dachausschnitt hin geöffneten Raumes lösbar verbunden ist, ist die Anordnung in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung so getroffen, daß der Zwischenrahmen über alle Deckelaußenkanten übersteht und sich in der Schließstellung vorn und seitlich in den zum Dachausschnitt geöffneten Raum hineinerstreckt und daß am Außenrand des Zwischenrahmens umlaufend ein Dichtungsprofil befestigt ist, welches mit einer Rippe in den Randspalt hineinreicht und an welchem die Abdichtelemente beiderseits der Rippe angebracht sind.
Bei dieser Ausbildung des erfindungsgemäßen Schiebe-Hebe-Daches wird der Randspalt umlaufend von dem Zwischenrahmen unterfangen, wobei das einteilige umlaufende Dichtungsprofil in der Schließstellung zwischen dem Zwischenrahmen einerseits und der festen Dachfläche sowie dem starren Deckel andererseits dicht eingespannt ist. Hierbei wird daher der Randspalt an allen Seiten des Deckels hermetisch geschlossen, wodurch zugleich eine hervorragende Geräuschdämmung in der Schließstellung erzielt wird.
13005QfGUG
KOCKWexx loU-Lue uiiiun
Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Deckel mit seinem an sich bekannten umlaufenden Abkantrand in der Schließstellung und jeder Schiebestellung in eine entsprechende umlaufende Vertiefung des Dichtungsprofils eingreift.
Beiden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind eine Reihe von Merkmalen gemeinsam, die nachfolgend erörtert werden.
Zur schwenkbaren Verbindung des Deckels mit dem Zwischenrahmen sind zweckmäßig zwei mit Abstand zueinander ange-
IQ brachte Scharniere vorgesehen, deren Scharnierauge der Deckelvorderkante zugekehrt ist und deren Scharnierteile einerseits am Deckel und andererseits am Zwischenrahmen befestigt sind. Hierdurch wird eine flachbauende Lagerung erzielt, die in der Nähe der Deckelvorderkante angebracht wer-
■J5 den kann, .so daß beim Anheben des Deckels dieser mit seiner Vorderkante nicht wesentlich unter die feste Dachfläche eintaucht. Außerdem entsteht hierbei bei angehobenem Deckel vorn kein erheblicher und geräuscherzeugender Spaltraum zwischen der Deckelvorderkante und der benachbarten Kante des Dachausschnittes.
Die Antriebsverbindung der hinteren Gleitschuhe mit dem Zwischenrahmen und dem Deckel ist vorteilhaft so ausgebildet, daß an jedem der beiden hinteren Gleitschuhe ein etwa horizontal quer zur Deckelschieberichtung gerichteter Führungsstift befestigt ist, der in eine seitlich am Zwischenrahmen befestigte erste Führungskulisse eingreift und an dessen freiem Ende ein Ausstellhebel schwenkbar gelagert ist, der mit zwei mit Abstand zueinander an ihm befestigten Gleitstiften in eine seitlich am Deckel befestigte zweite Führungskulisse eingreift. Die beiden Führungskulissen im
-12-
130050/OUO
Rockwell Golde GmbH 13/702, Fall 180
- 12 -
Zusammenwirken mit dem Ausstellhebel und dem Führungsstift steuern alle Bewegungen des Deckels und ermöglichen zugleich die Sicherung der Deckelhinterkante gegen unerwünschtes Anheben in seiner Schließstellung.
Im Verfolg des Erfindungsgedankens ist hierfür vorgesehen, daß die erste Führungskulisse einen langgestreckten in der Schließstellung und in jeder Hebestellung parallel zur benachbarten Führungsschiene angeordneten Führungsschlitz für den Führungsstift und einen an den langgestreckten Führungsschlitz anschließenden kürzeren nach oben und hinten ansteigend verlaufenden Führungsschlitz besitzt, daß die zweite Führungskulisse einen Führungsschlitz aufweist, der von etwa liegender flacher S-Form ist, und daß der Ausstellhebel stumpfwinklig unter Bildung eines kürzeren und eines längeren Schenkels nach unten abgeknickt ist, wobei etwa im Winkelscheitel und am Ende des kürzeren Schenkels jeweils ein Gleitstift befestigt ist, während der längere Schenkel an seinem Ende schwenkbar am Führungsstift gelagert ist.
Zur Verriegelung des Zwischenrahmens mit dem Deckel in der Schließstellung und in jeder Schiebestellung ist die Anordnung hierbei vorteilhafterweise so getroffen, daß der Führungsschlitz der zweiten Führungskulisse in seinem hinteren Bereich gegenüberliegend zwei zueinander parallele und in der Schließstellung zur benachbarten Führungsschiene eben-2*5 falls parallele Streckenabschnitte besitzt, denen in der Schließstellung jeweils ein Gleitstift anliegt, während sich der Führungsstift an der Stelle des Übergangs zwischen dem langgestreckten und dem kürzeren Führungsschlitz der ersten Führungskulisse befindet, und daß der Ausstellhebel in der Schließstellung und jeder Schiebestellung der Unterseite einer an der ersten Führungskulisse angebrachten Ver-
-13-
130050/014 0
Rockwell Golde GmbH 13/102, Fall
riegelungsrippe anliegt, wobei in jeder Schiebestellung der etwa im Winkelscheitel des Ausstellhebels befestigte Gleitstift sich am hinteren Ende des Führungsschlitzes der zweiten Führungskulisse befindet, während der Führungsstift am Ende des kürzeren Führungsschlitzes in der ersten Führungskulisse gelegen ist.
Zweckmäßig besteht der Ausstellhebel aus zwei gleichen durch die Gleitstifte miteinander verbundenen Teilen, zwischen denen die zweite Führungskulisse angeordnet ist und in denen der Führungsstift schwenkbar gelagert ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine abgebrochene Draufsicht auf ein Schiebe-Hebe-Dach in einer Ausführungsform für die
Verwendung eines "Einschweiß-Dachrahmens",
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Schiebe-Hebe-Dach entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie IH-III in Fjg. 1,
Fig. 3a einen abgebrochenen Schnitt entlang der Linie HIa-IIIa in Fig. 3,
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 einen abgebrochenen Längsschnitt durch den
hinteren Dachbereich des geschlossenen Daches entsprechend Fig. 2, jedoch in einem größeren
Maßstab dargestellt,
-14-
130050/OUO
Rockwell Golde GmbH 13/102, Fall
Fig. 6 einen der Fig. 5 entsprechenden Längsschnitt, jedoch bei angehobenem Deckel,
Fig. 7 einen den Figuren 5 und 6 entsprechenden Längsschnitt bei abgesenktem Deckel,
Fig· 8 eine abgebrochene Draufsicht auf den bei der
Ausführungsform gemäß Fig. 1 eingesetzten Zwischenrahmen,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig.10 einen Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 8,
Fig.11 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI in Fig. 8,
Fig.12 eine abgebrochene Draufsicht auf die zweite Ausführungsform des Schie.be-Hebe-Daches bei Verwendung eines "Einschra ib-Dachrahmens",
Fig.13 einen Schnitt entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 12,
Fig. 14 einen Schnitt entlang dei" Linie XIV-XIV in Fig. 12, jedoch in spiegelbildlicher Darstel- · lung,
Fig.15 eine abgebrochene Draufsicht auf den bei der
zweiten Ausführungsform verwendeten Zwischenrahmen,
Fig.16 einen Schnitt entlang der Linie XVI-XVI in Fig. 15,
Fig.17 einen Schnitt entlang der Linie XVII-XVII in Fig. 15 und
Fig.18 einen Schnitt entlang der Linie XVIII-XVIII in Fig. 15.
130050/0140
Rockwell Golde GmbH 13/102, Fall 180
Zur Erläuterung des grundsätzlichen Aufbaus des Schiebe-Hebe-Daches wird zunächst auf die Figuren 1 bis 4 Bezug genommen. Wie daraus hervorgeht, befindet sich in einem Fahrzeugdach 1 ein nicht näher bezeichneter Dachausschnitt, der in der in den Figuren dargestellten Schließstellung des Daches durch einen entsprechend geformten starren Deckel 2 unter Bildung eines umlaufenden Randspaltes 3 geschlossen ist. Entsprechend der im wesentlichen rechteckigen Form des Dachausschnittes und des Deckels setzt sich der Randspalt 3 aus einem \rorderen Randspalt 3a, seitlichen Randspalten 3b, von denen aus den Figuren nur der linke .entnehmbar ist, und einem hinteren Randspalt 3c zusammen. Die Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeuges ist in Fig. 1 durch den Pfeil 4 angedeutet. Die Dachkonstruktion ist bezüglich einer nicht eingezeichneten zum Pfeil 4 parallelen Mittellinie symmetrisch aufgebaut, so daß infolgenden auf die dargestellten linksseitigen Dachelemente Bezug genommen wird. Die rechtsseitigen Dachelemente besitzen eine entsprechende Ausbildung. Der Dachausschnitt und damit der Deckel 2 können die üblichen Maßverhältnisse aufweisen, bei denen die Erstreckung in Richtung des Pfeiles 4 geringer ist als die Abmessungen rechtwinklig dazu, d.h. in Querrichtung. Die hintere feste Dachfläche des Fahrzeugdaches 1 trägt die Bezugs zahl 5.
Der Dachausschnitt wird bei diesem Ausführungsbeispiel an der vorderen Dachausschnittskante durch eine rechtwinklige fahrzeugeinwärts gerichtete Abkantung 6 (Fig.2) und an den seitlichen Dachausschnittskanten durch entsprechende Abkantungen 7 (Fig.3,4) begrenzt. Wie Fig. 2 verdeutlicht, befindet sich an der hinteren Dachausschnittskante eine Umbördelung 8, mit deren Hilfe eine Dachverstärkung 9 einge-
-16-
130Q5Q/0UÜ
ORIGINAL INSPECTED
Rockwell Golde GmbH 13/102, Fall 180
falzt ist. An die rechtwinkligen Abkantungen 6 und 7 sind entsprechende Aufkantungen 10 und 11 eines allgemein mit 12 bezeichneten Dachrahmens angeschweißt. Der Dachrahmen 12 umgibt den Dachausschnitt vorn und seitlich und erstreckt sich hinten unter die hintere feste Dachfläche 5 in Form einer nicht dargestellten Aufnahmetasche für den nach hinten verschobenen Deckel 2.
An jeder Seite des Dachausschnittes ist eine Führungsschiene 13 befestigt, wie am besten aus den Figuren 3, 4 hervorgeht. An den Führungsschienen 13 ist der Deckel 2 mit vorderen Gleitschuhe]! 14 und mit hinteren Gleitschuhen
15 verschiebbar gelagert. Die Verbindung der Gleitschuhe 14, 15 mit dem Deckel 2 wird nachfolgend noch näher erläutert werden. An die hinteren Gleitschuhe 15 greifen in der Führungsschiene 13 drucksteif verschiebbar geführte Kabel
16 an, die mit einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung in Verbindung stehen. Alle Bewegungsfunktionen des Schiebe-Hebe-Daches werden mit Hilfe der angetriebenen Kabel 16 ausgeführt.
Der Deckel 2 ist auf seiner Unterseite durch einen fest mit ihm verbundenen Deckelrahmen 17 verstärkt, d.h. ausgesteift. Das aus Fig. 3 ersichtliche am vorderen Gleitschuh 14 angebrachte stabförmige Element 18 dient der Befestigung des nicht eingezeichneten Deckelttinunels ·
Die Dachkonstruktion des nachfolgend noch näher erläuterten zweiten Ausführungsbeispiels wird in ihren abweichend ausgebildeten Teilen nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 12 bis 14 beschrieben. Bauteile, die der mit Bezug auf die Figuren 1 bis 4 beschriebenen Konstruktion entsprechen, sind mit denselben Bezugszahlen nummeriert und
-17-
1300S0/0UO
Rockwell Golde GmbH 13/102, Fall 180
- 17 -
werden nachfolgend nicht näher erwähnt. Soweit Teile der Dachkonstruktion in den Figuren 12 bis 14 nicht dargestellt sind, entsprechen diese den bereits mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel beschriebenen.
Wie aus den Figuren 13 und 14 hervorgeht, ist der Dachrahmen 12' aus einem oberen Dachrahmenteil 19 und einem unteren Dachrahmenteil 20 zusammengesetzt, die miteinander verschraubt sind, wie durch die Strichpunktlinien 21 in den Figuren 13 und 14 angedeutet ist. Das obere Dachrahmenteil 19 ist an der vorderen Dachausschnittskante und an den seitlichen Dachausschnittskanten durch 180 -Umbördelungen 22 bzw. 23 eingefalzt. Durch diese Befestigung des oberen Dachrahmenteils 19 und durch die aus den Figuren 13 und 14 ersichtliche Profilierung der Dachrahmenteile 19 und 20 entsteht vorn und seitlich unterhalb des Fahrzeugdaches 1 ein zum Dachausschnitt hin geöffneter zusammenhängender Raum 24.
Die bis hierher beschriebenen Dachkonstruktionen entsprechen der üblichen Ausbildung derartiger Dächer. Im nachfolgenden Beschreibungsteil wird nunmehr im wesentlichen auf diejenigen Bauteile Bezug genommen werden, welche die erfindungsgemäße Ausbildung charakterisieren. Hierzu wird zunächst wieder auf die Figuren 1 bis 4 Bezug genommen.
Zwis'cheri dem Deckel 2 und dem Dachrahmen 12 ist ein aus Blech profilierter einteiliger Zwischenrahmen 25 angeordnet, der aus einem vorderen Rahmenteil 26, seitlichen Rahmenteilen 27 und einem hinteren Rahmenteil 28 besteht. Der Deckel 2 ist an dem Zwischenrahmen 25 durch zwei seitlich gelegene Scharniere 29 angeschlossen, deren Scharnierauge sich in der Nähe der Vorderkante des Deckels 2 befindet. Auf diese Weise
-18-
130050/0140
Rockwell Golde GmbH 13/102, Fall 180
ist der Deckel 2 gegenüber dem Zwischenrahmen 25 schwenkbar gelagert, wodurch die Anhebung des Deckels 2 über das Fahrzeugdach 1 hinaus ermöglicht wird.
Der Zwischenrahmen 25 ist auf die aus Fig. 3,3a hervorgehende Weise schwenkbar an den vorderen Gleitschuhen 14 gelagert. Zu diesem Zweck besitzen die Gleitschuhe 14, wie insbesondere Fig. 3a verdeutlicht, zueinander gekehrte ballige Fährungsflachen 31aund 31b, die nicht nur eine Verschiebung des Führungsschuhs 14 auf der Führungsschiene 13 ermöglichen, sondern auch Abwälzbewegungen, so daß praktisch zwischen den balligen Führungsflächen 31aund 3ibeine sich beim Abwälzen'geringfügig verlagernde, die beiden vorderen Gleitschuhe 14 miteinander Verbindende Schwenkachse entsteht. Diese Schwenkbewegung ermöglicht das Absenken der hinteren Deckelkante vor dem Verschieben des Deckels unter die hintere feste Dachfläche, bzw. das Anheben der hinteren Deckelkante in die in Fig. 2 dargestellte Schließstellung, des Daches.
Wie aus den Figuren 3,4 und auch aus dem rechten Teil der Fig. 2 hervorgeht, ruht bei geschlossenem Dach der Deckel 2 mit seinem Deckelrahmen 17 auf dem Zwischenrahmen 25, bzw. auf seitlichen auf den Zwischenrahmen 25 aufgesteckten Abdichtelementen 32 (Fig.4) und auf dem auf das hintere Rahmenteil 28 aufgesteckten Abdichtelement 33. Das hintere Rahmenteil 28 trägt ein weiteres aufgestecktes streifenförmiges Abdichtelement 34 (Fig.2), so daß in der Schließstellung das hintere Rahmenteil 28 des Zwischenrahmens 25 mit seinen Abdichtelementen 33 und 34 einerseits der Unterseite des Deckels 2 und andererseits der Unterseite der hinte-
-19-
130050/OUO
ORIGINAL INSPECTED
Rockwell Golde GmbH 13/102, Fall
ren Dachfläche 5 anliegt.
Wie Fig. 1 in Verbindung mit den Figuren 2 bis 4 verdeutlicht, schließt der Zwischenrahmen 25 mit seiner vorderen und seinen seitlichen Kanten etwa nit den entsprechenden Deckelkanten ab, während das hintere Rahmenteil 28 den hinteren Randspalt 3c unterfängt. Das hintere Rahmenteil 28 besitzt etwa die Form eines nach oben offenen U-Profils, so daß etwa in den Randspalt 3c eingedrungenes Wasser aufgefangen und seitlich in den Daclirahmen 12 abgeleitet werden kann, der in üblicher Weise über Wasserleitelemente verfügt. Der umlaufende Randspalt 3 wird durch eine auf die umlaufende Deekelabkantung 35 von unten aufgesteckte umlaufende Randspaltdichtung 36, die zur Verdeutlichung in Fig. nicht eingezeichnet ist, abgedichtet. Die Randspaltdichtung 36 besitzt einen umlaufenden inneren Flansch 37, welcher seitlichen Rändern 38 des Zwischenrahmens 25 anliegt, mit diesen Rändern jedoch nicht verbunden ist, so daß Relativverschiebungen zwischen dem Flansch 37 und den Kanten 38 bei Hebe- und Senkbewegungen des Deckels 2 möglich sind.
Bei der Dachkonstruktion gemäß der Figuren 12 bis 14 besitzt der Zw?schenrahmen 25' eine abweichende Ausbildung. Insbesondere steht der Zwischenrahmen 25' über alle Deckelaußenkanten über und erstreckt sich in der Schließstellung des Deckels vorn ur-d seitlich in den zum Dachausschnitt geöffneten Raum hinein, wie aus den Figuren 13 und 14 hervorgeht. Unterhalb des umlaufenden Randspaltes 3 besitzt der Zwischenrahmen 25' eine ebenfalls umlaufende Vertiefung 39, in welche ein umlaufendes Dichtungsprofil 40 formschlüssig eingreift. Das Dichtungsprofil 40 ist aus Gründen
-20-
1301O δθ/1ϊ14 Ο
Rockwell Golde GmbH 15/102, FhJI 180
der Deutlichkeit in Pig. 12 nicht eingezeichnet. Eine am Dichtungsprofil 40 vorhandene Rippe 41 reicht in den umlaufenden Randspalt 3 hinein und schließt diesen. Beiderseits der Rippe 41 befindliche Abdichtelemente 33' und 34', die mit dem Dichtungsprofil 40 einteilig sind, liegen einerseits der Deckelunterseite und andererseits der Dachflächenunterseite an, wodurch der Randspalt hermetisch abgedichtet ist, und zwar nicht nur der hintere Randspalt 3c, sondern der umlaufende Randspalt. Durch diese hermetische Abdichtung wird zugleich bei geschlossenem Deckel· eine hervorragende Geräuschdämmung erzielt. Aufgrund der geschilderten und gezeichneten Anordnung kann auch an der kritischen Stelle des hinteren Randspaltes 3c kein Wasser eindringen. Das als Hohlkammerprofil ausgebildete Dichtungsprofil 40 besitzt neben der Rippe 41 eine umlaufende Vertiefung 42 (Figuren 16 bis 18), in welche der Abkantrand 35 des Deckels 2 in der Schließstellung und auch in jeder Schiebestellung dicht eingreift.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 12 bis 14 be-ZO finden sich die Scharniere 29 mit ihrem Scharnierauge 30 in der Nähe der Vertiefung 39 (Fig· 14). Auch bei dieser Anordnung befinden sich die Scharnieraugen 30 noch verhältnismäßig dicht an der vorderen Deckelabkantung 35, so daß bei Hebebewegungen des Deckels 2 die vordere Deckelabkantung nicht wesentlich in den Dachausschnitt eintauchen kann. Wie ebenfalls aus Fig. 14 hervorgeht, befinden sich in der Schließstellung die vorderen Gleitschuhe 14' innerhalb des Raumes 24 unter dem Fahrzeugdach 1, wobei an den vorderen Gleitschuhen 14' Lagerzapfen 43 angebracht sind, an welche der Zwischenrahmen 25' über Lagerlaschen 44 angelenkt ist. Durch die Anlenkung an die Lagerzapfen 43 wird die Absenkbewegung der hinteren Deckelkante bzw. die Anhebe-
-21-
Rockwell Golde GmbH 12/102, ίεΐΐ 180
- 21 -
bewegung der hinteren Deckelkante bis in die Schließlage ermöglicht. Die Lagerzapfen 43 zu beiden Seiten des Deckels 2 bilden hierbei die Schwenkachse. Aufgrund dieser Anordnung sind bei diesem Ausführungsbeispiel die der Führungsschiene 13 zugeordneten Führungsflächen nicht ballig, sondern planparallel ausgeführt.
Mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 eine bei derartigen Dachkonstruktionen übliche Höheneinstellvorrichtung gezeigt, welche eine fluchtende Justierung der Außenflächen des Fahrzeugdaches 1 und des Deckels 2 erlaubt. Diese besteht auf der linken wie auf der rechten Seite des Deckels 2 jeweils aus einem mit dem vorderen Gleitschuh 14 fest verbundenen Gewindebock 45, welchem ein abweichend von bekannten Vorbildern am Zwischenrahmen 25 befestigter Stellwinkel 46 anliegt. Der Stellwinkel ist mit einem etwa senkrecht ausgerichteten Langloch 47 versehen, durch welches eine in den Gewindebock 45 eingeschraubte Stellschraube 48 hindurchreicht. Bei gelöster Stellschraube 48 läßt sich der Deckel 2 auf die Höhe des Fahrzeugdaches 1 leicht einstellen, worauf diese Einstellage durch Anziehen der Stellschraube 48 fixiert werden kann.
Zur Erläuterung der Antriebsverbindung zwischen den hinteren Gleitschuhen 15 einerseits und dem Zwischenrahmen 25 bzw. 25' mit dem Deckel 2 andererseits wird nunmehr im wesentliehen auf die Figuren 4 bis 7 Bezug genommen. Hierbei wird auch die Verriegelung des Deckels in seiner Schließstellung gegen unerwünschtes Anheben seiner Hinterkante erläutert. Zum besseren Verständnis der Zusammenhänge sei darauf hingewiesen, daß der Zwischenrahmen 25 bzw. 25' bei allen Schwenkbewegungen, d.h. Hebe- und Absenkbewegungen, des Deckels 2 ,
-22-
130050/0140
Rockwell Golde GmbH 13/102, Fall
die oberhalb des Fahrzeugdaches 1 erfolgen, in seiner in den Figuren 2 und 5 dargestellten Schließ- bzw. Ruhestellung verbleibt, jedoch bei Absenkbewegungen bzw. Hebebewegungen unterhalb des Fahrzeugdaches sowie bei allen Schiebebewegungen des Deckels 2 diesen Deckelbewegungen folgt.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist am hinteren mit dem Kabel fest verbundenen Gleitschuh 15 ein etwa horizontal quer zur Deckelschieberichtung (vgl. Pfeil 4, Fig. 1, 12) gerichteter Führungsstift 49 befestigt. Dieser Führungsstift 49 greift in eine seitlich am Zwischenrahmen 25 (bzw. 25') befestigte erste Führungskulisse 50 ein. Zur Befestigung der ersten Führungskulisse 50 sind zwei Haltewinkel 51 und 52 am Zwischenrahmen 2 5 bzw. 25' befestigt, wie aus den Figuren 5 bis 7 in Verbindung mit den Figuren 9 und 16 hervorgeht. An den senkrecht gerichteten Schenkeln der Haltewinkel 51 und 52 ist die erste Führungskulisse 50 mit Hilfe von Schrauben 53 und 54 angebracht, von denen sich die Schraube 54 in einem Langloch 55 des Haltewinkels 52 befindet, um Höheneinstellungen zuzulassen.
Am freien Ende des Führungsstiftes 49 ist ein Ausstellhebel 56 schwenkbar gelagert, der in eine seitlich am Deckel 2 befestigte zweite Führungskulisse 57 eingreift. Der Ausstellhebel 56 ist, wie aus Fig. 4 hervorgeht, zweiteilig ausgebildet und liegt mit seinen beiden Teilen der zweiten Führungskulisse von beiden Seiten an. Hierdurch werden Verkantungen an den Führungselementen sicher verhindert. Die Befestigung der zweiten Führungskulisse 57 am Deckel 2 erfolgt mit Hilfe zweier Befestigungswinkel 5 8 und 59, die einerseits am Deckel 2 bzw. an deckelfesten
-23-
13Q0S0/Q140
Teilen befestigt sind und andererseits an ihren senkrechten Schenkeln die zweite Führungskulisse 57 tragen, die daran mit Hilfe von Schrauben 60 und 61 befestigt ist. Die Schraube 60 befindet sich wiederum in einem Langloch des Befestigungsv/inkels 58, so daß auch an dieser Stelle eine Höheneinsteilbarkeit gegeben ist. Der Eingriff des Ausstellhebels 56 in die zweite Führungskulisse 57 erfolgt mit Hilfe zweier am Ausstellhebel 56 mit Abstand zueinander befestigter Gleitstifte 62 und 63.
Die erste Führungskulisse 50 besitzt einen Führungsschlitz 64, der in der Schließstellung und in jeder Hebestellung des Deckels oberhalb des Fahrzeugdaches 1 parallel zur benachbarten Führungsschiene 13 verläuft, wie aus den Figuren 5 und 6 hervorgeht, aus welchen zwar' aufgrund des Schnitt-Verlaufs nicht die Führungsschiene, wohl aber der mit der Führungsschiene parallele Dachrahmen 12 (bzw. 12') entnehmbar ist. An den Führungsschlitz 64 schließt sich ein nach hinten ansteigend verlaufender kürzerer Führungsschlitz 65 an. In der in Fig. 5 gezeigten Schließstellung des Daches befindet sich der Führungsstift 49 an der Stelle des Oberganges zwischen dem langgestreckten Führungsschlitz 64 und dem kürzeren Führungsschlitz 65. Von der Schließstellung ausgehend, wandert der Führungsstift 49 bei der Öffnungsanhebung des Deckels 2 in die in Fig. 6 gezeigte Stellung innerhalb des langgestreckten Führungsschlitzes 64 nach links, bis er bei maximaler Anhebestellung die in Fig. 6 gezeigte Lage erreicht. Es ist ersichtlich, daß der Führungsstift 49 innerhalb des Führungsschlitzes 64 jede Zwischenstellung innehaben kann, so daß der Deckel 2 zwisehen der Schließlage und seiner maximalen Anhebelage
-24-
1UQ
Rockwell Golde GmbH 13/102. fall 180
jede Zwischenstellung einnehmen kann.Hierdurch ist es möglich, den in Fig. 6 allgemein mit der Bezugszahl 66 bezeichneten Lüftungsspalt in unterschiedlicher Breite einzustellen. Während der Absenkbewegung des Deckels, ausgehend von der Schließstellung gemäß Fig. 5 in die Stellung gemäß Fig. 7, wandert der nach wie vor zur Führungsschiene 13 parallel geführte Führungsstift 49 innerhalb des kürzeren Führungsschlitzes 65, wodurch die erste Führungskulisse 50, der damit verbundene Zwischenrahmen 25 (bzw. 25') und der Deckel 2 nach unten zu verschwenken, bis die in Fig. 7 gezeigte Grenzlage des Führungsstiftes 49 in dem Führungsschlitz 65 erreicht ist. Von dieser Grenzlage ausgehend, kann sodann der Deckel 2 unter die hintere feste Dachfläche 5 verschoben werden. Wird der Deckel 2 aus einer verschobenen Stellung wieder mit Hilfe der Antriebskabel nach vorn, d.h. mit Bezug auf die Zeichnungen nach links bewegt, so sorgen in der Zeichnung nicht dargestellte Sicherungselemente dafür, daß der Deckel 2 während der Schiebebewegung nicht unbeabsichtigt nach oben ansteigen kann. Diese Sicherungselemente, die nicht zur vorliegenden Erfindung gehören, werden erst unwirksam, wenn die in Fig. 7 gezeigte Stellung wieder erreicht ist. Von dieser Stellung ausgehend, kann der Deckel wieder zum Ansteigen in seine Schließstellung und darüber hinaus gebracht werden.
Das Ansteigen in die Schließstellung bewirken wiederum zusammenwirkend der Führungsstift 49 und der kürzere Führungsschlitz 65.
In der zweiten Führungskulisse 57 ist ein Führungsschlitz 67 angebracht, der etwa die Form des liegenden flachen Buchstaben "S" aufweist. In diesen Führungsschlitz 67
-25-
130050/0140
Rockwell Golde GmbH 13/102, Fall
greift der Ausstellhebel 56 mit seinen beiden Gleitstiften 62 und 63 ein. Aufgrund dieser Anordnung wird bei Verschiebungen der Gleitstifte 62 und 63 in dem Führungsschlitz 67 der Ausstellhebel 56 nicht nur nach \^orn bzw. hinten verschoben, sondern verschwenkt hierbei auch nach Maßgabe des Verlaufs des Führungsschlitzes 67. Der Ausstellhebel 56 ist stumpfwinklig nach unten abgeknickt, so daf?· er einen kürzeren Schenkel 68 und einen längeren Schenkel 69 aufweist. Im Winkelscheitel und am Ende des kürzeren Schenkels 68 befindet sich jeweils ein Gleitstift 63 bzw. 62.
Der Führungsschlitz 67 besitzt, wie am besten aus Fig. 6 hervorgeht, in seinem hinteren Bereich gegenüberliegend zwei zueinander parallele Streckenabschnitte 70 und 71, die in der Schließstellung gemäß Fig. 5 zur durch den Dachrahmen 12 (bzw. 12') repräsentierten Führungsschiene 13 parallel verlaufen. Wie sich weiterhin aus Fig. 5 ergibt, liegen in der Schließstellung, in welcher sich der Führungsstift 49 an der Stelle des Obergangs zwischen dem Führungs- schlitz 64 und dem Führungsschlitz 65 der ersten Führungskulisse befindet, die Gleitstifte 62 und 63 den Streckenabschnitten 71 bzw. 70 an. Außerdem liegt der Ausstellhebel 56 der Hnterseite einer an der ersten Führungskulisse 50 angebrachten Verriegelungsrippe 72 an. Aufgrund dieser Verhältnisse ist der Deckel 2 in seiner Schließstellung gegen ein unbeabsichtigtes Anheben seiner Hinterkante blockiert, weil in der Schließstellung aufgrund der beschriebenen Anlagen der Ausstellhebel 56 an jeder Schwenkbewegung gehindert ist. Aber auch ein Abheben von der Führungsschiene kann nicht erfolgen, weil der Führungsstift 49, der zur Führungsschiene 13 einen unveränderbaren Abstand hat, in die erste Führungskulisse 50 eingreift und somit etwaige
-26-
130050/0140
Rockwell Golde GmbH 13/102, Fall 180
Schwenkbewegungen derselben blockiert.
Nur über die Antriebskabel 16 eingeleitete Verschiebungen der hinteren Gleitschuhe 15 und damit der Führungsstifte 49 können diese Verriegelungsstellung aufheben. Bei Hebebewegungen des Schiebedeckels 2 in Richtung der in Fig. 6 dargestellten maximalen Hebestellung bewegen sich die Gleitstifte 62 und 63 bei der Mitnahme des Ausstellhebels 56 durch den Führungsstift 49 nach vorn, wobei sie infolge der Geometrie des Ausstellhebels 56 und des Verlaufs des Führungsschlitzes 67 ein ausstellendes Verschwenken des Ausstellhebels 56 bewirken. Bei Absenkbewegungen unter das Fahrzeugdach 1 in die -5Ti Fig. 7 gezeigte Schiebe-Ausgangsstellung bewegt der Führungsstift 49 den Ausstellhebel 56 nach rechts, bis der Gleitstift 63 sich am hinteren Ende des Führungsschlitzes 67 befindet. Wird nun die Verschiebebewegung durch fortgesetzte Betätigung des Kabelantriebes eingeleitet, so zieht der Führungsstift 49 nicht nur die Kulisse 50 und damit den Zwischenrahmen 25 bzw. 25', sondern über den Aussteilhebe.1 56 und den Gleitstift 63 auch die zweite Führungskulisse 5 7 und damit den Deckel 2 selbst unter die hintere feste Dachfläche 5. Bei der Schließverschiebung, bei welcher sich der Deckel 2 mit. Bezug auf die Figuren 5 bis 7 nach links bewegt, schleppt der Führungsstift 49 die zunächst am Aufsteigen gehinderte j erste Führungskulisse 50 und damit den Zwischenrahmen 25 j bzw. 25' nach links, nimmt aber auch gleichzeitig den damit \
^eingreifenden Deckel 2 mit, bis die in Fig. 7 gezeigte j
Stellung wieder erreicht ist. Bei fortgesetztem Kabelan- j trieb verschiebt sich nunmehr der durch den Gleitschuh 15
-27- S
130050/OUO
ORIGINAL INSPECTED
uuiue UIIIDH 1.">/"02- Fail 1'30
stets parallel zur Führungsschiene 13 geführte Führungsstift 49 innerhalb des Führungsschlitzes 65, wodurch der Deckel in die in Fig. 5 gezeigte Lage unter gleichzeitiger Verriegelung ansteigt.
An der Anhebebewegung, ausgehend von der in Fig. 5 gezeigten Stellung bis maximal in die Fig. 6 gezeigte Stellung, kann der Zwischenrahmen 25 bzw. 25' nicht teilnehmen, weil der Zwischenrahmen 25 bzw. 25' von unten her dem Fahrzeugdach 1 anliegt.
13 0050/0140
ORIGINAL INSPECTED

Claims (9)

  1. PATENTANWALT
    88 27 21 OFFENBACH (MAIN) · KAISERSTRASSE 9 · TEtEFON (06 Jl) . KABEL EW1OPAT
    30, Mai 1980
    13/102/ Fall 180 Op/£
    Rockwell Golde GmbH
    Hanauer Landstraße 338 6000 Frankfurt am Main 1
    Ansprüche
    1/ Schiebe-Hebe-Dach für Kraftfahrzeuge, mit einem in seiner Schließstellung einen Dachausschnitt unter Bildung eines umlaufenden Randspaltes verschließenden starren Deckel, der mit vorderen und hinteren Gleitschuhen an Führungsschienen seitlich im Dachausschnitt geführt, durch an die hinteren Gleitschuhe angreifende drucksteif verschiebbar geführte Kabel angetrieben und wahlweise entweder nach Art vorn scharnierter Lüftungsklappen durch Anheben seiner hinteren Kante ausstellbar oder nach Absenken seiner hinteren Kante unter die hintere feste Dachfläche verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) in der Nähe seiner Vorderkante schwenkbar an einem Zwischenrahmen (25; 25') angebracht ist, welcher seinerseits schwenkbar an den vorderen Gleitschuhen (14; 14') gelagert ist und der mindestens mit seinem hinteren Rahmenteil (28) den Randspalt (3) unter Zwischenlage von in der Schließstellung einerseits der Deckel-
    — 2 —
    1300B0/0UO
    ORIGINAL INSPECTED
    Rockwell Golde GmbH 13/102, Fall 180
    -Z-
    unterseite und andererseits der Dachflächenunterseite anliegenden Abdichtelementen (33, 34; 33', 34') unterfängt, und daß die hinteren Gleitschuhe (15) mit dem Zwischenrahmen (25; 25') und dem Deckel (2) in Antnebsverbindung stehen, wobei der Zwischenrahmen bei Schwenkbewegungen des Deckels in der Schließstellung festgelegt ist und ausgehend von der Schließstellung beim Absenken der hinteren Deckelkante mit dem Decke].verriegelt und mit diesem zusammen verschiebbar ist.
  2. 2. Schiebe-Hebe-Dach nach Anspruch 1, mit rechtwinkligen fahrzeugeinwärts gerichteten Abkantungen an der vorderen und den seitlichen Dachausschnittskanten, an die entsprechende Aufkantungen des Dachrahmens angeschlossen sind, und mit einer T^mbördelung an der hinteren Dachaus schnittskante, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenrahmen (25) an seiner vorderen und seinen seitlichen Kantan etwa mit den entsprechenden Kanten des Deckels (2) abschließt, wobei der Zwischenrahmen mit seinen seitlichen Rändern einer in an sich bekannter Weise auf die umlaufende Deckelabkantung (35) aufgesteckten unirufenden Randspaltabdichtung (36) in Deckelheberichtung verschiebbar anliegt, und daß sein hinteres Rahmenteil (28) im wesentlichen etwa die Form eines nach oben offenen U-Profils aufweist, auf dessen Schenkel die Abdichtelemente (33, 34) streifenförmig aufgeschoben sind.
  3. 3. Schiebe-Hebe-Dach nach Anspruch 1, mit 18O°-Umbördelungen an allen Dachausschnittskanten, an die vorn und
    130050/OUO
    Rockwell Golde GmbH 13/102, Fall 180
    seitlich ein sich unterhalb der festen Dachfläche erstreckendes oberes Dachrahmenteil angeschlossen ist, das mit einem unteren Dachrahmenteil unter Bildung eines zum Dachausschnitt hin geöffneten Raumes lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenrahmen (25') über alle Deckelaußenkanten übersteht und sich in der Schließstellung vorn und seitlich in den zum Dachausschnitt geöffneten Raum (24) hineinerstreckt, und daß am Außenrand des Zwischenrahmens umlaufend ein Dichtungsprofil (40) befestigt ist, welches mit einer Rippe (41) in den Randspalt (3) .hineinreicht und an welchem die Abdichtelemente (33', 34') beiderseits der Rippe angebracht sind.
  4. 4. Schiebe-Hebe-Dach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß zur schwenkbaren Verbindung des Deckels (2) mit dem Zwischenrahmen (25; 25') zwei mit Abstand zueinander angebrachte Scharniere (29) vorgesehen sind, deren Scharnierauge (30) der Deckelvorderkante zugekehrt ist und deren Scharnierteile einerseits am Deckel und andererseits am Zwischenrahmen befestigt sind.
  5. 5. Schiebe-Hebe-Dach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der beiden hinteren Gleitschuhe (15) ein etwa horizontal quer zur Deckel-Schieberichtung (Pfeil 4) gerichteter Führung-stift (49) befestigt ist, der in eine seitlich am Zwischenrahmen (25; 25') befestigte erste Führungskulisse (50) eingreift und an dessen freiem Ende ein Ausstellhebel (56) schwenkbar gelagert ist, der mit zwei mit Abstand zueinander an
    „ -4-
    130050/OUO
    Rockwell Golde GmbH 13/102, Fall 180
    ihm befestigten Gleitstiften (62, 63) in eine seitlich am Deckel (2) befestigte zweite Führungskulisse (57) eingreift.
  6. 6. Schiebe-Hebe-Dach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Führungskulisse (50J einen langgestreckten in der Schließstellung und in jeder Hebestellung parallel zur benachbarten Führungsschiene (13) angeordneten Führungsschlitz (64) fürden Führungsstift (49) und einen an den langgestreckten Führungsschlitz
    (64) anschließenden kürzeren nach oben und hinten ansteigend verlaufenden Führungsschlitz (65) besitzt, daß die zweite Führungskulisse (57) einen Führungsschlitz (6 7) aufweist, der von etwa liegender flacher S-Form ist, und daß der Ausstellhebel (56) stumpfwinklig unter-
    •J5 Bildung eines kürzeren und eines längeren Schenkels (68, 69) nach unten abgeknickt ist, wobei etwa im JTinice 1-Scheitel und am Ende des kürzeren Schenkels (68) jeweils ein Gleitstift (63, 62) befestigt ist, während der längere Schenkel (69) mit seinem Ende schwenkbar am Führungsstift (49) gelagert ist.
  7. 7. Schiebe-Hebe-Dach nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitz (67) der zweiten Führungskulisse (57) in seinem hinteren Bereich gegenüberliegend zwei zueinander parallele und in der Schließstellung zur benachbarten Führungsschiene (13) ebenfalls parallele Streckenabschnitte (70, 71) besitzt, denen in der Schließstellung jeweils ein Gleitstift (63, 62) anliegt, während sich der Führungsstift (49) an der
    -5-
    130050/OUO
    Rockwell Golde GmbH 1 S/102, Fall 180
    Stelle des Obergangs zwischen dem langgestreckten und dem kürzeren Führungsschlitz (64, 65) der ersten Führungskulisse CSO) befindet, und daß der Ausstellhebel (56) in der Schließstellung und jeder Schiebestellung der Unterseite einer an der ersten Führungskulisse (50) angebrachten Verriegelungsrippe (72) anliegt, wobei in jeder Schiebestellung der etwa im Winkelscheitel des Ausstellhebels (56) befestigte Gleitstift (63) sich am hinteren Ende des Führungsschlitzes (67) der zweiten Führungskulisse (57) befindet, während der Führungsstift (49) am Ende des kürzeren Führungsschlitzes (65) in der ersten Führungskulisse (50) gelegen ist.
  8. 8. Schiebe-Hebe-Dach nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellhebel (56) aus zwei gleichen durch die Gleitstifte (62, 63) miteinander verbundenen Teilen besteht, zwischen <3enen die zweite Führungskulisse (57) angeordnet ist und in denen der Führungsstift (49) schwenkbar gelagert ist.
  9. 9. Schiebe-Hebe-Dach nach Anspruch 3, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß der Deckel (2) mit seinem an sich bekannten umlaufenden Abkantrand (35) in der Schließstellung und jeder Schiebestellung in eine entsprechende umlaufende Vertiefung (42) des Dichtungsprofils (40) eingreift.
    130050/QUO
DE3020675A 1980-05-30 1980-05-30 Schiebe-Hebe-Dach für Kraftfahrzeuge Expired DE3020675C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3020675A DE3020675C2 (de) 1980-05-30 1980-05-30 Schiebe-Hebe-Dach für Kraftfahrzeuge
GB8115310A GB2076752B (en) 1980-05-30 1981-05-19 Sliding rising roof for motor vehicles
IT21961/81A IT1137493B (it) 1980-05-30 1981-05-26 Tetto scorrevole-sollevabile per autoveicoli
FR8110630A FR2483338A1 (fr) 1980-05-30 1981-05-27 Toit ouvrant a panneau rigide coulissant et relevable pour vehicules automobiles
SE8103334A SE440469B (sv) 1980-05-30 1981-05-27 Taklucka for motorfordon
US06/268,033 US4417763A (en) 1980-05-30 1981-05-28 Sliding-tilting-roof for motor vehicles
ES502614A ES502614A0 (es) 1980-05-30 1981-05-29 Perfeccionamientos en techos corredizos-levadizos para auto-vehiculos
JP56083700A JPS5747215A (en) 1980-05-30 1981-05-30 Slide lifting type roof for automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3020675A DE3020675C2 (de) 1980-05-30 1980-05-30 Schiebe-Hebe-Dach für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020675A1 true DE3020675A1 (de) 1981-12-10
DE3020675C2 DE3020675C2 (de) 1987-01-02

Family

ID=6103638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3020675A Expired DE3020675C2 (de) 1980-05-30 1980-05-30 Schiebe-Hebe-Dach für Kraftfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4417763A (de)
JP (1) JPS5747215A (de)
DE (1) DE3020675C2 (de)
ES (1) ES502614A0 (de)
FR (1) FR2483338A1 (de)
GB (1) GB2076752B (de)
IT (1) IT1137493B (de)
SE (1) SE440469B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585298A1 (fr) * 1985-07-27 1987-01-30 Rockwell Golde Gmbh Toit ouvrant coulissant et relevable pour vehicules automobiles
DE3544940C1 (en) * 1985-12-19 1987-07-02 Rolf Farmont Vehicle sliding roof
US5447355A (en) * 1993-02-25 1995-09-05 Rolf Farmont Device for adjusting the position of a sliding roof [cover ] which can be raised
US6264270B1 (en) 1998-08-22 2001-07-24 Meritor Automotive Gmbh Guiding mechanism for a vehicle sunroof consisting of at least two panels
US6428093B1 (en) 1998-06-19 2002-08-06 Meritor Automotive Gmbh Device for adjusting the cover of a sunroof of an automobile
US6942286B2 (en) 1998-11-18 2005-09-13 Meritor Automotive Gmbh Retractable roof for vehicles

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58191629A (ja) * 1982-05-06 1983-11-08 Aisin Seiki Co Ltd チルト式サンル−フ
DE3218209C2 (de) * 1982-05-14 1986-10-16 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
JPS596133A (ja) * 1982-07-02 1984-01-13 Honda Motor Co Ltd チルトアツプ装置
US4466657A (en) * 1982-09-27 1984-08-21 American Sunroof Corporation Lifter apparatus for pivotal-sliding roof panel assembly
DE3300308C2 (de) * 1983-01-07 1987-04-23 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Schiebe-Hebe-Dach für Kraftfahrzeuge
JPS59202934A (ja) * 1983-04-28 1984-11-16 Aisin Seiki Co Ltd 車両用可動屋根装置
JPS59172621U (ja) * 1983-05-09 1984-11-17 マツダ株式会社 自動車のサンル−フ
JPS604419A (ja) * 1983-06-22 1985-01-10 Honda Motor Co Ltd スライデイングル−フ移動装置
DE3435813C2 (de) * 1984-09-28 1986-10-16 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Höheneinstellung und Montage des Deckels einer in ein Kraftfahrzeugdach einzubauenden Schiebe- und/oder Hebedachkonstruktion
DE3442599C2 (de) * 1984-11-22 1986-10-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE3818476C1 (de) * 1988-05-31 1989-09-21 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3908645C1 (de) * 1989-03-16 1990-06-13 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4142267C1 (de) * 1991-12-20 1992-12-24 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
JP2568531Y2 (ja) * 1992-06-19 1998-04-15 愛知機械工業株式会社 サンルーフの開閉機構
BR9912552A (pt) 1998-07-30 2001-05-02 Inalfa Ind Bv Construção de teto aberto para um veìculo
NL1011864C2 (nl) 1999-04-22 2000-10-24 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig.
NL1011859C2 (nl) 1999-04-22 2000-10-24 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig.
US6199944B1 (en) 1999-06-04 2001-03-13 Asc Incorporated Spoiler sunroof
NL1012647C2 (nl) 1999-07-20 2001-01-23 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig.
NL1012645C2 (nl) 1999-07-20 2001-01-23 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig.
NL1012646C2 (nl) * 1999-07-20 2001-01-23 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig.
NL1013053C2 (nl) 1999-09-15 2001-03-16 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig.
JP2003191754A (ja) * 2001-12-28 2003-07-09 Fuji Heavy Ind Ltd サンルーフ構造
US6786537B2 (en) * 2002-12-12 2004-09-07 Arvinmeritor Technology, Llc One piece plastic water management system for sunroof
WO2004089672A1 (es) * 2003-04-10 2004-10-21 Grupo Antolin-Ingeneria, S.A. Mecanismo para techos abrientes, en especial para vehiculos automoviles
WO2004103751A1 (es) * 2003-05-20 2004-12-02 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Carro tractor con leva incorporada
EP2305500B1 (de) * 2009-10-05 2013-09-25 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offene Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
FR2963282B1 (fr) * 2010-07-30 2012-07-27 Acs France Sas Dispositif d'obturation d'une baie menagee dans le toit d'un vehicule automobile, apte a etre place dans une position d'obturation partielle
EP2598357B1 (de) 2010-07-30 2016-09-07 Advanced Comfort Systems France SAS - ACS France Dachintegrierte verriegelungs- und öffnungsvorrichtung eines kraftfahrzeuges mit halboffener verriegelungsposition
US10857860B2 (en) * 2015-12-08 2020-12-08 Steven J Janssen Sliding roof assembly for sport vehicle
EP3661778B1 (de) 2017-08-03 2022-02-16 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offene dachkonstruktion für ein fahrzeug
EP3647094B1 (de) 2018-11-05 2022-10-26 Inalfa Roof Systems Group B.V. Dachsystem für ein fahrzeug
EP3792091B1 (de) 2019-09-10 2022-06-15 Inalfa Roof Systems Group B.V. Dachanordnung für ein fahrzeug und verfahren zur montage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1605960B (de) * H T Golde GmbH, 6000 Frankfurt Schiebedach fur Kraftfahrzeuge
AT198144B (de) * 1956-01-19 1958-06-10 Baier Wilhelm Kg Führung für das starre Schiebedach eines Kraftwagens
DE7723817U1 (de) * 1977-07-30 1978-08-17 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8031 Stockdorf Fahrzeugdach
DE1920481C3 (de) * 1968-05-22 1978-11-09 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8031 Stockdorf Schwenkbares Fahrzeugschiebedach

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555555A1 (de) * 1966-03-12 1970-08-27 Golde Gmbh H T Starrer Schiebedeckel
DE1605960A1 (de) * 1967-07-22 1970-07-09 Golde Gmbh H T Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge
DE2648664C3 (de) * 1976-10-27 1986-10-02 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Verkleidung für ein Fahrzeugschiebedach mit Ausstellfunktion
DE2808452C2 (de) * 1978-02-28 1985-04-04 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE2839786C3 (de) * 1978-09-13 1981-12-17 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Hebedach-Anordnung für ein Fahrzeug
US4342482A (en) * 1980-10-27 1982-08-03 General Motors Corporation Sliding sunroof with ventilator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1605960B (de) * H T Golde GmbH, 6000 Frankfurt Schiebedach fur Kraftfahrzeuge
AT198144B (de) * 1956-01-19 1958-06-10 Baier Wilhelm Kg Führung für das starre Schiebedach eines Kraftwagens
DE1920481C3 (de) * 1968-05-22 1978-11-09 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8031 Stockdorf Schwenkbares Fahrzeugschiebedach
DE7723817U1 (de) * 1977-07-30 1978-08-17 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8031 Stockdorf Fahrzeugdach

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585298A1 (fr) * 1985-07-27 1987-01-30 Rockwell Golde Gmbh Toit ouvrant coulissant et relevable pour vehicules automobiles
DE3544940C1 (en) * 1985-12-19 1987-07-02 Rolf Farmont Vehicle sliding roof
US5447355A (en) * 1993-02-25 1995-09-05 Rolf Farmont Device for adjusting the position of a sliding roof [cover ] which can be raised
US5632523A (en) * 1993-02-25 1997-05-27 Rolf Farmont Device for adjusting the position of a sliding roof cover
US6428093B1 (en) 1998-06-19 2002-08-06 Meritor Automotive Gmbh Device for adjusting the cover of a sunroof of an automobile
US6264270B1 (en) 1998-08-22 2001-07-24 Meritor Automotive Gmbh Guiding mechanism for a vehicle sunroof consisting of at least two panels
US6942286B2 (en) 1998-11-18 2005-09-13 Meritor Automotive Gmbh Retractable roof for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
IT1137493B (it) 1986-09-10
ES8203732A1 (es) 1982-04-01
IT8121961A0 (it) 1981-05-26
JPS5747215A (en) 1982-03-18
SE8103334L (sv) 1981-12-01
ES502614A0 (es) 1982-04-01
GB2076752A (en) 1981-12-09
US4417763A (en) 1983-11-29
SE440469B (sv) 1985-08-05
GB2076752B (en) 1983-11-09
FR2483338B1 (de) 1985-04-05
FR2483338A1 (fr) 1981-12-04
JPS6124206B2 (de) 1986-06-10
DE3020675C2 (de) 1987-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020675C2 (de) Schiebe-Hebe-Dach für Kraftfahrzeuge
DE2532187C3 (de)
DE4227400C2 (de) Schiebedach
DE3218209C2 (de) Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
DE3442631A1 (de) Schiebehebedach
DE3444593A1 (de) Absenkvorrichtung fuer die heckscheibe von fahrzeugen
DE3901093C2 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102012025566A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE3347960C2 (de) Vorrichtung zum Hochkippen eines Schiebedachs über eine Hinterkante einer Öffnung in einem Fahrzeugdach und zum Verschieben des Schiebedachs nach hinten
DE3300308A1 (de) Schiebe-hebe-dach fuer kraftfahrzeuge
DE4005789A1 (de) Sonnendach fuer kraftfahrzeuge
DE3824942C1 (de)
DE3425271A1 (de) Fahrzeugdach
DE4005316A1 (de) Kraftfahrzeugseitentuer
DE4040825C2 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE10158174B4 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE10082186B4 (de) Schiebedachdeckel für eine Dachöffnung eines Fahrzeugdaches
DE3129900A1 (de) Schiebehebedach fuer kraftfahrzeuge
DE10143823A1 (de) Fahrzeugdach
DE102013107733B4 (de) Anordnung zum Verschließen einer Dachöffnung eines Fahrzeugs
DE19512342A1 (de) Fahrzeugdach
DE19946925C2 (de) Dichtelement für ein Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung
DE3100757A1 (de) Schiebedach fuer kraftfahrzeuge
EP1403113B1 (de) Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
DE10345855A1 (de) Dichtungsanordnung für ein außen geführtes Fahrzeug-Schiebedach

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8325 Change of the main classification

Ipc: B60J 7/05

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROCKWELL INTERNATIONAL GMBH, 60314 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee