[go: up one dir, main page]

DE3010707A1 - Verfahren und anordnung zur rechnergesteuerten abstimmung von vorselektrionskreisen bei hochfrequenzempfaengern - Google Patents

Verfahren und anordnung zur rechnergesteuerten abstimmung von vorselektrionskreisen bei hochfrequenzempfaengern

Info

Publication number
DE3010707A1
DE3010707A1 DE19803010707 DE3010707A DE3010707A1 DE 3010707 A1 DE3010707 A1 DE 3010707A1 DE 19803010707 DE19803010707 DE 19803010707 DE 3010707 A DE3010707 A DE 3010707A DE 3010707 A1 DE3010707 A1 DE 3010707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processor
controlled
temp
microprocessor
tuner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803010707
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Kautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waechtler Dr GmbH
Original Assignee
Waechtler Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waechtler Dr GmbH filed Critical Waechtler Dr GmbH
Priority to DE19803010707 priority Critical patent/DE3010707A1/de
Publication of DE3010707A1 publication Critical patent/DE3010707A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/246Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection using electronic means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/02Details
    • H03J3/16Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/22Continuous tuning of single resonant circuit by varying inductance and capacitance simultaneously

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur rechnergesteuerten Abstimmung von Vorselektionskreisen bei Hochfrequenzempfängern.
  • Hochfrequenz- ( Hf ) empf änger nach dem Überlagerungsprinzip bestehen in ihrem Eingangs teil bekanntlich aus einer Hf-Eingangsstufe (Antenneneingang), die ggf. einen Hf-Vorverstärker besitzt, einer Mischstufe und dem dazugehörigen Überlagerungsoszillator. Zur Unterdrückung der unerwünschten Spiegelfrequenz werden frequenzselektive Siebmittel eingesetzt, die sich prinzipiell in zwei Kategorien einteilen lassen. Zur ersten gehören breitbandige Siebmittel, wie zum Beispiel Okta- oder Suboktav-Filter, wobei das dem Empfangsbereich entsprechende Filter aus einer Batterie von Filtern ausgewählt und in den Eingangs-Signalpfad geschaltet wird. Zur zweiten Kategorie gehören schmalbandige Siebmittel, jedoch diese müssen, selbst bei kleinen Frequenzänderungen, nachgeführt werden im Gegensatz zu den breiten Siebmitteln, die bereichsweise umgeschaltet werden.
  • Zum Zwecke der Frequenznachführung bedient man sich in bekannter Weise mechanisch, elektromechanisch oder elektronisch einstellbarer Siebmittel, (Drehkondensatoren, Variometer, Kapazitätsdioden usw.), die von Hand oder über einen Servomotor, bzw. über eine elektrische Spannung (Strom) eingestellt werden.
  • Die mechanisch / elektromechanisch einstellbaren Siebmittel sind wegen der zeitraubenden Einstellung für den ferngesteuerten Empfang von frequenzagilen Hf-Signalen, unter Zuhilfenahme von Syntheseoszillatoren, nicht geeignet.
  • Die elektronisch abstimmbaren Siebmittel sind zwar weitgehend trägheitslos einstellbar, weisen jedoch ein unzureichendes Großsignalverhalten auf, außerdem ist ihre Einstellung nicht konstant (Temperaturdrift).
  • Aus den vorgenannten Mängeln wird in der Praxis die Konsequenz gezogen. Es werden entweder gar keine oder breitbandige Siebmittel als Vorselektion eingesetzt, was wiederum zu einer leistungsmäßigen Übersteuerung der ersten Mischstufe führt und zum Beispiel als Kreuzmodulation in Störungen entartet.
  • Der Gegenstand der Erfindung ermöglicht die schnelle rechnergesteuerte Fernabstimmung schmaler Vorselektionsmittel ohne Einbuße der Großsignalfestigkeit.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere einzelne und nach unterschiedlicher Wichtung vorhandene Abstimmelemente über elektronische Schaltglieder von einer Steuerung angesteuert werden, um die erwünschte Empfangsfrequenz zu erzielen.
  • Ein elektronisches Rechen- und Steuerwerk bestimmt nach einem vorgegebenen wichtungsabhängigen Algorhythmus die günstigste L/C-Kombination für eine vorgegebene Frequenz.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles, siehe Fig. 1, noch näher erläutert: Das Antennensignal aus 1 wird dem Empfängereingang 4 über die in 2 enthaltenen und mittels der in 3 angewählten Abstimmelemente zugeführt. Die gewünschte Empfangsfrequenz wird in 8 eingestellt und dem Syntheseoszillator 7, wie auch dem Rechen- und Steuerwerk 6 zugeführt.
  • Etwaige auftretende Uberschwingungen, die durch die Umschaltvorgänge der in 2 und 3 vorhandenen Elemente hervorgerufen wurden, können durch das Damprungsgatter 9 unterbunden werden.
  • Das Rechen- und Steuerwerk 6 ermittelt die günstigste L/C-Kombination zur Einstellung der in 8 gewünschten Empfangsfrequenz. über die elektronischen Schaltglieder in 3 werden die L- und C-Abstimmelemente, die in 2 enthalten sind, angewählt, wie zur Erläuterung der Anordnung beispielhaft in Fig. 2 dargestellt.

Claims (3)

  1. Verfahren und Anordnung zur rechnergesteuerten Abstimmung von Vorselektionskreisen bei Hochfrequenzempfängern Patentansprüche Verfahren und Anordnung zur rechnergesteuerten Abstimmung der Vorselektion bei Hochfrequenzempfängern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abstimmung der Vorselektionsmittel über gewichtete, elektronisch geschaltete Abstimmelemente durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren und Anordnung nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß über das Rechenwerk die günstigste Kombination der gewichteten Abstimmelemente ermittelt wird.
  3. 3. Verfahren und Anordnung nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß über steuerungen durch ein Dämpfungsgatter gedämpft oder unterbunden werden.
DE19803010707 1980-03-20 1980-03-20 Verfahren und anordnung zur rechnergesteuerten abstimmung von vorselektrionskreisen bei hochfrequenzempfaengern Ceased DE3010707A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010707 DE3010707A1 (de) 1980-03-20 1980-03-20 Verfahren und anordnung zur rechnergesteuerten abstimmung von vorselektrionskreisen bei hochfrequenzempfaengern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010707 DE3010707A1 (de) 1980-03-20 1980-03-20 Verfahren und anordnung zur rechnergesteuerten abstimmung von vorselektrionskreisen bei hochfrequenzempfaengern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3010707A1 true DE3010707A1 (de) 1981-09-24

Family

ID=6097779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010707 Ceased DE3010707A1 (de) 1980-03-20 1980-03-20 Verfahren und anordnung zur rechnergesteuerten abstimmung von vorselektrionskreisen bei hochfrequenzempfaengern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3010707A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554290A1 (fr) * 1983-10-28 1985-05-03 Thomson Brandt Procede et dispositif de reglage de l'oscillateur local d'un recepteur radiophonique
DE4332798A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung für einen abstimmbaren Schwingkreis
US7570973B1 (en) 1998-09-25 2009-08-04 Palm, Inc. Programmable mobile radiotelephone terminal
WO2014143722A3 (en) * 2013-03-15 2014-12-31 Siemens Industry, Inc. Wireless and/or wired frequency programmable termination shunts

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554290A1 (fr) * 1983-10-28 1985-05-03 Thomson Brandt Procede et dispositif de reglage de l'oscillateur local d'un recepteur radiophonique
DE4332798A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung für einen abstimmbaren Schwingkreis
US7570973B1 (en) 1998-09-25 2009-08-04 Palm, Inc. Programmable mobile radiotelephone terminal
US8045933B2 (en) * 1998-09-25 2011-10-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Mobile phone terminal with programmable microelements
WO2014143722A3 (en) * 2013-03-15 2014-12-31 Siemens Industry, Inc. Wireless and/or wired frequency programmable termination shunts
US9248848B2 (en) 2013-03-15 2016-02-02 Siemens Industry, Inc. Wireless and/or wired frequency programmable termination shunts
AU2014228219B2 (en) * 2013-03-15 2016-11-24 Siemens Mobility Inc. Wireless and/or wired frequency programmable termination shunts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828838C2 (de) HF-Eingangsschaltung für Fernsehempfänger
DE69216554T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abstimmkalibrierung von elektronisch abgestimmten Filtern
EP0348680A2 (de) Fernsehtuner mit einer Bandfilterschaltung
DE2948363C2 (de)
EP0109661B1 (de) Abstimmeinheit für Geräte der Nachrichtentechnik
DE3010707A1 (de) Verfahren und anordnung zur rechnergesteuerten abstimmung von vorselektrionskreisen bei hochfrequenzempfaengern
DE3311640C2 (de)
DD43058B1 (de) Schaltung zur elektronischen abstimmung eines funkempfangsgeraetes
DE4306578C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang von HF-Signalen unter Verwendung eines Doppelüberlagerungsempfängers
DE3202329A1 (de) Frequenzvervielfacher
DE3120140C2 (de)
EP0348697A2 (de) Fernsehtuner
DE19715956C2 (de) Eingangsschaltung für einen Fernsehtuner
DE1919625B2 (de) Empfaenger-eingangsschaltung, insbesondere fuer mittelwelle
DE4324603A1 (de) IF-Filteranorndung in einem Empfänger für FM-Empfangssignale
DE1959592A1 (de) Tuner
DE2916171C2 (de)
DE2027034C3 (de) Abstimmeinrichtung
DE4222309A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung und Unterdrückung von Nachbarkanalstörungen
DE2758951A1 (de) Empfangseinrichtung fuer signale des fernsehbereichs
DE19630123C2 (de) Hochfrequenzkanal-Auswahlschaltung für einen Radioempfänger und Verfahren zum Herstellen von Abstimmschaltungen dafür
DE703273C (de) UEberlagerungsempfaenger
DE3701134A1 (de) Extrem breitbandiger funkempfaenger
DE890816C (de) Abstimmbares Empfangs- bzw. Sendegeraet, insbesondere UEberlagerungsempfaenger
DE2105151C3 (de) Abstimmanordnung für einen Überlagerungsfernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KEUTMANN, CHRISTOPH, DIPL.-ING., 2000 HAMBURG, DE

8131 Rejection