DE3009152A1 - System zum gleichzeitigen uebertragen einer vielzahl von zeichen ueber einen transponder - Google Patents
System zum gleichzeitigen uebertragen einer vielzahl von zeichen ueber einen transponderInfo
- Publication number
- DE3009152A1 DE3009152A1 DE19803009152 DE3009152A DE3009152A1 DE 3009152 A1 DE3009152 A1 DE 3009152A1 DE 19803009152 DE19803009152 DE 19803009152 DE 3009152 A DE3009152 A DE 3009152A DE 3009152 A1 DE3009152 A1 DE 3009152A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- compressed
- signals
- lines
- digital
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/12—Systems in which the television signal is transmitted via one channel or a plurality of parallel channels, the bandwidth of each channel being less than the bandwidth of the television signal
- H04N7/122—Systems in which the television signal is transmitted via one channel or a plurality of parallel channels, the bandwidth of each channel being less than the bandwidth of the television signal involving expansion and subsequent compression of a signal segment, e.g. a frame, a line
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/66—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for reducing bandwidth of signals; for improving efficiency of transmission
- H04B1/662—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for reducing bandwidth of signals; for improving efficiency of transmission using a time/frequency relationship, e.g. time compression or expansion
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/20—Adaptations for transmission via a GHz frequency band, e.g. via satellite
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Television Systems (AREA)
- Time-Division Multiplex Systems (AREA)
- Details Of Television Systems (AREA)
- Radio Relay Systems (AREA)
- Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
Description
WS203P-2085
System zum gleichzeitigen Übertragen einer Vielzahl von Zeichen
über einen Transponder
Die Erfindung betrifft ein System zum Senden und Empfangen einer Vielzahl von Signalen über einen gemeinsamen Transponder, mit
einer Vielzahl von Sendestationen, in welchen die zu übertragenden Signale mit einer vorgegebenen Abtastrate abgetastet werden und
mit einer Vielzahl von Empfangsstationen.
Herkömmliche Transponder, wie sie in geostationären Satelliten Verwendung finden, haben eine begrenzte Bandbreite und begrenzte
Leistung. Daher kann die Zahl der gleichzeitig über den Transponder
übertragenen FS-Signale nur vergrößert werden, wenn gleichzeitig die Bandbreite des individuellen FS-Signals verringert
wird.
Bekannte Systeme zum Übertragen von FS-Signalen über einen
Transponder unterdrücken jeweils Zeilen des FS-Bildes bzw. FS-
030039/0 6 97
WS203P-2085
Signals und übertragen die verbleibenden Zeichen im Zeitmultiplexverfahren
in der Weise, daß eine Überlappung der einzelnen Zeilen vermieden wird. Auf diese Weise können eine Vielzahl von FS-Bildern
gleichzeitig übertragen werden, wobei die Bandbreite der ursprünglichen Signale beibehalten wird. Ein derartiges System erfordert
jedoch eine Synchronisation der Signale, damit nicht gleichzeitig zwei Signale übertragen werden. Dies ist notwendig, da sich,
wenn sich die Signale überlappen, eine Übersteuerung einstellt. Die erforderliche Synchronisation ist sehr schwierig einzustellen, insbesondere
wenn zwei oder mehr Signalejgleichzeitig an verschiedene geographische Punkte übertragen werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zum Senden und Empfangen einer Vielzahl von Signalen über einen gemeinsamen
Transponder zu schaffen, bei dem eine Synchronisation in der voraus·
stehend erwähnten Weise nicht notwendig ist und bei dem das Senden und Empfangen der einzelnen Signale auch bei unterschiedlicher geographischer
Lage des Sende- und Empfangsortes keine Schwierigkeiten bereitet.
20
20
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sendestationen
jeweils umfass en:
a. Sp eicher einrichtungen zum Speichern der ersten in den
Sendestationen abgetasteten Signale,
b. Leseeinrichtungen zum Auslesen der ersten abgetasteten Signale mit einer Rate, die kleiner als die Abtastrate ist, um
am Speicherausgang ein kontinuierliches Signal mit dem ersten abgetasteten Signal anzubieten,
c. Schaitungseinrichtungen, die auf das kontinuierliche Signal
ansprechen und ein komprimiertes Signal liefern, dessen Band-
030039/0697
WS203P-2085
breite kleiner als die Bandbreite des Ausgangssignals ist,
d. Sendeeinrichtungen, um einen ersten Träger mit dem
komprimierten Signal zu modulieren,
daß der Transponder auf das modulierte Trägersignal anspricht und ein zweites Trägersignal erzeugt, das mit dem komprimierten
Signal moduliert ist, daß die Empfangsstationen jeweils umfassen: a. Empfangseinrichtungen, welche auf den zweiten Träger
abgestimmt sind und durch Demodulation das komprimierte Signal zurückgewinnen,
b. Abtasteinrichtungen, welche das komprimierte Signal mit einer vorgegebenen Abtastrate abtasten und ein zweites abgetastetes Signal liefern,
b. Abtasteinrichtungen, welche das komprimierte Signal mit einer vorgegebenen Abtastrate abtasten und ein zweites abgetastetes Signal liefern,
c. Sp eic her einrichtungen zum Speichern des zweiten abgetasteten
Signals,
d. Leseeinrichtungen zum Auslesen des zweiten gespeicherten Signals mit einer Geschwindigkeit, welche über der Abtastrate
liegt, um ein kontinuierliches Signal entsprechend dem zweiten abgetasteten Signal zu liefern,
e. Schaltungseinrichtugen, welche auf das kontinuierliche Signal ansprechen und daraus das Signal wiedergewinnen,
welches dieselbe Bandbreite hat wie das sendeseitige Ursprungssignal.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfaßt
das System zumindest zwei Sende- und Empfangsstationen, wobei jede Sendestation Schaltungseinrichtungen umfaßt, welche einzelne
Zeilen des zu übertragenden PS-Signals unterdrückt und die verbleibenden Zeilen über das gesamte Zeitintervall des ursprünglichen
Signals erstreckt. Dadurch entsteht ein komprimiertes FS-Signal, dessen Bandbreite kleiner als die Bandbreite des ursprüng-
030039/0697
WS203P-2085
lichen FS-Signals ist. Die Empfangsstationen umfass en Empfangseinrichtungenfür
das komprimierte Signal, welches auf einen Träger aufmoduliert übertragen wird. Dabei erzeugt der Transponder
aus dem ersten modulierten Träger einen zweiten mit dem gleichen komprimierten Signal modulierten Träger, der von den Empfangseinrichtungen
empfangen und demoduliert wird. Dadurch steht an den Empfangseinrichtungen ausgangsseitig das komprimierte Signal
zur Verfügung. Jede Empfangseinrichtung hat ferner Verarbeitungsstufen
für das komprimierte Signal, um daraus ein FS-Signal wiederzugewinnen,
das dieselbe Zeilenzahl und Bandbreite, wie das ursprüngliche FS -Signal hat.
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung
mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 ein Funktionsschaltbild des Systems gemäß
der Erfindung,
Fig. 2 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Ab
hängigkeit zwischen einem herkömmlichen
FS-Signal und einem komprimierten FS-Signal,
Fig. 3 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Ab-
iiängigkeit zwischen einem komprimierten
FS-Signal und einem wiedergewonnenen FS-Signal,
Fig. 4 das Blockdiagramm einer Kompressionsschal-
tung,
030039/0697
WS203P-2085
Fig. 5 Schwingungsformen zur Taktsteuerung,
Fig. 6 ein Blockdiagramm zur Erzeugung des wieder
gewonnenen FS-Signals.
Gemäß dem in Fig. 1 dargestellten System erzeugen erste bis n-te Signalquellen 12, 14 FS-Signale, welche über einen Transponder 10
übertragen werden. Von der Vielzahl der Signalquellen sind nur zwei dargestellt. Diese Signalquellen stellen herkömmliche FS-Stationen
dar, welche FS-Signale im Standardformat erzeugen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird von der Signalquelle
12 ein FS-Standardsignal an einen ersten Sender 16 übertragen. In entsprechender Weise wird ein FS-Standardsignal von der n-ten
Signalquelle 14 an den η-ten Sender 18 übertragen. Die Anzahl der Signalquellen und der Sender kann beliebig gewählt sein und hängt
von der Bandbreite des Transponders 10 sowie dem Umfang der
Kompression ab. Entsprechend der dargestellten Ausführungsform werden nur zwei Signale ausgesendet und jeweils alternierende
Zeilen jedes einzelnen FS-Signals zum Zwecke der Kompression unterdrückt. Die Kompression wird in der Weise ausgeführt, daß
die einzelnen zur Istzeit gesendeten Zeilen digitalisiert und die erhaltenen Digitalzahlen gespeichert werden. Diese digitalen Zahlen werden
mit der halben Speicherrate ausgelesen undan einen Digital/Analogwandler angelegt, der das komprimierte FS-Signal erzeugt. Durch
die Kompression wird die Bandbreite des FS-Signals verringert, indem ausgewählte Zeilen unterdrückt werden und die verbleibenden
Zeilen eine zeitliche Expansion erfahren.
Der Transponder 10 kann ein geostationärer Satellit sein, dem die
030039/0697
10 WS203P-2085
FS-Signale von Sende Stationen 16 bis 18 mit Hilfe eines modulierten
Mikrowellenträgers zugesandt werden. In bevorzugter Weise können dabei die FS-Signale jeweils einem separaten Träger aufmoduliertsein.
Diese Träger haben unterschiedliche Frequenzen, wobei die Trägerfrequenz und die durch die Modulationm.it dem komprimierten
FS-Signal erzeugten Seitenbandfrequenzen innerhalb der Bandbreite
des Transponders IO liegen.
Die modulierten Trägerfrequenzen, welche von den Sendern 16 bis
18 beim Transponder 10 ankommen, werden verstärkt und erneut ausgesendet. Dabei kann die Aussendung mit denselben Trägerfrequenzen
erfolgen, obwohl es auch vorgesehen ist, daß der Transponder für das Aussenden der Signale abweichende Trägerfrequenzen
verwendet. In einem solchen Fall würde das vom ersten Sender 16 in Form eines modulierten ersten Trägers ausgesandte Signal
verstärkt und vom Transponder 10 in Form eines abweichenden
zweiten modulierten Trägers wieder ausgesendet werden. Entsprechendes gilt für die übrigen Stationen. Der Empfänger 20 ist in
diesem Fall auf die entsprechende zweite Trägerfrequenz abgestimmt, was auch für den Empfänger 22 gilt, zu welchem das FS-Signal
der η-ten Signalquelle 14 übertragen wird.
Wie bereits erwähnt, werden die FS-Signale von den Signalquellen
12 bis 14 vor der Übertragung komprimiert. DieEmpfänger 10 bis 20 verarbeiten die komprimierten Signale, um ein wiedergewonnenes
FS-Signal zu gewinnen, das dieselbe Zeilenzahl und Bandbreite wie das ursprüngliche FS-Signal hat. Auf der Empfängerseite werden
die komprimierten FS-Signale digitalisiert und die Digitalzahlen im
Istzeit zustand gespeichert. Diese gespeicherten Digitalzahlen werden mit der zweifachen Speicherrate ausgelesen und in Analogsignale um-
030039/0697
11 WS203P-2085
gewandelt, um eine Zeile des rekonstruierten FS-Signals zu erzeugen.
Die rekonstruierten Zeilen umfassen daher die wiedergewonnenen FS-Signale, die dem Signalbenutzer 24 bis 26 damit in
herkömmlicher Weise zur Verfügung stehen.
Im Zeitdiagramm gemäß Fig. 2 ist ein typisches FS-Signal, wie es von den Signalquellen 12 bis 14 empfangen wird, dargestellt, zusammen
mit einem komprimierten FS-Signal, wie es von den Sendern 16 bis 18 zum Transponder 10 übertragen wird. Die aufeinanderfolgenden
Zeilen des FS-Signals sind mit den Bezugsgrößen Sl bis Sn gekennzeichnet. Bei der Darstellung des komprimierten
FS-Signals wird von der bevorzugten Ausführungsform der Erfindungausgegangen,
bei welcher jede geradzahlige Zeile des herkömmlichen FS-Signals, z.B. die Zahlen S2, S4 , S6... Sn unterdrückt
und alle ungeradzahligen Zeilen, z.B. Sl, S3, S5 ... S 1
zeitlich expandiert werden, um das Zeitintervall zu überbrücken, welches zwei aufeinanderfolgetxfen Zeilen eines herkömmlichen
FS-Signals entspricht. Als Beispiel ist in der Darstellung die erste Zeile Sl des herkömmlichen FS-Signals mit dem Bezugszeichen
30 gekennzeichnet. Diese Zeile wird über die Zeitdauer der Zeilen S2 und S3 des herkömmlichen FS-Signals ausgedehnt,
womit ein Zeitintervall erfaßt wird, welches mit dem Bezugszeichen 3OA gekennzeichnet ist. Entsprechendes gilt für die dritte Zeile S3
des herkömmlichen FS-Signals, welche mit dem Bezugszeichen 32 gekennzeichnet ist. Die ausgedehnte Zeile S3 erstreckt sich über
das Zeitintervall der Zeilen S4 und S5 des herkömmlichen FS-Signals und ist mit 32A gekennzeichnet. Dieser Vorgang wird
kontinuierlich für die gesamte Übertragungszeit der herkömmlichen FS-Signale wiederholt. Auf diese Weise kannn der Anteil der ausgesendeten
Videoinformation auf die Hälfte reduziert werden, in--
030039/0697
12 WS203P-2085
dem nämlich jede zweite Zeile ausgelassen wird.
Das dadurch entstehende komprimierte FS-Signal hat nur die halbe
Bandbreite, so daß damit mehr Halbbildinformationen über den Transponder mit festliegender Bandbreite übertragen werden können,
ohne daß die Bandbreite des Transponders vergrößert werden muß. Da die komprimierten FS-Signale kontinuierlich ausgesendet
werden, ergibt sich keine Notwendigkeit, daß diese ausgesendeten Signale miteinander synchronisiert sein müssen.
Bei dem voraus stehend erläuterten Beispiel wurde die Bandbreite der FS-Signale auf die Hälfte des ursprünglichen Wertes reduziert,
indem alternierende Zeilen des FS-Signals unterdrückt und die restlichen Zeilen auf die verbleibende Übertragungszeit ausgedehnt
wurden. Eine weitere Verringerung der benötigten Bandbreite ist auch möglich, indem zusätzliche Zeilen unterdrückt werden.
Durch diese zusätzliche Zeilenunterdrückung wird die Bildqualität beeinträchtigt, so daß der Umfang der Unterdrückung von der Qualitätsanforderungen
abhängt. Durch das Unterdrücken alternierender Zeilen wird die Bildqualität nur geringfügig verschlechtert.
Das in Fig 3 dargestellte Zeitdiagramm dient der Erläuterung der wiedergewonnenen FS-Signale aus den komprimierten Zeichen.
Wie bereits erwähnt werden nur die ungeradzahligen Zeilen des herkömmlichen FS-Signals ausgesendet; somit zeigt die Fig. 3
auch nur diese komprimierten Signale, welche mit Sl, S3, S5 . .. und S gekennzeichnet sind.
An der Empfangsseite wird jedes empfangene komprimierte Signal so verarbeitet, daß sich daraus zwei Zeilen des wiedergewonnenen
0 30039/0697
13 WS203P-2085
FS-Signals ergeben. Daher ist das Zeitintervall für jede Zeile des
wiedergewonnenen FS-Signals gleich dem halben Zeitintervall für das entsprechende komprimierte FS-Signal. Dies geht aus der
Darstellung hervor, in welcher die erste Zeile des komprimierten Signals mit dem Bezugs zeichen 36 gekennzeichnet ist und die dazugehörigen
Zeilen der wiedergewonnenen FS-Signale mit den Bezugs zeichen 36A und 36B gekennzeichnet sind. Entsprechendes gilt auch
für die Bearbeitung der übrigen Zeilen, wobei die letzteZeile des komprimierten Signals mit dem Bezugszeichen 40 und die daraus
wiedergewonnenen Zeilen mit dem Bezugs zeichen 4OA und 4OB gekennzeichnet sind.
Das in Fig. 4 dargestellte Blockdiagramm entspricht dem Aufbau einer Kompressionsstufe der FS-Signale vor dem Aussenden. Die
von einer FS-Kamera 42 erzeugten FS-Signale werden an eine Steuerschaltung 44 übertragen, welche die horziontalen und vertikalen
Synchronisatiorisimpulse des FS-Signals feststellt und daraus
die Steuersignale für die Kompressionsschaltung ableitet. Das FS-Signal der FS-Kamera 42 wird auch an einen Analog/Digitalwandler
46 übertragen. Unmittelbar nach dem Feststellen der horizontalen Synchronisationsimpulse 48 gemäß Fig. 5 erzeugt die Steuerschaltung
44 niederfrequente Taktsignale 50 und hochfrequente Taktsignale 52. Der horizontale Synchronisationsimpuls 48 repräsentiert den
horizontalen Zeilensynchronisationsimpuls, der der jeweiligen Zeile eines herkömmlichen FS-Signals vorauseilt und daher entsprechend
der Zeile des komprimierten FS-Signals zugeordnet ist. Das hochfrequente Taktsignal 52 hat die doppelte Frequenz
des niederfrequenten Taktsignals 50, wobei beide Taktsignale mit dem horizontalen Synchronisationsimpuls 48 synchronisiert sind.
Diese Taktsignale repräsentieren auch die Taktsignale, wie sie in den Sendern und Empfängern verwendet werden.
030039/0697
14 WS203P-2085
Die Periodendauer der niederfrequenten Taktsignale 50 und der hochfrequenten Taktsignale 52 kann auf ein beliebiges zweckmäßiges
Zeitintervall eingestellt sein. Bei herkömmlichen FS-Signalen ist es ausreichend, jede Zeile des herkömmlichen FS-Signals
und des komprimierten FS-Signals etwa 300 χ abzutasten. Da das FS-Signal bequem beim Auftreten jedes Taktimpulses abgetastet
werden kann, ist es zweckmäßig, als Periode für das niederfrequente
Taktsignal 50,300 Hz für jede Zeile des FS-Signals vorzusehen. Am Empfänger wird ebenfalls das niederfrequente Taktsignal derartig
ausgewählt, daß 300 Perioden pro Zeile des komprimierten FS-Signals erzeugt werden. Es besteht keine Notwendigkeit, daß
die verwendeten Taktsignale auf der Sender- und Empfangsseite miteinander synchronisiert sind.
Bei einem herkömmlichen Senderaufbau wird das hochfrequente Taktsignal 52 dazu benutzt, um den Analog/Digialwandler 46 für
die Abtastung des von der Kamera gelieferten Videosignals zu steuern und um digitale Zahlen zu erzeugen, die für die Amplitude
des Videosignals im Abtastzeitpumkt repräsentativ sind. Diese digitalen
Zahlen können jede beliebige Anzahl von Bits haben, und z.B. als Sechsercode aufgebaut sein. Diese digitalen Zahlen werden
entweder in einem ersten Speicher 54 oder einem zweiten Speicher 58 gespeichert. Wenn der horizontale Synchronisationsimpuls z.B.
der ersten Zeile Sl gemäß Fig. 2 festgestellt wird, veranlaßt die Steuerschaltung 44 die Abtastung des FS-Signals durch den Analog/
Digitalwandler 46. Während der Zeitdauer der gesamten Zeile werden z. B. 300 Abtastungen vorgenommen und die sich daraus ergebenden
repräsentativen Digitalzahlen im ersten Speieher 54 gespeichert.
Beim Abtasten des FS-Signals wird keine Unterscheidung
zwischen Synchronisations- oder Videosignalanteilen gemacht,
030039/0697
15 WS203P-2085
d.h. die Synchronisationsimpulse werden in derselben Weise wie die Videosignale verarbeitet. Beider Feststellung des der zweiten
Zeile S2 zugeordneten horizontalen Synchronisationsimpulses gemäß Fig. 3 liest die Steuerschaltung die im ersten Speicher 54 gespeicherten
digitalen Zahlen mit der halben Abtastgeschwindigkeit entsprechend der Steuerung durch das niederfrequente Taktsignal
aus dem Speicher aus. Da das Auslesen mit der halben Abtastgeschwindigkeit erfolgt, werden zwei Zeilenintervalle benötigt, bevor
alle der ersten Zeile Sl zugeordneten Abtastungen aus dem ersten Speicher ausgelesen sind. Während des Auslesens dieser gespeicherten
Daten werden diese an den Analog /Digitalwandler 56 übertragen, um daraus die komprimierten FS-Signale abzuleiten. Wenn
der Synchronisations impuls der dritten Zeile S3 mit dem Bezugs zeichen 32 von der Steuerschaltung 44 festgestellt wird, erfolgt
erneut eine Abtastung dieser Zeile mit 300 Abtastungen, welche anschließend im zweiten Speicher 58 gespeichert werden. Der
Speicherzyklus erstreckt sich über das gesamte Zeitintervall der dritten Zeile des herkömmlichen FS-Signals. Sobald die Abtastung
und die Speicherung dieser dritten Zeile S3 beendet ist und der der vierten Zeile S4 zugeordnete Synchronisationsimpuls festgestellt
wird, werden die im zweiten Speicher 58 gespeicherten Werte aus gelesen, um das zweite komprimierte FS-Signal 32A zu bilden.
Die Feststellung des Synchronisationsimpulses der fünften Zeile S5 bewirkt die Speicherung der Daten erneut im ersten Speicher 54.
Der erläuterte Zyklus wiederholt sich, bis sämtliche auszusendende
FS-Signale komprimiert und ausgesendet sind. Die letzte Zeile Sn des FS-Signals, welche mit dem Bezugs zeichen 34 gekennzeichnet
ist, führt zu dem komprimierten FS-Signal 34A gemäß Fig. 2.
In Fig 6 ist das Schaltbild der Expansionsschaltung dargestellt, um
03003 9/0697
16 WS203P-2085
aus dem. komprimierten FS-Signal das wiedergewonnene FS-Signal
abzuleiten, welches mit herkömmlichen FS-Geräten empfangbar ist. In jedem Empfänger ist eine Expansions schaltung erforderlich.
Ein Empfänger 60 ermittelt den vom Transponder 10 empfangenen und mit dem komprimierten FS-Signal modulierten Träger. Der
Empfänger 60 kann z.B. auf die Trägerfrequenz abgestimmt sein, welche mit dem komprimierten FS-Signal der ersten Signalquelle
moduliert ist. Dieser Träger wird demoduliert und das komprimierte
FS-Signal zurückgewonnen. Wenn von der Steuerschaltung der horizontale Synchronisations impuls festgestellt wird, welcher
der ersten Zeile des komprimierten FS-Signals zugeordnet ist, wird ein Analog/Digital wandler 62 eingeschaltet, um das komprimierte
FS-Signal abzutasten. Die Abtastrate wirdvon dem hochfrequenten Taktsignal 52 gemäß Fig. 5 bestimmt. Dieses Taksignal ist derart
ausgewählt, daß während eines Zeilenintervalls des komprimierten Signals, d.h. des Intervalls der ersten Zeile Sl, das komprimierte
Signal 300 χ abgetastet wird. Die aufgrund dieser Abtastung ermittelten digitalen Zahlen werden in einem ersten Speieher
66 gespeichert. Etwa in der Mitte des Zeitintervalls der ersten Zeile wird das Auslesen der gespeicherten Werte mit der
doppelten Speichergeschwindigkeit durch die Steuerschaltung 64 eingeleitet. Diese digitalenWerte werden über einen Digital/Analogwandler
65 geleitet, der daraus das wiedergewonnene FS-Signal ableitet. Während der letzten Hälfte der ersten Zeile des komprimierten
FS-Signals werden alle im Speicher festgehaltenen Werte ausgelesen.
Diese Information erzeugt die erste Zeile des wiedergewonnenen
FS-Signals, wie sie aus Fig. 3 mit dem Bezugs zeichen 3 6A hervor-
030039/0697
17 WS203P-2085
geht.
Zum Beginn der zweiten Zeile 38 des komprimierten FS-Signals (Fig. 3) veranlaßt die Steuerschaltung 44 die Abtastung des komprimierten
FS-Signals und die Einspeicherung der Abtastwerte in einem zweiten Speicher 68. Während der ersten Hälfte des Zeilenintervalls
der zweiten Zeile des komprimierten FS-Signals werden alle im ersten Speicher gespeicherten Informationen ein
zweites Mal ausgelesen und dazu benutzt, die zweite Zeile des wiedergewonnenen FS-Signals zu erzeugen. In der Mitte des Zeitintervalls
der zweiten Zeile des komprimierten FS-Signals, welches mit dem Bezugszeichen 38 gekennzeichnet ist, veranlaßt die Steuerschaltung
44 das Auslesen der gespeicherten "Werte in den zweiten
Speicher 58. Bis zum Ende des Zeitintervalls der zweiten Zeile des komprimierten FS-Signals wird der gesamte Dateninhalt des
Speichers ausgelesen. Die digitalen Zahlen werden an den Digital/ Analogwandler 65 übertragen, der daraus die dritte Zeile der wie dergewonnenen
FS-Signals ableitet, welche mit dem Bezugs zeichen 38A gekennzeichnet ist. Nachdem alle im zweiten Speicher 64 gespeicherten
Daten zum ersten Mal ausgelesen sind ,werden diese Daten ein zweites Mal ausgelesen, um die vierte Zeile des wiedergewonnenen
FS-Signals mit dem Bezugszeichen 38B zu erzeugen. Wenn der Synchronisations impuls der dritten Zeile S5 des komprimierten
FS-Signals festgestellt wird, erfolgt eine zweite Abtastung und Einspeicherung des Signals in den ersten Speicher 66.
Der Zyklus wiederholt sich kontinuierlich, bis die Übertragung zu Ende ist. Die letzte Zeile des komprimierten FS-Signals mit dem
Bezugszeichen 40 wird in entsprechender Weise verarbeitet, so daß daraus die wiedergewonnenen FS-Signale für zwei Zeilen 4OA und
4OB erhalten werden.
0 30 03 9/06 97
18 WS203P-2085
Die am Ausgang des Digital/Analogwandlers 65 zur Verfügung stehenden wiedergewonnenen Signale sind kompatibel mit herkömmlichen
PS-Geräten. Es ist möglich, daß eine gewisse vertikale Auflösung aufgrund der Unterdrückung jeder zweiten Zeile
in dem FS-Bild verloren geht. Wenn sich dies für spezielle Αη-wendungsfäLle
als problematisch erweist, kann eine Verbesserung dadurch erreicht werden, daß eine Mittelwertbildung zwischen benachbarten
Zeilen vorgesehen wird, um Videosignale zu erzeugen, welche anstelle der nichtübertragenen Zeilen im Videobild dargestellt
werden.
Jedem Signalbenutzer des Transponders auf der Empfangsseite stehen die beschriebenen Signale zur Verfügung. Aus diesem Grund
trifft die funktionelle Beschreibung einerseits und die Beschreibung der Schaltung andererseits für die Übertragung und den Empfang
aller Signale über den Transponder zu, wenn diese dem erfindungsgemäßen
Verfahren unterworfen werden. Da jede zweite Zeile des Fernsehbildes unterdrückt wird, ergibt sich eine reduzierte Bandbreite
für die übertragenen Signale auf die Hälfte des ursprünglichen Wertes. Dadurch läßt sich die Anzahl der individuellen,über den
Transponder übertragbaren Fernsehbilder vergrößern, wobei allerdings eine Verschlechterung der Auflösung in Kauf genommen
werden muß. Diese Verschlechterung der Auflösung ist jedoch für den Normalbetrieb nicht von Nachteil. Die Bandbreite kann
weiter verringert werden, indem jeweils zwei aufeinanderfolgende Zeilen eines Fernsehbildes unterdrückt werden, so daß jeweils
nur jede dritte Zeile übertragen wird. Mit dieser weiteren Verringerung der Bandbreite geht entsprechend eine Verschlechterung
des übertragenen Bildes einher.
030039/0697
19 WS203P-2085
Bei dem beschriebenen System erhält jeder Signalbenutzer kontinuierlich
ein Signal, so daß eine Synchronisation zwischen den einzelnen Signalbenutzern nicht erforderlich ist. Es ist auch möglich,
daß die einzelnen Signalquellen und die einzelnen Signalbenutzer geographisch gestreut positioniert sind, wobei als einzige Begrenzung
erforderlich ist, daß die Stationen innerhalb der Empfangs Charakteristiken bzw. Sendecharakteristiken der Transponderantenne
liegen. Es ist auch wichtig, daß die Übertragungszeit zum
und vom Transponder mit einer verhältnismäßig langsamen Geschwindigkeit geändert wird. Wenn nämlich die Übertragungszeit
sich zu rasch ändert, kann die Zeilen-Zeilen bzw. Halbbild-Halbbildsynchronisation
schwierig werden.
Obwohl die Erfindung anhand der Übertragung eines FS-Signals beschrieben wurde, ist es offensichtlich, daß sie auch für die
Übertragung anderer Signale geeignet ist, welche zeilenweise mit eingefügten Synchronisationssignalen erfolgt. Eine derartige Übertragung
kann z. B. ein Faksimilebild oder ein Telefax-Bild sein.
Die einzelnen Schaltungen für die Ausführung der Erfindung sind in herkömmlicher Weise aufgebaut.
030039/069 7
_ id-
Leerseite
Claims (5)
- PATENT AN SPRÜCHE1015System zum Senden und Empfangen einer Vielzahl von Signalen über einen gemeinsamen Transponder, mit einer Vielzahl von Sendestationen, in welchen die zu übertragenden Signale mit einer vorgegebenen Abtastrate abgetastet werden und mit einer Vielzahl von Empfangsstationen, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Sendestationen jeweils umfassen:a. Speichereinrichtungen zum Speichern der ersten in den den Sendestationen abgetasteten Signale,b. Leseeinrichtungen zum Auslesen der ersten abgetasteten Signale mit einer Rate, die kleiner als die Abtastrate ist, um am Speicher aus gang ein kontinuierliches Signal mit dem ersten abgetasteten Signal anzubieten,c. Schaltungseinrichtungen, die auf das kontinuierliche Signal ansprechen und ein komprimiertes Signal liefern,030039/0697WS203P-2085dessen Bandbreite kleiner als die Bandbreite des Ausgangs Signals ist,d. Sende einrichtungen, um einen ersten Träger mit dem komprimierten Signal zu modulieren,- daß der Transponder auf das modulierte Trägersignal anspricht und ein zweites Trägersignal erzeugt, das mit dem komprimierten Signal moduliert ist,
- daß die Empfangsstationen jeweils umfassen:a. ■ Empfangseinrichtungen, welche auf den zweiten Träger abgestimmt sind und durch Demodulation das komprimierte Signal zurückgewinnen,b. Abtasteinrichtungen, welche das komprimierte Signalmit einer vorgegebenen Abtastrate abtasten und ein zweites abgetastetes Signal liefern,c. Speichereinrichtungen zum Speicherndes zweiten abgetasteten Signals,d. Leseeinrichtungen zum Auslesen des zweiten gespeicherten Signals mit einer Geschwindigkeit, welche über der Abtastrate liegt, um ein kontinuierliches Signal entsprechend dem zweiten abgetasteten Signal zu liefern,e. Schaltungseinrichtungen, welche auf das kontinuierliche Signal ansprechen und daraus das Signal wiedergewinnen, welches dieselbe Bandbreite wie das sendeseitige Ursprungssignal hat. - 2. System nach Anspruch 1, zum Senden und Empfangen von FS-Signalen, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Sendestationen jeweils umfassen:Schaltungseinrichtungen um wahlweise Zeilen des zu übertragenden FS-Signals zu unterdrücken und um die verblei-030039/0697WS203P-2085benden Zeilensignale über die gesamte Zeit der ursprünglichen Signallänge zu erstrecken, so daß ein komprimiertes FS-Signal mit weniger Zeilen als das ursprüngliche FS-Signal entsteht,b. Sendeeinrichtungen, welche auf das komprimierte FS-Signal ansprechen und einen erstenTräger mit diesem Signal modulieren,- daß der Transponder mit dem ersten Träger ansteuerbar ist und einen zweiten mit dem komprimierten Signal modulierten Träger erzeugt,- daß Empfangsstationen jeweils umfassen:a. Empfangseinrichtungen, welche auf den zweiten Träger abgestimmt sind und das komprimierte Signal durch Demodulation wiedergewinnen,b. Schaltungseinrichtungen um das komprimierte Signal zu verarbeiten und daraus ein wiedergewonnenes FS-Signal zu erzeugen, das dieselbe Anzahl von Zeilen, wie das Signal sendeseitig vor der Übertragung hat. - 3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,- daß alternierende Zeilen des FS-Signals unterdrückt werden,- daß Einrichtungen zum Abtastender verbleibenden alternierenden Zeilen des FS-Signals mit einer ersten Abtastrate vorhanden sind, um eine Vielzahl von Digitalzeichen zu schaffen, wobei jedes der Digitalzeichen einem Amplitudenwert des FS-Signals zur Abtastzeit entspricht,- daß Leseeinrichtungen für die digitalen Zeichen vorhanden sind, welche diese mit einer zweiten kleiner en G eschwindig- . keit als die Abtastrate lesen, um ein kontinuierliches Zeichen aus den gespeicherten digitalen Zeichen zu liefern,030039/0697WS203P-2085- und daß ein Digital/Analogwandler vorhanden ist, der aus den kontinuierlichen Zeichen das wiedergewonnene FS-Signal ableitet.
- 4. System nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,- daß die Schaltungs einrichtungen einen Analog /Digitalwandler umfassen, welcher das komprimierte Zeichen mit der ersten Abtastrate abtastet und eine Vielzahl digitaler Zeichen bildet, welche der Amplitude des komprimierten Zeichens zurAbtastzeit entsprechen,- daß Speichereinrichtungen zum Speichern der digitalen Zeichen mit der ersten Abtastgeschwindigkeit vorhanden sind,- daß Leseeinrichtungen zum. Lesen der digitalen Zeichen mit einer zweiten Geschwindigkeit vorhanden sind, um ein kontinuierliches Zeichen aus den digitalen Zeichen zu schaffen und- daß ein Digital /Analogwandler aus dem kontinuierlichen Zeichenstrom das wiedergewonnene FS-Signal ableitet.
- 5. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,- daß das komprimierte FS-Signal η Zeilen umfaßt,- daß das wiedergewonnene FS-Signal 2n Zeilen umfaßt, wobei die n-te und(n+l)-te Zeile des wiedergewonnenen FS-Signals im wesentlichen identisch sind.030039/069 7
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/019,987 US4492978A (en) | 1979-03-12 | 1979-03-12 | Transmission system for TV signals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3009152A1 true DE3009152A1 (de) | 1980-09-25 |
DE3009152C2 DE3009152C2 (de) | 1990-07-26 |
Family
ID=21796145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803009152 Granted DE3009152A1 (de) | 1979-03-12 | 1980-03-10 | System zum gleichzeitigen uebertragen einer vielzahl von zeichen ueber einen transponder |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4492978A (de) |
JP (1) | JPS55127776A (de) |
AU (1) | AU537200B2 (de) |
CA (1) | CA1159142A (de) |
DE (1) | DE3009152A1 (de) |
FR (1) | FR2451678B1 (de) |
GB (1) | GB2045027B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3233288A1 (de) * | 1982-09-08 | 1984-03-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | System zur zeitlichen kompression und/oder expansion von elektrischen signalen |
DE4133884C2 (de) * | 1990-10-19 | 2000-11-09 | Rca Licensing Corp | Oszillator zur Verwendung in Anordnungen zum Verändern der Zeitbasis von Videosignalen |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2132444A (en) * | 1982-12-22 | 1984-07-04 | Phillips Electronic And Associ | Television transmission system |
JPH0714151B2 (ja) * | 1986-08-27 | 1995-02-15 | 三菱電機株式会社 | 送受信装置 |
US4884132A (en) * | 1986-11-25 | 1989-11-28 | Morris James A | Personal security system |
US4945410A (en) * | 1987-02-09 | 1990-07-31 | Professional Satellite Imaging, Inc. | Satellite communications system for medical related images |
US4831438A (en) * | 1987-02-25 | 1989-05-16 | Household Data Services | Electronic surveillance system |
US6269195B1 (en) | 1997-04-04 | 2001-07-31 | Avid Technology, Inc. | Apparatus and methods for selectively feathering a composite image |
US5929942A (en) * | 1997-04-04 | 1999-07-27 | Avid Technology, Inc. | Computer system and computer implemented process for editing video fields |
US6128001A (en) * | 1997-04-04 | 2000-10-03 | Avid Technology, Inc. | Methods and apparatus for changing a color of an image |
US6351557B1 (en) | 1998-04-03 | 2002-02-26 | Avid Technology, Inc. | Method and apparatus for color manipulation |
US6392710B1 (en) | 1998-04-03 | 2002-05-21 | Avid Technology, Inc. | Graphical user interface for field-based definition of special effects in a video editing system |
US6552731B1 (en) | 1999-04-16 | 2003-04-22 | Avid Technology, Inc. | Multi-tone representation of a digital image on a digital nonlinear editing system |
US6417891B1 (en) | 1999-04-16 | 2002-07-09 | Avid Technology, Inc. | Color modification on a digital nonlinear editing system |
US6847373B1 (en) * | 1999-04-16 | 2005-01-25 | Avid Technology, Inc. | Natural color matching in a video editing system |
US6571255B1 (en) | 1999-04-16 | 2003-05-27 | Robert Gonsalves | Modification of media with common attributes on a digital nonlinear editing system |
US6928187B2 (en) * | 2000-04-07 | 2005-08-09 | Avid Technology, Inc. | Secondary color modification of a digital image |
US6477271B1 (en) | 2000-04-07 | 2002-11-05 | Avid Technology, Inc. | Secondary color modification of a digital image |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3467783A (en) * | 1964-08-18 | 1969-09-16 | Motorola Inc | Speech bandwidth reduction by sampling 1/n cycles storing the samples,and reading the samples out at 1/n the sampling rate |
US3487310A (en) * | 1965-02-03 | 1969-12-30 | Page Communications Eng Inc | Communication transponder technique |
DE2237215A1 (de) * | 1971-08-04 | 1973-02-15 | Northrop Corp | Verfahren und einrichtung zur bandbreitenreduktion von videosignalen |
DE2317490A1 (de) * | 1972-04-07 | 1973-10-11 | Westinghouse Electric Corp | Schaltungsanordnung zur umwandlung stetig verlaufender tonsignale in zeitlich komprimierte tonsignale |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2860186A (en) * | 1954-07-06 | 1958-11-11 | Bell Telephone Labor Inc | Television transmission channel sharing system |
US2906816A (en) * | 1956-07-24 | 1959-09-29 | Bell Telephone Labor Inc | Method and apparatus for reducing television bandwidth |
US3488435A (en) * | 1965-07-29 | 1970-01-06 | Bell Telephone Labor Inc | Time-division multiplex system wherein a vidicon is used for frame storage of video signals |
US3522372A (en) * | 1967-11-13 | 1970-07-28 | Ibm | Frequency modulated signal switching with frequency divided output |
US3663749A (en) * | 1969-11-24 | 1972-05-16 | Ibm | Slow scan video method and system |
FR2077822A1 (de) * | 1970-02-17 | 1971-11-05 | Cytrin Oscar | |
NL7017427A (de) * | 1970-11-28 | 1972-05-30 | Philips Nv | |
US3745242A (en) * | 1971-05-17 | 1973-07-10 | Westinghouse Electric Corp | Multiplex tv system for transmitting and receiving a plurality of pictures on a line sharing basis |
US3697682A (en) * | 1971-06-11 | 1972-10-10 | Bell Telephone Labor Inc | Video signal processing |
DE2214365C3 (de) * | 1972-03-24 | 1982-01-21 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Bandbreitebegrenzte Bildübertragung |
US3792194A (en) * | 1972-06-05 | 1974-02-12 | Westinghouse Electric Corp | Scan conversion apparatus |
US3953666A (en) * | 1973-05-25 | 1976-04-27 | Justice James W H | Television system for simultaneously transmitting and receiving a plurality of independent pictures on a single carrier screen |
US3857999A (en) * | 1973-05-25 | 1974-12-31 | Westinghouse Electric Corp | Converter for a line shared educational tv system |
US3941919A (en) * | 1974-08-15 | 1976-03-02 | Communications Patents Limited | Method and apparatus for effecting digital signalling over television signal channels |
US3982063A (en) * | 1975-02-03 | 1976-09-21 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Methods and apparatus for reducing the bandwidth of a video signal |
JPS602834B2 (ja) * | 1975-09-23 | 1985-01-24 | 日本電気株式会社 | 静止画伝送装置 |
JPS5295113A (en) * | 1976-02-05 | 1977-08-10 | Fujitsu Ltd | Band compression transmission system |
JPS52127116A (en) * | 1976-04-19 | 1977-10-25 | Hitachi Denshi Ltd | Transmitting system of static picture |
US4025950A (en) * | 1976-05-27 | 1977-05-24 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Sampling video compression system |
-
1979
- 1979-03-12 US US06/019,987 patent/US4492978A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-02-04 CA CA000345015A patent/CA1159142A/en not_active Expired
- 1980-02-12 FR FR8003084A patent/FR2451678B1/fr not_active Expired
- 1980-03-05 AU AU56175/80A patent/AU537200B2/en not_active Ceased
- 1980-03-10 DE DE19803009152 patent/DE3009152A1/de active Granted
- 1980-03-11 JP JP2984280A patent/JPS55127776A/ja active Pending
- 1980-03-12 GB GB8008373A patent/GB2045027B/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3467783A (en) * | 1964-08-18 | 1969-09-16 | Motorola Inc | Speech bandwidth reduction by sampling 1/n cycles storing the samples,and reading the samples out at 1/n the sampling rate |
US3487310A (en) * | 1965-02-03 | 1969-12-30 | Page Communications Eng Inc | Communication transponder technique |
DE2237215A1 (de) * | 1971-08-04 | 1973-02-15 | Northrop Corp | Verfahren und einrichtung zur bandbreitenreduktion von videosignalen |
DE2317490A1 (de) * | 1972-04-07 | 1973-10-11 | Westinghouse Electric Corp | Schaltungsanordnung zur umwandlung stetig verlaufender tonsignale in zeitlich komprimierte tonsignale |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3233288A1 (de) * | 1982-09-08 | 1984-03-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | System zur zeitlichen kompression und/oder expansion von elektrischen signalen |
DE4133884C2 (de) * | 1990-10-19 | 2000-11-09 | Rca Licensing Corp | Oszillator zur Verwendung in Anordnungen zum Verändern der Zeitbasis von Videosignalen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4492978A (en) | 1985-01-08 |
DE3009152C2 (de) | 1990-07-26 |
JPS55127776A (en) | 1980-10-02 |
FR2451678A1 (fr) | 1980-10-10 |
AU5617580A (en) | 1980-09-18 |
GB2045027A (en) | 1980-10-22 |
AU537200B2 (en) | 1984-06-14 |
FR2451678B1 (fr) | 1985-06-28 |
CA1159142A (en) | 1983-12-20 |
GB2045027B (en) | 1983-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3009152A1 (de) | System zum gleichzeitigen uebertragen einer vielzahl von zeichen ueber einen transponder | |
DE2839548C2 (de) | ||
EP0567771B1 (de) | Verfahren, Sender und Empfänger zur Informationsdatenübertragung mit veränderlichem Verkehrsaufkommen und Leitstation zur Koordinierung mehrerer solcher Sender und Empfänger | |
DE3429901C2 (de) | Verfahren und anordnung zur uebertragung von daten | |
DE1903636B2 (de) | Zeitmultiplexsystem zum Senden und Empfangen von Zusatznachrichten zusätzlich zu den Bild und Ablenksignalen einer Fern sehubertragung | |
DE1462931B2 (de) | 18.05-.66 " 551084 Fernsehsystem zur Multiplexübertragung von Zusatznachrichten | |
DE3590158T1 (de) | Verfahren zum Erhalt der Zeit- und Frequenzsynchronisation in Modems, das bekannte Symbole (als Nichtdaten) als Teil in deren normal übermittelten Datenformat verwendet | |
DE3821645A1 (de) | Videotelefon | |
DE1931923B2 (de) | Fernsehuebertragungseinrichtung | |
DE2747020B2 (de) | Bildübertragungssystem | |
DE2528076A1 (de) | System zur gemeinsamen uebertragung und zum gemeinsamen empfang eines fernsehsignales und eines zusatzsignales | |
DE2628278C2 (de) | Videosignal-Umsetzsystem | |
DE2451572A1 (de) | Bild-uebertragungssystem | |
DE2326367B2 (de) | Signalübertragungssystem zur Übertragung einer Mehrzahl von Signalfolgen | |
DE2435794C2 (de) | Fernsehempfängereinrichtung | |
DE3330429A1 (de) | Einrichtung zur aufbereitung und uebertragung von fernsehsignalen | |
DE2557922B2 (de) | Verfahren zum Komprimieren von Faksimiledaten und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE2832511C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung von Bildinformationen | |
DE3202155C2 (de) | ||
DE1236571B (de) | Verfahren und Anordnung zum Kodieren und Dekodieren von Nachrichten | |
DE2551104A1 (de) | Fernseh-faksimile-uebertragungssystem | |
DE2808545A1 (de) | Verfahren zur nachrichtenuebertragung mittels radargeraeten | |
DE60012613T2 (de) | Prozessor mit einer adaptiven Betriebsfrequenz | |
DE68929363T2 (de) | Schaltung zur Verarbeitung eines Fernsehsignals | |
DE978033C (de) | Verfahren zum Ver- und Entschlüsseln von Halbtonbildern bei der Bildtelegraphie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |