DE3008676A1 - Bandfoerdervorrichtung - Google Patents
BandfoerdervorrichtungInfo
- Publication number
- DE3008676A1 DE3008676A1 DE19803008676 DE3008676A DE3008676A1 DE 3008676 A1 DE3008676 A1 DE 3008676A1 DE 19803008676 DE19803008676 DE 19803008676 DE 3008676 A DE3008676 A DE 3008676A DE 3008676 A1 DE3008676 A1 DE 3008676A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tub
- conveyor
- return
- section
- belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G45/00—Lubricating, cleaning, or clearing devices
- B65G45/10—Cleaning devices
- B65G45/26—Cleaning devices for gathering residue after cleaning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G15/00—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
- B65G15/60—Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G21/00—Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
- B65G21/08—Protective roofs or arch supports therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/04—Bulk
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
- Framework For Endless Conveyors (AREA)
Description
ME CHANDEX ENGIHIiESIITG (WOLVESHAMPTCM) LIMITED
Millfields Boad, Wolverhampton, West Midlands,
England WY 4 6 JE
Bandfördervorrichtung
Die Erfindung betrifft Bandförderer, insbesondere zum Fördern
von teilchenförmigen! Material, v/ie Sand, Split, Pulver,
Getreide, Mehl oder dgl.
Bandförderer werden für gewöhnlich zum Fordern der obigen Materialien
verwendet, wobei aus der Art des Materials und der Auslegung des Bandförderers sowie der Zusatzausrüstung zahlreiche
Probleme entstehen. Das üblichste Problem ist zum Beispiel das Verschütten des Materials, das auf Grund des Abfalls,
des erforderlichen ßeinigens und der Verunreinigung nachteilig ist. Für gewöhnlich entsteht ein derartiges Verschütten
auf Grund einer ungleichmässigen oder stossweisen Beladung und wenn das Band nicht richtig und aus der Flucht
läuft und eine Verschiebung des Materials über den oder die Ränder des Förderbands verursacht. Weitere Probleme entstehen
an den Übergangsstellen, wo das Material entweder ganz oder teilweise zu anderen Stellen, z. B. zu einem weiteren Förderer
umgeleitet wird.
Bekanntlich entstehen bei Bandförderern für teilchenförmiges
Material Gefahren aus den feinen Teilchen, z. B. Staub, wobei spezielle Massnahmen zum Abzug und zur Steuerung des Staubs
und auch des Verschüttens notwendig sind.
Eine Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Bandförderers, der die obigen Probleme beseitigt und, wie im folgenden
erläutert, weitere Vorteile ergibt.
030037/08S2
Gegenstand der Erfindung ist eine Bandfördervorrichtung mit
einem endlosen Band einschliesslich eines Fördertrums zum Laden und Fördern von Material und eines unter dem Fördertrum
laufenden Rücklauftrums, gekennzeichnet durch einen Transportabschnitt
mit einer langgestreckten Wanne, durch die sich das
Fördertrum vorwärtsbewegt, das von wenigstens einem losen Rad gestützt wird, das auf einer sich quer durch die Wanne erstreckenden
Achse drehbar gelagert ist, wobei die Wanne im Unterteil eine langgestreckte Öffnung aufweist, durch die sich
das lose Rad erstreckt, wobei ein Rücklaufabschnitt unter dem
Förderabschnitt angeordnet ist und einen Tragrollensatz zum Stützen des Rücklauftrums aufweist, dessen gegenüberliegende
Ränder höher als seine Mitte sind, wobei jegliches durch die Wannenöffnung hindurchfallende Material auf dem Rücklauftrum
aufgefangen wird.
Die Bandfördervorrichtung der Erfindung verhindert ein Verschütten
durch Begrenzen des Fördertrums innerhalb der Wanne, wobei jeglicher Verlust auf dem Rücklauftrum aufgefangen und
zu einer geeigneten Sammeleinrichtung zurückgeführt wird.
Der Tragrollensatz kann ein biegsames, verbundenes oder zusammengefügtes
Glied aufweisen, das vom Förderabschnitt gebogen herabhängt. Alternativ kann der Tragrollensatz einen im
allgemeinen U-profilförmigen starren Träger aufweisen, wobei sich im unteren Abschnitt lose Rollen oder Räder befinden oder
sich durch einen offenen unteren Abschnitt erstrecken.
Die Wanne enthält vorzugsweise zwei gegenüberliegende Seitenwände,
zwischen denen sich der Förderabschnitt erstreckt. Diese Seitenwände begrenzen das Material gegenüber einem Verschütten
über den Rand des Fördertrums. Falls erwünscht, kann die Wanne mit einer oberen Abdeckung oder einem anderen Verschluss
versehen werden, was zum Fördern gewisser Materialien oder an einigen Orten bevorzugt wird.
Der Boden der Wanne enthält vorzugsweise zwei geneigte Trag-
030037/0862
flansche mit Flächen, die zur langgestreckten Öffnung hin konvergieren.
Diese Flächen gewährleisten, dass jegliches zwischen den Seitenwänden und den Rändern des Fördertrums hindurchfallende
Material durch diese Öffnung hindurchfällt.
Um ein weiteres Verschütten zu verhindern, sind an den Flanschen
jeweils Materialstreifen befestigt, die sich in Längsrichtung
der Wanne erstrecken und zur Bildung einer Dichtung die Unterseite des Fördertrums berühren. Zur Vermeidung des
Schleifens besteht der Streifen vorzugsweise aus einem Material
mit geringer Reibung, etwa aus Kunststoff.
Die langgestreckte Öffnung am Boden der Wanne kann durch gegenüberliegende
nach unten abstehende Lippen oder Ränder gebildet werden, die sich von den geneigten Flanschen aus erstrecken.
Dieses Vorsehen von Rändern dient zur Verstärkung und Erhöhung der Steifheit der Wanne, wobei die gegenüberliegenden
Ränder im Abstand befindliche Träger für die gegenüberliegenden Enden der Achse bilden, die wenigstens ein loses
Rad der angegebenen Art trägt. Zweckmässig können mehrere lose Räder auf einer Achse gelagert werden, wobei eine Reihe von
Achsen über die Länge des Förderabschnitts des Förderers nach der Erfindung verteilt sein kann.
Die losen Räder können eine spezielle Scheibenform haben und
je nach den Belastungserfordernissen, dem Winkel des Förderers
oder der Geschwindigkeit sowie weiterer typischer Erfordernisse auf den jeweiligen Achsen angeordnete oder gruppiert
sein.
Die Wanne ist vorzugsweise an im Abstand verteilten Stellen längs ihrer Längserstreckung durch !Träger oder Hängelemente
montiert, die die Wanne in bekannter Weise an geeigneten Bauteilen oder einem Grundrahmen befestigen. Diese Träger haben
die Form eines U-Profils, in dem die Wanne aufgenommen ist. Die Träger können zum Verbinden raodularer Längen der Wanne
verwendet werden.
030037/0852
Die Wanne kann zwei langgestreckte Elemente aufweisen, die ähnlich ausgebildet und durch die Wannenträger miteinander
verbunden sind. Die beiden Elemente liegen einander im Abstand gegenüber und lassen am Boden der Wanne einen Spalt frei, der
die öffnung bildet.
Die Wannenträger werden auch zum Tragen der gegenüberliegenden Enden der Tragrollenanoränung verwendet, so dass keine gesonderte
Befestigung erforderlich ist und das Rücklauftrum des Förderbands angrenzend an die Öffnung in der Wanne mit
der Öffnung ausgefluchtet ist.
Die Tragrollenanordnung enthält vorzugsweise einen biegsamen Träger, der zusammengefügt oder gekrümmt ist und Führungsflächen
oder Rollen aufweist, auf denen das Hücklauftrum aufliegt, wobei die Ränder des Bands angehoben sind und einen
bogenförmigen Querschnitt bilden. Jedes Ende des biegsamen
Trägers ist mit einem Haken oder einer Einhängesunge versehen, die im Halter der Hängeeinrichtung aufzunehmen ist. Wie noch
anzugeben, wird das Rücklauftrum unter jeglicher Belastung aus verschüttetem Material oder im unbelasteten Zustand entgegengesetzt
zum Fördertrum bewegt und zentriert sich auf dem Tragrollensatz von selbst.
Es ist in Betracht gezogen, dass der Tragrollensatz eine Nebenwanne
bildet mit langgestreckten Dichtstreifen und losen Rädern oder Rollen. Diese Nebenwanne kann an der Wanne oder
den Befestigungen des Förderabschnitts des Förderers aufgehängt werden.
Für den Fall, dass sich irgendwelches verschüttetes oder übergelaufenes
Material auf dem Rücklauftrum befindet, kann ein Reinigungspflug, eine Schabklinge oder ein Verteiler am Ende
des Rücklauftrums vorgesehen werden, und zwar angrenzend an
die Endeinheit oder einen Teil hiervon bildend, wo sich die Umlenkwalze des Förderers befindet. Derartige Reinigungsvorrichtungen
gestatten das Entfernen von verschüttetem oder
030037/0852
übergelaufenem Material in einen Bunker, Behälter, Trichter oder dgl. und kann das Material zur ursprünglichen Quelle
zurückführen, was ohne Verunreinigungsgefahr erfolgen kann.
Der oben beschriebene Förderer hat nur eine einzige Förderlänge, die für gewöhnlich gerade ist. Jedoch gestatten die
Eigenschaften und Konstruktion der Fördervorrichtung nach der Erfindung deren Anordnung als Fördersystem mit Umlade- und
WechselStationen, die auch ein Verschütten und eine Verunreinigung
durch Begrenzen des Materials während des Umladens ermöglichen.
Es wurde bereits hervorgehoben, dass bei vielen vorhandenen
Anlagen die Umwandlung oder Abänderung vorhandener Förderer der Bandbauart oder ähnlicher Bauart aus Gesundheits- und
Sicherheitsgründen erv/ünscht ist. Dementsprechend soll beim Modulkonzept der Erfindung, bei dem die Wanne aus einer Standardlänge
besteht und die Längen durch Halter miteinander verbunden sind, die Umwandlung des vorhandenen Fördersystems mit
niedrigen Kosten ersielt werden können, da viele Teile, z. B. Antriebsmotoren, Bänder und andere ursprüngliche Befestigungsmittel,
beibehalten werden können.
Kurz zusammengefasst ist erfindungsgemäss ein Bandförderer,
der sich speziell für teilchenförmige Materialien, etwa Sand,
eignet, so ausgelegt, dass er ein Verschütten durch Vorsehen von Wannengliedern verhindert, durch die sich das Fördertrum
vorwärtsbewegt,wobei die Wanne zur Vermeidung des Verschüttens
und Überlastens gegebenenfalls mit Dichtungen versehene Seitenwände
aufweist. Die Wanne enthält einen offenen Boden, durch den eine Rolle mit der Unterseite des Bands in Berührung steht,
wobei jeglicher Schüttverlust durch den offenen Boden auf das
Rücklauftrum des Bands fällt, das unter dem Förderband läuft
und so gestützt ist, dass es einen mittleren tiefer gelegenen Abschnitt aufweist. Die Konstruktion ermöglicht die Umwandlung
von vorhandenen Bandförderern. Es ist ein Fördersystem beschrieben.
Q30Ö37/0852
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben.
Darin zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt eines Bandförderers nach der Erfindung mit einer Darstellung des Trägers oder der Montage
für die Wanne;
Fig. 2 eine schematische Schrägansicht eines Fördersystems
mit dem Bandförderer von Fig. 1.
Gemäss Fig. 1 enthält ein Förderer ein endloses Band 1 mit
einem Fördertrum 2 und einem Rücklauftrum 3- Das Material
des Bands 1 ist von beliebiger geeigneter Art, die elastisch und biegsam ist, z. B. Gummi oder elastomeres Material mit
Textil- und/oder Stahlverstärkungen.
Das Fördertrum 2 erstreckt sich durch eine Wanne, die durch zwei ähnliche langgestreckte Elemente 4 geformt ist, die
gegenüberliegende Seitenwände bilden. Von jeder Seitenwand erstreckt sich ein Flansch 5» der zum Boden der Wanne nach
unten geneigt ist. Ein nach unten abstehender Rand 6 erstreckt sich längs und von der Kante gedes Flansches 5· Die Lippen
oder Ränder 6 bilden eine langgestreckte Öffnung, die sich in Längsrichtung der Wanne erstreckt.
Die Seitenwände der die Wanne bildenden Elemente 4 erstrecken
sich nach oben bis zu einer Höhe über die Ränder des Fördertrums 2 des Bands und begrenzen das darauf befindliche Material.
Der obere Rand jedes Elements 4 hat einen sich nach aussen erstreckenden Randflansch 7, an dem eine Abdeckung
befestigt ist, die den Förderabschnitt des Förderers einschliesst. Die Abdeckung 8 ist wahlweise vorgesehen und kann
von beliebiger geeigneter Auslegung sein.
An der Innenfläche jedes Elements 4 ist ein Verstärkungswinkel 9 angeschweisst oder sonstwie befestigt, der die Wanne
verstärkt. Der Winkel 9 kann sich über die gesamte Länge des
030037/0852
ΊΟ -
jeweiligen Elements 4- erstrecken oder aus kurzen im Abstand
angeordneten Abschnitten bestehen. Der Winkel kann auch beim
Führen und Einhalten des Materialniveaus in der Wanne selbst dann mithelfen, wenn eine Überlastung oder seitliche Entlastung
des Materials auftreten sollte. Der Winkel kann besonders für diesen Zweck mit Graten, Rippen oder einer speziellen
Form ausgelegt sein.
Die Unterseite des Fördertrums 2 wird durch lose Rollen 10 beweglich gestützt, die drehbar auf einer Achse 11 gelagert
sind, die an den Rändern 6 der Wanne befestigt sind und sich dazwischen erstrecken. Das Fördertrum 2 wird auch von zwei
Dichtstreifen 12 gestützt, von denen jeder durch geeignete Stehbolzen oder Befestigungselemente 13 an einer entsprechenden
der beiden geneigten Plansche 5 des Wannenbodens befestigt
und festgelegt ist.
Die Dichtstreifen 12 sind aus einem Material mit geringer Reibung hergestellt, wobei die Randabschnitte des Riemens sich
darauf in gleitender dichtender Berührung bewegen, um den Eintritt von Material durch die Wanne zu vermeiden. Die Dichtstreifen
12 können ebene Flächen haben oder mit Nuten oder Rippen versehen sein. Zur Aufnahme der Ausdehnung und Zusammenziehung
des Dichtstreifens gegenüber den Elementen 4- können
nach Wunsch Ausdehnungsspalte vorgesehen sein. Sollte Jedoch
irgendwelches Material vom Fördertrum 2 hinter und unter den Dichtstreifen 12 gelangen, so wird es sich die Jeweiligen geneigten
Flansche 5 hinab durch die langgestreckte Öffnung zwischen den Rändern 6 bewegen und auf das Rücklauftrum 3 fallen.
Das Rücklauf trum 3 des Förderbands wird auf einem querverlaufenden
zusammengefügten oder verbundenen Tragrollensatz 14-getragen, der durch an Haltern 16 eingreifenden Haken 15 aufgehängt
ist. Die Tragrollenanordnung 14 ist bei Gebrauch derart biegsam, dass sie in der in Fig. 1 gezeigten durchgebogenen
Form hängt und das Rücklauftrum 3 so trägt, dass es einen gebogenen Querschnitt hat, dessen Ränder höher als die
030037/0852
Mitte sind. Dies gewährleistet, dass jegliches vom Fördertrum 2 herabgefallene Material innerhalb des Durchhangs des Rücklauftrums
3 enthalten ist.
Die die Wanne 4- bildenden Elemente werden auf einer U-profilförmigen
Montageplatte 17 gehalten, die die Halter 16 an jeder Seite trägt und zur Verbindung zweier benachbarter Wannenabschnitte
dient. Die Montageplatte 17 hat geeignete Flansche mit Schraubenlöchern oder dgl., um die Wannenabschnitte
hiermit zu verbinden und daran zu befestigen. Die Montageplatte 17 dient auch zur Verbindung des Förderers mit einer
feststehenden Konstruktion oder einem Rahmen nach Wunsch je nach der speziellen Anlage. Vorzugsweise ist der Querschnitt
der Montageplatte T-förmig zur Bildung von Festlegungsleisten oder -flanschen zum Halten und Festlegen der Elemente 4- während
des Zusammenbaus.
Wenn auch die Montageplatte 17 als einteiliges Stück dargestellt ist, kann sie aus einer Anordnung von zwei gegenüberliegenden
und ähnlichen Seitengliedern mit einem sie verbindenden tiefer gelegenen Versteifungs- oder Querglied bestehen.
Eine derartige Anordnung ermöglicht, dass Veränderungen der Bandbreiten leicht ausgeführt werden können.
Das in Fig. 2 gezeigte Fördersystem zeigt einen Hauptförderer 20 nach der Erfindung, der über einem Querförderer 21 liegt,
dem Material zugeführt werden soll. Der Querförderer 21 ist auch gemäss der Erfindung ausgeführt. Im Hinblick auf die
oben gegebene detaillierte Beschreibung in Verbindung mit Fig. 1 sind nur vereinfachte Umrisse des Haupt- und des Querförderers
dargestellt.
Der Förderer 20 enthält eine Endeinheit 22 mit einer Umlenkspannwalze
23 zum Bewegen des Bands in der dargestellten Richtung und zum Fördern von Sand oder ähnlichem Material in dieser
Richtung längs des Fördertrums 2 zu einem V-förmigen Pflug 24·. Die Wanne ist bei diesem System nicht eingeschlos-
030037/0ÖS2
30Q8&76
sen- Das Fördertrum 2 läuft über dem ESicklauftrum 3, das von
einer Kopf einheit 25 einschliesslich Riemenantrieb srollen
zurückkehrt, wo durch den Pflug 24- nicht abgeleiteter Sand in einen unter der Kopfeinheit 25 gelegenen Trichter 26 fällt.
Die Endeinheit kann einen Kratzer und eine Ablenkklinge enthalten zum Reinigen des an die Walze 23 angegrenzenden Micklauftrums
3·
An der Station des V-förmigen Pflugs 24- befindet sich ein
Kastenabschnitt 27 beiderseits der Wanne 3, der zu einer entsprechenden Schurre 28 führt, in die der vom Pflug 24- abgelenkte
Sand auf den unteren Querforderer 21 zwischen die Seiten
seiner Wanne gedrückt wird und darauffällt..
Eine zusätzliche Kopfeinheit 29 mit einem Förderer von ähnlicher Konstruktion wie zu Fig. Λ beschrieben fördert Sand auf
den Querförderer 21 stromab der Pflugstation und der Schurren 28. Da jeder Wannenabschnitt Seitenwände enthält und sich jedes
Fördertrum des Bands dazwischen erstrecktr besteht auch
an den Entleerungs- und Zufuhrstellen nur eine geringe Wahrscheinlichkeit
dafür, dass ein Verschütten über die Seite des Bands auftritt. Wenn irgendeine Überlast oder eine Überhäufung
auftritt, so wird sie während der Vorwärtsbewegung geeignet gehalten und geglättet insbesondere im Hinblick auf die Winkelführungen
und die Zentrierungswirkung des Durchhangs in der Mitte des Fördertrums, der durch die geneigten Flansche und
die Dichtstreifen kontrolliert wird, auf denen das Band läuft. Sollte irgendein Verlust auftreten, so fällt dieser lediglich
durch die Öffnung in den Boden der Wanne und wird durch das Rücklauftrum des Bands zu einer geeigneten Auffangeinrichtung
zurückgeführt.
Falls gewünscht, können Umhüllungen und Abdeckplatten vorgesehen werden, wobei Staubgefahren vermieden werden können, oder
es kann eine geeignete Abzugseinrichtung vorgesehen werden, die in Verbindung mit dem eingeschlossenen Fördersystem arbeitet.
030037/0852
Das Band des Förderers bestellt aus einer herkömmlichen Bandart mit überdeckendem Abschnitt, die von einer Walzen- oder
sonstigen Antriebseinrichtung angetrieben werden kann. Die Wannenabschnitte mit den Montageplatten bilden Stützen für
das Rücklauftrum. Aus diesem Grund eignet sich die Fördervorrichtung
nach der Erfindung gut zum Umwandeln vorhandener Anlagen und auch zum Aufbau als Originalausrüstung.
Die Länge der Baueinheiten" kann verändert werden, wobei Zwischenabschnitte für gekrümmte Strecken ausgelegt werden
können, vorausgesetzt dass ausreichende Krümmung und Toleranz vorgesehen werden zur Gewährleistung einer angemessenen Lastzentrierung
und zur Aufnahme von Spannungen und Biegungen des Bands.
Die Anlage von Fig. 2 ist nur ein einfaches Anwendungsbeispiel der Erfindung. Es können viele Alternativen ausgebildet
werden einschliesslich der Verwendung von Hubabschnitten und
beweglichen Pflug- oder Ablenkvorrichtungen mit automatischen WiegeStationen für die Lastkontrolle. Auch kann der Förderer
nach der Erfindung Anwendungen in der Nahrungsmittel- und Getreidehandhabungsindustrie haben, wo die Umweltbedingungen
sorgfältig zu kontrollieren sind.
Ferner kann bei einigen Anlagen die Anwendung eines biegsamen Tragrollensatzes für das Rücklauftrum gegen einen zweiten
Wannenabschnitt ausgetauscht werden, der dem zu Fig. 1 beschriebenen ähnlich ist. Eine solche Alternative hat den Vorteil,
das Rücklauftrum tatsächlich zu umschliessen und eine kontinuierliche Abstützung längs jedes Randteils des Rücklauftrums
des Bands vorzusehen.
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschliesslich
konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination
erfindungswesentlich sein.
030037/0852
Claims (10)
- B4TENL4NK^LTE BROSED Ka BROSEDr, Γ .VÜ3 Munciien-PuMach. Wiene: Sir 2 τ;' (08917^30"' Teiex ς Ύ2 :4.' ■ r^s -J C-itües «Patentibus-Muncnenihr zeichen Case P 28 5 TagYourref: ö V D.m 6. Mär Z I960MECHANDEX ENGIIi]EEEING (V0LVEEHAMPT0N) LIGHTED rüllfields Road, Wolverhampton, West i'iidlands, England WV4 6 JEPatentansprücheBandfördervorrichtung mit einem endlosen Band einschliesslich eines Fördertrums zum Laden und Fördern von Material und eines unter dem Fördertrum laufenden Rücklauftrums, gekennzeichnet durch einen Transportabschnitt mit einer Einrichtung (4), die eine langgestreckte Wanne bildet, durch die sich das Fördertrum (2) vorwärtsbewegt, das von wenigstens einem losen Rad (10) gestützt wird, das auf einer sich quer durch die Wanne erstreckenden Achse (11) drehbar gelagert ist, und mit einer Einrichtung (6), die im Unterteil der Wanne eine langgestreckte Öffnung bildet, durch die sich das Rad (10) erstreckt, wobei ein Rücklaufabschnitt unter dem Forderabschnitt angeordnet ist und einen !Tragrollensatz zum Stützen des Rücklauf-Ö30037/08S2trums (3) aufweist, dessen gegenüberliegende Ränder höher als seine Mitte sind, wobei jegliches durch die untere Wannenöffnung hindurchfallende Material auf dem Rücklauftrum (3) aufgefangen wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrollensatz (14) biegsame, miteinander verbundene oder aneinandergefügte Elemente aufweist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (2) gegenüberliegende Glieder aufweist, die zwei gegenüberliegende Seitenwände (4) bilden, wobei zwei gegenüberliegende geneigte ZLächen(5) zur langgestreckten Öffnung hin konvergieren.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Glied der Wanne einen nach unten abstehenden Flansch (6) aufweist, der die langgestreckte Öffnung im Boden der Wanne bildet.
- 5- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite jedes gegenüberliegenden Rands des Fördertrums (2) einen Streifen (12) berührt, der zur Bildung einer Dichtung an der Wanne befestigt ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass an den gegenüberliegenden Seiten der Wanne jeweils Winkel (9) befestigt sind, die das auf dem Fördertrum (2) befindliche Material führen und einebnen.
- 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (2) ähnliche langgestreckte Elemente (4) aufweist, die durch wenigstens einen Wannenträger (17) miteinander verbunden sind, und dass der Rücklaufabschnitt aufG30037/0852einem Wannenträger (17) befestigt ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrollensatz (14-) des RücklaufabSchnitts durch gegenüberliegende Halter (16) am ¥annenträger (17) getragen ist, und dass die Halter Aufhängehaken (15) oder dgl. aufnehmen.
- 9· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung (8) das auf dem Forderabschnitt befindliche Material einschliesst.
- 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklaufabschnitt des Förderers eine Einrichtung enthält, die eine Wanne bildet, in der sich das Rücklauftrum (2) des Bands (1) erstreckt.030037/0852
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7908518 | 1979-03-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3008676A1 true DE3008676A1 (de) | 1980-09-11 |
Family
ID=10503798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803008676 Withdrawn DE3008676A1 (de) | 1979-03-10 | 1980-03-06 | Bandfoerdervorrichtung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS55123811A (de) |
AU (1) | AU530653B2 (de) |
BE (1) | BE882077A (de) |
DE (1) | DE3008676A1 (de) |
DK (1) | DK95480A (de) |
ES (1) | ES489343A0 (de) |
FR (1) | FR2451330A1 (de) |
IE (1) | IE49545B1 (de) |
IT (1) | IT1130949B (de) |
SE (1) | SE442983B (de) |
ZA (1) | ZA801342B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0089144A1 (de) * | 1982-03-12 | 1983-09-21 | Menorvale Limited | Muldenbandförderer |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU599172B2 (en) * | 1986-12-05 | 1990-07-12 | Queensland Mining And Exploration Pty. Ltd. | Improved bulk handling device |
DE29716417U1 (de) * | 1997-09-12 | 1998-02-12 | Anlagenbau Stampfer GmbH, 42781 Haan | Muldenbandförderer |
CN104528311A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-04-22 | 天津大学 | 一种海冰输运系统 |
FR3118765B1 (fr) * | 2021-01-13 | 2023-04-14 | Aktid | Dispositif de convoyage et de tri de matière à rive structurelle |
-
1980
- 1980-03-04 AU AU56126/80A patent/AU530653B2/en not_active Ceased
- 1980-03-05 BE BE0/199669A patent/BE882077A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-03-05 DK DK95480A patent/DK95480A/da not_active Application Discontinuation
- 1980-03-06 DE DE19803008676 patent/DE3008676A1/de not_active Withdrawn
- 1980-03-07 ZA ZA00801342A patent/ZA801342B/xx unknown
- 1980-03-07 ES ES489343A patent/ES489343A0/es active Granted
- 1980-03-07 SE SE8001817A patent/SE442983B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-03-07 FR FR8005210A patent/FR2451330A1/fr active Granted
- 1980-03-07 IE IE474/80A patent/IE49545B1/en unknown
- 1980-03-10 JP JP3021180A patent/JPS55123811A/ja active Pending
- 1980-03-10 IT IT20464/80A patent/IT1130949B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0089144A1 (de) * | 1982-03-12 | 1983-09-21 | Menorvale Limited | Muldenbandförderer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE800474L (en) | 1980-09-10 |
SE8001817L (sv) | 1980-09-11 |
ES8104962A1 (es) | 1981-05-16 |
JPS55123811A (en) | 1980-09-24 |
IT1130949B (it) | 1986-06-18 |
FR2451330A1 (fr) | 1980-10-10 |
ZA801342B (en) | 1981-03-25 |
BE882077A (fr) | 1980-07-01 |
IE49545B1 (en) | 1985-10-30 |
ES489343A0 (es) | 1981-05-16 |
SE442983B (sv) | 1986-02-10 |
DK95480A (da) | 1980-09-11 |
IT8020464A0 (it) | 1980-03-10 |
AU530653B2 (en) | 1983-07-21 |
AU5612680A (en) | 1980-09-18 |
FR2451330B3 (de) | 1981-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69210725T2 (de) | Sich schneidende, zweiseitig gerichtete Becher für ein Becherförder-System | |
DE10060352B4 (de) | Fördervorrichtung mit einem Endlosförderband und Vorrichtung zum Aufhängen eines elastomeren Einfassungselements | |
DE4115114A1 (de) | Foerdereinrichtung mit beweglichen trennstegen | |
DE2330669B2 (de) | Antriebseinrichtung für eine Förderanlage mit einer endlosen Fahrspur | |
DE4200539B4 (de) | Gurtförderer | |
DE69329077T3 (de) | Förderer | |
DE2721777C2 (de) | Hängeförderer | |
DE844572C (de) | Kettenfoerderer | |
DE3429940A1 (de) | Steilfoerdervorrichtung | |
DE3213322C2 (de) | Rollsteig | |
DE3008676A1 (de) | Bandfoerdervorrichtung | |
DE1611045B2 (de) | Bandfilter | |
DE1925673B2 (de) | Fördervorrichtung | |
DE2537399C2 (de) | Rohrförmiger Förderer mit einem endlosen Förderband | |
DE2100932B2 (de) | Scharnierbandfoerderer fuer metallspaene | |
DE3125580A1 (de) | "streckenfoerderer fuer bergmaennische untertagebetriebe" | |
DE4040438C2 (de) | Bandförderer für die senkrechte oder steile Förderung von Schüttgut | |
DE4210570C2 (de) | Durchlauf-Backenbrecher | |
DE8704461U1 (de) | Trag- und Führungsschiene für langgestreckte, insbesondere endlose Förderelemente, wie Bänder, Gurte od.dgl. | |
DE19615792C1 (de) | Mitnehmerklappen für einen Senkrechtförderer für Schüttgut | |
DE954043C (de) | Gummifoerderband, welches innerhalb der Bandbreite von Seilen getragen wird | |
DE2610658C3 (de) | Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen | |
DE1171814B (de) | Senkrechter Umlaufaufzug | |
DE3309206C2 (de) | Übergabestation für Fließfördermittel des Untertagebetriebes | |
DE894823C (de) | Gehaeusefoerderer mit zwischen zwei endlosen Laschenketten angeordneten Mitnehmerblechen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |