[go: up one dir, main page]

DE3016345A1 - Verfahren und einrichtung zur herstellung eines aus kunststoff bestehenden waelzkoerperhalters - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur herstellung eines aus kunststoff bestehenden waelzkoerperhalters

Info

Publication number
DE3016345A1
DE3016345A1 DE19803016345 DE3016345A DE3016345A1 DE 3016345 A1 DE3016345 A1 DE 3016345A1 DE 19803016345 DE19803016345 DE 19803016345 DE 3016345 A DE3016345 A DE 3016345A DE 3016345 A1 DE3016345 A1 DE 3016345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling element
rolling
pin
element holder
rolling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803016345
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing.(Grad.) 7909 Langenau Ertle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Wanzl KG
Original Assignee
Rudolf Wanzl KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Wanzl KG filed Critical Rudolf Wanzl KG
Priority to DE19803016345 priority Critical patent/DE3016345A1/de
Publication of DE3016345A1 publication Critical patent/DE3016345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/52Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers
    • F16C33/523Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers with pins extending into holes or bores on the axis of the rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0017Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor moulding interconnected elements which are movable with respect to one another, e.g. chains or hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2628Moulds with mould parts forming holes in or through the moulded article, e.g. for bearing cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • B29C2045/0065Joining parts moulded in separate cavities the parts being interconnected before assembling by a breaking or shearing point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/04Bearings
    • B29L2031/045Bushes therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/04Shaping by casting by injection-moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines
  • aus Kunststoff bestehenden Wälzkörperhalters, der durch eine Wälzkörperführung und durch Wälzkörper gebildet ist, Ferner betrifft die Erfindung eine Einrichtung in Form eines Spritzgußwerkzeuges zur Durchführung des Verfahrens, einen nach dem Verfahren hergestellten Wälzkörperhalter und eine spezielle Verwendung desselben.
  • Bei bisher bekannten Wälzkörperhaltern, die als Lagerelemente in Rädern und Rollen Verwendung finden, ist die Wälzkörperführung aus Kunststoff hergestellt, während die Wälzkörper meistens aus Stahl gefertigt sind. Beide Teilearten erfordern unterschiedliche Fertigungsmethoden, die als bekannt vorausgese#tzt werden dürfen. Der Zusammenbau dieser Teile zum fertigen Wälzkörperhalter muß in einem weiteren Arbeitsgang vorgenommen werden. Eine solche Art der Herstellung ist aufgrund der verschiedenen Arbeitsgänge relativ kostenintensiv. Oft müssen diese Teile dann vor ihrer Montage noch zwischengelagert werden, da in Betrieben gewöhnlich die Kunststoffteilefertigung und die mechanische Fertigungsabteilung zur Herstellung der Wälzkörper räumlich auseinander liegen. Dies verursacht ebenfalls Kosten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung eines Wälzkörperhalters der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei dem die Anzahl der erforderlichen Arbeitsgänge gegenüber dem bisher bekannten Stand der Technik weiter verringert wird und ein Zwischenlagern der einzelnen Bauteile entfällt.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wälzkörper und die Wälzkörperführung als ein Teil gespritzt werden und daß nach erfolgtem Spritzvorgang, während des Öffnens des Spritzgußwerkzeuges, die Wälzkörper durch die Einwirkung von axial gerichteten Schubkräften und der dadurch in den Ringabschnitten sich bildenden Scherkräfte von der Wälzkdrperfjji'rung getrennt und auf an der Wä.lzkörperführung befindliche Zapfen gedrückt werden.
  • Dank dieses vorteilhaften Verfahrens ist es möglich, in einem Arbeitsgang und mit einem einzigen Spritzgußwerkzeug sowohl die Wälzkörper, als auch die Wälzkörperführung herzustellen und zusammenzufügen, sodaß der Wälzkörperhalter nach Beendigung des Spritz- und Auswerfvorganges gebrauchsfertig zur Verfügung steht.
  • Die Erfindung wird aiiliand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
  • Es zeigt Fig. 1 in einem Schnitt und in einer Teilansicht einen Wälzkörperhalter; Fig. 2 bis Fig. 4 drei Verfahrensschritte zur Herstellung des Wälzkörperhalters, sowie Fig. 5 einen Anwendungsfall für einen Wälzkörperhalter.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Wälzkörperhalter 1 besteht aus einer Wälzkörperführung 2 und darauf gelagerten zylindrischen oder kegeligen Wälzkörpern 6. Die Wälzkörperführung 2 ist als Ringkörper 3 gestaltet, bei dem an einer Seite in gleichmäßigen Abständen und parallel zur Längsachse des Ringkörpers 3 verlaufend, zylindrische Zapfen 4 angeformt sind, auf welchen die Wälzkörper 6 beweglich gelagert sind. Die axiale Begrenzung der Wälzkörper 6 erfolgt an den freien Zapfenenden durch je einen Bund 5 und zur anderen Seite hin durch den Ringkörper 3. Wälzkörperführung 2 und Wälzkörper 6 sind zweckmäßigerweise aus Polyamid gefertigt.
  • Die Figuren 2 bis 4 beschreiben das Verfahren zur Herstellung des Wälzkörperhalters 1. Das dafür notwendige Spritzgußwerkzeug 7 weist Merkmale und Bauteile auf, die in der Spritzgußtechnik geläufig sind. Deshalb sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Wälzkörperbereiches nur jene Teile aufgeführt, die zur Erklärung des Verfahrensablaufes notwendig sind.
  • Das Spritzgußwerkzeug 7 besteht aus einem starren Formblock 8, der auch die Angüsse 19 beinhaltet, sowie aus einem beweglichen Formblock 9. Im Formblock 9 sind Formen 10 zur Bildung der Wälzkörper 6 eingearbeitet. Jede Form 10 wird von einem Kern 11 durchdrungen,um die Bohrungen 12 der Wälzkörper 6 bilden zu können. An die Formen 10 schließen sich Formabschnitte 13 zur Bildung der Zapfen 4 an. Jedem Wälzkörper 6 ist ein Zapfen 4 zugeordnet, wobei Wälzkörper 6 und Zapfen 4 jeweils auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind. Die Formabschnitte 13 werden teilweise durch den Formblock 8, durch die Kerne 11, durch bewegliche Schieber 14 und durch im Formblock 8 befindliche Ausstoßer 15 gebildet, wobei diese Teile so plaziert sind, daß Verbindungen zwischen Wälzkörper 6 und Zapfen 4 in 1orm vor verhältnismäßig dünnen Ringabschnitten 16 hergestellt sind. Die irormabsehnitte 13 teilweise schneidend, schließt sich eine Ringform 17 zur Bildung des Ringkörpers 3 an. Die Ringform 17 wird durch die Schieber 14, den Formblock 8 und die Ausstoßer 15 begrenzt. Am Rand der Stirnfläche 18 wenigstens zweier Ausstoßer 15 befinden sich Angüsse 19, durch welche die Spritzmasse in die einzelnen Formen 10, 13 und 17 geleitet wird, sodaß ein einziges Teil, bestehend aus Wälzkörperführung 2 und Wälzkörpern 6 entsteht, da ja die Formen 10, 13 und 17 miteinander verbunden sind. Die Formen 10, 13 und 17 können über mehrere Forllmester im Spritzgußwerkzeug 7 verteilt sein, sodaß mit einem Spritzvorgang mehrere Wälzkörperhalter 1 gleichzeitig hergestellt werden können.
  • Fig. 3 zeigt das Spritzgußwerkzeug 7, wobei die Schieber 14 angehoben sind und der Formblock 9 vom Formblock 8 soweit wegbewegt ist und wobei auch die Ausstoßer 15 um die gleiche Wegstrecke in Richtung Formblock 9 mitbewegt werden und dabei die Angüsse 19 abtrennen, sodaß freie Räume 20 ent stehen, die so beillessell sind, daß gemäß Fig. 4 die auf den Kerne) 11 bei j.ti(i Lichei# Stößel 21 dtlrch anschließendes axiales Bewegen in Richtung der Zapfen 4 die Wälzkörper 6 auf die Zapfen 4 drücken können. Dabei entstehen durch die Schubkraft im Bereich der dünnen Ringabschnitte 16 Scherkräfte, die das Abreißen der Wälzkörper 6 von den Zapfen 4 bewirken. Die Wälzkörper 6 werden durch Ausnützen der dem Werkstoff Polyamid eigenen Elastizität über je einen am freien Zapfenende befindlichen Bund 5 auf den Zapfen 4 soweit in Richtung Ringkörper 3 gedrückt, bis die seitliche Begrenzung der Wälzkörper 6 durch den Ringkörper 3 einerseits und durch je einen Bund 5 andererseits erfolgt. Dadurch, daß der Innendurchmesser der Wälzkörper 6 geringfügig kleiner ausgebildet ist, als der Durchmesser der Bünde 5, sind somit die Wälzkörper 6 auf den Zapfen unverlierbar gelagert.
  • Nach Beendigung dieses Montagevorganges, der also durch Bewegen verschiedener Teile des Spritzgußwerkzeuges 7 erfolgt, wird durch weiteres Wegbewegen des Formblockes 9 vom Formblock 8 und durch nachfolgendes kurzes Bewegen der Ausstoßer 15 in die gleiche Richtung, der Wälzkörperhalter 1 vom Spritzgußwerkzeug 7 abgestoßen. Der Wälzkörperhalter 1 steht somit gebrauchsfertig zur Verfügung. Durch Schließen des Spritzgußwerkzeuges 7 werden dann erneut die Voraussetzungen zum Herstellen eines neuen Wälzkörperhalters 1 geschaffen.
  • Gemäß einer Variante zum Ausführungsbeispiel ist es denkbar, beim Öffnungsvorgang des Spritzwerkzeuges 7, zum Zwecke einer etwas einfacheren Bauweise des Spritzgußwerkzeuges, die Walzksirper 6 nicht auf die Zapfen lt ZU drücken, sondern sie im ursprünglichen gespritzten Zustand, über die Ringab- SChllitte l(> mit den Zapfen 4 verl)un(lerl zu Lassen und #:i.e erst beim Einsetzen eines Wälzkörperhalters 1 in ein Had 23, durch Einwirkung manuell oder maschinell erzeugter axialer Schubkräfte auf die Zapfen 4 zu drücken, da der Wälzkörperhalter 1 ohnehin in axialer Richtung in die Lagerbohrung 24 eines Rades 23 gedrückt oder gepreßt werden muß.
  • Eine weitere Variante zum Ausführungsbeispiel schlägt vor, am Ringkörper 3 an der den Zapfen 4 abgewandten Seite, in achsparalleler Weise angeordnete Bohrungen und Zapfen so vorzusehen, daß zwei Wälzkörperhalter 1 in über die Bohrungen und Zapfen korrespondierender Weise zu einem einzigen Bauteil, schnappschlüssig zusammengesteckt werden können.
  • Einen Anwendungsfall für zwei erfindungsgemäße Wälzkörperhalter 1 zeigt Fig. 5. In die abgesetzte Lagerbohrung 24 eines Rades 23 ist beidseitig je ein Wälzkörperhalter 1 eingefügt, wobei die Wälzkörperbahnen durch zwei Abschnitte der Lagerbohrung 24 und durch die Außenbahnen 26 zweier Nabenstücke 25 gebildet sind. Zwischen der Lagerbohrung 2i und den Außeiibahiien 26 ist dabei soviel Platz geschaffen, daß die Ringkörper 3 der beiden Wälzkörperhalter 1 bequem eingefügt werden können. Nicht zur Erfindung gehörende ringförmige Hinterschneidungen 27 am Rad 23 und an den Nabenstücken 25 bewirken, daß sich die Wälzkörperhalter 1 vom Rad 23 und von den Nabenstücken 25 nicht lösen können.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines aus Kunststoff bestehenden Wälzkörperhalters PATENTANSPRÜCHE = Verfahren zur Herstellung eines aus Kunststoff bestehenden Wälzkörperhalters, der durch eine Wälzkörperführung und durch Wälzkörper gebildet ist, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Wälzkörper (6) und die Wälzkörperführung (2) als ein Teil gespritzt werden und daß nach erfolgtem Spritzvorgang, während des Öffnens des Spritzgußwerkzeuges (7), die Wälzkörper (6) durch die Einwirkung von axial gerichteten Schubkräften und der dadurch in den Ringabschnitten (16) sich bildenden Scherkräfte von der Wälzkörperführung (2) getrennt und auf an der Wälzkörperführung (2) befindliche Zapfen (4) gedrückt werden.
  2. 2. Einrichtung in Form eines Spritzgußwerkzeuges zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Formen (10) der Wälzkörper (6) und die Formabschnitte (13) der Zapfen (4) auf je einer parallel zur Längsachse des Ringkörpers (3) verlaufenden Achse angeordnet sind.
  3. 3. Wälzkörperhalter, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Patentanspruch 1, dadurch g e k e n ri z e i c h ii e t , daß die Wälzkörperführung (2) aus einem Ringkörper (3) mit an einer Seite angeformten zylindrischen Zapfen (4) besteht und daß jeder Zapfen (4) an seinem freien Ende einen Bund (5) aufweist, dessen Durchmesser größer ist, als der Innendurchmesser der Wälzkörper (6).
  4. 4. Wälzkörperhalter nach Patentanspruch 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß er als Lagerelement für Räder (23) von Fahrrollen an von Hand bewegten Transportfahrzeugen verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die zum Aufsetzen der Wälzkörper (6) auf die Zapfen (4) notwendigen Schubkräfte durch im Formblock (9) angeordnete Stößel (21) erzeugt werden.
  6. 6. Verfahren nach Patentanspruch 11 dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Wälzkörperhalter (i) nach dem Spritz- und Ausstoßvorgang als einteiliges Spritzgußte-il erhalten bleibt und die Wälzkörper (6) erst beim Einbau des Wälzkörperhalters (1) in ein Rad (23) auf die Zapfen (4) gedrückt werden.
  7. 7. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Formen (10), (13) und (17)1 über mehrere Formnester verteilt, im Spritzgußwerkzeug (7) angeordnet sind.
  8. 8. Wälzkörperhalter nach Patentanspruch 3, dadurch g e -k e n ll z e 1 c h n e t , daß die Wälzkörper (6) auf den Zapfen (4) unverlierbar gelagert sind.
  9. 9. Wälzkörperhalter nach Patentanspruch 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß am Ringkörper (3) an der den Zapfen (4) abgewandten Seite Bohrungen und Zapfen in der Weise vorgesehen sind, daß zwei Wälzkörperhalter (1) in über die Bohrungen und Zapfen korrespondierender Weise zu einem Bauteil zusammensteckbar sind.
DE19803016345 1980-04-28 1980-04-28 Verfahren und einrichtung zur herstellung eines aus kunststoff bestehenden waelzkoerperhalters Withdrawn DE3016345A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016345 DE3016345A1 (de) 1980-04-28 1980-04-28 Verfahren und einrichtung zur herstellung eines aus kunststoff bestehenden waelzkoerperhalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016345 DE3016345A1 (de) 1980-04-28 1980-04-28 Verfahren und einrichtung zur herstellung eines aus kunststoff bestehenden waelzkoerperhalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3016345A1 true DE3016345A1 (de) 1981-10-29

Family

ID=6101155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016345 Withdrawn DE3016345A1 (de) 1980-04-28 1980-04-28 Verfahren und einrichtung zur herstellung eines aus kunststoff bestehenden waelzkoerperhalters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3016345A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504423A1 (fr) * 1981-04-25 1982-10-29 Schaeffler Ohg Industriewerk Dispositif pour la production d'une cage de roulement constituee par un materiau pouvant etre moule par coulee ou par injection
FR2560816A1 (fr) * 1984-03-12 1985-09-13 Simplex Ets Procede de fabrication et de montage d'organes tournants entre des flasques et les produits obtenus, utilisables notamment pour tendre et enrouler la chaine dans les changements de vitesse pour cycles et vehicules similaires
DE4119582A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Schaeffler Waelzlager Kg Formwerkzeug zur herstellung von formkoerpern, insbesondere von radialwaelzlagerkaefigen, aus kunststoff
DE4225441A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-11 Torrington Co Stiftartiger lagerhalter
DE4130143A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-18 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren und werkzeug zur herstellung eines waelzlagerkaefigs aus polymeren werkstoffen
EP0706875A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-17 F. & G. Hachtel GmbH & Co. Verfahren, spritzgegossene Laufrolle und Spritzgiessform zur Herstellung einer Laufrolle
GR20000100218A (el) * 2000-07-04 2002-03-29 Σ.Η. Σαμπας & Σια Ο.Ε. Μεθοδος παραγωγης "σε ενα χρονο" ομοκεντρων συμπληρωματικων αντικειμενων
DE102015202210A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bolzenkäfig für ein Großwälzlager

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504423A1 (fr) * 1981-04-25 1982-10-29 Schaeffler Ohg Industriewerk Dispositif pour la production d'une cage de roulement constituee par un materiau pouvant etre moule par coulee ou par injection
FR2560816A1 (fr) * 1984-03-12 1985-09-13 Simplex Ets Procede de fabrication et de montage d'organes tournants entre des flasques et les produits obtenus, utilisables notamment pour tendre et enrouler la chaine dans les changements de vitesse pour cycles et vehicules similaires
EP0156089A1 (de) * 1984-03-12 1985-10-02 Etablissements LE SIMPLEX (société à responsabilité limitée) Verfahren zum Herstellen und Zusammenbauen von zwischen Flanschen drehenden Organen und erhaltene Produkte insbesondere geeignet zum Anspannen und Wickeln der Kette in Schaltgetrieben für Fahrräder und gleichartige Fahrzeuge
DE4119582A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Schaeffler Waelzlager Kg Formwerkzeug zur herstellung von formkoerpern, insbesondere von radialwaelzlagerkaefigen, aus kunststoff
DE4225441A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-11 Torrington Co Stiftartiger lagerhalter
DE4130143A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-18 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren und werkzeug zur herstellung eines waelzlagerkaefigs aus polymeren werkstoffen
EP0706875A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-17 F. & G. Hachtel GmbH & Co. Verfahren, spritzgegossene Laufrolle und Spritzgiessform zur Herstellung einer Laufrolle
GR20000100218A (el) * 2000-07-04 2002-03-29 Σ.Η. Σαμπας & Σια Ο.Ε. Μεθοδος παραγωγης "σε ενα χρονο" ομοκεντρων συμπληρωματικων αντικειμενων
DE102015202210A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bolzenkäfig für ein Großwälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027087C2 (de) Spritzgußvorrichtung sowie damit herstellbarer Sonnenenergiekollektor
DE4126041C2 (de) Spritzgießform mit verdrehbaren, zu verschiedenen Kombinationen zusammenstellbaren Patrizen- und Matrizen-Einzelformen
DE1479374A1 (de) Werkzeug mit verstellbarer Form zum Spritzen,Giessen und Pressen von hohlen Gegenstaenden
EP0210475B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Spritzgiessteils
DE2336789B2 (de) Verfahren und Werkzeug zur Entformung eines Kerns aus einem hinterschnittenen Kanalprofil aus Kunststoff
EP0100422B1 (de) Spritzform
DE2627346A1 (de) Verfahren zur herstellung von plastikartikeln mit gleitenden teilen
EP0013437A1 (de) Vorrichtung zur Reifenherstellung bei segmentierten Kernen
DE2156396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Hohlkörpern
DE3016345A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines aus kunststoff bestehenden waelzkoerperhalters
EP0683031A2 (de) Verfahren zum Herstellen mehrteiliger Spritzguss-Formteile und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE2845308B2 (de) Fitting oder dergleichen aus formstabilem Kunststoff für Rohrverbindungen sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE2528903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit rollen versehenen koerpern, insbesondere eines rollrings fuer gardinenschienen
DE4436286C2 (de) Verfahren, spritzgegossene Laufrolle und Spritzgießform zur Herstellung einer Laufrolle
EP0419953A2 (de) Vorrichtung zum zweischichtigen Spritzgiessen
DE3125431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen
DE19615309B4 (de) Verfahren, spritzgegossener Körper und Spritzgießform zur Herstellung eines spritzgegossenen Körpers
DE19536759C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrs
EP0679499A1 (de) Verfahren, spritzgegossene Laufrolle und Spritzgiessform zur Herstellung einer Laufrolle, insbessondere für Schubauszüge von Geschirrspülmaschinen
DE10255993B4 (de) Spritzgießwerkzeug und zugehöriges Verfahren
DE4119582A1 (de) Formwerkzeug zur herstellung von formkoerpern, insbesondere von radialwaelzlagerkaefigen, aus kunststoff
DE2512474A1 (de) Fuehrungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19542696C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Radialwälzlagerkäfigen
EP0679493A2 (de) Entnahmevorrichtung für mindestens einen konischen, becherförmigen Kunststoffteil aus einer Spritzgiessmaschine
DE2924061C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee