DE3011606C2 - Sicherheitsschaltung für elektrisch explosive Elemente (EEE) - Google Patents
Sicherheitsschaltung für elektrisch explosive Elemente (EEE)Info
- Publication number
- DE3011606C2 DE3011606C2 DE19803011606 DE3011606A DE3011606C2 DE 3011606 C2 DE3011606 C2 DE 3011606C2 DE 19803011606 DE19803011606 DE 19803011606 DE 3011606 A DE3011606 A DE 3011606A DE 3011606 C2 DE3011606 C2 DE 3011606C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eee
- pulse
- circuit
- ignition
- safety
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C11/00—Electric fuzes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B3/00—Blasting cartridges, i.e. case and explosive
- F42B3/10—Initiators therefor
- F42B3/18—Safety initiators resistant to premature firing by static electricity or stray currents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42D—BLASTING
- F42D1/00—Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
- F42D1/04—Arrangements for ignition
- F42D1/045—Arrangements for electric ignition
- F42D1/05—Electric circuits for blasting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
ist, wenn sowohl die Primärspule 3 als auch die Sekundärspule
6 mit gegenssiiiiiigen Wicklungen versehen werden. Dadurch ergibt sein äußeres elektromagnetisches,
homogenes »Gleich- bzw. Wechselfed« keinerlei Spannungsausgang an der Sekundärspulfc, denn beide
Wicklungen erzeugen gegenseitige Induktionsströme, die sich zueinander aufheben.
Die Fig.5 zeigt nun ein weiteres Ausführungsbeispiel
der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Sicherheitsschaltung, bei der zur Steigerung der Sicherheitsquote
das Spulensystem 31, 32, 61, 62 mit diskreten Bauelementen versehen ist, um auch in extremen Fällen
eine absolute Sicherheit zu gewährleisten. So ist der Primärspulenanordnung31,32 — die vorzugsweise wieder
gegensinnige Wicklungen aufweist — eine Transzorb-Diode 8 oder ein sonstiger spannungsabhängiger
Schalter 8 zugeordnet, wodurch jede höhere Spannung als vorgesehen kurzgeschlossen wird.
■ξ Die Sekundärwicklungen 61, 62 werden mittels eines
■ξ Die Sekundärwicklungen 61, 62 werden mittels eines
Kondensators 9 kurzgeschlossen, so daß die Resonanzfrequenz
Zs wesentlich schärfer ausgeprägt ist, so daß
nur Impulse mit definierbarer Zeitfolge bzw. Frequenz
an den Eingangsanschlüssen 1, 2 zu einer Ausgangsspannung an den Spulen 61,62 führen. Diese sind dann
imstande, über die Diode 10 den Zündkondensator 11 aufzuladen. Erst, wenn dieser Zündkondensator 11 die
entsprechende Spannungsschwelle erreicht hat, schaltet der spannungsabhängige Schalter 12 — der wieder eine
Trans-zorb-Diode sein kann — durch und das Elektro-Explosive-Element
7 wird zum Ansprechen gebracht Diese Ausführungsform ergibt nur bei der vorbestimmten
Frequenz fo mit sehr geringen Frequenztoleranzwerten und bei äußerst enger Spannungstoleranz ein
Zündsignal für das EBE 7.
35
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
45
so
55
60
«5
Claims (5)
1. Sicherheitsschaltung für elektrisch explosive chen vorgeschlagenen Maßnahmen gelöst In der nachElemente
(EEE) gegen vagabundierende Streuströ- 5 stehenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel der
me oder Radarstrahlung, wobei der Zündkreis des Erfindung beschrieben und erläutert, das in der Zeichelektrisch
explosiven Elementes mit der Spannungs- nung durch ein Blockschaltbild grafisch dargestellt ist
Versorgung durch eine induktive Kopplungseinrich- Die weiteren Figuren stellen dar
tung verbunden ist, dadurch gekennzeich- Fig. 1 eine grundsätzliche Darstellung von einem in-
net, daß um den Magnetkern (4) der Kopplungs- 10 duktivenKopplungselemeniinschematischerWeise,
einrichtung ein Kurzschlußring (5) angeordnet ist F i g. 2 je ein Diagramm für LA und ////der Spulen des
2. Sicherheitseinrichtung für elektrisch explosive Kopplungselementes in der Zeit gesehen,
Elemente (EEE) gegen vagabundierende Streuströ- F i g. 3 ein Diagramm mit der Gegenüberstellung der
me oder Radarstrahlung, wobei der Zündkreis des Impulsbreite der Zündsignale nach dem Stand der Techelektrisch explosiven Elementes mit der Spannungs- 15 nik und nach der Erfindung,
Versorgung durch eine induktive Kopplungseinrich- F i g. 4 ein Diagramm des Rechteckimpulses mit ent-
iung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur sprechender Zeitdauer des induktiven Kopplungsele-
Kurzschließung der Primärspulen (31,32) der Kopp- mentes,
lungseinrichtung eine Trans-zorb-Diode (8) und zur F i g. 5 ein Schsltschema für ein spezielles Ausfüh-Kurzschließung
der Sekundärspulen (61, 62) ein 20 rungsbeispiel der vorgeschlagenen Sicherheitsschal-Kondensator
(11) und eine Diode (10) mit einem tung.
Zündkondensator (11) sowie ein spannungsabhängi- In der F i g. 1 ist die Grundschaltung einer induktiven
ger Schalter (12) zugeordnet sind. Kopplung des Zündkreises mit der Spannungsversor-
3. Sicherheitsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gung gezeigt. An den Anschlüssen 1 und 2 der Spangekennzeichnet daß die Primärwicklung (3) der 25 nungsversorgung 5 ist die Primärwicklung 3 einer in-Kopplungseinrichtung
mit der Spannungsversor- duktiven Übertragungsstrecke angebracht Um den
gung (S) und die Sekundärwicklung (6) der Kopp- Magnetkern 4 ist eine Kurzschlußring 5 angeordnet und
lungseinrichtung mit einem Zündkreis des elektrisch dieser Aufbau erlaubt die Erreichung einer definierten
explosiven Elementes (7) verbunden ist Durchlaßcharakteristik des Impulses. Das Gegenstück
4. Sicherheitsschaltung nach Anspruch 1 und 3, da- 30 dieser induktiven Kopplungseinrichtung, nämlich die
durch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrich- Sekundärspule 6 ist mit dem Elektro-Explosiven-Eletung
nur ein Zündsignal (Zs) für das EEE (7) in Form ment 7 verbunden.
eines einstellbaren Rechtseokimpulses mit entspre- Das prinzipielle Verhalten dieser induktiven Übertra- »
chender Zeitdauer (t„) und entsprechender Minimal- gung verdeutlicht die F i g. 2 mit ihrem Stromzeit- bzw. |
amplitude durchläßt. 35 Spannungszeitdiagramm. Wird auf die Primärspule 3 ein I
5. Sicherheitsschaltung nach den Ansprüchen 1,3 Einschaltimpuls gegeben, so kommt an der Sekundär- ί
und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Pri- spule 6 ein einmaliger Stromimpuls zustande. Nun muß
märspule (3) als auch die Sekundärspule (6) der aber die Dimensionierung des vorbeschriebenen Spu-Kopplungseinrichtung
mit gegensinnigen Wicklun- lensystems zusammen mit dem EEE 7 derart ausgelegt
gen ausgeführt, sind. 40 werden, daß unabhängig, welche Eingangsimpulsgröße
der Stromstoß aufweist, durch Sättigung des Kernmate-
rials 4 dar Impuls an der Spule 6 nur einen derartigen |
Wert einnimmt, daß dieser nicht in der Lage ist, das ff EEE 7 zum Ansprechen zu bringen. Das heißt mit ande-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsschal- 45 ren Worten: Der Eingangsimpuls kann beliebige Steiltung
für elektro-explosive Elemente (EEE) gegen vaga- heiten bzw. Höhen annehmen, der Ausgangsimpuls aber
bundierende Streuströme oder Radarstrahlung etc. ist durch die induktive Kopplung mit Sättigung des Ker-
Solche Sicherheitsschaltungen des Standes der Tech- nes 4 stets auf einem Maximalwert beschränkt, wobei in
nik versuchen wenigstens die sogenannte EMV-Sicher- einem Grenzfall sogar die Primärspule auch elektrisch
heit, d.h. die Elektro-magnetische Verträglichkeitssi- 50 durchbrennen bzw. durchschlagen kann,
cherheit, durch Filter zu verbessern, denn es hat sich Das vorgeschlagene Spulensystem ist in der Lage,
gezeigt, daß die Verwendung von elektroexplosiven einen bestimmten Frequenzbereich optimal zu übertra-Elementen
— beispielsweise zum Anzünden von Rake- gen. Die Anordnung hat bei einer Frequenz fo die minitenmotoren
oder zum Initiieren von Gefechtsköpfen — male Dämpfung und nur Impulsbreiten entsprechend
ständig der Gefahr einer Frühzündung durch sogenann- 55 der Frequenz fo werden optimal übertragen. Das heißt,
te vagabundierende Streuströme oder durch Radarein- alle von fo abweichenden Frequenzsignale ergeben kein
strahlung etc. unterliegt, wobei letztere durch die immer oder jedenfalls ein nicht ausreichendes Ausgangssignal
mehr zum Einsatz kommenden Radarsysteme relativ an der Sekundärspule 6 zur Zündung des EEE 7. Die
hoch ist. Wie schon erwähnt versuchen die Einrichtun- F i g. 3 verdeutlicht dies. Alle Signale 100, die von dem
gen nach dem Stand der Technik Filter bzw. Filtersyste- 60 Zündsignal Zs abweichen, können das EEE 7 nicht zünme
einzusetzen. Diese EMV-Filter geben jedoch nur den.
eine bestimmte Reduktion mit nicht immer ausreichen- Nur ein Rechteckimpuls mit der entsprechend ge-
der Sicherheit. Gegenüber vagabundierenden Strömen wählten Zeitdauer to und der entsprechenden Minimal- ,
bzw. elektrostatischen Entladungen und Spannungen amplitude ergibt also ein ausreichendes Leistungs- bzw.
sind aber diese EMV-Filter in keiner Weise ausreichend 65 Zündsignal (F ig. 4). Die Energie kommt zeitlich ent-,
effektiv. sprechend kurz auf das EEE des Einschalt- und Aus-
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe schaltimpulses. „.'',.. |
zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine Sicherheits- Nun hat es sich gezeigt, daß es besonders vorteilhaft-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803011606 DE3011606C2 (de) | 1980-03-26 | 1980-03-26 | Sicherheitsschaltung für elektrisch explosive Elemente (EEE) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803011606 DE3011606C2 (de) | 1980-03-26 | 1980-03-26 | Sicherheitsschaltung für elektrisch explosive Elemente (EEE) |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3011606A1 DE3011606A1 (de) | 1981-10-01 |
DE3011606C2 true DE3011606C2 (de) | 1985-06-20 |
Family
ID=6098340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803011606 Expired DE3011606C2 (de) | 1980-03-26 | 1980-03-26 | Sicherheitsschaltung für elektrisch explosive Elemente (EEE) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3011606C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4869171A (en) * | 1985-06-28 | 1989-09-26 | D J Moorhouse And S T Deeley | Detonator |
DE10245782A1 (de) * | 2002-10-01 | 2004-04-15 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Ansteuerung von wenigstens einem Rückhaltemittel |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1235844A (en) * | 1967-10-17 | 1971-06-16 | Ml Aviation Co Ltd | Electrical ignition of explosive devices |
DE2457174C3 (de) * | 1974-12-04 | 1981-01-29 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen | Einrichtung zum Ingangsetzen von Zündern in Abwurfkörpern |
US4089268A (en) * | 1977-03-30 | 1978-05-16 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Safe arming system for two-explosive munitions |
-
1980
- 1980-03-26 DE DE19803011606 patent/DE3011606C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3011606A1 (de) | 1981-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2409884B2 (de) | Stromversorgungsteil für einen elektronischen Rundsteuerempfänger | |
DE102012000408A1 (de) | Resonante induktive Energieversorgungseinrichtung | |
DE1901271A1 (de) | Induktive Verbindung fuer ein elektrisches Zuendsystem einer Pulver- oder Sprengladung | |
DE2442693C3 (de) | Hochfrequenzimpulsgenerator | |
DE102017223322A1 (de) | Transformatorkern und Transformator | |
DE3011606C2 (de) | Sicherheitsschaltung für elektrisch explosive Elemente (EEE) | |
DE859033C (de) | Schaltung zur Erzeugung periodischer elektrischer Energieimpulse | |
DE1613631A1 (de) | Triggerschaltung fuer Thyristorketten | |
DE2409883B2 (de) | Schaltungsanordnung für einen elektronischen Rundsteuerempfänger | |
DE2802507A1 (de) | Ein hohlraumresonator-magnetron aufweisende vorrichtung | |
DE2619443C2 (de) | Zündanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE3614832C2 (de) | ||
EP3783630B1 (de) | Vorrichtung zum unterdrücken eines gleichstromanteils beim betrieb eines an ein hochspannungsnetz angeschlossenen elektrischen geräts | |
DE102011085085A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Zuführen von Energie zur induktiven Erwärmung zu einem Kraftstoffeinspritzventil | |
DE3029697C2 (de) | ||
WO2020011419A1 (de) | Einrichtung zur verbesserung der elektromagnetischen verträglichkeit von elektrischen/elektronischen geräten, gerät und anordnung | |
DE3203987C2 (de) | Anordnung zum Schalten von Induktivitäten | |
DE758534C (de) | Anordnung zur Frequenzteilung einer Impulsspannung | |
DE102014001484B4 (de) | System zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zum Betreiben eines Systems | |
DE3210509A1 (de) | Schnelle elektronische koppeleinrichtung zur potentialfreien uebertragung digitaler elektrischer steuersignale | |
DE333490C (de) | UEberspannungsschutzspule | |
DE1140025B (de) | Elektrische Zündanlage für Brennkraftmaschinen zurAufteilung der Zündeingangsimpulse in eine Mehrzahl von gleichzeitigen Zündausgangsimpulsen. | |
DE2038938C3 (de) | Wicklungsanordnung für Ofentransformatoren | |
DE1945468C3 (de) | Schaltungsanordnung für eine Empfangseinrichtung zur Auswertung von erdsymmetrisch in eine Teilnehmeranschlußleitung von Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, eingespeisten Signalspannungen | |
DE2332723C3 (de) | Zündschaltungsanordnung für in Reihe an eine Hochspannung gelegte Thyristoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |