DE3004691C2 - Photoelektrische Schaltvorrichtung des Reflexionstyps - Google Patents
Photoelektrische Schaltvorrichtung des ReflexionstypsInfo
- Publication number
- DE3004691C2 DE3004691C2 DE3004691A DE3004691A DE3004691C2 DE 3004691 C2 DE3004691 C2 DE 3004691C2 DE 3004691 A DE3004691 A DE 3004691A DE 3004691 A DE3004691 A DE 3004691A DE 3004691 C2 DE3004691 C2 DE 3004691C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- bundle
- housing
- switching device
- photoelectric switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/02—Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
- G01S17/04—Systems determining the presence of a target
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/48—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
- G01S7/481—Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
- G01S7/4811—Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
- G01S7/4813—Housing arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine photoelektrische Schaltvorrichtung des Reflexionstyps, mit einem Gehäuse mit
einem lichtdurchlässigen Frontfenster, einer Lichtprojektionsvorrichtung zum Ausstrahlen eines Sendelichtbündels
und einer neben der Lichtprojektionsvorrichtung angeordneten Lichtempfängervorrichtung für ein
Empfangslichtbündel, bei der sich die Keulen des Sendelichtbündels und des Empfangslichtbündels kreuzen
und so eine Nachweiszone für einen ein Reflexionslichtbündel als Empfangslichtbündel erzeugenden
reflektierenden Gegenstand festlegen.
Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art (DE-OS 24 56 248) sind Lichtprojektionsvorrichtung
und Lichtempfängervorrichtung in dem gemeinsamen Gehäuse fest angeordnet, wobei die
Keulen für das Sendelichtbündel und das Empfangslichtbündel durch eine mit dem Frontfenster integrierte
unveränderbare Optik bestimmt werden. Die aus der Lage von Lichtprojektionsvorrichtung und Lichtempfängervorrichtung
sowie aus der Optik sich ergebende Nachweiszone für den Gegenstand liegt daher in bezug
auf die Vorrichtung fest.
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung (DE-OS 11 413) sind Lichtprojektionsvorrichtung und Lichtempfängervorrichtung
in getrennten Gehäusen untergebracht, wobei eine Veränderung der Lage der Nachweiszone bezüglich der Vorrichtung durch symmetrisches
Verschwenken von Lichtprojektionsvorrichtung und Lichtempfängervorrichtung bezüglich einer
Achse erreicht wird.
Ferner ist im Zusammenhang mit der Auswahl eines bestimmten von einem Gegenstand zurückgeworfenen
Strahls eine einstellbare Blende bekannt (CH-PS 5 36 790).
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine photoelektrische Schaltvorrichtung so zu gestalten, daß
zur Anpassung an unterschiedliche äußere Gegebenheiten die Tiefe der Nachweiszone rasch von außen
verstellt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer photoelektrischen Schaltvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß
durch die im Kennzeichen von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das bewegliche Element eine auf dem
Gewindeabschnitt der Welle sitzende Mutter.
Die Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Auf dieser ist
F i g. 1 eine schematische geschnittene Seitenansicht einer photoelektrischen Schaltvorrichtung des Reflexionstyps,
Fig.2 eine schematische perspektivische Ansicht eines Teils der Vorrichtung der F i g. 1 vor dem
Zusammenbau,
F i g. 3 eine geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung der F i g. 1 zur Veranschaulichung ihrer Arbeitsweise,
und
Fig.4 eine Kurvendarstellung,"die die Beziehung
zwischen dem Nachweisabstand zwischen Vorrichtung und Gegenstand und dem Wert des Ausgangssignals der
Lichtempfängervorrichtung im Verhältnis zum Nachweisabstand für den Fall der Vorrichtung der Fig.3
zeigt.
Fig. 1 gibt eine photoelektrische Schaltvorrichtung des Reflexionstyps wieder, welche von einem lichtundurchlässigen
Gehäuse 10 umgeben ist, das eine Frontöffnung aufweist, die mit einem lichtdurchlässigen
Fensterelement 17 versehen ist, welches das Sende- und das Empfangsbündel durchläßt. In einem Hohlraum 11
des Gehäuses 10 sind eine mit einem Kabel verbundene Leiterplatte 12, eine Lichtprojektionsvorrichtung 14,
eine Lichtempfängervorrichtung 16 und andere zugehörige Elemente angeordnet. Auf der Zeichnung zwar
nicht gezeigt, sind auf der Leiterplatte 12 eine Lichtprojektionsschaltung, welche eine Oszillatorschaltung
und eine Verstärkerschaltung umfaßt, eine Lichtempfängerschaltung, welche eine Nachweisschaitung
und eine Verstärkerschaltung umfaßt, sowie ein Schaltglied angebracht. Ein ebenfalls auf der Leiterplatte
12 angebrachter veränderbarer Widerstand 23 läßt sich zur Einstellung der Empfindlichkeit der Schaltvorrichtung
von außerhalb des Gehäuses 10 über einen in das Gehäuse 10 eingebauten drehbaren Knopf 24
einstellen. Die Lichtprojektionsvorrichtung 14 weist ein Lichtprojektionselement 13 und die Lichtempfängervorrichtung
16 ein Lichtempfängerelement 15 auf, die unter einem bestimmten Winnel befestigt sind. An der
Innenwand des Fensterelements 17 ist eine halbzylindrische Konvexlinse 9 vorgesehen, die dazu dient, die
projizierten und reflektierten Lichtbündel in horizontaler Richtung konvergent zu machen.
Im Hohlraum 11 des Gehäuses 10 ist, wie ebenfalls in
F i g. 2 gezeigt, ein veränderbarer Blendenmechanismus 7 angeordnet, der aus zwei Blenden 74 und 75 sowie
einer mit den Blenden verbundenen Justiervorrichtung besteht. Die Justiervorrichtung enthält eine drehbare
Welle 71, die sich durch das Gehäuse 10 erstreckt und
einen Gewindeabschnitt 71a aufweist, sowie eine bewegliche Mutter 73, die mit dem Gewindeabschnitt
71a zusammenwirkt An der Mutter 73 sind die Enden der Blenden 74 und 75 befestigt. Die Blenden 74 und 75
sind lichtundurchlässige biegsame Platten aus Blech, Kunststoff oder dergleichen und enthalten in ihrem
Mittelteil eine Öffnung 74a bzw. 75a. Die Blenden 74 und 75 können transparente Filme sein, von denen jeder
einen durch Maskendruck geschaffenen lichtdurchlässigen Bereich hat Die freien Enden der Blenden 74 und 75
erstrecken durch Schlitze 78 und 79, die in einer mit dem vorderen F.nde der Welle 71 verbundenen stationären
Platte 72 ausgebildet sind. Die öffnungen 74a und 75a
haben die Form eines Rechtecks, können aber wahlweise auch irgendeine andere geeignete, beispielsweise
die eines Dreiecks, haben.
Nach dem Einsetzen der veränderbaren Blendenmechanismus 7 mit anderen zugehörigen Elementen
einschließlich des Fensters 17 in das Gehäuse 10 durch Jessen vordere öffnung 10a hindurch, wie dies in F i g. 2
dargestellt ist, wird die Welle 71 du~ch stationäre
Elemente 19 und 25 des Gehäuses 10 sowie die am Gehäuse 10 angebrachte stationäre Platte 72 drehbar
gelagert und erstreckt sich durch eine öffnung 106 in der Rückwand des Gehäuses 10. Der herausragende
Abschnitt der Welle 71 wird durch einen Knopf 8 befestigt Bei einer Drehung des Knopfes 8 von Hand
bewegt sich die mit der Welle 71 zusammenwirkende bewegliche Mutter 73 vorwärts und rückwärts. Wenn
sich die Mutter 73 nach vorne bewegt, gleiten die Vorderabschnitte der Blenden 74 und 75 zwischen der
Linse 9 und der stationären Platte 72 nach oben bzw. nach unten. Wenn sich umgekehrt die Mutter 73 nach
hinten bewegt, bewegen sich die Blenden 74 und 75 nach unten bzw. nach oben. ϊ >
Die öffnung 75a der Blende 75 und ein unterer Teil der Platte 72 schaffen einen lichtdurchlässigen Spalt 77,
der eine Begrenzung für das Sendelichtbündel des Projektionselements 13 definiert Die Öffnung 74a und
ein oberer Teil der Platte 72 schaffen einen lichtdurchlässigen Spalt 76, der eine Begrenzung für das auf das
Lichtempfängerelement 15 einfallende Empfangs- bzw. Reflexionslichtbündel definiert. Wenn sich die Mutter 73
nach vorne bewegt, nimmt dementsprechend die (in F i g. 1 gezeigte) Maximalbreite 5 zwischen den Spalten
76 und 77 zu, was zu einer Erweiterung des Sendelicht- und des Empfangslichtbündels führt. Wenn sich
umgekehrt die Mutter 73 nach hinten bewegt, nimmt die Breite 5 ab und dementsprechend werden die
Lichtbündel verengt.
In Fig.3 ist eine Nachweiszone bzw. ein Nachweisfeld
63 (schraffiert dargestellt) gezeigt, in dem sich das durch den Spalt 77 verlaufende Sendelichtbündel 61 und
das durch den Spalt 76 auf die Empfängervorrichtung 16 verlaufende Empfangslichtbündel 62 kreuzen. Die
vertikale Form des Bündels 61 entspricht der vertikalen Länge des Spalts 77 und ebenso entspricht das vertikale
Profil des Bündels 62 der vertikalen Länge des Spalts 76.
Wenn mit Bewegung der Blenden 74 und 75 die Breite 5
zwischen den Spalten. 7S und 77 von S\ nach S2
vermindert wird, liegt das Sendelichtbündel 61 in dem durch die Linien 61 6 und 61c und das Empfangsbündel
62 in dem durch die Linien 626 und 62c begrenzten Bereich vor, so daß das Nachweisfeld 63 einen (doppelt
schraffiert dargestellten) kleineren Bereich 73a einnimmt
Entsprechend zur Vorrichtung der F i g. 3 zeigt F i g. 4 die Beziehung zwischen der Amplitude des Ausgangssignals
der Lichtempfängervorrichtung 16 und dem Nachweisabstand L zwischen Vorrichtung 1 und dem
vor der Vorrichtung 1 vorhandenen Gegenstands 51. Der Nachweisschwellenwert D der F i g. 4 wird vorher
festgelegt und steuert das wirksame Nachweisfeld, in welchem die Vorrichtung 1 in der Lage ist den
reflektierenden Gegenstand 51 tatsächlich nachzuweisen. Die Kurven Si und Sb entsprechen den Breiten Si
und S2 zwischen den Spalten 76 und 77.
Wenn die Breite S nach S\ geändert wird, wird alles,
was nicht im Feld 63 vorhanden ist, beispielsweise eine schwarze Wand 52, nicht durch die Vorrichtung 1
nachgewiesen. Dies gilt selbst dann, wenn der Gegenstand 51 und die Wand 52 den gleichen optischen
Faktor haben. Mit einer Drehung des Knopfes 8 von Hand wird, wie gesagt die Breite S zwischen den
Spalten 76 und 77 kontinuierlich verändert, so daß das Nachweisield 63, nämlich der längste Nachweisabstand
zur Vorrichtung 1, kontinuierlich verändert wird. Das Nachweisfeld kann in einem gewissen Grad mit der
durch den veränderbaren Widerstand 23 bestimmte Nachweisempfindlichkeit verändert werden. Wie in
Fig.4 gezeigt, ändert sich beispielsweise durch Absenken der Empfindlichkeit von Kurve Si nach Kurve
R der maximale Nachweisabstand von Lw nach U2-Jedoch
wird die Empfindlichkeitskurve R nahe dem Abstand Ln flach bzw. stumpfwinklig, was für die
Empfindlichkeit der Vorrichtung ungünstig ist.
Mit vorliegender Ausführungsform läßt sich das Nachweisfeld durch eine einfache Betätigung des
Knopfes 8 leicht und kontinuierlich verändern, ohne die scharfe Empfindlichkeit der Vorrichtung zu beeinträchtigen.
Die Veränderung des Nachweisfeldes erfordert keinen besonderen Vorgang, so daß die Vorrichtung
ohne weiteres den verschiedensten Anwendungen angepaßt werden kann. Der untere und der obere
Abschnitt der stationären Platte 72 bestimmen die Begrenzungslinien 61 6 und 626. Der untere und der
obere Abschnitt, die den Öffnungen 75a und 74a der Blenden entsprechen, können jedoch ausgeschnitten
sein, so daß sie lichtdurchlässig sind, womit die Begrenzungslinien 616 und 626 den optischen Sehwinkeln
der Vorrichtungen 14 und 16 unterworfen sind.
Die drehbare Welle kann vertikal angeordnet sein und einen Zahnradteil aufweisen, der die Drehbewegung
der Welle in eine geradlinige Bewegung der Blenden umwandelt.
Claims (2)
1. Photoelektrische Schaltvorrichtung des Reflexionstyps, mit einem Gehäuse mit einem lichtdurchlässigen
Frontfenster, einer lichtprojektionsvor- j
richtung zum Ausstrahlen eines Sendelichtbündels und einer neben der Lichtprojektionsvorrichtung
angeordneten Lichtempfängervorrichtung für ein Empfangsliqhtbündel, bei der sich die Keulen des
Sendelichtbündels und des Empfangslichtbündels kreuzen und so eine Nachweiszone für einen ein
Reflexionslichtbündel als Empfangslichtbündel erzeugenden reflektierenden Gegenstand festlegen,
dadurch gekennzeichnet, daß ein das Sende- (61) und das Empfangslichtbündel (62)
bestimmender Blendenmechanismus zwischen Frontfenster (17) und Lichtprojektionsvorrichtung
(14) sowie Lichtempfängervorrichtung (16) vorgesehen ist, welcher eine das Sendelichtbündel und das
Reflexionslichtbündel begrenzende feststehende Platte (72) und zwei je einen Lichtdurchtrittsbereich
(74a, 75a) enthaltende biegsame Platten, deren eine dem Sendelichtbündel und deren andere dem
Reflexionslichtbündel zugeordnet ist, aufweist, welche mit einem beweglichen Element verbunden sind,
das mit einem Gewindeabschnitt (7ia) einer durch das Gehäuse (10) nach außen geführten drehbaren
Welle (71) derart zusammenwirkt, daß bei Drehung der Welle die biegsamen Platten unter Veränderung
des entsprechenden Lichtdurchtrittsbereich gegenüber der feststehenden Platte verschoben werden.
2. Photoelektrische Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche
Element eine auf dem Gewindeabschnitt (7ia) der Welle (71) sitzende Mutter (73) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1528279A JPS55108130A (en) | 1979-02-13 | 1979-02-13 | Reflection type photoelectric switch |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3004691A1 DE3004691A1 (de) | 1980-08-21 |
DE3004691C2 true DE3004691C2 (de) | 1986-05-07 |
Family
ID=11884493
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3004691A Expired DE3004691C2 (de) | 1979-02-13 | 1980-02-08 | Photoelektrische Schaltvorrichtung des Reflexionstyps |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4306147A (de) |
JP (1) | JPS55108130A (de) |
DE (1) | DE3004691C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3513671A1 (de) * | 1985-04-16 | 1986-10-16 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch | Lichttaster |
DE3803529A1 (de) * | 1987-02-06 | 1988-08-18 | Matsushita Electric Works Ltd | Optischer sensor |
DE4004529A1 (de) * | 1990-02-14 | 1991-08-22 | Captron Electronic Fertigungs | Lichttaster mit hintergrundausblendung |
DE102004012270B4 (de) * | 2003-03-14 | 2014-04-24 | Omron Corp. | Verfahren zu Herstellung eines photoelektrischer Sensor |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS601724B2 (ja) * | 1980-05-20 | 1985-01-17 | 松下電工株式会社 | 光継電器 |
CH652874A5 (de) * | 1980-09-25 | 1985-11-29 | Grieshaber Ag | Optischer naeherungsschalter. |
US4390873A (en) * | 1981-05-18 | 1983-06-28 | Kirsch Steven T | Electronic mouse |
US4364035A (en) * | 1981-05-18 | 1982-12-14 | Kirsch Steven T | Electro-optical mouse |
DE3139558C2 (de) * | 1981-10-05 | 1987-05-27 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch | V-Lichtschranke |
JPS58167902A (ja) * | 1982-03-30 | 1983-10-04 | Agency Of Ind Science & Technol | 物体検出装置 |
JPS5985903U (ja) * | 1982-11-30 | 1984-06-11 | 安藤電気株式会社 | 接触検出器 |
JPS6095516U (ja) * | 1983-12-07 | 1985-06-29 | 株式会社 小野測器 | 光電式角度測定装置 |
JPS6199229A (ja) * | 1984-10-19 | 1986-05-17 | オムロン株式会社 | 反射形光電スイツチ |
US4649270A (en) * | 1984-12-10 | 1987-03-10 | Louis Goldenberg | Photo-electric object detector having removable field stop means |
JPS61102914U (de) * | 1984-12-12 | 1986-07-01 | ||
US4769535A (en) * | 1986-01-07 | 1988-09-06 | Alps Electric Co., Ltd. | Dustproof structure for optical coordinate input apparatus |
US4880969A (en) * | 1986-04-30 | 1989-11-14 | Litton Systems, Inc. | Optical touch panel with heat sink |
US4777359A (en) * | 1986-06-13 | 1988-10-11 | Karel Havel | Position indicator with light emitter and two light sensors |
US4851746A (en) * | 1987-04-15 | 1989-07-25 | Republic Industries, Inc. | Sensing apparatus for automatic door |
JPS6417404U (de) * | 1987-07-20 | 1989-01-27 | ||
US5025516A (en) * | 1988-03-28 | 1991-06-25 | Sloan Valve Company | Automatic faucet |
FR2633081B1 (fr) * | 1988-06-17 | 1994-06-10 | Crouzet Sa | Detecteur de proximite opto-electronique |
US4942621A (en) * | 1988-11-15 | 1990-07-17 | Msc Technologies, Inc. | Method for mapping scanned pixel data |
US4984287A (en) * | 1988-11-15 | 1991-01-08 | Msc Technologies, Inc. | Method for orienting a dual mouse optical scanner |
JP2855744B2 (ja) * | 1989-02-20 | 1999-02-10 | オムロン株式会社 | 反射形光電スイッチ |
US5354983A (en) * | 1990-04-10 | 1994-10-11 | Auto-Sense, Limited | Object detector utilizing a threshold detection distance and suppression means for detecting the presence of a motor vehicle |
US5103085A (en) * | 1990-09-05 | 1992-04-07 | Zimmerman Thomas G | Photoelectric proximity detector and switch |
US5196689A (en) * | 1990-10-16 | 1993-03-23 | Pioneer Electronic Corporation | Device for detecting an object including a light-sensitive detecting array |
US5138150A (en) * | 1990-12-14 | 1992-08-11 | Eaton Corporation | Photoelectric proximity sensor having shutter adjustment means for sensing region distance |
US5245177A (en) * | 1991-10-24 | 1993-09-14 | Schiller Norman H | Electro-optical system for detecting the presence of an object within a predetermined detection system |
US5349172A (en) * | 1992-02-27 | 1994-09-20 | Alex Roustaei | Optical scanning head |
US6347163B2 (en) | 1994-10-26 | 2002-02-12 | Symbol Technologies, Inc. | System for reading two-dimensional images using ambient and/or projected light |
US5786582A (en) * | 1992-02-27 | 1998-07-28 | Symbol Technologies, Inc. | Optical scanner for reading and decoding one- and two-dimensional symbologies at variable depths of field |
US6385352B1 (en) | 1994-10-26 | 2002-05-07 | Symbol Technologies, Inc. | System and method for reading and comparing two-dimensional images |
US5756981A (en) * | 1992-02-27 | 1998-05-26 | Symbol Technologies, Inc. | Optical scanner for reading and decoding one- and-two-dimensional symbologies at variable depths of field including memory efficient high speed image processing means and high accuracy image analysis means |
US5291009A (en) * | 1992-02-27 | 1994-03-01 | Roustaei Alexander R | Optical scanning head |
US5550369A (en) * | 1994-02-28 | 1996-08-27 | Electro-Pro, Inc. | Triangulation position detection method and apparatus |
US5744793A (en) * | 1994-02-28 | 1998-04-28 | Electro-Pro, Inc. | Triangulation position-detection and integrated dispensing valve |
US5446281A (en) * | 1994-03-24 | 1995-08-29 | Eaton Corporation | Optical sensor with movable refraction element to adjust sensor range |
DE4439838C2 (de) * | 1994-11-08 | 1999-02-25 | Telefunken Microelectron | Gabelkoppler |
IT1283729B1 (it) * | 1996-04-12 | 1998-04-30 | Datologic S P A | Dispositivo elettroottico per rilevare la presenza di un corpo a distanza regolabile con soppressione di sfondo |
US5902998A (en) * | 1997-02-04 | 1999-05-11 | Control Products, Inc. | Apparatus and method for detecting an object using digitally encoded optical signals |
US6265709B1 (en) | 1997-02-04 | 2001-07-24 | Control Products, Inc. | Apparatus and method for detecting an object using digitally encoded optical data |
US6082419A (en) * | 1998-04-01 | 2000-07-04 | Electro-Pro, Inc. | Control method and apparatus to detect the presence of a first object and monitor a relative position of the first or subsequent objects such as container identification and product fill control |
US6394153B2 (en) | 1998-04-01 | 2002-05-28 | Electro-Pro, Inc. | Control method and apparatus to detect the presence of a first object and monitor a relative position of the first or subsequent objects such as container identification and product fill control |
US6107938A (en) * | 1998-04-04 | 2000-08-22 | Du; Hong Feng | Infrared proximity and remote control wall switch |
JP2005233777A (ja) * | 2004-02-19 | 2005-09-02 | Denso Corp | 距離検出装置 |
FI20051036L (fi) * | 2005-10-14 | 2007-04-15 | Innoplan Oy | Menetelmä ja laite kosketuksettomaksi käytöksi |
US20080185508A1 (en) * | 2007-02-07 | 2008-08-07 | Lite-On Semiconductor Corporation | Packaging module of optical sensor |
US7486386B1 (en) | 2007-09-21 | 2009-02-03 | Silison Laboratories Inc. | Optical reflectance proximity sensor |
US20100139299A1 (en) * | 2008-04-15 | 2010-06-10 | Dong-Hoon Lee | Refrigerator and full ice level sensing apparatus thereof |
JP6142501B2 (ja) * | 2012-10-30 | 2017-06-07 | オムロン株式会社 | 光学式センサ |
TWI490521B (zh) * | 2012-11-14 | 2015-07-01 | Pixart Imaging Inc | 近接式光感測器及製作方法 |
JP6000826B2 (ja) * | 2012-11-27 | 2016-10-05 | 株式会社キーエンス | 光電センサ |
US11099295B2 (en) * | 2018-03-16 | 2021-08-24 | Banner Engineering Corp. | Photoelectric sensor with aperture-controlled field-of-view |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3002420A (en) * | 1958-04-23 | 1961-10-03 | Chicago Aerial Ind Inc | Parallax interval sensing device |
US3578978A (en) * | 1969-05-05 | 1971-05-18 | Cometa S A R L | Optical projector including photo-sensitive device |
US3697762A (en) * | 1970-12-14 | 1972-10-10 | Philips Corp | Photo electric switching device |
CH536790A (de) * | 1971-07-20 | 1973-05-15 | Oehler Wyhlen Lagertechnik Ag | Verfahren und Einrichtung zur Feinpositionierung einer vertikal beweglichen Plattform vor einem Lagerfach |
DE2456248A1 (de) * | 1974-11-28 | 1976-08-12 | Sick Optik Elektronik Erwin | Einrichtung zur feststellung der anwesenheit eines gegenstandes in einem erkennungsgebiet |
CH610159A5 (en) * | 1977-03-17 | 1979-03-30 | Grieshaber Ag | Proximity switching device |
GB1583851A (en) * | 1977-03-26 | 1981-02-04 | Omron Tateisi Electronics Co | Device for use in a switching system |
JPS5931814B2 (ja) * | 1978-06-19 | 1984-08-04 | オムロン株式会社 | 反射形光電スイッチ |
-
1979
- 1979-02-13 JP JP1528279A patent/JPS55108130A/ja active Granted
- 1979-12-31 US US06/108,710 patent/US4306147A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-02-08 DE DE3004691A patent/DE3004691C2/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3513671A1 (de) * | 1985-04-16 | 1986-10-16 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch | Lichttaster |
DE3803529A1 (de) * | 1987-02-06 | 1988-08-18 | Matsushita Electric Works Ltd | Optischer sensor |
DE4004529A1 (de) * | 1990-02-14 | 1991-08-22 | Captron Electronic Fertigungs | Lichttaster mit hintergrundausblendung |
DE102004012270B4 (de) * | 2003-03-14 | 2014-04-24 | Omron Corp. | Verfahren zu Herstellung eines photoelektrischer Sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4306147A (en) | 1981-12-15 |
JPS5729805B2 (de) | 1982-06-24 |
DE3004691A1 (de) | 1980-08-21 |
JPS55108130A (en) | 1980-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3004691C2 (de) | Photoelektrische Schaltvorrichtung des Reflexionstyps | |
DE2953621C2 (de) | Photoelektrische Schaltvorrichtung | |
DE3513671C2 (de) | ||
DE2407779A1 (de) | Vorrichtung zum bewegen eines kameraobjektivs zum fokussieren | |
DE3933190C2 (de) | ||
DE2334555C3 (de) | Objektivblende | |
DE4013743C2 (de) | ||
DE1772918B1 (de) | Photographische Mattscheibenkamera | |
DE2410744B2 (de) | Zoomobjektiv | |
DE3511474C2 (de) | ||
DE4332571A1 (de) | Einstellbare Führung für bandförmiges Material | |
DE2906508A1 (de) | Zonenueberwachungs-entfernungsmesser | |
DE1197324B (de) | Photographische Kamera bzw. Objektiv oder Verschluss, bei denen ein Blitzlichtbereich und gegebenenfalls ein Bereich der manuellen Blendenwahl bzw. -Vorwahl und/oder einBelichtungsautomatikbereich einstellbar sind | |
DE2524665C3 (de) | Kleinstbildkamera mit elektrischer Belichtungssteuerung | |
DE2354144C3 (de) | Filmbildbetrachter | |
DE1801570C (de) | Schutzeinrichtung für Pressen und Stanzen mit einer Lichtschranke | |
DE2559881C3 (de) | Optische Vorrichtung mit vorhangartig hin- und herbewegtem Lichtstrahl | |
DE2552333C3 (de) | Vorrichtung zur Vereinigung von von einem linearen Abtastfeld ausgehendem Licht auf einem Empfanger | |
DE2223581C3 (de) | Länglicher prismatischer, lichtleitender aus lichtdurchlässigem Werkstoff bestehender Meßstab | |
DE8812355U1 (de) | Empfangsvorrichtung zum Erfassen des Zentrums eines von einem Nivellierlasergerät (sogenannter Baulaser) ausgesandten Laserstrahls | |
DE976836C (de) | Optische Einrichtung eines Lichttonwiedergabegeraetes | |
DE2150627C (de) | Endoskop mit Skala zur Beurteilung der Objektgroße | |
DE1277000B (de) | Spiegelreflex-Einrichtung fuer die Mattscheiben-betrachtung einer photographischen Kamera | |
DE3035600A1 (de) | Vorrichtung zum optischen ausmessen von modellen | |
DE1954609U (de) | Fotoelektrischer belichtungsmesser. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted |