DE2808545A1 - Verfahren zur nachrichtenuebertragung mittels radargeraeten - Google Patents
Verfahren zur nachrichtenuebertragung mittels radargeraetenInfo
- Publication number
- DE2808545A1 DE2808545A1 DE19782808545 DE2808545A DE2808545A1 DE 2808545 A1 DE2808545 A1 DE 2808545A1 DE 19782808545 DE19782808545 DE 19782808545 DE 2808545 A DE2808545 A DE 2808545A DE 2808545 A1 DE2808545 A1 DE 2808545A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radar
- modulated
- information
- binary
- transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/003—Transmission of data between radar, sonar or lidar systems and remote stations
- G01S7/006—Transmission of data between radar, sonar or lidar systems and remote stations using shared front-end circuitry, e.g. antennas
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/86—Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/9316—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles combined with communication equipment with other vehicles or with base stations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
-
- Verfahren zur Nachrichtenübertragung mittels Radargeräten Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Nachrichtenübeftragung mittels Radargeräten, deren Ortungsimpulse zur Informationsübermittlung mit Nachrichtensignalen moduliert sind.
- Eine derartige Anordnung fst bereits bekannt (G-B-PS 647 126). In dieser Anordnung werden die Radarimpulse mit einem Nachrichtensignal frequenzmoduliert. Im Empfänger des Radargerätes sind Mittel vorgesehen, von den empfangenen Impulsen die aufmodulierten Nachrichtensignale abzutrennen.
- Die Erfindung geht davon aus, daß es erstrebenswert ist, Radargeräte eines Radarnetzes über ein Funksystem in Verbindung mit Empfangs stationen zur Übermittlung insbesondere von Ortungsdaten miteinander zu verbinden.
- Es soll dabei auf die dazu erforderlichen zusätzlichen Funksender verzichtet uad die hohe Leistung des Radarsenders fur eine 5 törsichere Ubertragung herangezogen werden. Ein simultaner Radar-Funkbetrieb, bei dem die Ortungsdaten direkt mit den Radargeräten übertragen werden, ist dann nicht ohne weiteres möglich, wenn es sich um Puls-Doppler-Radaranlagen handelt. Bei simultanem Betrieb, d. h. bei gleichzeitiger Erfassung von Zielen und Aussendung von Daten wird in Folge der Modulation des Radarsignals die Festzeichenunterdrückung im Empfangsteil erheblich gestört. Die Unverträglichkeit von Festzeichenunterdrückung und Informationsübertragung läßt sich dadurch erklären9 daß Festzeichenechos außer ihrer Existenz und der mit der Antennencharakteristik modulierten Amplitude keine Information enthalten, weshalb sie unterdrückt werden können. Bewegtzeichenechos beinhalten dagegen aufgrund ihrer Phasenänderung neben ihrer Amplitude eine zusätzliche Information und werden deshalb nicht unterdruckt9 sondern weiterverarbeitet. Modulierte Festzeichenechos lassen sich daher nicht mehr von Bewegtzeichenechos unterscheiden. Bei der Ortung bewegter Ziele werden vorwiegend Puls-Doppler-Radargeräte verwendet. Die Echoauswertung erfolgt im Radarempfänger in der Weise, daß ein Dopplerfilter in der Videolage die von Festzeichen hervorgerufene Spektralanteile unterdrückt und die von bewegten Zielen erzeugten Dopplerfrequenzanteile selektiert. Dadurch wird eine Festzeichenunterdrückung bis zu ca. 60 dB erreicht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Verbindung mit Radargeräten der eingangs genannten Art unter Umgehung der genannten Schwierigkeiten, einen Lösungsweg anzugeben, der den simultanen Radar-Funkbetrieb von Puls-Doppler-Radaranlagen ermöglicht. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Radar-Sendeimpulse mit der zu übertragenden Information durch binärcodierte Phasenumtastung moduliert werden, und daß die modulierten Radar-Echosignale sich im Radarempfänger selber synchronisieren und danach in der Videolage vor ihrer Auswertung in einem Festzeichenfilter einer synchronen Informationsauslöschung unterzogen werden.
- Durch Anwendung dieses Verfahrens erfolgt eine vollständige Informationsauslöschung, wodurch die unmodulierte Impulsform der Radar-Echosignale zurückgewonnen wird, so daß die Festzeichenunterdrückung im Festzeichenfilter nicht beeinträchtigt ist.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt die für die Informationsauslöschung notwendige Autosynchronisation der Radar-Echosignale durch Verwendung eines dem modulierten Radarsignal vorgestellten Synchronisiercodes unter Verwendung eines Korrelators.
- Die Informationsauslöschung erfolgt danach in der Weise, daß jedes einzelne modulierte Radar-Echosignal mit seiner Information bitweise in der Phase rückgetastet wird.
- Das Verfahren gemäß der Erfindung kann in besonders vorteilhafter Weise für die Ubertragung binär-codierter Daten verwendet werden. Die Erfindung sowie Weiterbildungen der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
- In Fig. 1 ist die Impulsfolge eines modulierenden Signals und in Fig. 2 das Ausgangssignal eines für die Autosynchronisation des Radar-Echosignals erforderlichen Korrelators in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt.
- In Fig. 3 ist ein Prinzipschaltbild eines Puls-Doppler-Radargerätes mit einer Schaltung für eine synchrone Informationskompensation dargestellt.
- Fig. 4 zeigt den Aufbau der Schaltung für die synchrone Informationskompensation.
- Die Impulsfolge m(t) (Fig. 1)9 mit der die Radar-Sende-Impulse moduliert werden, besteht aus zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Teilen, einem Synchronisierwort ma (t) und der eigentlichen Information9 dem Datenwort Das Radarechosignal s(t) läßt sich dementsprechend in zwei zeitlich aufeinanderfolgende Teile a(t) und b(t) zerlegen, von denen der eine mit dem Synchronisierwort ma (t) und der andere mit dem Datenwort mb(t) moduliert ist.
- Nutzsignal: s(t) = m(t) A + B cos (dt + Modulierendes Signal: m(t) = ma(t) + mb(t)
m(t), t1 # t < t2 ma(t) = o , sonst m(t), t2 # t # t3 mb(t) ={m0(t); sonst o , sonst - Das für die Autosynchronisation der einzelnen Radar-Echosignale erforderliche Ausgangssignal des Korrelators ist in der Fig. 2 dargestellt. Die Wirkungsweise der Autosynchronisation wird anhand der Fig. 3 und 4 näher erläutert.
- Die Antenne eines Pulsdopplerrardargerätes ist in der Fig.3 mit 1 bezeichnet. Über einen Taktgeber 2 wird ein Sender-Empfangsschalter 3 gesteuerte der einerseits mit dem Radarsender 4 und andererseits mit einer Demodulators einrichtung 5 verbunden ist. Der Überlagerungsoszillator der Demodulatoreinrichtung 5 ist mit 6 bezeichnet Die Auto synchronisation und die Informationsauslöschung er- folgen in der Videolage der Radarechosignale zwischen dem Ausgang der Demodulatoreinrichtung 5 und dem Eingang eines Festzeichenfilters 14. Das hier erhaltene Empfangssignal s(t) = a(t) + b(t) wird an den KM-Schalter 7 (Fig. 4) geführt, der mit jedem Radarsendeimpuls (Radartakt) und nach jedem Radar-Echosignal in Stellung K (korrelieren) gebracht wird. Die Ausgänge K und M des EM-Schalters 7 führen über einen Korrelator 9 bzw.
- über einen Multiplizierer 13 an das Festzeichenfilter 14.
- In der Stellung K des Schalters 7 gelangt der erste Radar-Echosignalteil a(t) mit dem Synchronisierwort in den Korrelator 9, in dem in Verbindung mit dem über eine Informationsleitung 8a und einem Synchronwortsneicher 8 gelieferten identischen Synchronwort eine Autokorrelation durchgeführt wird. Die am Ausgang des Korrelators 9 erhaltene korrelierte Funktion ak(t), die in Fig. 2 dargestellt ist, weist zum Zeitpunkt t1 +T = t2 ein Korrelationsmaximum auf, mit dem ein Schwellwertdetektor 10 angesteuert wird. Zur Erzielung möglichst großer Korrelationsspitzen sind geeignete Synchronisierwörter, wie z, B. Barker-Codes, zu wählen. Das korrelierte Signal a(t) wird auf das Festzeichenfilter 14 gegeben und kann somit für die Radar-Echosignalauswertung voll verwendet werden.
- Der Schwellwertdetektor 10 bringt den KM-Schalter 7 in die Stellung M (multiplizieren) und synchronisiert einen Bittaktgenerator 11. Der zweite Teil des Radar-Echosfgnals b(t), der mit der zu übertragenden Information moduliert ist, läuft zum Multiplizierer 13. Hier erfolgt eine Informationsauslöschung durch Kompensation, indem der Multiplizierer 13 bitweise und synchron das Radar-Echosignal b(t) mit dem modulierenden Signal mb(t) (Datenwort) multipliziert, d. h. das Datenwort t wird in der Reihenfolge der einzelnen Bits mit sich selber multipliziert und dadurch gelöscht, da im Zeitabschnitt t2 bis t3, der das Datenwort mb(t) umfaßt, das Quadrat des Datenwortes mb2(t) = 1 und im übrigen Bereich gleich Null ist. Das Ausgangssignal s'(t) der gesamten Schaltung lautet dann für ein Radarechosignal
(ak(t) , t1 # t < t2 s'(t) = #A + B cos (#dt + #), t2 # t # t3 0 , sonst - Das Synchronisierwort läßt sich, sofern es mehr als eine Wortmöglichkeit gibt, auch noch zur Informationsübertragung verwenden. Für diesen Fall muß der Datenempfänger das Synchronisierwort und das Datenwort auswerten können. Das synchrone Verfahren zur Informtionsauslöschung ist kompatibel mit der Pulskompression bei binär-codierter Phasenmodulation, wenn es vor der Pulskompression eingesetzt wird.
- 4 Patentansprüche 4 Figuren
Claims (4)
- Patentansprüche 1. Verfahren zur Nachrichtenübertragung mittels Radargeräten, deren Ortungsimpulse zur Informationsübermittlung mit Nachrichtensignalen moduliert sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t 9 daß die Radar-Sendeimpulse mit der zu übertragenden Information durch binär-codierte Phasenumtastung moduliert werden und daß die modulierten Radar-Echosignale sich im Radarempfänger selber synchronisieren und danach in der Videolage vor ihrer Auswertung in einem Festzeichenfilter einer synchronen Informationsauslöschung unter zogen werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r e h g e -k e n n z e i c h n e t 9 daß die Autosynchronisation der Radar-Echosignale durch Verrendung eines dem modu lierten Radarsignal vorgestellten Synchronisiercodes mittels eines Korrelators erfolgt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e zu t 9 daß die Informationsauslöschung dadurch erfolgt, daß jedes einzelne modu lierte Radar-Echosignal nach seiner Synchronisierung mit seiner Information bitweise in der Phase rückgetastet wird.
- 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Synchronisiercode zusätzlich zur Informationsübertrag gung benutzt wird
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2808545A DE2808545C2 (de) | 1978-02-28 | 1978-02-28 | Kombinierte Radar- und Nachrichtenübertragungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2808545A DE2808545C2 (de) | 1978-02-28 | 1978-02-28 | Kombinierte Radar- und Nachrichtenübertragungseinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2808545A1 true DE2808545A1 (de) | 1979-08-30 |
DE2808545C2 DE2808545C2 (de) | 1984-10-25 |
Family
ID=6033146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2808545A Expired DE2808545C2 (de) | 1978-02-28 | 1978-02-28 | Kombinierte Radar- und Nachrichtenübertragungseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2808545C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3228208A1 (de) * | 1981-08-07 | 1983-02-17 | Pharos AB, 18181 Lidingö | Anordnung zum uebertragen von hoerinformation im rahmen einer elektronischen entfernungsmesseinrichtung |
FR2533320A1 (fr) * | 1982-09-16 | 1984-03-23 | Snecma | Radar modulaire de proximetrie a emission continue |
US4458246A (en) * | 1978-09-12 | 1984-07-03 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson | Radar installation |
WO1988004061A1 (en) * | 1986-11-17 | 1988-06-02 | Hughes Aircraft Company | Method and system for radar compatible data communication |
US5220331A (en) * | 1991-06-21 | 1993-06-15 | Alcatel N.V., The Netherlands | Continuous-wave radar set usable as a transmitter for information transmission |
EP1548461A1 (de) * | 2003-12-22 | 2005-06-29 | TDK Corporation | Pulsradar |
CN110412517A (zh) * | 2018-04-27 | 2019-11-05 | 罗伯特·博世有限公司 | 运行第一和第二雷达部分传感器的方法和包括第一和第二雷达部分传感器的雷达传感器系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2008560B2 (de) * | 1970-02-24 | 1973-07-12 | Nachrichtenuebertragungssystem unter verwendung von puls-code-modulation und empfangsseitiger pulskompression | |
DE1811622B2 (de) * | 1968-11-29 | 1977-02-03 | Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm | Informations-uebertragungsverfahren |
-
1978
- 1978-02-28 DE DE2808545A patent/DE2808545C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1811622B2 (de) * | 1968-11-29 | 1977-02-03 | Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm | Informations-uebertragungsverfahren |
DE2008560B2 (de) * | 1970-02-24 | 1973-07-12 | Nachrichtenuebertragungssystem unter verwendung von puls-code-modulation und empfangsseitiger pulskompression |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4458246A (en) * | 1978-09-12 | 1984-07-03 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson | Radar installation |
DE3228208A1 (de) * | 1981-08-07 | 1983-02-17 | Pharos AB, 18181 Lidingö | Anordnung zum uebertragen von hoerinformation im rahmen einer elektronischen entfernungsmesseinrichtung |
FR2533320A1 (fr) * | 1982-09-16 | 1984-03-23 | Snecma | Radar modulaire de proximetrie a emission continue |
WO1988004061A1 (en) * | 1986-11-17 | 1988-06-02 | Hughes Aircraft Company | Method and system for radar compatible data communication |
US5220331A (en) * | 1991-06-21 | 1993-06-15 | Alcatel N.V., The Netherlands | Continuous-wave radar set usable as a transmitter for information transmission |
EP1548461A1 (de) * | 2003-12-22 | 2005-06-29 | TDK Corporation | Pulsradar |
JP2005181193A (ja) * | 2003-12-22 | 2005-07-07 | Tdk Corp | パルス波レーダー装置 |
US7012562B2 (en) | 2003-12-22 | 2006-03-14 | Tdk Corporation | Pulse wave radar device |
CN110412517A (zh) * | 2018-04-27 | 2019-11-05 | 罗伯特·博世有限公司 | 运行第一和第二雷达部分传感器的方法和包括第一和第二雷达部分传感器的雷达传感器系统 |
CN110412517B (zh) * | 2018-04-27 | 2024-05-17 | 罗伯特·博世有限公司 | 运行第一和第二雷达部分传感器的方法和包括第一和第二雷达部分传感器的雷达传感器系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2808545C2 (de) | 1984-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0169520B1 (de) | Empfänger für bandgespreizte Signale | |
DE4447230C2 (de) | Modulationsverfahren, Demodulationsverfahren, Modulator und Demodulator sowie Verwendung von Modulator und Demodulator | |
DE2122384C3 (de) | System zur Ortung und Identifizierung einer Anzahl erdgebundener, ortsveränderlicher Sender nach dem Laufzeitdifferenzverfahren | |
DE3901639C2 (de) | Spread-Spektrum-Kommunikationsanordnung | |
DE2757171A1 (de) | Verfahren und anordnung zur uebertragung zweier unterschiedlicher informationen in einem einzigen uebertragungskanal vorgegebener bandbreite auf einer traegerwelle | |
DE3152181T1 (de) | Technique for high rate digital transmission over a dynamic dispersive channel | |
DE4009458C2 (de) | Spreizspektrum-Nachrichtenverbindungsanordnung | |
DE1762361A1 (de) | Einrichtung zum Korrigieren der Verzerrung von Digitaldaten | |
DE3047942A1 (de) | Verfahren zum schalten eines empfaengers und korrelators | |
DE3701636C2 (de) | ||
DE3743732A1 (de) | Verfahren zur synchronisierung eines codewortes mit einem empfangenen spektral gespreizten signal | |
DE3009152A1 (de) | System zum gleichzeitigen uebertragen einer vielzahl von zeichen ueber einen transponder | |
DE2808545A1 (de) | Verfahren zur nachrichtenuebertragung mittels radargeraeten | |
DE3852376T2 (de) | LORAN-C-Navigationssystem. | |
DE1815054A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Ausgangssignals mit einer Impuls-Autokorrelationsfunktion | |
DE1591341C2 (de) | Verfahren zur Bitsynchronisierung einer Bodenstation in einem ZeitmultiplexÜbertragungssystem mit mehreren Bodenstationen und einem Satelliten als Relaisstation | |
DE2808544A1 (de) | Verfahren zur nachrichtenuebertragung mittels radargeraeten | |
DE102019201374A1 (de) | Verfahren zum Betrieb mehrerer FMCW-Radarsensoren in einem Radarnetzwerk oder multistatischem Radar sowie dafür ausgebildeter Radarsensor | |
DE2359618C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Entzerrungseinstellung in einem Datenvermittlungsnetz | |
DE2110468C1 (de) | Verfahren zur Informationsuebertragung | |
DE3324693A1 (de) | Verfahren zur zweiweg-hochfrequenz-laufzeitmessung | |
DE69317326T2 (de) | Verfahren zur Entspreizung beim Empfang eines Breitbandsignals | |
EP0470272A1 (de) | Verfahren zur Lokalisation eines Mobilfunksenders | |
DE2919737A1 (de) | Verfahren und system zur informationsuebertragung | |
DE2262700C1 (de) | Nachrichtenübertragungssystem mit codierten Impulsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |