DE2457174C3 - Einrichtung zum Ingangsetzen von Zündern in Abwurfkörpern - Google Patents
Einrichtung zum Ingangsetzen von Zündern in AbwurfkörpernInfo
- Publication number
- DE2457174C3 DE2457174C3 DE19742457174 DE2457174A DE2457174C3 DE 2457174 C3 DE2457174 C3 DE 2457174C3 DE 19742457174 DE19742457174 DE 19742457174 DE 2457174 A DE2457174 A DE 2457174A DE 2457174 C3 DE2457174 C3 DE 2457174C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- plug
- timer
- receiver
- socket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C15/00—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
- F42C15/40—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected electrically
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Ingangsetzen von Zündern in Abwurfkörpern gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Eine derartige Einrichtung ist aus der DE-OS b0
23 224 bekannt. Hier wird über eine Kabelverbindung elektrische Energie vom Träger zum Abwurfkörper
übertragen, wobei die Übertragung so lange unterbrochen ist, bis der Körper sich von dem Träger
ablöst und dadurch ein Sicherungsstift einen die hr>
Signalübertragung freigebenden Schalter schließt. Danach werden der Stecker der Signalverbindung gelöst
und verschiedene Verzögerungseinrichtungen in Gang gesetzt, die nach ihrem Auslaufen die endgültige
Sehärfung des Zünders bewirken. Der stiftförmige Schalter verhindert ein Ingangsetzen des Zünders,
solange der Körper noch mit dem Träger verbunden ist.
Eine derartige Einrichtung weist in Verbindung mit der Kabelverbindung und dem Schalter mehrere
kritische bewegte Teile und Lager auf, so etwa die federbelastete Drehlagerung des stiftförmigen Schalters
oder den ausziehbaren Stecker der Kabelve, bindung. Nach langer Lagerzeit, die bei militärischen Abwurfkörpern
durchaus üblich ist, kann eine sorgfältige Wartung der Einrichtung deren einwandfreie Funktion etwa
durch Korrosion und Alterungserscheinungen gefährdet
werden. Insgesamt ist die Konstruktion der bekannten Einrichtung durch die Verwendung von
mehreren unabhängigen bewegten Teilen störanfällig. Insbesondere können bei derartigen Einrichtungen auch
Störungen beim Transport auftreten, da die hiermit ausgerüsteten Abwurfkörper in vielen Fällen an
Trägerflugzeugen angehängt sind und beim Flug starken Schwingungsbelastungen und Erschütterungen
ausgesetzt sind.
Aus der US-PS 28 12 148 ist eine fallschirmgebremste, von einem Flugzeug abwerfbare Mine bekannt, bei der
mit der Freigabe des Fallschirms ein durch einen herausziehbaren Sicherungsdraht gesicherter Schalter
geschlossen wird, d,er aus einer Fedtr-Kontaktplatte-Anordnung
besteht. Auch dieser Schalter besteht aus mehreren empfindlichen Teilen, deren Funktionstüchtigkeit
nach langer Lagerzeit und bei starken Transportbeanspruchungen iiicht gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu vereinfachen,
insbesondere die Konstruktion nur mit wenigen in ihrer Lagerhaltung und Funktion unkritischen bewegten
Teilen auszuführen, so daß mit der Einrichtung weniger Störungen zu erwarten sind und eine Signalübertragung
tatsächlich nur beim Abwurf und nicht etwa bei transportbedingten Erschütterungen erfolgen kann.
Diese Aufgabe ist gemäu der liifindung durch die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs ! gelöst.
Gemäß der Erfindung sind demnach die mechanische Freigabe des Abwurfkörpers und die Signalübertragung,
beispielsweise die elektrische Versorgung bis zum Lösen der Signalverbindung, durch ein einziges
Betätigungselement, nämlich den Stecker selbst, miteinander verkoppelt. Die Einrichtung weist als einziges
bewegtes und in der Funktion unkritisches Teil derc Stecker auf, mit dem die mechanische Freigabe und die
Freigabe der Signalübertragung zwischen Abwurfkörper und Träger simultan geschieht.
Durch die Serienanordnung der beiden Signaiempiänger
in Zugrichtung des Steckers und deren Verkopplung über das Zeitwerk wird eine Signalübertragung
und eine Weiterleitung überhaupt erst ermöglicht, wenn der Stecker sich bereits bewegt hat, der
Abwurfvorgang des Abwurfkörpers demnach im Gange ist Damit ist zudem das Ingangsetzen des Zünders nur
möglich, wenn der Abwurf des Abwurfkörpers mit einer bestimmten Minimalgeschwindigkeit, d. h. der üblichen
Abwurfgeschwindigkeit, erfolgt. Dies ist eine zusätzliche Sicherung, um Fehlauslösungen, etwa beim Anhängen
des Abwurfkörpers an den Träger oder bei sonstigen Handhabungen, zu vermeiden, falls irrtümlich
die Signalquelle eingeschaltet ist.
Außerdem kann hiermit die Funktionsfähigkeit der Signalverbindung überprüft werden; hierzu wird in der
Sicherungsstellung des Steckers zu dem dem Signalsen-
der gegenüberliegenden .Signalempfänger ein Signal übertragen, das nicht zum Ingangsetzen des Zünders
führt, jedoch dazu herangezogen werden kann, über eine Prüfschaltung die Signalverbindung und das
elektrische Zeitwerk, das die beiden Signalempfäiiger
verkoppelt, zu überprüfen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Signalsunder und Signalempfänger
jeweils gegensinnig gewickelte Induktionsspulenpaare. Hierdurch werden zum einen Störeinflüsse durch ι»
Streustrahlungen vermieden und zum anderen sind derartige Signalübertragungen besonders einfach und
wartungsfrei. Die Signalquelle gibt in diesem Falle eine Wechselspannung ab, die über die Induktionsspulenpaare
zum Zünder übertragen werden. Selbstverständlich i"> sind auch andere Möglichkeiten der Signalübertragung
denkbar.
Durch die Kopplung der mechanischen Freigabe und derjenigen der Signalübertragung kann außerdem der
Stecker noch zu einer weiteren mechanischen Verriegelung des Zünders bzw. eines dieseni vorgeschalteten
Zeitwerks dienen.
Die angegebene Konstruktion besteht nur aus mechanisch robusten Teilen, deren Funktion auch bei
langer Lagerung nicht beeinflußt wird. Ein weiterer Vorteil für die Lagerhaltung kann noch dadurch erreicht
werden, daß der Stecker und die ihn aufnehmende Buchse in einer Baueinheit zusammengefaßt sind, die
jeweils vor dem Einsatz des Abwurfkörpers in diesen eingesetzt wird. Zweckmäßig wird in diese Baueinheit w
noch der übrige Zünder integriert, so daß eine vollständig abgekapselte Zündereinheit erzielt wird.
Die Erfindung ist in einem Ausfuhrungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser steilen
dar: ü
F i g. 1 einen Querschnitt durch den Aufbau einer Einrichtung zum Ingangsetzen eines Zünders gemäß der
Erfindung und
Fig.2 ein Stromlaufdiagramm für eine Einrichtung
gemäß der F ig. 1.
Mit dem Gehäuse eines nur teilweise gezeigten Abwurfkörpers 1 ist ein Teilgehäuse 2 verbunden, in
dem ein Zünder angeordnet ist. Als Bauteile des Zünders sind hier nur schematisch ein Zündzeitwerk 3,
eine Zündladung 4 und ein Stromversorgungs- und -»5
Elektronikteil 5 sowie eine mit 6 bezeichnete Einrichtung zum Ingangsetzen des Zünders gezeigt. Diese
Einrichtung 6 weist eine mit dem Teilgehäuse 2 verbundene Buchse 7 auf, ir\ der ein Stecker 8 mittels
einer Kugeldruckrasterung 9 gehalten ist. so
Das Gehäuse des Abwurfkörpers 1, das Teilgehäuse 2 und die Buchse 7 sind mittels O-Ringen 10 jeweils
wasserdicht gegeneinander abgeschlossen.
In der in der F i g. 1 gezeigten Stellung des Steckers 8 ist dieser durch einen Vorstecker 11 gesichert, der in ein v>
auf der Buchse 7 befestigtes Riegelteil 12 eingreift. Mit dem Stecker 8 ist als Signalverbindung zwischen Träger
und Abwurfkörper ein Kabel 13 mit einer Kabelkupplung 14 verbunden. Das Kabel 13 umschließt einen
Leiter IS, der an der Kabelkupplung 14 mit einer <>o
Flachspule S1 verbunden ist und über einen Kanal 16 in
dem Stecker zu einer um diesen gewickelten zweiten Spule 52 führt. Gegenüber dieser Spule 52 ist auf der
Buchse 7 eine Induktionsspule 53 angeordnet. Ferner ist auf der Buchse 7 in Richtung ihrer Mündung eine
weitere Induktionsspule 54 vorgesehen.
Alle Spulen 51 bis 54 sind jeweils gegensim.ig gewickelte Induktionsspulenpaare.
Die Spule 51 ist auf einem nicht gezeigten Träger für
den Abwurfkörper induktiv gekoppelt mit einer Spule 5, die von einer Signalquelle U, etwa einem Wechsekpannungsgenerator
erregt wird.
Sobald nun der Abwurfkörper 1 von dem Träger abgeworfen werden soll, wird der Generator U
eingeschaltet und die von ihm abgegebene Wechselspannung über dit Spulen 51 und 52 auf das
Spulenpaar 53 eingekoppelt. Danach wird der Vorstekker 11 herausgezogen, wodurch, evtl. in Verbindung mit
anderen Halteelementen, der Abwurfkörper 1 freigegeben wird. Beim Abwerfen wird der Stecker 8 aus der
Buchse 7 herausgezogen, so daß die Spule 52 nach einer gewissen Zeit auch auf die Spule 54 ein Signal
einkoppeäu Gleichzeitig wird durch das Herausziehen des Sicheojngsstiftes 8 ein zur mechanischen Verriegelung
des oben erwähnten Zündzei<.>erkes 3 dienender federbelasteter Verriegelungsstift IiJ freigegeben und
damit das Zündzeitwerk mechanisch entriegelt.
Das Ingangsetzen des Zünders erfolgt über eine elektrische Auslöseschaltung gemäß F i g. 2:
Die auf die Spule 53 eingekoppelte Wechselspannung wird mittels einer Diode D1 gleichgerichtet und in
einem Siebglied, bestehend aus einem Kondensator Cl und einem Widerstand R 1 geglättet. Hierdurch wird ein
zweiter Kondensator C2 aufgeladen, der gemeinsam mit einem weiteren Widerstand R 2 ein Zeitglied mit
einer Zeitkonstante τ bildet Sobald die auf dem Sicherungsstift 8 aufgewickelte Spule 52 beim Herausziehen
nicht mehr der Spule 53 gegenübersteht, entlädt sich dieser Kondensator C2 über den Widerstand RZ
Beim Vorbeiziehen der Spule 52 an dem zweiten, auf der Buchse 7 aufgewickelten Spulenpaar 54 wird in
diesem eine Wechselspannung induziert, die durch eine Diode D 2 und ein Filter aus Widerständen R 3, ,34 und
R 5 und einem Kondensator C3 gleichgerichtet und geglättet und danach der Steuerelektrode eines
Tiiyristors T zugeführt wird, der gemeinsam mit einem Anzündelement / in Serie zu dem oben erwähnten
Zeitglied aus C2 und R 2 geschaltet ist. Tritt nun an der Steuerelektrode des Thyristors ein Spannungsimpuls
innerhalb einer durch den Energiebedarf des Anzündelementes / und durch die Zeitkonstante r des
Zeitgliedes aus R2 und C2 bestimmten Zeit ein, so schaltet der Thyristor durch. Hierdurch wird das
Anzündelement gezündet und setzt nun endgültig, z. B. mittels einer oder mehrerer nicht dargestellter pyrotechnisch
oder mechanisch betätigter Einrichtungen z. B. das Zündzeitwerk 3 und damit den Zünder in Gang.
We*;n dann das Zündzeitwerk. 3 abgelaufen ist, ist der
Zünder in Scharfstellung.
Die beschriebene Einrichtung kann in verschiedenartigen Abwurfkörpern verwendet werden, so z. B. in von
U-Booten oder Überwasserschiffen absenkbaren Seeminen oder in von Flugzeugen abwerfbaren Bomben
oder abschießbai en Raketen. Die Einrichtung zeichnet sich durch eine besonders einfache Konstruktion und
Handhabung aus, die eine sicher? Funktion rnd hohe Sicherheit gewährleisten.
Hierzu 1 Btatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Einrichtung zum Ingangsetzen von Zündern in
Abwurfkörpern mit einer Signalquelle an Bord eines Trägers für den Abwurfkörper ?ur Erzeugung von >
Signalen,die das Ingangsetzen des Zünders einleiten, ferner mit einer über einen Stecker lösharen
Signalverbindung zwischen Träger und Abwurfkörper zum Obertragen dieser Signale und mit einem
die Signalverbindung zwischen Träger und Abwurf- hi körper erst bei dessen Abwurf freigebenden
Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (8) selbst als Schalter ausgebildet ist und
in eine Buchse (7) des Abwurfkörpers (1) eintaucht, sowie am unteren Ende einen mit der Signalquelle ι >
(U) an Bord des Trägers verbundenen Signalsender (S 2) aufweist, daß auf der Buchse (7) dem
Signalsender in eingetauchter Stellung (Sicherungsstellung) des Steckers (8) gegenüberliegend ein
erster Signalempfänger (S3), der ein Zeitwerk (C2, -'<
> R 2) in Gasg setzt, und in Zugrichtung des Steckers (8) beim Abwurf des Abwurfkörpers (1) ein zweiter
Signalempfänger (S4) vorgesehen ist, der mit dem ersten Signalempfänger über das Zeitwerk derart
verkoppelt ist, daß das von dem Signalsender 2ϊ
abgegebene Signal nur dann an eine Vorrichtung (I) zum Entsichern des Zündevs weitergeleitet wird,
wenn der zweite Signalempfänger (S4) das Signal des Signalsenders (S 2) innerhalb einer durch das
Zeitwerk vorgegebenen Zeitspanne empfängt. »>
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
uaß der Signalsender (S 2) und die Signalempfänger (53, S45 jeweils gegensinnig
gewickelte Induktionsspulenpaare sind.
3. Einrichtung nach Arispru"*. 2, dadurch gekenn- Ji
zeichnet, daß das Zeitwerk (R 2, C2) eine mit dem ersten Empfänger (S3) verbundene Serienschaltung
aufweist, die aus einem Siebglied (Di, Cl, Ri), einem Zeitg'.ied (R2, C2), einem gesteuerten
elektronischen Schaltglied (T) und der Vorrichtung ■">
(l)7.\im Entsichern des Zünders (3,4) besteht, daß das
Zeitwerk ferner ein den zweiten Empfänger (S4) mit
der Steuerelektrode des elektronischen Schaltgiiides fr; verbindendes Filters (D 2, R3,R4,R5, C3)
aufweist, und daß das Zeitglied (R 2, C2) eine *">
Zeitkonstante (r) aufweist, die etwa der Zeit beim Herausziehen des Steckers aus der Buchse beim
Abwurf entspricht.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stek- "·"
ker (8) und die ihn aufnehmende Buchse (7) in einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742457174 DE2457174C3 (de) | 1974-12-04 | 1974-12-04 | Einrichtung zum Ingangsetzen von Zündern in Abwurfkörpern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742457174 DE2457174C3 (de) | 1974-12-04 | 1974-12-04 | Einrichtung zum Ingangsetzen von Zündern in Abwurfkörpern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2457174A1 DE2457174A1 (de) | 1976-08-19 |
DE2457174B2 DE2457174B2 (de) | 1980-05-29 |
DE2457174C3 true DE2457174C3 (de) | 1981-01-29 |
Family
ID=5932400
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742457174 Expired DE2457174C3 (de) | 1974-12-04 | 1974-12-04 | Einrichtung zum Ingangsetzen von Zündern in Abwurfkörpern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2457174C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3011606C2 (de) * | 1980-03-26 | 1985-06-20 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Sicherheitsschaltung für elektrisch explosive Elemente (EEE) |
-
1974
- 1974-12-04 DE DE19742457174 patent/DE2457174C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2457174A1 (de) | 1976-08-19 |
DE2457174B2 (de) | 1980-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0147688A2 (de) | Verfahren zum zeitlich gestaffelten Auslösen elektronischer Sprengzeitzünder | |
DE2250630B2 (de) | Fernzündanlage | |
DE3024554C2 (de) | Anordnung zur kontaktlosen Übertragung elektrischer Energie auf Flugkörper bei deren Abschuß | |
DE2234849C3 (de) | Von einem Windradgenerator gespeiste Zündeinrichtung, insbesondere für aus Flugzeugen abwerfbare Bomblets | |
DE3412798C2 (de) | ||
DE2457174C3 (de) | Einrichtung zum Ingangsetzen von Zündern in Abwurfkörpern | |
DE69303788T2 (de) | Energieversorgung für ein elektro-ballistisches Sequenzsystem | |
DE3025280C2 (de) | ||
DE4212454C2 (de) | Zünder | |
DE68907022T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur programmierung einer aeusseren oder integrierten ladung mittels einer drahtlosen verbindung in einem sie tragenden fahrzeug. | |
DE3342818C2 (de) | ||
DE3729483C2 (de) | ||
DE69834776T2 (de) | Zündsystem | |
DE3013462C2 (de) | Schaltungsanordnung für Sicherheitskreise | |
DE2015384B2 (de) | ||
DE3833817C2 (de) | ||
DE69409951T2 (de) | Zünden einer pyrotechnischen ladung mittels einem mikrowellengenerator | |
DE1578472A1 (de) | Sicherheits- und Zuendeinrichtung fuer Geschosse | |
DD301215A7 (de) | Verfahren und Gerätesystem zur Vernichtung von Minen | |
DE1291260B (de) | Notabfeuerung fuer Geschuetze | |
DE3342819A1 (de) | Schaltungsanordnung und verfahren zum ausloesen einer sprengladung | |
DE2824147C2 (de) | Vorrichtung zur Energieversorgung von Zündern und Zündsicherungseinrichtungen | |
EP0415043B1 (de) | Steckverbindung | |
DE957811C (de) | Auslösevorrichtung, insbesondere für Reketengeschosse, Bomben od. dgl | |
DE3711166C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |