DE1613631A1 - Triggerschaltung fuer Thyristorketten - Google Patents
Triggerschaltung fuer ThyristorkettenInfo
- Publication number
- DE1613631A1 DE1613631A1 DE19671613631 DE1613631A DE1613631A1 DE 1613631 A1 DE1613631 A1 DE 1613631A1 DE 19671613631 DE19671613631 DE 19671613631 DE 1613631 A DE1613631 A DE 1613631A DE 1613631 A1 DE1613631 A1 DE 1613631A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- winding
- thyristors
- transformer
- trigger circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 38
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 claims 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 1
- 235000013616 tea Nutrition 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/08—Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
- H02M1/088—Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices
- H02M1/092—Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices the control signals being transmitted optically
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Power Conversion In General (AREA)
Description
5. Mai 1967
10848 - H/We
THE ENGLISH ELECTRIC COMPANY LIMITED, London W.C. /England
Triggerschaltung für Thyristorketten
Die Erfindung betrifft eine Triggerschaltung zur gleichzeitigen
Zündung einer oder mehrerer an einer Süßeren Spannungsquelle liegenden bzw. liegender Kette (n) von in Reihe geschalteten Thyristoren.
Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Anwendung bei der Verwendung von Reihenschaltungsthyristorketten anstelle
von Hochspannungsquecksilberdampf-Stromrichtern in Hochspannungs-Gleichstrom-Stromrichtern.
Hierbei müssen sämtliche Thyristoren im wesentlichen gleichzeitig mit dem Anlegen
eines Taatsteuerimpulses im Zeitpunkt der gewünschten Stromleitung
gezündet werden, wobei die Impulsquelle für diesen
ZUndimpuls sich gewöhnlich auf oder nahe Erdpotential befindet.
9a einige der Thyristoren sich normalerweise auf
erheblich oberhalb Erdpotential liegenden Spannung, beispielsweise 100 kV oder mehr befinden, müßten die Vorrichtungen zur Zündung dieser Thyristoren für diese hohe
Spannung isoliert sein; die Kosten einer derartigen Isolation sind erheblieh und nehmen mit zunehmender Spannung
zu.
Oemäö der Erfindung kennzeichnet sich eine Triggerschaltung
durch eine Anzahl von Irapulstransformatoren in Kaskadenschaltung, derart* daß Jeweils die Sekundärwicklung eines
Transformators mit der Primärwicklung eines anderen verbunden 1st, wobei jeweils Jeder Transistor einer Gruppe
der Thyristoren zugeordnet 1st und Jeweils jeder Thyristor einer Gruppe eine besondere, alt seiner Torelektrode und
seiner K£hode verbundene Leitung aufweist, die Induktiv
mit dem zugehörigen Transform «or gekoppelt 1st, sowie
durch Steuervorrichtungen zum Anlegen eines ZUndinpulses
an die Primärwicklung eines der Transferakzeu* derart daß
sämtliche Thyristoren im wesentlichen gleichzeitig miteinander gezündet werden.
Die mit der Torelektrode und der Kathode jedes Thyristors
verbundenen und mit dem zugeordneten Impulstransformator induktiv gekoppelten Leitungen können entweder Hilfswicklung·» an den in Kaskade geschalteten Impulstransformatoren,
009885/Q5Ö2
oder aber Kilfswicklungen an Isoliertransforraatoran sein, deren
jeder mit einem der In Kaskade geschalteten Transformatoren gekoppelt ist. Bei der Triggerschaltung gen&fi der Erfindung
brauchen die zur Zündung der Thyristoren dienenden Vorrichtungen, d.h. in diesem Falle die Impulstransformator«^ in der Isolation
zwischen ihren Wicklungen nur für einen Bruchteil der an der
gesamten Thyristor-Reihenschaltungskette abfallenden Spannung ausgelegt zu sein. - *
In folgenden werden AusfUhrungsbelsplele der Erfindung anhand
der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen
Flg. 1 eine Thyristor-Trlggersahaltung gemäß einer AusfUhrungafor« der Erfindung;
Fig. 2 eine Triggerschaltung genau einer anderen AuafUhrungsfore der Erfindung.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Schaltung liegt ein aus neun In
Reihe geschalteten Thyristoren bestehender Strang zwischen Anschlußklemmen 4 und 5, an welchen ein hohes Potential angellegt ist. Parallel zu den Thyristoren liegen Spannungsteilerschaltungen, die jeweils aus einem Widerstand 6 und eines
Kondensator 7 bestehen und zur Ausgleichung der Über den Thyristoren liegenden Spannung dienen.
009885/0582
Drei Impulstransfirmatoren 8, 9 und 10 sind jeweils drei
Thyristoren der Reihe zugeordnet. Im einzelnen weist jeder der Impuls transformatoren einen Kern 11 mit drei Hllfswicklungen auf, welche über Strombegrenzerwiderstände 12 zwischen
den jeweiligen Tor- und Kathodenelektroden von drei Transistoren 3>
liegen. Die Impulstransformatoren sind mitdnander In Kaskade
geschaltet; der Impulstransformator 10 besitzt eine Primärwicklung 1OA, deren eines Ende direkt mit dem Anschluß 5 verbunden 1st, sowie eine Sekundärwicklung 1OB, die mit einer
Primärwicklung 9A des Transformators 9 verbunden 1st; eine Sekundärwicklung 9B dieses Transformators 9 wiederum ist mit
der Primärwicklung 8A des Transformators 8 verbunden.
Die Primärwicklung 1OA wird in Abhängigkeit von der Betätigung eines Impulsgenerators 14 erregt, welcher eine Lichtquelle 15
betätigt, deren auegesandtes Lichtbündel mittels einer Linse auf eine Photozelle 17 fokuslert wird. Die Ausgangsgröße der
Photozelle wird einem Impulsverstärker 18 zugeführt, der entsprechend die Primärwicklung des Impulstransformators 10 erregt. Da die Transformatoren 8, 9 und 10 miteinander in Kaskade
■geschaltet sind, werden die durch die Erregung der Primärwicklung 1OA erzeugten Tastimpulse im wesentlichen gleichzeitig an sämtliche Thyristoren des Strangs angelegt. Um dies
zu gewährleisten, soll jedoch die Reihenimpedanz jedes Transformator« sehr niedrig sein, da andernfalls eine 'beträchtliche
009885/0502
Gesatntdämpfung und -zeitverzögerung längs der Kette auftreten
kann. Bei der praktischen Ausführung laßt sich eine zufriedenstellend niedrige Streureaktanz erzielen, indem man die Primär-
und Sekundärwicklungen der Transformatoren als gleichförmig verteilte Toroidwicklungen auf ringförmigen Ferromagnet, d.h.
Ferritkernen 11 ausführt* derart daß jeweils die übernächsten
aufeinanderfolgenden Windungen der Wicklung durch die Primärwicklung,
und die entsprechenden dazwischenliegenden fcTindungeu
durch die Sekundärwicklung gebildet werden, wobei, für sämtliche
Wicklungen feinsträhnige Litzenleiter verwendet werden, um ihren Effektivwiderstand bei hohen Frequenzen zu verringern.
Dabei braucht für jeden der Transformatoren die Isolation zwischen seinen verschiedenen Wicklungen nur für einen Bruch·
teil der zwischen den Klemmen 4 und 5 an der Thyristorreihe
anliegenden Spannung ausgelegt zu sein.
Der Impulsverstärker 18 kann sich auf einem beträchtlich Über
Erdpotential liegenden Potential befinden; die Leistung für den Betrieb des Impulsverstärkers 18 kann im Prinzip einer der
parallel zu den Thyristoren liegenden RC-Spannungsteilerschaltungen
entnommen werden. In der Praxis könnte eine derartige Schaltanordnung allerdings die Spannuhgsteilung Übermäßig
stören; in Fig. 2 1st daher ein anderes Verfahren zur Stromversorgung des Impulsverstärkers 18 gezeigt.
009885/0502
161363T
In der Schaltung nach Fig. 2 speist der Impulsverstärker 18
über ein Transformator 19 zwei Ketten 20, 21 von Thyristoren
und Impuls transformatoren; jede der beiden Ketten 20 bzw. 21
entspricht der In Flg. 1 in den gestrichelt umrandeten Block enthaltenen Kette. Die Betriebsspannung für den Impulsverstärker 18 wird aus der an den Thyristorketten angelegten
Spannung Über zwei RC-Glleder abgeleitet, deren jedes aus
einem Widerstand 23 und einem Kondensator 24 besteht; zwlschm
den beiden RC-Oliedern liegt ein Stromtransformator 25. Eine
Mittelanzepfung der Primärwicklung dieses Transformators 25
ist mit dem Knotenpunkt zwischen den beiden Thyristorketten 20,
21 verbunden; die Sekundärwicklung des Transformators 25 liefert die Betriebsspannung für den Verstärker 18, und zwar über einen
BrUckengleichrichter 26, der alt einem Qlättkondensator 27 überbrückt 1st.
Die so erhaltene Speisegleichspannung hängt von der Wechselstromkoaponente der an den Thyristorketten angelegten Spannung
ab.
Durch diese "Speisung der Thyristorketten von der Mitte her"
("centre feeding") erreicht man eine Verringerung der Gesamtdämpfung und Zeitverzögerung der Tastimpulse für die am Ende
jeder Kette liegenden Transistoren« verglichen mit der in Flg.
gezeigten "Speisung voa Ende her" ("end-feeding").
00988S/05Ö2
Es sei betont, daß die Erfindung nieht auf Einzelheiten der
beschriebenen Schaltanordnungen beschränkt ist und daß die beschriebenen Ausführungsbeiepiele in mannigfacher Welse abgewandelt werden können« ohne daß hierdurch der. Rahmen der Erfindung verlassen würde· Beispielswelse können wesentlich sehr
als, wie gezeigt, drei Impulstransformatoren In Kaskadenschaltung
verwendet werden, beispielsweise zehn Transformatoren, und jeder dieser Transformatoren kann beispielsweise etwa fünf Hilfewicklungen für eine entsprechende Anzahl von Thyristoren aufweisen. Ferner kann Jeweils jeder einzelne Thyristor durch
mehrere zueinander parallel liegende Thyristoren ersetzt werden, wobei jede derartige Parallelgruppe aus einer Hilfewicklung gesteuert wird; ferner kann eine Reihe von Thyrletorkeiten selbst
parallel zueinander geschaltet werden. UkB die Wicklung des Impulstransformatore zu vereinfachen, kann jeweils jede Gruppe
von Thyristoren aus Hilfewicklungen auf einen Isoliertransformator gesteuert werden, welcher mit der Sekundärwicklung
des Hauptimpulstransformators gekoppelt ist.
Auch andere Verfahren zur Erregung der In Kaskade geschalteten
Impulstransformatoren können Anwendung finden. Beispielsweise kann die Photozelle 17 durch einen kleinen, lichtempfindlichen
Thyristor ersetzt werden, der direkt durch den Lichtstrahl getriggert wird. Alternativ kann die Kopplung gegenüber Erde entweder aus einem einzigen Impulstransformator alt voller Primär-
009885/050.2
Sekundlrieolierung, oder au· einer Kette von Transformatoren
■it suMbMuid geringerer Isolation gegen Erde .bestehen.
•ei Verwendung einer Kette von lepuletransformatoren in dieser
Weise sur Anfcpplung von Erde her verringern eich die Isolations·
kosten, Jedoch sind hierfür BpentHmgwteiler-Sehalfittel» d.h.
Viderstaods-Xondensator-eohftltuzicen, »wischen den FrIeXr- und
flitasMtMransohinesen Jedes Transformitore erforderlich, ua die
Ober der Isolierung auftretenden Spannungen auszugleichen.
Bei diesem beiden letitemihnten Verfahren 1st die Verwendung
eines legttlfeffcers' entbehrlich, falls die gesasite Testbsv. eteaerleietung von Irde her übertragen wird.
- PatentensprUehe-
009885/0502
Claims (1)
- Patent ansprüch©1. ) Triggerschaltung zur gleichzeitigen Zündung einer Kette von in Reihe üfcer einer Spannungsquell© liegendes! Thyristoren, gekennzeichnet durch ein® Ansah! von Impulstransformator en (8 bis 10, Fig. 1) in Kaskad©risöhaltimgs der art, daß Jeweils dia SeJmndfefiöklmig .eines Transformators mit der Primärwicklung ©isi@e aad@r@a ^®Th\mämn ist« wobei jeweils jeder Transistor ©Ines· feapps des» Sfisrasfeoffea (3) zugeordnet ist, und jeweils j@<ä©s> ©Jurist©!5 ®ln©s» ®έϊά®φ® ©Ine besonder®, mf.te seiner Tor@lekfe?o€s wiu ©©teas* l bundene Leitung (12) aiafKrelsfe* dl® isdukfeiir Mt «te hörigen Traisforaato^ gskoppslfe lmts a©tj£© durch Steuervorrichtungen (l4 bis 18) zum Anlegun ©Ines Zündimpulsöß an die Primärwicklung (10A) eines der Tran^=sdm3& (10), d©rart daß sämtliche Thyristoren im wesentlichen glsiebjseitig miteinander gezündet werden.Trig/*>erschaltung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -2. zeichnet , daß die mit der Torelektrode und der Kathode jedes der Transistoren verbundenen leitungen Hilfsvricklungen der Impulstren&form&toren sind. -3. Triggerschaltung nach Anspruch 1» dadurefo & ©■ Jc ®■ a a -00Si85/0502 ,161363tjl - 10 -ti.zeichnet, daß zwischen der Torelektrode und der Kathode jedes der Traneistoren liegenden Leitungen »lt den zugehörigen Xapulstransforaatoren Über Isollertransfurisatoren verbunden sind.*. Triggerschaltung nach einem oder mehreren ά»ν Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daS die lepuls-.tr&nsf oreatoren toroidföraige iferromagnet-Rlngkerne (11) aufweisen« auf w@lehen die PrimMr- und 3ekundlr9flcklungen gleiehfttesig so verteilt sind, daS jeweils die übernächsten aufeinanderfolgenden Windungen der Wicklungen durch die Prlmlrwlcklung und die entsprechenden Zwlsehemrlndungen durch die Sekundärwicklung gebildet werden·5. Triggerschaltung nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4> dadurch gekenn zel chnet , dad die Steuervorrichtung (17, 18) zur Erzeugung des Prln&rlapulses durch Lichtstrahlung (15, 16) von einer entfernten Stelle betätigt wird.6. Trlggerschaltung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dafl die Steuervorrichtung einen Impulsverstärker (18) alt einer Photo zelle (17) oder eine» lichtempfindlichen Thyristor aufweist«009885/0502-H-7. ftrlggeraenaltung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dtf die Betriebsspannung für den lepuleverstKrksr (l8) ai» der Spannungequelle (%, 5) Abgeleitet wird, an welche dl· fhyristorkette angeschlossen tat«8. Triggerachaltung neon einen oder «ehreren der ÄneprUohe 1 t>ie* 4« dadurch gtktnntf ic hnet, dal dl· Steuervorrichtung «inen lapulasenarfttor «it «in«r KaakadeBlcetfce von iBpuletraneforeatejpeii, die von Srdpotmtiel bar e*spelat werden, aufweist;·9. Triggerechaltung nach einen oder «eftirer« der Ansprtiehe 1 Me 8, dadurch ge kenn sei.ebnet» AaB Mehrere Ketten (20, ZU Flg. S) von in Reibe eeaabalteten fhjrietoren in Kaskftdeneohaltung an einer iuSeren Spemunceyielle liegen und daß sur gleiohseltigen f^tnAang stetüener Shyrl«t®f$n eine geoMinaaae Steuervorriohtune (l8f 19) vorgesetoen let, «dene Zündiepulee an die den elnselnen TbyristorlGetten »!geordneten Iwpuletransfora&toren liefert.10. Triggerschaltisiig nach «iE«sa oder aehreren der Ansprüche 1 bis % dadurch gekennzeichnet, daS Jede Thyrietorkett« sowohl Serien- als auoh fiarallelschaltungen von Tfesyrietorsa «ufwelet.I BAD ORIGINAL11. Trlggereehaltung nach Anspruch 10, dadurch g ek e η η zeichnet , daß jeweils jeder Impulstransformator mit einer Ansah! von parallelen Gruppen über einen Hilfstransforaator gekoppeltjlet, welcher eine mit den zugehörigen Impulstransformator gekoppelte Wioklung und eine Reihe weiterer, ■it den Thyristoren der Parallelgruppen gekoppelte Wicklungen besitzt.0 0 9885/0502Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB20280/66A GB1164841A (en) | 1966-05-06 | 1966-05-06 | Improvements in Thyristor Circuits |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1613631A1 true DE1613631A1 (de) | 1971-01-28 |
Family
ID=10143378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671613631 Pending DE1613631A1 (de) | 1966-05-06 | 1967-05-05 | Triggerschaltung fuer Thyristorketten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3502910A (de) |
DE (1) | DE1613631A1 (de) |
GB (1) | GB1164841A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1251965A (de) * | 1968-01-25 | 1971-11-03 | ||
FR2041951A5 (de) * | 1969-05-29 | 1971-02-05 | Comp Generale Electricite | |
US3626271A (en) * | 1969-12-29 | 1971-12-07 | Gen Electric | Hvdc matrix design |
AT330303B (de) * | 1974-03-25 | 1976-06-25 | Siemens Ag Oesterreich | Zundeinrichtung fur eine anzahl von elektrischen ventilen, insbesondere von thyristoren |
US4020410A (en) * | 1975-11-25 | 1977-04-26 | Viktor Ivanovich Emelyanov | Rectifier-inverter system of converter substation |
US4302651A (en) * | 1977-11-30 | 1981-11-24 | Varo Semiconductor, Inc. | High-voltage SCR circuit for microwave oven and the like |
US4400755A (en) * | 1981-07-16 | 1983-08-23 | General Electric Company | Overvoltage protection circuit |
DE3227901C2 (de) * | 1982-07-26 | 1985-01-24 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Zündschaltung für in Reihe geschaltete Thyristoren |
US4754176A (en) * | 1986-11-28 | 1988-06-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Miniature high voltage solid state relay |
RU2469456C2 (ru) * | 2011-02-02 | 2012-12-10 | Открытое акционерное общество "Всероссийский научно-исследовательский проектно-конструкторский и технологический институт релестроения с опытным производством" | Устройство для управления последовательно включенными тиристорами |
KR102566565B1 (ko) * | 2019-03-06 | 2023-08-11 | 도시바 미쓰비시덴키 산교시스템 가부시키가이샤 | 제어 장치 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3088100A (en) * | 1958-10-01 | 1963-04-30 | Litton Systems Inc | Diodeless magnetic shift register |
NL300111A (de) * | 1962-11-05 | |||
US3386027A (en) * | 1965-09-08 | 1968-05-28 | Westinghouse Electric Corp | High voltage converter apparatus having a plurality of serially connected controllable semiconductor devices |
-
1966
- 1966-05-06 GB GB20280/66A patent/GB1164841A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-05-05 DE DE19671613631 patent/DE1613631A1/de active Pending
- 1967-05-05 US US636395A patent/US3502910A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1164841A (en) | 1969-09-24 |
US3502910A (en) | 1970-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2306917A1 (de) | Induktive stromkreiskomponente | |
DE1563482A1 (de) | Steuereinrichtung fuer in Reihe geschaltete steuerbare Ventile | |
DE2850841A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer ein integrierbares elektronisches relais | |
DE1413509A1 (de) | System zum gleichzeitigen Zuenden gesteuerter Gleichrichter | |
DE2434279B2 (de) | Einrichtung zum ueberspannungsschutz fuer thyristoren eines gesteuerten hochspannungsumrichters | |
DE1513764A1 (de) | Wechselrichter | |
DE1613631A1 (de) | Triggerschaltung fuer Thyristorketten | |
DE4334429A1 (de) | Pulsgenerator | |
DE2201295A1 (de) | Optischer Sender oder Verstaerker | |
DE1488120B2 (de) | Ruhender wechselrichter | |
DE2529296A1 (de) | Impuls-transformator | |
DE4116298C2 (de) | Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE1236002B (de) | Elektronischer Umschalter mit zwei Thyristoren, die abwechselnd gezuendet werden | |
DE1208341B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen | |
DE19962618B4 (de) | Elektrozaungerät mit einem Transformator geringer Masse | |
DE899365C (de) | Impulsgenerator mit einem Kettenleiter und einem Impulstransformator | |
DE1563483B2 (de) | Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Thyristoren | |
DE3050371A1 (en) | Pulse transformer with shock excitation | |
DE2445093A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer mittelfrequenz-umrichter | |
DE1143592B (de) | Schaltungsanordnung zum Zufuehren einer Gleichspannung an die Regelelektrode einer Roentgenroehre und mit einer solchen Schaltungsanordnung versehene Einrichtung | |
DE69407637T2 (de) | Leistungsversorgung mit mindestens zwei schaltenden Brücken | |
DE1613781A1 (de) | Thyristor-Triggerschaltung | |
DE2525122A1 (de) | Speiseschaltung fuer einen fernsehempfaenger | |
DE1948257C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Zündimpulses mit einer hohen steilen Spitze und einem Impulsrücken | |
DE1140025B (de) | Elektrische Zündanlage für Brennkraftmaschinen zurAufteilung der Zündeingangsimpulse in eine Mehrzahl von gleichzeitigen Zündausgangsimpulsen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |