[go: up one dir, main page]

DE3006188A1 - Wischarm, insbesondere fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Wischarm, insbesondere fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3006188A1
DE3006188A1 DE19803006188 DE3006188A DE3006188A1 DE 3006188 A1 DE3006188 A1 DE 3006188A1 DE 19803006188 DE19803006188 DE 19803006188 DE 3006188 A DE3006188 A DE 3006188A DE 3006188 A1 DE3006188 A1 DE 3006188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
wiper rod
joint part
rod
sharp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803006188
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006188C2 (de
Inventor
Kurt 7121 Ingersheim Bauer
Christian 7120 Bietigheim-Bissingen Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19803006188 priority Critical patent/DE3006188A1/de
Priority to GB8100980A priority patent/GB2069325B/en
Priority to FR8102554A priority patent/FR2476004B1/fr
Priority to US06/233,661 priority patent/US4347642A/en
Priority to BR8100877A priority patent/BR8100877A/pt
Priority to JP2162981A priority patent/JPS56131446A/ja
Priority to ES1981267104U priority patent/ES267104Y/es
Priority to IT19846/81A priority patent/IT1135533B/it
Publication of DE3006188A1 publication Critical patent/DE3006188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006188C2 publication Critical patent/DE3006188C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/004Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of rods or tubes mutually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3445Joints between elements
    • B60S1/3447Joints between elements the elements being an arm piece and a link piece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • Y10T29/49835Punching, piercing or reaming part by surface of second part with shaping
    • Y10T29/49837Punching, piercing or reaming part by surface of second part with shaping of first part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4983Diverse resistance to lateral deforming force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

A 12 606 - 4 -
Wischarm, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung geht aus von einem Wischarm gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei den bekannten Wisdharmen werden auch heute noch die Wischstange und das Gelenkteil durch einen Niet verbunden, obwohl diese Verbindungsart eine Reihe von Nachteilen aufweist. Dabei nüssen nämlich sowohl in das Gelenkteil als auch in die Wischstange Durchbrüche für den Nietzapfen eingearbeitet warden, was zusätzliche Arbeitsgänge oder zumindest ein teureres Werkzeug erfordert. Nachteilig ist ferner, daß der Nietkopf aus der Oberfläche des Gelenkteils hervorsteht und somit der Wischarm nicht alle Anforderungen in ästhetischer Hinsicht erfüllt. Bei dem zusätzlichen Nietvorgang wird auch leicht die Oberfläche des Gelenkteils beschädigt, was eine Nachlackierung erforderlich machen könnte.
Besonders nachteilig ist aber, daß bei derartigen Wischarmen mit einer Nietverbindung der durch das Federelement,üblicherweise durch eine Zugfeder, aufgebrachte Anpreßdruck hinsichtlich der Genauigkeit nicht den Anforderungen entspricht. Es muß nämlich berücksichtigt werden, daß der Abstand des Durchbruchs für den Nietzapfen Un Gelenkteil von dem Anlenkpunkt des Gelenkteils an dem Befestigungsteil toleranzbehaftet ist. Außerdem ist auch der Abstand zwischen dem Durchbruch für den Nietzapfen in der Wischstange und der Einhängeöffnung für die Zugfeder nicht genau maßhaltig. Die sich addierenden Fertigungstolerahzen führen dazu, daß der Abstand zwischen den Einhängepunkten der Zugfeder am Befestigungsteil bzw. an der Wischstange, von dem der Anpreßdruck abhängig ist, nicht in jedem Fall dem vorgeschriebenen Maß entspricht.
Dieser letztgenannte Nachteil ist auch bei den Wisdharmen nicht vermieden, die aus den DE-OS 2031848, DE-OS 2152977 und DE - OS 2159267 bekannt sind. Bei diesen Wischarmen wird zwar zur Verbindung zwischen Wisdistange und Gelenkteil kein zusätzlicher Nietzapfen benötigt, die Wischstange weist aber nach wie vor Durchbrüche auf, in die aus dem Gelenkteil herausgescherte oder herausgeprägte Haltewarzen eingreifen. Bei eier Ausführung nach eier DE-OS 2159267 sind
130034/0625
ORIGfWAL
'■'. ./.' ' ■ 30Q618B
A 12 606 " -~5~-
zusätzlich aus den Seitenflächen der Wischstange Nasen herausgeprägt, die in entsprechende Nuten in den Seitenwangen des Gelenkteiles eingreifen. Bei allen diesen Ausführungen bestimmt die Maßhaltigkeit der Durchbrüche und Haltswarzen den Abstand der Einhängepunkte der Zugfeder und damit den Anpreßdruck.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wischarm zu schaffen, bei dem der Abstand der Einhängepunkte des Federelementes und somit der Anpreßdruck exakt einstellbar ist und der kostengünstig gefertigt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der wesentliche Unterschied eines derart aufgebauten Wischarmes gegenüber denjenigen nach dem Stand der Technik besteht darin, daß nur an der Wischstange VorSprünge vorgesehen sind, die sich beim Umlegen der Seitenwangen des Gelenkteiles an jeder beliebigen Stelle in das weicherere Material dieses Gelenkteiles eingraben können. Bei den bekannton Ausführungen müssen dagegen jeweils Haltewarzen oder ähnliches in dem einen Teil auf Bohrungen in dem anderen Teil ausgerichtet-werden. Bei eier erfindungsgemäßen Ausführung ist es nun erstmals möglich, durch ein entsprechendes Werkzeug den Abstand zwischen dem Einhängepunkt der Zugfeder an der Wischstange und beispielsweise der Gelenkstelle zwischen dem Gelenkteil und dem Befestigungsteil exakt vorzugeben. Dazu kann die Wischstange nach Bedarf in Längsrichtung in Bezug auf das Gelenkteil verschoben werden.
Von der vorliegenden Erfindung werden solche Ausführungen umfaßt, bei denen in die Seitenflächen oder die breiteren Stirnflächen der Wischstange eine Verzahnung eingeschnitten oder eingefräst ist. Die scharfkantigen Zähne stehen dabei nicht über die Oberfläche der Wischstange hervor. Gleichwohl kann bei Ausübung eines entsprechenden Kraftaufwandes beim Umlegen der Seitenwangen des Befestigungsteiles erreicht werden, daß sich diese Zähne in das Material des Gelenkteiles eingraben. Sehr viel vorteilhafter ist aber eine Ausführung nach dem Prinzip des Anspruchs 2, bei dem beispielsweise durch einen Prägevorgang scharfkantige Vorspränge gebildet werden, die aus der Oberfläche der Wischstange hervorstehen. Auf diese Weise erreicht man
130034/0626
.■; ,BAD ORIGINAL
A 12 606 - 6 -
eine sehr viel stabilere formschlüssige Verbindung zwischen Wischstange und Gelenkteil. Die Kraft, die man zum Herausziehen der Wischstange aus dem Gelenkteil in Längsrichtung der Wischstange benötigt, ist sogar, was für die Fachwelt überraschend ist, etwa doppelt so groß als bei genieteten Ausführungen.
Nach derzeitigem Erkennteisstand ist es unerheblich, ob die scharfkantigen Vorsprünge aus den Seitenflächen oder den Stirnflächen der Wischstangen hervorstehen. Im Versuch bewährt hat sich bereits eine Ausführung, bei der in die schmalen Seitenflächen der Wischstange eine Verzahnung eingeprägt ist, wobei durch das Eindringen der Verzahnung die scharfkantigen Vorsprünge gebildet werden, die aus wenigstens einer Stirnfläche der Wischstange hervorstehen. Bei dieser Ausführung benötigt man wegen der geringeren Materialverformung weniger Kraft als bei einer Ausführung, bei der die Verzahnung in die breiteren Stirnflächen eingearbeitet wird.
Bei den Versuchen hat sich auch herausgestellt, daß es genügt, wenn nur aus einer der Stirnflächen scharfkantige Vorsprünge hervorstehen.
Dabei wird eine Ausführung bevorzugt, bei der die scharfkantigen Vorsprünge aus der Stirnfläche der Wischstange hervorstehen, auf die späteV die umgebogenen Abschnitte der Seitenwangen gedrückt werden. Das hat nämlich den Vorteil, daß die gegenüberliegende Stirnfläche der Wischstange glatt bleibt und die Wischstange dann ohne jede Beeinträchtigung in das U-förmige Gelenkteil eingelegt und in diesem in Längsrichtung verschoben werden kann.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wischarmes, dessen wesentlichen Merkmale im Anspruch 8 wiedergegeben sind. Bei einer Ausführung mit beidseitig aus den Stirnflächen hervorstehenden scharfkantigen Vorsprüngen wird man das Verfahren durch die Merkmale aus dem Anspruch 9 ergänzen, weil dann bereits vor dem Umlegen der Seitenwangen des Gelenkteiles die Lage der Wischstange relativ zum Gelenkteil durch die sich eingrabenden VorSprünge genau fixiert ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
130034/0625
05
A 12 606 Es zeigen
Figur 1 einen Wischarm im Längsschnitt,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines Abschnittes der Wischstange,
10 15
Figur 3 einen Schnitt durch die Wischstange entlang der Schnittlinie III - III in Figur 2,
Figur 4 einen Schnitt durch die vorbehandelte Wischstange, die in das Gelenkteil eingelegt ist,
Figur 5 einen Schnitt entsprechend Figur 4 nach dem Umlegen der Seitenwangen des Gelenkteiles,
25
35
Figur 6 eine Wischstange mit einzelnen Zahngruppen und Figur 7 eine Wischstange mit einzelnen Zähnen.
Bei dem Wischarm nach Figur 1 ist mit 10 die Wischstange, mit 11 das Gelerikteil, mit 12 das Befestigungsteil und mit 13 die Zugfeder bezeichnet, die als Federelement den Anpreßdruck aufbringt. Diese Zugfeder 13 ist einerseits in einer Öffnung 14 der Wischstange 10 und andererseits über einen Bügel 15 an einem Steg 16 am Befestigungsteil 12 eingehängt. Das Gelenkteil 11 und das Befestigungsteil 12 sind in an sich bekannter Weise über einen Lagerbolzen 17 miteinander verbunden. Eine Abdeckkappe 18 aus Kunststoff deckt die Verbindung zwischen Gelenkteil und der nicht näher dargestellten Wischerwelle ab.
Aus Figur 2 geht hervor, daß in die schmalen Seitenflächen 20 und 21 eine Verzahnung 22 eingeprägt ist. Diese Verzahnung wird dadurch hergestellt, daß entsprechend vorgeformte Stenpel in Pfeilrichtung A auf die Seitenflächen 20, 21 aufgedrückt werden. Bei diesem Prägevorgang fließt Material in Richtung auf die Stirnflächen 23, 24 der Wischstange 10, so daß an allen vier Längskanten scharfkantige Vorsprünge 25 entstehen, die aus der Oberfläche der Wischstange herausragan, wie dies in Figur 3 übertrieben dargestellt ist. Diese Vorsprünge 25 sind den Zahnlücken der
130034/0625
A 12 606 - 8 - "
Verzahnung 22 zugeordnet.
Die so vorbehandelte Wischstange 10 wird gemäß Figur 4 in das Gelenkteil 11 eingelegt. Das Gelenkteil 11 hat einen im wesentlichen U-fürmigen Querschnitt mit zwei Seitenwangen 30 und 31 sowie einen Steg 32. Das Gelenkteil ist aus Blech gebogen, wobei das Material eine geringere Festigkeit hat-als die Wischstange. Anschließend wird durch ein nicht näher dargestelltes Werkzeug nach entsprechender Längsverschiebung der Wischstange 10 in dem Gelenkteil 11 die genaue Lage fixiert. Das Werkzeug könnte beispielsweise Richtdorne aufweisen, die in die Öffnung 14 der Wischstange einerseits bzw. in die Bohrungen für den Lagerzapfen 17 am Gelenkteil andererseits eingreifen, wie dies symbolisch durch die Pfeile C in Figur 1 dargestellt ist. Auf diese Weise wird auch der Anpreßdruck exakt festgelegt. Anschließend wird auf die Wischstange in Pfeilrichtung B in Figur 4 ein Druck ausgeübt, so daß sich die unteren scharfkantigen Vorsprünge in den Steg 32 des Gelenkteiles eingraben. Anschließend werden im Bereich der Verbindungsstelle zwischen Wischstange und Gelenkteil die Seitenwangen 30 und 31 in Pfeilrichtung D ungelegt. Dabei graben sich auch die . oberen Vorsprünge 25 in die umgelegten Lappen der Seitenwangen des Gelenkteiles 11 ein. Aus dem Schnittbild in Figur 5 geht deutlich hervor, daß auf diese Weise eine formschlüssige Verbindung zwischen der Wischstange 10 und dem Gelenkteil Il hergestellt ist. Die normalerweise im Wischbetrieb auftretenden Kräfte reichen nicht aus, diese Verbindung zwischen Wischstange und Gelenkteil zu lösen.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 5 ist in die Seitenflächen der Wischstange im Bereich der Verbindungsstelle mit dem Gelenkteil eine Verzahnung eingearbeitet, die sich über eine gewisse Länge erstreckt.
Bei der Ausführung nach Figur 6 sind dagegen einzelne Zahngruppen 50, 51 und 52 vorgesehen, die jeweils mehrere Zähne aufweisen. Zwischen den Zahngruppen bleibt die Seitenfläche über eine gewisse Länge unverformt. Das Ausführungsbeispiel nach Figur 7 zeigt, daß es auch möglich ist, in die Seitenflächen der Wischstangen jeweils nur einzelne Zähne 60 einzuprägen. Auch diese beiden Ausführungen entsprechen hinsichtlich der Stabilität allen Anforderungen, wenn man jev^ils zwei oder mehrere Zahngruppen bzw. Zähne auf beiden Seiten der
130034/0625
A 12 606 -*9 -
Wischstange vorsieht.
Bei allen in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen ragen die scharfkantigen Vorsprünge aus beiden Stirnflächen der Wischstange 10 heraus. Denkbar sind aber auch Ausführungen, bei denen beispielsweise durch ein schräg auf die Wischstange zugeführtes Presswerkzeug Zähne in die Seitenflächen oder die Stirnflächen derart eingearbeitet werden, daß nur an zwei gegenüberliegenden Kanten zwischen einer Stirnfläche und den Seitenflächen scharfkantige Vorsprünge entstehen. Dabei ist es nicht notwendig, daß sich die Zähne über die gesamte Seitenfläche erstrecken. Solche Ausführungen wird man im Einzelfall bevorzugen, weil nur eine geringere Verformungsarbeit benötigt wird.
Insgesamt ist damit ein Wischarm geschaffen, der sich kostengünstig herstellen läßt und bei dem die Genauigkeit bezüglich des Abstandes der Einhängepunkte der Zugfeder und damit auch des Anpreßdruckes wesentlich besser ist als bei den bekannten Ausführung.
130034/0625
Leerseite

Claims (9)

S1JF-SEEZIALFABRIk FÜR AUTOZUBEHÖR GUSTAV RAU GMBH 7120 Bietigheim-Bissingen PAL/A 12 606 Kubier Au 21.01.1980 Wischarm, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung Pa tentanspr ü ehe:
1. iJischarrn, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit
• einer Wischstange, einem mit der Wischstange formschlüssig verbundenen Gelenkteil :sowie einem Befestigungsteil und einem zwischen Befestigungsteil und V/ischstange festgelegten Federeleraent zur Erzeuqung des Anpreßdruckes, wobei das Gelenkteil einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einem Steg und zwei Seitenwangen aufweist, die zn der Verbindungsstelle die Wischstange fest umgreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung zwischen Wischstange (10) und Gelenkteil (11) allein durch scharfkantige Vorsprünge (25) an wenigstens einer Seitenfläche (20, 21) und/oder einer Stirnfläche, (23, 24) der Wischstange (10) gewährleistet ist, die sich lh das weichere Material des Gelenkteiles (11) eingraben.
2. Wischarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die schmalen Seitenflächen (21, 22) der Wischstange (10) im Bereich der Verbindungsstelle mit dem Gelenkteil (11) eine Verzahnung
(22) eingeprägt ist und durch das Einprägen der Verzahnung (22) die
13003A/0625
BAP-QRlGiNAL
A 12 606 - 2 -
scharfkantigen Vorsprünge (25) gebildet werden, die aus wenigstens einer Stirnfläche 23, 24 der Wischstange (10) hervorstehen.
3. Wischarm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die scharfkantigen Vorsprünge (25) aus der Stirnfläche (24) der Wischstange (10) hervorstehen, auf die" die umgebogenen Abschnitte der Seitenwangen (30, 31) des Gelenkteiles (11) aufgedrückt werden.
4. Wischarm nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die scharfkantigen Vörsprünge (25) aus der Stirnfläche (23) der Wischstange (10) hervorstehen, die auf der Rückseite des Steges (32) des Gelenkteiles (11) aufliegt.
5. Wischarm nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (20, 21) der Wischstange (10) im Bereich der Verbindungsstelle mit dem Gelenkte il (11) über eine gewisse Länge durchgehend verzahnt sind.
6. Wischarm nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Seitenflächen (20, 21) der Wischstange (10) jeweils zwei oder mehr Zahngruppen (50, 51, 52) im Abstand voneinander eingeprägt sind.
7. Wischarm nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Seitenflächen (20, 21) der Wischstange (10) zwei oder mehr einzelne Zähne (60) im Abstand voneinander eingeprägt sind.
8. Verfahren zur Herstellung eines Wischarmes
insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einzelne Seitenflächen der Wischstange eine Verzalmung derart eingeprägt wird, daß zu jeder Zahnlücke ein scharfkantiger Vorsprung entsteht, der aus der Oberfläche der Wischstange hervorsteht, daß die so vorbehandelte Wischstange in das U-förmige Gelenkteil eingelegt und durch ein Werkzeug in Längsrichtung relativ zum Gelenkteil fixiert wird und daß anschließend die Seitenwangen des Gelenkteiles umgelegt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischstange vor dem Umlegen der Seitenwang^n
130034/0625 BAD ORIGINAL
A 12 606 - 3 -
auf den Steg des Gelenkteiles aufgedrückt wird, so daß sich die scharfkantigen VorSprünge in den Steg einprägen.
130Ö34/0625
DE19803006188 1980-02-19 1980-02-19 Wischarm, insbesondere fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung Granted DE3006188A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006188 DE3006188A1 (de) 1980-02-19 1980-02-19 Wischarm, insbesondere fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung
GB8100980A GB2069325B (en) 1980-02-19 1981-01-13 Windscreen wiper arm
FR8102554A FR2476004B1 (fr) 1980-02-19 1981-02-10 Bras d'essuie-glace, notamment pour vehicules automobiles, et procede de fabrication d'un tel bras d'essuie-glace
US06/233,661 US4347642A (en) 1980-02-19 1981-02-11 Wiper arm
BR8100877A BR8100877A (pt) 1980-02-19 1981-02-13 Braco do limpador,especialmente para veiculos a motor e o metodo para sua produca
JP2162981A JPS56131446A (en) 1980-02-19 1981-02-18 Wiper arm
ES1981267104U ES267104Y (es) 1980-02-19 1981-02-18 "un dispositivo de brazo de limpiaparabrisas mejorado, de uso especialmente en los vehiculos de motor".
IT19846/81A IT1135533B (it) 1980-02-19 1981-02-19 Tergitore per automobili e relativo metodo di fabbricazione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006188 DE3006188A1 (de) 1980-02-19 1980-02-19 Wischarm, insbesondere fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006188A1 true DE3006188A1 (de) 1981-08-20
DE3006188C2 DE3006188C2 (de) 1987-11-26

Family

ID=6095002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006188 Granted DE3006188A1 (de) 1980-02-19 1980-02-19 Wischarm, insbesondere fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4347642A (de)
JP (1) JPS56131446A (de)
BR (1) BR8100877A (de)
DE (1) DE3006188A1 (de)
ES (1) ES267104Y (de)
FR (1) FR2476004B1 (de)
GB (1) GB2069325B (de)
IT (1) IT1135533B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003035439A1 (de) * 2001-10-12 2003-05-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum herstellen eines wischarms

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331311C2 (de) * 1983-08-31 1986-07-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wischhebel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3346384C2 (de) * 1983-12-22 1993-10-14 Swf Auto Electric Gmbh Wischarm, insbesondere für Wischanlagen an Kraftfahrzeugen
IT207789Z2 (it) * 1986-04-02 1988-02-15 Fister Spa Braccio tergicristallo di tipo perfezionato
FR2648414B1 (fr) * 1989-06-20 1991-10-04 Valeo Systemes Dessuyage Bras d'entrainement pour balai d'essuie-glace et procede pour realiser un tel bras
DE19546908A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Teves Gmbh Alfred Wischeranlage für Scheiben eines Fahrzeuges
GB9601192D0 (en) * 1996-01-20 1996-03-20 Trico Ltd Improvements relating to wiper arm assemblies
GB9601191D0 (en) * 1996-01-20 1996-03-20 Trico Ltd Improvements relating to wiper arm assemblies
GB9606148D0 (en) * 1996-03-23 1996-05-29 Trico Ltd Improvement relating to windscreen wipers heads
GB2313296B (en) * 1996-05-24 2000-03-22 Trico Ltd Improvements relating to anchoring arrangements
DE69618963T2 (de) * 1996-11-07 2002-09-05 Cooper Automotive S.A., Aubange Wischerarm für Scheibenwischer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19825529A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Wischerarm
US6368793B1 (en) * 1998-10-14 2002-04-09 Microgenomics, Inc. Metabolic selection methods
DE19925388A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-14 Bosch Gmbh Robert Abklappbarer Wischarm
US6457292B1 (en) * 2000-05-01 2002-10-01 Jan Vrana Composite structural member
US6881373B2 (en) * 2002-07-19 2005-04-19 Valeo Electrical Systems, Inc. Windshield wiping system manufacturing method
JP2005533715A (ja) * 2002-07-19 2005-11-10 ヴァレオ エレクトリカル システムズ インコーポレイテッド ウィンドシールドワイパー駆動リンクおよびウィンドシールドワイパーアームの製造方法
US20040034957A1 (en) * 2002-07-19 2004-02-26 Valeo Electrical Systems, Inc. Windshield wiper drive linkage with interlocking joint
US7059009B2 (en) * 2002-07-19 2006-06-13 Valeo Electrical Systems, Inc. Windshield wiper drive linkage arm with grooves
US7017224B2 (en) * 2002-07-19 2006-03-28 Valeo Electrical Systems, Inc. Windshield wiper drive linkage arm with interior grooves
JP4876049B2 (ja) * 2007-09-27 2012-02-15 株式会社ミツバ ワイパピボット
DE102014225377A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Wischarmvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031848A1 (de) * 1970-06-27 1972-01-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebsarm für Scheibenwischer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2152977A1 (de) * 1971-10-23 1973-04-26 Bosch Gmbh Robert Antriebsarm fuer scheibenwischer von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE2159267A1 (de) * 1971-11-30 1973-06-07 Bosch Gmbh Robert Antriebsarm fuer scheibenwischer von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE7832179U1 (de) * 1979-03-08 Fa. Willi Wader Kg, 5608 Radevormwald Zurrstange mit warm verpreBtem Beschlag

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1613319A (en) * 1925-02-25 1927-01-04 Fuchs Siegfried Window cleaner
US1942661A (en) * 1931-05-25 1934-01-09 Trico Products Corp Windshield cleaner arm
US2528979A (en) * 1944-02-11 1950-11-07 Productive Inventions Inc Adjustable length windshield wiper arms

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7832179U1 (de) * 1979-03-08 Fa. Willi Wader Kg, 5608 Radevormwald Zurrstange mit warm verpreBtem Beschlag
DE2031848A1 (de) * 1970-06-27 1972-01-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebsarm für Scheibenwischer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2152977A1 (de) * 1971-10-23 1973-04-26 Bosch Gmbh Robert Antriebsarm fuer scheibenwischer von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE2159267A1 (de) * 1971-11-30 1973-06-07 Bosch Gmbh Robert Antriebsarm fuer scheibenwischer von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003035439A1 (de) * 2001-10-12 2003-05-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum herstellen eines wischarms

Also Published As

Publication number Publication date
BR8100877A (pt) 1981-08-25
DE3006188C2 (de) 1987-11-26
GB2069325A (en) 1981-08-26
FR2476004B1 (fr) 1985-09-27
IT8119846A0 (it) 1981-02-19
JPS56131446A (en) 1981-10-15
FR2476004A1 (fr) 1981-08-21
ES267104Y (es) 1983-08-16
GB2069325B (en) 1983-10-19
JPS642539B2 (de) 1989-01-17
US4347642A (en) 1982-09-07
IT1135533B (it) 1986-08-27
ES267104U (es) 1983-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006188C2 (de)
DE4433470C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer zweiteiligen Käfigmutter
DE2843249C2 (de) Wischblatt und Verfahren zur Herstellung eines Wischblatts
DE19720867C1 (de) Verfahren zum Verbinden eines mit einer Montage- oder Verbindungsöffnung versehenen Bauteils mit einem Trägerelement eines Kraftfahrzeugs, sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Verbindung
WO1989004780A1 (en) Transmission element for motor vehicle windscreen wipers and process for its manufacture
DE2905862C2 (de) Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt
EP0268750B1 (de) Längenverstellbare Gestängekupplung
DE3926714A1 (de) Verfahren zur herstellung von insbesondere lackierten metallteilen fuer scheibenwischer und wischarm mit einem insbesondere nach einem solchen verfahren hergestellten metallteil
DE69800803T2 (de) Verfahren zum aneinander verbinden zwei rohrformige werkstücken sowie mechanischer bauteil aus zwei verbundenen rohrformigen werkstücken
EP1395469B1 (de) Wischerarm, insbesondere für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines solchen
DE3444934C2 (de)
DE3428794A1 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelten bundes und ein nach diesem verfahren erhaltenes werkstueck mit doppeltem bund
DE3829466A1 (de) Wischarm
DE3233512A1 (de) Verfahren zur herstellung einer grundplatte eines beschlagteils aus metall und stanzteil zur durchfuehrung des verfahrens
EP0653571A1 (de) Blechmutter zur Blindbefestigung
DE69203796T2 (de) Verfahren zum Verbinden, durch Nieten, durch dieses Verfahren hergestellte Verbindung und Vorrichtung zum Herstellen.
DE69204379T2 (de) Schubladenführungen und Verfahren zur Herstellung.
DE3401874A1 (de) Umhaengenadel und verfahren zu ihrer herstellung
DE4140958A1 (de) Wischarm, insbesondere zur reinigung von scheiben an kraftfahrzeugen
DE2646778A1 (de) Brieflocher
DE3644547A1 (de) Profilverbindung
DE9109283U1 (de) Schalung für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Herstellen der Schalung
DE4339429C2 (de) Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE10028465B4 (de) Verfahren zur nicht verschweißten Verbindung von zwei metallischen Teilen, Geräteausstattung zur Durchführung des Verfahrens sowie durch das Verfahren hergestelltes Element
EP1221401A2 (de) Wischerarme sowie Verfahren zur Herstellung von Wischerarmen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)