DE3010516C2 - Küvette für optische Gasanalysengeräte - Google Patents
Küvette für optische GasanalysengeräteInfo
- Publication number
- DE3010516C2 DE3010516C2 DE3010516A DE3010516A DE3010516C2 DE 3010516 C2 DE3010516 C2 DE 3010516C2 DE 3010516 A DE3010516 A DE 3010516A DE 3010516 A DE3010516 A DE 3010516A DE 3010516 C2 DE3010516 C2 DE 3010516C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- cuvette
- glass solder
- cell
- intermediate frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- AGHSQWIZACESOG-UHFFFAOYSA-N [F].[Ba] Chemical group [F].[Ba] AGHSQWIZACESOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- OYLGJCQECKOTOL-UHFFFAOYSA-L barium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ba+2] OYLGJCQECKOTOL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001632 barium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/37—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using pneumatic detection
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Optical Measuring Cells (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
a) der Zwischenrahmen (14) einen U-förmigen Querschnitt aufweist und aus einem Metal! aus
der Gruppe Gold, Silber und Aluminium besteht, und daß
b) der Zwischenrahmen (14) einerseits mit dem Fenster (11, 12) und andererseits mit dem Gehäuse
(2) über ein Glaslot (13) gasdicht verbunden ist
2. Küvette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glaslot (13) einen Ausdehnungskoeffizienten
zwischen 110 und 150 · lO-'/K aufweist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Küvette für optische Gasanalysengeräte nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1.
Durch die DE-OS 27 20 636 ist eine derartige Küvette bekannt, die innerhalb eines pneumatischen Infrarot-Strahlungsdetektors
angeordnet ist. Die Verbindung zwischen dem Küvettengehäuse und den strahlungsdurchlässigen
Fenstern ist jedoch dort nicht näher beschrieben. Es ist lediglich angegeben, daß das strahlungsdurchlässige
Fenster des Detektors, der einen Mikroströmungsfühler
enthält, durch ein spezielles Glaslot vakuumdicht mit einem dünnwandigen, aus Edelmetall
bestehenden Napf verbunden ist.
Bei der Herstellung der in der Praxis benutzten bekannten Küvette wurde in der Weise vorgegangen, daß
die strahlungsdurchlässigen Fenster zunächst mittels eines Glaslotes mit einem Zwischenrahmen aus Silber
verbunden wurden. Die solchermaßen vorbereiteten Fenster wurden alsdann mittels eines Weichlotes und
eines Flußmittels mit dem Gehäuse der Küvette verbunden. Das Lot hatte einen Schmelzpunkt von ca. 200° C.
Beim Löten mit Flußmittel besteht die Gefahr, daß das Flußmittel in den Bereich der Strahlungsreflektierenden
Wandflächen der Küvette eindringt und diese verätzt, so daß die Küvetten nicht brauchbar sind. Die geforderte
Strahlungsreflexion der Wandflächen wird in der Regel durch einen hochglänzenden Goldüberzug erreicht.
Naturgemäß sind derartige Glaslot-Metallct-Verbindungen nicht für Temperaturen oberhalb von etwa
1500C brauchbar.
Es ist weiterhin bekannt, die strahlungsdurchlässigen
Fenster mit den Küvettengehäuse durch einen Kunstharzkleber zu verbinden. Derartige Kleber sind zwar bis
zu Temperaturen von etwa 25O0C und geringfügig darüber
brauchbar, jedoch ist keiner dieser Kleber ausreichend wasserdampfundurchlässig. Das Eindringen von
Wasserdampf in die Vergleichszeüe muß jedoch unbedingt verhindert werden. Hierfür wurden bisher besondere
Absorptionsmittel vorgesehen, deren Wirkung jedoch bei steigenden Temperaturen durch eine zunehmende
Desorption nachläßt
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannten Küvetten in der Weise zu verbessern, daß sie
für Dauertemperaturen von bis zu 300° C geeignet sind. Derartige Temperaturen kommen bei Messungen heißer
Gase von beispielsweise 250° C zustande. Durch den im Gasanalysengerät vorhandenen Strahler kann nämlieh
die Küvettentemperatur ohne weiteres um 500C,
d. h. bis auf 300° C ansteigen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1
angegebenen Merkmale.
Die erfindungsgemäße Lehre erstreckt sich, vereinfacht ausgedrückt, darauf, an die Stelle der Verbindung
Fenster-Glaslot-Zwischenrahmen- Weichlot-Küvettengehäuse die Verbindung zu setzen: Fenster-GIaslot-Zwischenrahmen-Glaslot-Küvettengehäuse.
Durch den Verzicht auf das Weichlot und die nunmehr ausschließliche Verwendung von Glasloten in Verbindung mit der
U-förmigen Querschnittsform des Zwischenrahmens wird eine Temperaturbeständigkeit bis zu etwa 35O0C
im Dauertest erreicht Das Glaslot ist wasserdampfundurchlässig und erzeugt auch keinerlei Korrosion von
Strahlungsreflektierenden Edelmetallschichten (Gold). Etwa über das Edelmetall herunterlaufendes Glaslot beeinflußt
nicht die Spiegelschicht; außerdem neigt Glaslot wegen seiner bei gleichen Temperaturen höheren
Viskosität nicht zu umfangreichen Benetzungen der Spiegelschicht. Damit wird der Ausschuß bei der Fertigung
beträchtlich herabgesetzt.
Als besonders vorteilhaft haben sich Glaslote mit einem Ausdehnungskoeffizienten erwiesen, der zwischen
110 und 150· 10-7K liegt. Glaslote innerhalb des angegebenen
Bereichs sind unter Angabe ihres Ausdehnungskoeffizienten im Handel. Die Angabe ist somit für
den Fachmann eindeutig, um zu einem geeigneten Glaslot zu gelangen. Ein für die Lösung der gestellten Aufgabe
besonders geeignetes Glaslot wird unter der Nummer 8472 von der Firma Schott und Gen. in Mainz vertrieben.
Die Brauchbarkeit eines Glaslotes auch an der Verbindungsstelle von Verbindungsrahmen und Küvettengehäuse
ist insofern überraschend, als das Küvettengehäuse aus Edelstahl oder Aluminium besteht und eine
beträchtliche Wandstärke von 2 mm besitzt und einen Ausdehnungskoeffizienten von 160 · 10~7/K bzw.
240· 10-VK besitzt.
Für den Zwischenrahmen kommen als Metalle in Frage: Gold, Aluminium und vorzugsweise Silber. Diese
Metalle überbrücken offenbar die unterschiedlichen Wärmedehnungen der Bauteile.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Fig. 1 und 2 näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht und einen teilweisen Vertikalschnitt
durch eine Küvette und
F i g. 2 den im Kreis liegenden Ausschnitt in F i g. 1 in vergrößerter Darstellung.
In F i g. 1 ist eine Küvette 1 dargestellt, die aus einem
metallischen Gehäuse 2 mit zwei Stirnseiten 3 und 4 besteht. Das Gehäuse besitzt eine Längsachse 5 und
zwei zur Längsachse parallele Kammern 6 und 7, die in
dem Gehäuse durch eine ebene diametrale Trennwand 8 gebildet werden. Auf diese Weise haben die Kammern
einen Querschnitt in Form eines Kreissegments. Die eine Kammer 6 dient zur Aufnahme bzw. Durchleitung
eines Meßgases, während die andere Kammer 7 zur Aufnahme eines Vergleichsgases zur Erzeugung eines
Referenzsignals vorgesehen ist Die Kammern besitzen Strahlungsreflektierende Wandflächen, und zwar aufgrund
eines Goldüberzuges 9, der durch strichpunktierte Linien dargestellt ist Zum Zwecke eines Gasaustauschs
sind die einzelnen Kammern mit Leitungsstutzen to versehen.
Die Kammern sind an beiden Stirnseiten 3 und 4 durch strahlungsdurchlässige Fenster 11 und 12 verschlossen,
die entweder aus Kalzium- oder aus Bariumfluorid bestehen und in der Draufsicht die Form eines
Kreissegments haben, welches dem Kammerquerschnitt ähnlich, jedoch größer ist Die Fenster 11 b/w. 12 sind
Ober Giasiot 13 zunächst mit je einem Zwischenrahmen 14 verbunden, der einen U-förmigen Querschnitt hat
und dessen Umrißlinie mit der Umrißlinie der Fenster
11 bzw. 12 übereinstimmt Der Zwischenrahmen 14 ist
über ein Glaslot 15 mit dem Gehäuse 2 gasdicht verbunden. Fig. 1 ist zu entnehmen, daß jedem Fenster 11 bzw.
12 ein eigener Zwischenrahmen 14 zugeordnet ist wobei die parallelverlaufenden Sehnen der beiden spiegelbildlich
gegenüberliegenden Zwischenrahmen mit der Trennwand 8 des Gehäuses 2 durch das Glaslot verbunden
sind. Auf diese Weise wird verhindert daß Schwierigkeiten bei der Abdichtung zwischen der Meß- und
Vergleichsseite auftreten. Die im oberen Teil der F i g. 1 dargestellte Anordnung wiederholt sich spiegelbildlich
im unteren Teil des Gegenstandes nach F i g. 1.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
60
Claims (1)
1. Küvette für optische Gasanalysengeräte, insbesondere
für Infrarot-Gasanalysengeräte, bestehend aus einem metallischen Gehäuse mit zwei Stirnseiten
und einer Längsachse, zwei zur Längsachse parallelen Kammern mit Strahlungsreflektierenden
Wandflächen, die durch eine Trennwand voneinander getrennt sind und von denen die eine zur Aufnahme
des Meßgases und die andere zur Aufnahme eines Vergleichsgases vorgesehen ist, wobei die
Kammern an den Stirnseiten durch strahlungsdurchlässige Fenster aus der Gruppe Kalzium- und Bariumfluond
verschlossen sind, die zunächst über ein Glaslot mit je einem Zwischenrahmen verbunden
sind, der seinerseits mit dem Gehäuse verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3010516A DE3010516C2 (de) | 1980-03-19 | 1980-03-19 | Küvette für optische Gasanalysengeräte |
US06/241,905 US4395632A (en) | 1980-03-19 | 1981-03-09 | Cuvette for optical gas-analysis apparatus |
JP3806081A JPS56147041A (en) | 1980-03-19 | 1981-03-18 | Cuvette for optical gas analyzer |
FR8105418A FR2478814A1 (fr) | 1980-03-19 | 1981-03-18 | Cellule pour analyseurs optiques de gaz |
GB8108657A GB2072375B (en) | 1980-03-19 | 1981-03-19 | Gas sample container |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3010516A DE3010516C2 (de) | 1980-03-19 | 1980-03-19 | Küvette für optische Gasanalysengeräte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3010516A1 DE3010516A1 (de) | 1981-09-24 |
DE3010516C2 true DE3010516C2 (de) | 1985-02-21 |
Family
ID=6097659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3010516A Expired DE3010516C2 (de) | 1980-03-19 | 1980-03-19 | Küvette für optische Gasanalysengeräte |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4395632A (de) |
JP (1) | JPS56147041A (de) |
DE (1) | DE3010516C2 (de) |
FR (1) | FR2478814A1 (de) |
GB (1) | GB2072375B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19540072B4 (de) * | 1995-10-27 | 2004-12-30 | Emerson Process Management Manufacturing Gmbh & Co. Ohg | Optisch-pneumatischer Strahlungsdetektor |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE8302468L (sv) * | 1983-05-02 | 1984-11-03 | Lagesson Andrasko Ludmila | Anordning vid en gasflodescell for spektrofotometrisk analys av kemiska substanser |
DE3328171A1 (de) * | 1983-08-04 | 1985-02-14 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Kuevette fuer gasanalysengeraete |
DE3700580A1 (de) * | 1987-01-10 | 1988-07-21 | Leybold Ag | Kuevette fuer gasanalysegeraete |
DE4002436A1 (de) * | 1990-01-27 | 1991-08-01 | Man Technologie Gmbh | Gaskuevette fuer materialanalysen |
DE4018610C1 (de) * | 1990-06-11 | 1991-04-25 | Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt, De | |
US5340987A (en) * | 1991-03-15 | 1994-08-23 | Li-Cor, Inc. | Apparatus and method for analyzing gas |
DE19716252A1 (de) * | 1997-04-18 | 1998-10-22 | Conducta Endress & Hauser | Optischer Sensor |
US6369387B1 (en) | 1999-10-15 | 2002-04-09 | Li-Cor, Inc. | Gas analyzer |
DE102004030855A1 (de) * | 2004-06-25 | 2006-01-12 | Tyco Electronics Raychem Gmbh | Verfahren zur Reduzierung von Kondenswasser bei Gassensoranordnungen |
DE102022120732A1 (de) * | 2022-08-17 | 2024-02-22 | Schott Ag | Flusszelle für optische Spektroskopie und Verfahren zur Überwachung biotechnologischer Prozesse |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1771024A1 (de) * | 1968-03-22 | 1972-01-05 | Isotronies Inc | Hermetisch abschliessende Glas-Metall-Abdichtung |
DE2039764A1 (de) * | 1970-08-11 | 1972-02-17 | Siemens Ag | Analysenkuevette fuer die Infrarot-Gasanalyse |
DE2720636C2 (de) * | 1977-05-07 | 1985-01-03 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Pneumatischer Infrarot-Strahlungsdetektor mit einer vakuumdichten Kammer und einem strahlungsdurchlässigen Fenster |
DE2749662C2 (de) * | 1977-11-05 | 1986-01-30 | Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt | Fotometrisches Analysengerät |
US4175233A (en) * | 1978-05-26 | 1979-11-20 | Calspan Corporation | Flow cell and method for continuously monitoring deposits on flow surfaces |
US4306152A (en) * | 1979-07-23 | 1981-12-15 | Anarad, Inc. | Optical fluid analyzer |
-
1980
- 1980-03-19 DE DE3010516A patent/DE3010516C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-03-09 US US06/241,905 patent/US4395632A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-03-18 JP JP3806081A patent/JPS56147041A/ja active Granted
- 1981-03-18 FR FR8105418A patent/FR2478814A1/fr active Granted
- 1981-03-19 GB GB8108657A patent/GB2072375B/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19540072B4 (de) * | 1995-10-27 | 2004-12-30 | Emerson Process Management Manufacturing Gmbh & Co. Ohg | Optisch-pneumatischer Strahlungsdetektor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3010516A1 (de) | 1981-09-24 |
GB2072375A (en) | 1981-09-30 |
US4395632A (en) | 1983-07-26 |
JPS56147041A (en) | 1981-11-14 |
GB2072375B (en) | 1983-08-24 |
FR2478814B1 (de) | 1984-01-06 |
JPH0147736B2 (de) | 1989-10-16 |
FR2478814A1 (fr) | 1981-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3010516C2 (de) | Küvette für optische Gasanalysengeräte | |
DE3145916C2 (de) | Metallthermosflasche mit zwischen Innen- und Außenflasche evakuiertem Zwischenraum | |
DE902085C (de) | Doppelglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2158220C3 (de) | Durchflußkuvette und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2260561B2 (de) | Durchflußküvette zur fotometrischen Analyse von Fluidproben | |
DE2821332A1 (de) | Mehrscheibenverglasungseinheit und verfahren zu deren herstellung | |
DE2455398A1 (de) | Licht-kegelstumpf-konzentrator | |
DE2904648A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE3045605A1 (de) | Sonnenwaermekollektor | |
DE2615686C2 (de) | Vorrichtung zur Absorption der Sonnenenergie und deren Umwandlung in Wärmeenergie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung | |
DE2750390C2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Teilen durch Diffusionshartlöten und nach diesem Verfahren hergestellte Gegenstände | |
DE737720C (de) | Verfahren zur Herstellung grossflaechiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall | |
DE4018610C1 (de) | ||
DE1530934B2 (de) | ||
DE2746607B1 (de) | Abstandhalter fuer Mehrscheiben-Isolierglas,bestehend aus einem zu einem Rahmen geformten Hohlprofil | |
DE2163475C3 (de) | Verfahren zum Einschmelzen von Glasfenstern optischer Qualität in Metallkörper unter Erhaltung der ursprünglichen Sichtverhältnisse | |
DE3737808C2 (de) | ||
DE373398C (de) | Verfahren zur Schwaerzung von Pyrometerplaettchen | |
DE2825492B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer abgestumpft konischen Metalldichtung | |
DE2833633C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundfensters | |
DE3216555C2 (de) | Metallfenster | |
DE3400717A1 (de) | Vorrichtung zur messung des brechungsindex von fluessigkeiten | |
DE3046234A1 (de) | Nichtdispersiver infrarot-gasanalysator | |
DE951109C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rahmens zu einer Vielfach-Metallsprossenverglasung und einer Verbindung der Metallsprossen mit dem Rahmen | |
DE2044817A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Plattenwärmetauschern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LEYBOLD AG, 6450 HANAU, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROSEMOUNT GMBH & CO, 6450 HANAU, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FISHER-ROSEMOUNT GMBH & CO. GESCHAEFTSBEREICH ANAL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |