DE2953621C2 - Photoelektrische Schaltvorrichtung - Google Patents
Photoelektrische SchaltvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2953621C2 DE2953621C2 DE2953621A DE2953621A DE2953621C2 DE 2953621 C2 DE2953621 C2 DE 2953621C2 DE 2953621 A DE2953621 A DE 2953621A DE 2953621 A DE2953621 A DE 2953621A DE 2953621 C2 DE2953621 C2 DE 2953621C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- opening
- housing body
- light projection
- light receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V8/00—Prospecting or detecting by optical means
- G01V8/10—Detecting, e.g. by using light barriers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C3/00—Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
- G01C3/10—Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/02—Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
- G01S17/04—Systems determining the presence of a target
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/02—Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
- G01S17/06—Systems determining position data of a target
- G01S17/46—Indirect determination of position data
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/48—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
- G01S7/481—Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
- G01S7/4811—Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
- G01S7/4813—Housing arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/48—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
- G01S7/497—Means for monitoring or calibrating
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine photoelektrische Schaltvorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Eine Schaltvorrichtung dieser Art ist aus der DE-OS 25 48 465 bekannt. Hinsichtlich des mechanischen Aufbaus dieser bekannten Vorrichtung ergibt sich gesichert jedoch lediglich, daß Lichtprojektionsvorrichtung und Lichtempfängervorrichtung ein gemeinsames Bauteil bilden. Im übrigen bleibt offen, wie die bekannte Schaltvorrichtung im einzelnen montiert wird; das Gehäuse läßt sich offenbar außerhalb der Fensteröffnung öffnen.
- Eine photoelektrische Schaltvorrichtung mit einem Lichtsender und einem Lichtempfänger, die in einem mit einem Fenster versehenen Gehäuse schwenkbar angebracht sind, ist aus der DE-OS 24 56 248 bekannt. Auch hier ergeben sich keine Einzelheiten hinsichtlich des mechanischen Aufbaus der Schaltvorrichtung.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine photoelektrische Schaltvorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß sie leicht montierbar ist, ohne daß ein zerlegbarer Gehäusekörper vorgesehen sein muß.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine photoelektrische Schaltvorrichtung, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser ist
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der photoelektrischen Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung,
- Fig. 2 eine schematische teilgeschnittene Seitenansicht der Vorrichtung der Fig. 1,
- Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung der Fig. 1 zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Vorrichtung,
- Fig. 4 eine graphische Darstellung, welche den Zusammenhang zwischen dem Abstand von Vorrichtung zu Gegenstand und der Größe des Ausgangssignals der Lichtempfängervorrichtung für einen bestimmten eingestellten Nachweisabstand der Vorrichtung der Fig. 3 zeigt, und
- Fig. 5 eine schematische perspektivische Teilansicht der Vorrichtung der Fig. 2 vor dem vollständigen Zusammenbau.
- Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der photoelektrischen Schaltvorrichtung des Reflexionstyps 1, welche von einem lichtundurchlässigen Gehäuse 10 in Form eines einzelnen Kastens umschlossen ist, bei welchem in einer Frontöffnung ein lichtdurchlässiges Fensterelement 48 eingesetzt ist, das projiziertes und reflektiertes Licht durchläßt.
- Fig. 2 zeigt eine teilgeschnittene Seitenansicht der Vorrichtung der Fig. 1. In einem Hohlraum 11 des Gehäuses 10 sind eine Leiterplatte 12, ein Halter 21 für eine Lichtquelle 22, ein Halter 31 für ein Lichtempfängerelement 32 und andere zugeordnete Elemente angeordnet. Wenn auch in der Zeichnung nicht gezeigt, sind auf der Leiterplatte 12 eine Lichtprojektionsschaltung, welche eine Oszillatorschaltung und eine Verstärkerschaltung umfaßt, sowie eine Lichtempfängerschaltung, welche eine Nachweisschaltung, eine Verstärkerschaltung und eine Schaltstufe umfaßt, angebracht. Eine Anzeigelampe 13, die ebenfalls auf der Leiterplatte 12 angebracht ist, dient der Anzeige des Betriebszustands der Schaltvorrichtung 1, beispielsweise leuchtet beim Nachweis eines Gegenstands durch die Vorrichtung 1 die Lampe 13 durch ein Anzeigefenster 15 aus dem Gehäuse 10. Ein veränderbarer Widerstand 14, welcher ebenfalls auf der Leiterplatte 12 angebracht ist, ist mittels eines in das Gehäuse 10 eingebauten drehbaren Knopfes 16 zur Einstellung der Empfindlichkeit der Vorrichtung 1 von außerhalb des Gehäuses einstellbar.
- Der Halter 21 für die Lichtquelle 22, welcher durch einen Stift 24 drehbar gehaltert ist, der sich durch Seitenwände 26 und 36 des Fensterelements 48 erstreckt, hält die Lichtquelle 22, etwa eine Leuchtdiode oder dergleichen, und eine Konvexlinse 23, welche das von der Lichtquelle 22 ausgesandte Licht zu einem Lichtbündel mit kleiner Querschnittsfläche sammelt. Der Halter 21 für die Lichtquelle, die Lichtquelle 22 und die Konvexlinse 23 bilden zusammen eine Lichtprojektionsvorrichtung. Der Halter 31 für das Lichtempfängerelement, welcher durch einen Stift 34 drehbar gehaltert ist, der sich ebenfalls durch die Seitenwände 26 und 36 erstreckt, hält das Lichtempfängerelement 32, etwa einen Phototransistor oder dergleichen, und eine Konvexlinse 33, die dafür sorgt, daß nur Licht, das von einem in einem eng begrenzten Nachweisfeld befindlichen Gegenstand reflektiert wird, auf das Lichtempfängerelement 32 gelangt. Der Halter 31 für das Lichtempfängerelement, das Lichtempfängerelement 32 und die Konvexlinse 33 bilden zusammen eine Lichtempfängervorrichtung. Der Halter 21 für die Lichtquelle und der Halter 31 für das Lichtempfängerelement sind je mit einem Gelenkelement 25 bzw. 35 verbunden, wodurch sie mittels einer beweglichen Mutter 41 bewegt werden können.
- Das transparente Fensterelement 48 liegt vor den Linsen 23 und 33 und lagert das eine Ende einer drehbaren Welle 42, welche durch einen Lagerständer 45 drehbar gelagert ist, wobei sich das andere Ende der Welle 42 durch das Gehäuse 10 nach außen erstreckt. Die drehbare Welle 42 weist einen mit einem Gewinde versehenen Abschnitt 43 auf, in den die bewegliche Mutter 41 eingreift. Das genannte andere Ende der Welle 42 ist an der Rückseite des Gehäuses 10 von außen mit einem E-förmigen Ring 46 so gesichert, daß sie sich drehen kann, und mit einem Knopf 47 versehen. Wenn der Knopf 47 von außerhalb des Gehäuses 10 von Hand gedreht wird, bewegt sich die bewegliche Mutter 41 vorwärts oder rückwärts, wobei die Bewegung durch einen Anschlag 44 und den Lagerständer 45 begrenzt ist. Die mit der Mutter 41 zusammenwirkenden Gelenkelemente 25 und 35 verändern die Winkellage der Halter 21 und 31 um den gleichen Winkel in entgegengesetzten Richtungen.
- Um die vollständige Abdichtung der Vorrichtung sicherzustellen, sind Gummidichtungsringe 51, 52 und 53 an einem Auslaß 10 b für ein Kabel 6, das als Versorgungs- und Signalübertragungsleitung dient, am Zusammenstoß zwischen einem zurückgesetzten Abschnitt 10 a des Gehäuses 10 und einem Umfangsabschnitt 48 a des Fensterelements 48 und zwischen dem Gehäuse 10 und der Welle 42 an der Rückseite des Gehäuses, wo die Welle gehaltert ist, vorgesehen. Da bei der beschriebenen Ausführungsform die Lichtprojektionsvorrichtung und die Lichtempfängervorrichtung manuell von außerhalb des Gehäuses ohne Beeinträchtigung der Abdichtung angetrieben werden können, sind die im Inneren liegenden Komponenten, wie die Schaltungsvorrichtungen, die Lichtquelle 22 und das Lichtempfängerelement 32 und die zugehörigen Mechanismen vollkommen geschützt.
- Die Vorgänge beim Zusammenbau der Schaltvorrichtung 1 werden nun unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 5 erläutert.
- Zunächst wird die Leiterplatte 12, auf welcher bereits die gewünschten Schaltungen einschließlich des Kabels 6 vorgesehen sind, mit den Haltern 21 und 31 für die Lichtquelle und das Lichtempfängerelement, dem Fensterelement 48, der drehbaren Welle 42 und anderen zugehörigen Komponenten zu einer Vormontageeinheit zusammengefaßt. Danach werden das Kabel 6 in den Auslaß 10 b des Gehäuses 10 und die Leiterplatte 12 der Vormontageeinheit in den Hohlraum 11 durch die Frontöffnung 2 eingesetzt, welche eine für den Durchtritt der Vormontageeinheit ausreichende Querschnittsfläche aufweist und der Umfangskante 48 a angepaßt ist. Wenn sich die Welle 42 durch die Öffnung 10 c in der Rückwand des Gehäuses 10 erstreckt hat und der daraus herausragende Teil der Welle mit Hilfe des E-förmigen Rings 46 gesichert worden ist, ist der Montagevorgang beendet. Es ist klar, daß der Montagevorgang nur aus dem Einsetzen der vormontierten Einheit durch die Frontöffnung 2 und dem Sichern des herausragenden Endes der Welle 42 von außen besteht. Der Auslaß 10 b ist unter einem Winkel angeordnet, so daß das Kabel 6 durch diesen leicht eingesetzt oder herausgezogen werden kann.
- Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist bei der Vorrichtung 1 mit ihren Konvexlinsen 23 und 33 ein bestimmter Lichtweg vorgegeben, in welchem zwei Lichtbündel 26 und 36 verlaufen können. Die beiden Bündel 26 und 36 haben entsprechende optische Achsen 26 c und 36 c, die unter einem Winkel A verlaufen. Das Bündel 26 ist das Projektionsbündel, das durch die Linse 23 konvergent gemacht ist, und Bündel 36 das Reflexionsbündel, welches auf die Linse 33 einfällt. Die Form des Bündels 36 entspricht der Form eines Lichtbündels, wie es von der Linse 33 ausgehen würde, wenn man annimmt, daß das Empfängerelement 32 Licht durch die Linse aussendet. Die Bündel 26 und 36 haben jeweils einen kleinen Querschnitt und sind so eingerichtet, daß sie einander in einem bestimmten kleinen Feld F (schraffiert angedeutet) kreuzen, das gleich dem Nachweisfeld der Vorrichtung 1 ist. Wenn der Knopf 47 von Hand gedreht wird, bewegen sich die Halter 21 und 31 für Lichtprojektions- und Lichtempfängerelement gleichzeitig und ändern die Winkel A der optischen Achsen 26 c und 36 c, so daß der Nachweisabstand L zwischen Vorrichtung 1 und Nachweisfeld F, d. h., der Überkreuzungsbereich der beiden Bündel 26 und 36, auf einen gewünschten Wert eingestellt werden kann. Das Nachweisfeld F bewegt sich dabei auf der Mittellinie 18 zwischen den Haltern 21 und 31.
- Fig. 4 zeigt die Ausgangssignalamplitude des Lichtempfängerelements 32 als Funktion des Abstandes zwischen der Schaltvorrichtung 1 und einem vor der Vorrichtung vorhandenen Gegenstand 71 für einen bestimmten eingestellten Nachweisabstand L. Wenn durch den über den Knopf 16 betätigbaren veränderbaren Widerstand 14 ein Nachweispegel 49 eingestellt wird, ist das Nachweisfeld, in welchem die Vorrichtung 1 einen Gegenstand 71 nachzuweisen in der Lage ist, auf eine Länge Δ L um die Mitte des Nachweisfeldes F beschränkt. Es ist offensichtlich, daß die Länge Δ L und damit das Nachweisfeld F minimal ist, wenn die Schnittflächen der Bündel 26 und 36 in der Überkreuzungszone minimal sind.
- Wenn der Nachweisabstand L, welcher mittels des Knopfes 47 eingestellt werden kann, auf einen gewünschten Wert eingestellt ist, wird allein der Gegenstand 71 nachgewiesen, während sonstige Dinge, die nicht innerhalb des Feldes F vorhanden sind, beispielsweise eine Rückwand 72, durch die Vorrichtung 1 nicht nachgewiesen werden. Dies gilt selbst dann, wenn der Gegenstand 71 und die Wand den gleichen optischen Reflexionsfaktor haben. Wenn es notwendig ist, den Nachweisabstand Leinzujustieren, ist eine Markierung 17 auf der seitlichen Außenwand, welche die Mittellinie 18 angibt, für den manuellen Einstellvorgang zum genauen Auffinden der Lage, in der sich das Nachweisfeld befinden sollte, nützlich.
- Bei der beschriebenen Ausführungsform erhält das Lichtempfängerelement 32 Licht, welches direkt am Gegenstand 71 reflektiert worden ist. Als weitere Möglichkeit kann die Vorrichtung 1 einen Aufbau haben, bei welcher das Element 32 Streulicht vom Gegenstand 71 erhält. Bei einem solchen Aufbau kann der Halter 31 für das Lichtempfängerelement so fixiert sein, daß die optische Achse 36 c in Fig. 3 horizontal, d. h., der Winkel A der Achse 36 c Null ist, und nur der Halter 21 für das Lichtprojektionselement mittels des Knopfes 47 bewegt werden. Das Nachweisfeld F bewegt sich bei einem solchen Aufbau in der Achse 36 c entsprechend der Bewegung des Bündels 26, wobei die Markierung 17 auf der Seitenwand so vorgesehen sein kann, daß sie die Lage der Achse 36 c angibt. Das für den Empfang von Streulicht so eingerichtete Element 32 ist in der Lage, Farbschattierungen auf einer glänzenden Oberfläche eines Gegenstandes nachzuweisen.
- Als weitere Ausführungsform kann die drehbare Welle 42 vertikal angeordnet sein, und einen rechtsgängigen sowie einen linksgängigen Gewindeabschnitt aufweisen, wobei zwei bewegliche Muttern, die in die beiden Gewindeabschnitte eingreifen, die Winkellagen der Halter 21 und 31 verändern.
- Als weitere Ausführungsform kann die Vorrichtung 1 einen Aufbau haben, bei welchem beide Winkellagen der Bündel 26 und 36 feststehen und wenigstens eine der optischen Achsen 26 c und 36 c ohne jede Änderung der Winkellage entsprechend der Drehbewegung der Welle 42 in vertikaler Richtung bewegt wird. Ferner kann der Mechanismus zur Einstellung der optischen Achsen der beiden Bündel 26 und 36 einen Aufbau haben, bei welchem ein Nocken für jeden der Halter 21 und 31 verwendet wird, oder bei welchem die Halter anstatt mit dem Knopf 47 und dem zugehörigen Mechanismus durch einen elektrischen Servomotor bewegt werden, der seinerseits durch ein externes elektrisches Steuersignal betrieben wird.
Claims (4)
1. Photoelektrische Schaltvorrichtung mit einer Lichtprojektionsvorrichtung zum Austrahlen von Licht und einer neben der Lichtprojektionsvorrichtung angeordneten photoelektrischen Lichtempfängervorrichtung für den Empfang von zurückgeworfenem Licht der Lichtprojektionsvorrichtung, wobei mindestens eine von Lichtprojektionsvorrichtung und Lichtempfängervorrichtung zur Einstellung ihrer optischen Achse beweglich angebracht ist, mit einer Einstelleinrichtung zum Einstellen der mindestens einen optischen Achse von Lichtprojektionsvorrichtung oder Lichtempfängervorrichtung, einem auf ein Ausgangssignal der Lichtempfängervorrichtung ansprechenden Schaltungsteil und einem Gehäusekörper mit einer von einem Fensterelement verschließbaren ersten Öffnung, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtprojektionsvorrichtung (22, 23) und Lichtempfängervorrichtung (32, 33) Einstelleinrichtung, Schaltungsteil und Fensterelement (48) eine durch die erste Öffnung (2) in den Gehäusekörper (10) einsetzbare Baueinheit bilden, daß der Gehäusekörper eine zweite Öffnung (10 c) und die Einstelleinrichtung eine drehbare Welle (42) aufweist, welche beim Einsetzen der Baueinheit in den Gehäusekörper aus der zweiten Öffnung austritt und herausragt, wenn die erste Öffnung durch das Fensterelement verschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Welle in der zweiten Öffnung (10 c) dichtend gehaltert wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper (10) einen zurückgesetzten Abschnitt (10 a) um die erste Öffnung (2) herum aufweist und daß der zurückgesetzte Abschnitt einer Umfangskante des Fensterelementes (48) zur dichtenden Festlegung desselben angepaßt ist.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper (10) eine dritte Öffnung (10 b) aufweist, durch welche bei der Fertigmontage ein Kabel (6) des Schaltungsteils unter dichtender Festlegung führbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53074032A JPS5931814B2 (ja) | 1978-06-19 | 1978-06-19 | 反射形光電スイッチ |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2953621C2 true DE2953621C2 (de) | 1987-05-07 |
Family
ID=13535394
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2924685A Expired DE2924685C2 (de) | 1978-06-19 | 1979-06-19 | Photoelektrische Schaltvorrichtung |
DE2953621A Expired DE2953621C2 (de) | 1978-06-19 | 1979-06-19 | Photoelektrische Schaltvorrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2924685A Expired DE2924685C2 (de) | 1978-06-19 | 1979-06-19 | Photoelektrische Schaltvorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4282430A (de) |
JP (1) | JPS5931814B2 (de) |
DE (2) | DE2924685C2 (de) |
FR (1) | FR2429442A1 (de) |
GB (1) | GB2056053B (de) |
IT (1) | IT1119113B (de) |
Families Citing this family (71)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55108130A (en) * | 1979-02-13 | 1980-08-19 | Omron Tateisi Electronics Co | Reflection type photoelectric switch |
US4335316A (en) * | 1980-04-09 | 1982-06-15 | Baldwin-Korthe Web Controls, Inc. | Web break detector with adjustable scanning head |
US4561776A (en) * | 1981-03-25 | 1985-12-31 | Diffracto Ltd. | Electro-optical sensors for tool and robotic inspection |
US4412129A (en) * | 1981-04-01 | 1983-10-25 | Eaton Corporation | Adjustable photoelectric detector head for solid state limit switch |
DE3139558C2 (de) * | 1981-10-05 | 1987-05-27 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch | V-Lichtschranke |
FR2522409A1 (fr) * | 1982-02-26 | 1983-09-02 | Cgr Mev | Telemetre optique |
DE3502634A1 (de) * | 1985-01-26 | 1985-06-20 | Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln | Optisch-elektronischer entfernungsmesser |
DE3513475A1 (de) * | 1985-04-15 | 1986-10-16 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch | Lumineszenztaster |
DE3513671C3 (de) * | 1985-04-16 | 1995-03-23 | Sick Optik Elektronik Erwin | Lichttaster |
JPS61197504U (de) * | 1985-05-30 | 1986-12-10 | ||
DE3603520C1 (de) * | 1986-02-05 | 1997-05-22 | Daimler Benz Aerospace Ag | Passiver optischer Auslösesensor |
DE3742249A1 (de) * | 1987-12-03 | 1989-06-15 | Infas Inst | Sensor fuer verbrauchsmessungen in einem haushalts-verbrauchsmesssystem |
FR2633081B1 (fr) * | 1988-06-17 | 1994-06-10 | Crouzet Sa | Detecteur de proximite opto-electronique |
US5187361A (en) * | 1989-04-25 | 1993-02-16 | Copal Company Limited | Object detection apparatus of the photoelectric reflection type with sampled data |
US5138150A (en) * | 1990-12-14 | 1992-08-11 | Eaton Corporation | Photoelectric proximity sensor having shutter adjustment means for sensing region distance |
DE4040225C2 (de) * | 1990-12-15 | 1994-01-05 | Leuze Electronic Gmbh & Co | Reflexions-Lichttaster |
KR930003937Y1 (ko) * | 1991-08-14 | 1993-06-25 | 주식회사 금성사 | 진공청소기의 오물흡입감지장치 |
US5245177A (en) * | 1991-10-24 | 1993-09-14 | Schiller Norman H | Electro-optical system for detecting the presence of an object within a predetermined detection system |
DE4203850A1 (de) * | 1992-02-10 | 1993-08-12 | Reinhold Ott | Verfahren zum erkennen der lageaenderung eines gegenstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
EP0778539A3 (de) * | 1992-05-07 | 2000-11-02 | Hitachi Maxell Ltd. | Vorrichtung zur Lesung von latenten Bildern |
US5347117A (en) * | 1992-12-30 | 1994-09-13 | Allen-Bradley Company, Inc. | Operator interface for a photoelectric control unit |
DE4305195C1 (de) * | 1993-02-19 | 1994-06-30 | Schlueter Fotosensorik Gmbh & | Lichttaster |
US5550369A (en) * | 1994-02-28 | 1996-08-27 | Electro-Pro, Inc. | Triangulation position detection method and apparatus |
US5744793A (en) * | 1994-02-28 | 1998-04-28 | Electro-Pro, Inc. | Triangulation position-detection and integrated dispensing valve |
US5446281A (en) * | 1994-03-24 | 1995-08-29 | Eaton Corporation | Optical sensor with movable refraction element to adjust sensor range |
US5594238A (en) * | 1995-02-17 | 1997-01-14 | Albert J. Endruschat | Touchless switch which discriminates between motion intended to toggle the switch and other forms of motion |
IT1283729B1 (it) * | 1996-04-12 | 1998-04-30 | Datologic S P A | Dispositivo elettroottico per rilevare la presenza di un corpo a distanza regolabile con soppressione di sfondo |
US5984262A (en) * | 1996-07-31 | 1999-11-16 | Arichell Technologies, Inc. | Object-sensor-based flow-control system employing fiber-optic signal transmission |
DE29620422U1 (de) * | 1996-11-22 | 1997-01-23 | Sick AG, 79183 Waldkirch | Optoelektronischer Sensor mit in einem Gehäusegrundkörper integrierten Haltevorrichtungen |
US5902998A (en) * | 1997-02-04 | 1999-05-11 | Control Products, Inc. | Apparatus and method for detecting an object using digitally encoded optical signals |
US6265709B1 (en) | 1997-02-04 | 2001-07-24 | Control Products, Inc. | Apparatus and method for detecting an object using digitally encoded optical data |
DE19728478C2 (de) * | 1997-07-03 | 2003-08-21 | Brooks Pri Automation Germany | Verfahren zur optoelektronischen Erkennung von scheibenförmigen Objekten unter Nutzung derer Stirnseiten |
DE19804803A1 (de) * | 1998-02-06 | 1999-08-12 | Sick Ag | Optoelektronischer Sensor |
US6082419A (en) * | 1998-04-01 | 2000-07-04 | Electro-Pro, Inc. | Control method and apparatus to detect the presence of a first object and monitor a relative position of the first or subsequent objects such as container identification and product fill control |
US6394153B2 (en) | 1998-04-01 | 2002-05-28 | Electro-Pro, Inc. | Control method and apparatus to detect the presence of a first object and monitor a relative position of the first or subsequent objects such as container identification and product fill control |
DE19821112C1 (de) * | 1998-05-06 | 1999-11-18 | Visolux Elektronik Gmbh | Lichttaster mit Tastweitenverstellung nach dem Triangulationsverfahren |
JP4033550B2 (ja) * | 1998-05-20 | 2008-01-16 | 株式会社キーエンス | 光学装置、光電スイッチ、ファイバ型光電スイッチおよび色識別センサ |
IT248101Y1 (it) * | 1999-04-16 | 2002-12-10 | M C Micro Systems Srl | Struttura di fotocellula |
DE19950060C2 (de) * | 1999-10-16 | 2003-01-16 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Optoelektronische Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
EP2261695B1 (de) * | 2000-01-14 | 2012-07-04 | Keyence Corporation | Photoelektrische Schaltvorrichtung |
DE20000868U1 (de) | 2000-01-19 | 2000-03-23 | Sick AG, 79183 Waldkirch | Optische Positionserfassungsvorrichtung |
WO2003048463A2 (en) | 2001-12-04 | 2003-06-12 | Arichell Technologies, Inc. | Electronic faucets for long-term operation |
JP3896406B2 (ja) * | 2002-04-11 | 2007-03-22 | オプテックス株式会社 | 防犯用センサ装置 |
WO2004005628A2 (en) | 2002-06-24 | 2004-01-15 | Arichell Technologies, Inc. | Automated water delivery systems with feedback control |
DE10234466B4 (de) * | 2002-07-29 | 2006-07-27 | Siemens Ag | Optoelektronisches Gerät zur optischen Erfassung eines Objekts |
US6894270B2 (en) * | 2002-11-01 | 2005-05-17 | Delta Faucet Canada | Sensor for washroom device with a non-circular sensing zone |
WO2006106732A1 (ja) * | 2005-03-30 | 2006-10-12 | Optex Co., Ltd. | 防霜用段差を有する防犯用センサ装置 |
DE102007008400A1 (de) * | 2007-02-21 | 2008-09-04 | Leuze Electronic Gmbh & Co Kg | Sensor |
US8813794B2 (en) | 2007-04-27 | 2014-08-26 | Whirpoll Corporation | Hands free, controlled autofill for a dispenser |
US7673661B2 (en) * | 2007-04-27 | 2010-03-09 | Whirlpool Corporation | Sensor system for a refrigerator dispenser |
DE102009010046B3 (de) * | 2009-02-21 | 2010-10-28 | Leuze Electronic Gmbh & Co Kg | Sensor zur Erfassung von Objekten |
EP2230536B1 (de) * | 2009-03-18 | 2014-06-11 | Pepperl + Fuchs GmbH | Optischer Sensor |
JP5194101B2 (ja) * | 2010-12-03 | 2013-05-08 | 株式会社キーエンス | 光電スイッチ |
US9695579B2 (en) | 2011-03-15 | 2017-07-04 | Sloan Valve Company | Automatic faucets |
WO2012125213A1 (en) | 2011-03-15 | 2012-09-20 | Sloan Valve Company | Automatic faucets |
DE102012011256B4 (de) | 2012-06-05 | 2018-08-16 | Georg Witkowski | Eingabeelement für eine Datenverarbeitungsanordnung |
ITMO20120235A1 (it) | 2012-09-27 | 2014-03-28 | Datalogic IP Tech Srl | Sensore optoelettronico per la rilevazione di una o più caratteristiche di un oggetto |
JP2014182028A (ja) * | 2013-03-19 | 2014-09-29 | Omron Corp | 限定領域反射型光電センサ |
US10349787B2 (en) | 2017-08-28 | 2019-07-16 | Gary A. Burgo, SR. | Faucet system comprising a liquid soap delivery line |
US10010223B2 (en) | 2016-10-17 | 2018-07-03 | Gary A. Burgo, SR. | Faucet system comprising a liquid soap delivery line |
CN105301574A (zh) * | 2015-11-11 | 2016-02-03 | 中国科学院半导体研究所 | 避免水下激光测探器被杂散光损伤的装置 |
JP2017157760A (ja) * | 2016-03-03 | 2017-09-07 | オムロン株式会社 | 光学電子機器 |
CN106125151A (zh) * | 2016-07-05 | 2016-11-16 | 黄厚理 | 基于智能手机的反偷拍探测器 |
WO2018061608A1 (ja) * | 2016-09-30 | 2018-04-05 | 株式会社リガク | 波長分散型蛍光x線分析装置およびそれを用いる蛍光x線分析方法 |
JP6838710B2 (ja) * | 2017-10-02 | 2021-03-03 | オムロン株式会社 | 光電センサ |
JP6860857B2 (ja) * | 2018-03-15 | 2021-04-21 | オムロン株式会社 | 光電センサ |
WO2019195483A1 (en) | 2018-04-03 | 2019-10-10 | Sharkninja Operating Llc | Time of flight sensor arrangement for robot navigation and methods of localization using same |
US11583158B2 (en) | 2018-08-01 | 2023-02-21 | Sharkninja Operating Llc | Robotic vacuum cleaner |
EP3809165B1 (de) * | 2019-10-15 | 2024-07-31 | Leuze electronic GmbH + Co. KG | Sensor |
JP7503412B2 (ja) * | 2020-04-10 | 2024-06-20 | 株式会社キーエンス | 光学式変位センサ |
DE102022124438B3 (de) | 2022-09-22 | 2023-11-16 | Sick Ag | Optoelektronischer sensor |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2456248A1 (de) * | 1974-11-28 | 1976-08-12 | Sick Optik Elektronik Erwin | Einrichtung zur feststellung der anwesenheit eines gegenstandes in einem erkennungsgebiet |
DE2548465A1 (de) * | 1975-10-29 | 1977-09-22 | Sick Optik Elektronik Erwin | Tuersicherungs-lichtschranke |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3002420A (en) * | 1958-04-23 | 1961-10-03 | Chicago Aerial Ind Inc | Parallax interval sensing device |
US3435744A (en) * | 1966-05-31 | 1969-04-01 | Eastman Kodak Co | Automatic focusing system |
US3817631A (en) * | 1967-08-08 | 1974-06-18 | Olympus Optical Co | Device for measuring distance of objects from the forward end portion of an endoscope |
SE316919B (de) * | 1967-11-03 | 1969-11-03 | Atlas Copco Ab | |
US3697762A (en) * | 1970-12-14 | 1972-10-10 | Philips Corp | Photo electric switching device |
CH536790A (de) * | 1971-07-20 | 1973-05-15 | Oehler Wyhlen Lagertechnik Ag | Verfahren und Einrichtung zur Feinpositionierung einer vertikal beweglichen Plattform vor einem Lagerfach |
US3740562A (en) * | 1972-02-17 | 1973-06-19 | Appalachian Electronic Instr | Retro-reflective type detector head with fail-safe feature |
GB1471357A (en) * | 1973-08-08 | 1977-04-27 | Omron Tateisi Electronics Co | Photoelectric detector |
CH610159A5 (en) * | 1977-03-17 | 1979-03-30 | Grieshaber Ag | Proximity switching device |
-
1978
- 1978-06-19 JP JP53074032A patent/JPS5931814B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-06-11 US US06/047,082 patent/US4282430A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-06-15 FR FR7915373A patent/FR2429442A1/fr active Granted
- 1979-06-18 IT IT68294/79A patent/IT1119113B/it active
- 1979-06-19 DE DE2924685A patent/DE2924685C2/de not_active Expired
- 1979-06-19 DE DE2953621A patent/DE2953621C2/de not_active Expired
- 1979-06-26 GB GB7922967A patent/GB2056053B/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2456248A1 (de) * | 1974-11-28 | 1976-08-12 | Sick Optik Elektronik Erwin | Einrichtung zur feststellung der anwesenheit eines gegenstandes in einem erkennungsgebiet |
DE2548465A1 (de) * | 1975-10-29 | 1977-09-22 | Sick Optik Elektronik Erwin | Tuersicherungs-lichtschranke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2429442B1 (de) | 1984-04-27 |
JPS5931814B2 (ja) | 1984-08-04 |
IT1119113B (it) | 1986-03-03 |
US4282430A (en) | 1981-08-04 |
FR2429442A1 (fr) | 1980-01-18 |
GB2056053B (en) | 1983-02-23 |
JPS551517A (en) | 1980-01-08 |
DE2924685C2 (de) | 1984-09-06 |
IT7968294A0 (it) | 1979-06-18 |
GB2056053A (en) | 1981-03-11 |
DE2924685A1 (de) | 1979-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2953621C2 (de) | Photoelektrische Schaltvorrichtung | |
DE3004691C2 (de) | Photoelektrische Schaltvorrichtung des Reflexionstyps | |
DE69705575T2 (de) | Elektro-optisches Gerät zur Erkennung der Anwesenheit eines Gegenstands in einstellbarem Abstand, mit Hintergrundausblendung | |
DE3513671C2 (de) | ||
DE3723009C2 (de) | ||
DE2828190A1 (de) | Streulicht-rauchfuehler | |
DE4003672C2 (de) | ||
DE2839196B2 (de) | Anzeigevorrichtung für ein Anzeigeinstrument | |
EP1217335A2 (de) | Anzeigeinstrument | |
DE3218335C2 (de) | Zoomobjektivanordnung mit einer Autofokussiereinrichtung | |
DE4013743C2 (de) | ||
DE3825663A1 (de) | Sensorvorrichtung zur feststellung des vorhandenseins von wassertroepfchen auf einer fahrzeug-scheibe und mit der sensorvorrichtung arbeitendes scheibenwischer-steuergeraet | |
DE10345421A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Kalibrieren eines Inkrementalen Zählwerts der Bewegung | |
DE2236482A1 (de) | Unfallschutzlichtvorhang | |
DE69024838T2 (de) | Linsentubus | |
DE2743459C3 (de) | Lesevorrichtung für an einem Gegenstand angebrachte Farbmarken | |
DE102009006307A1 (de) | Lichtquelleneinheit | |
DE4336729C2 (de) | Optischer Schalter | |
DE3336726A1 (de) | Kantenfuehlvorrichtung | |
DE4111035A1 (de) | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge | |
DE4121341A1 (de) | Schwenkvorrichtung fuer ein fernsehgeraet | |
DE68928714T2 (de) | Dreh-Antriebseinrichtung eines variablen Widerstandes | |
EP0106200B1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Schalten und Regeln einer Raumbeleuchtung | |
DE2846664A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen von steuersignalen | |
DE2625780B2 (de) | Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2924685 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |