DE3003449A1 - Drucksensor - Google Patents
DrucksensorInfo
- Publication number
- DE3003449A1 DE3003449A1 DE19803003449 DE3003449A DE3003449A1 DE 3003449 A1 DE3003449 A1 DE 3003449A1 DE 19803003449 DE19803003449 DE 19803003449 DE 3003449 A DE3003449 A DE 3003449A DE 3003449 A1 DE3003449 A1 DE 3003449A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- pressure sensor
- housing
- sensor according
- diaphragm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/14—Housings
- G01L19/145—Housings with stress relieving means
- G01L19/146—Housings with stress relieving means using flexible element between the transducer and the support
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/0007—Fluidic connecting means
- G01L19/0038—Fluidic connecting means being part of the housing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/0061—Electrical connection means
- G01L19/0084—Electrical connection means to the outside of the housing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/14—Housings
- G01L19/147—Details about the mounting of the sensor to support or covering means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/45144—Gold (Au) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/4847—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
- H01L2224/48472—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/161—Cap
- H01L2924/1615—Shape
- H01L2924/16152—Cap comprising a cavity for hosting the device, e.g. U-shaped cap
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Drucksensor gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Die Erfindung befaßt sich mit einem Drucksensor aus HaIbleiter-Material,
der nach dem Piezowiderstandseffekt arbeitet, und insbesondere mit einem Drucksensor, der
eine Silicium-Membran aufweist, auf deren einer Oberfläche
ein diffundierter Widerstand als druckempfindliches Element ausgebildet ist, der einen auf die Membran ausgeübten
Fluiddruck in ein entsprechendes elektrisches Signal durch Abtastung von Veränderungen des Widerstandes
aufgrund auftretender Spannungen umwandelt.
Derartige Sensoren sind verhältnismäßig klein und haben eine hohe Empfindlichkeit. Sie können leicht in großen
Stückzahlen und sehr gleichmäßig unter Verwendung der Herstellungsverfahren für integrierte Schaltkreise hergestellt
werden. Diese erheblichen Vorteile haben in der Industrie große Beachtung gefunden, und die praktische
Verwendung der Sensoren ist in zahlreichen Betrieben und Forschungsinstituten erprobt worden. Eines der bestehenden
Probleme liegt in den thermischen Eigenschaften. Wenn nämlich die Silicium-Membran und eine Grundplatte, auf
der diese befestigt ist, unterschiedliche lineare thermische Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, treten
thermische Spannungen in der Membran bei Temperaturänderungen auf, so daß das Ausgangssignal des Sensors
schwankt. Zur Vermeidung des Einflusses derartiger Temperaturveränderungen sind Materialien für die Trägerplatte
verwendet worden, deren thermischer Ausdehnungskoeffizient sehr nahe bei demjenigen des Silicium liegt,
wie es beispielsweise bei Mullit, Zircon und Pyrex-Glas (Handelsbezeichnung) der Fall ist. Jedoch haben diese
030032/0807
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
NISSAN MOTOR CO., LTD. WG9215/281(3)/SH
!QQ3449
Materialien zur Herstellung der Membran und der Grundplatte weiterhin ungleichmäßige Eigenschaften in bezug
auf die lineare thermische Ausdehnung, die schwer vollständig zu beseitigen sind. Wenn die Grundplatte aus
keramischen Materialien wie Mullit, Zircon oder Pyrex-Glas
besteht, muß die Verbindungs- oder Klebstoffschicht zwischen der Grundplatte und der Membran relativ dick
sein, da die Oberfläche der Grundplatte rauh ist. Daher kann die Membran nach wie vor der thermischen Ausdehnung
der Verbindungsschicht ausgesetzt sein, so daß dieser Weg nicht zu einer ausreichenden Reduzierung der
thermischen Spannungen der Membran geführt hat.
Weitere Vorschläge zur Verbesserung der thermischen Charakteristika der Membran zielen darauf ab, die Membran
auf einer Silicium-Trägerplatte zu montieren, die denselben linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie
die Membran aufweist. Figur 1 der beigefügten Zeichnung, auf die bereits hier bezug genommen werden soll, zeigt
eine derartige Ausführungsform, bei der ein Drucksensor
10 eine Membrananordnung 12 umfaßt, die aus einem Silicium-Membranblock 14 mit einer Membran 16 besteht, auf der
diffundierte Widerstände 18 ausgebildet sind, sowie aus einer Silicium-Trägerplatte 20, die auf die gegenüberliegende
Oberfläche des Membranblocks 14 durch eine nicht gezeigte Schicht einer eutektischen Gold-Silicium-Legierung
aufgebracht ist. Die Membrananordnung 12 ist in ihrem Mittelpunkt auf der rückwärtigen Oberfläche mit
Hilfe eines Klebstoffs 24 oder dergleichen mit einer Aluminium-Grundplatte 22 verbunden.Der Zwischenraum 2 6
zwischen dem Membranblock und der Trägerplatte ist evakuiert. Die Oberfläche der Membran, auf der sich die
diffundierten Widerstände 18 befinden, ist durch eine Kappe 28 abgedeckt, die an der Grundplatte 22 befestigt
030032/0807
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
NISSAN MOTOR CO., LTD. WGS215/281(3)/SH
ist. Ein Fluid, dessen Druck zu messen ist, wird durch ein Einlaßrohr 30 und eine Bohrung 32 in der Grundplatte
22 an die Membran 16 und damit an die diffundierten Widerstände 18 herangeführt.
Bei einem derartigen Sensor bestehen die Membran und die Trägerplatte aus einem Material mit demselben linearen
thermischen Ausdehnungskoeffizienten, nämlich einem einkristalligen
Silicium, so daß die Membran in geringerem Maße thermischen Spannungen ausgesetzt ist, als es der
Fall wäre, wenn sie mit einer Trägerplatte aus einem Material mit unterschiedlichem thermischen Ausdehnungskoeffizienten
verbunden wäre. Da jedoch die diffundierten Widerstände dem zu messenden Fluid ausgesetzt sind,
können sie durch Feuchtigkeit und korrosive Gase beschädigt oder zerstört werden, die in dem Fluid enthalten
sind. Ein derartiger Sensor kann daher nicht in einer oxidierenden Atmosphäre verwendet werden, wie sie etwa
durch eine Brennkraftmaschine abgegeben wird und deren
20 Druck zu messen ist.
Ein weiterer bekannter Drucksensor ist in Fig. 2 gezeigt.
Er umfaßt einen Silicium-Membranblock 14, der auf einer
Silicium-Trägerplatte 20 angebracht ist, die in einem Stück mit einem Trägerzapfen 34 ausgebildet ist, der
seinerseits fest in eine Aluminium-Grundplatte 22 eingeschraubt ist. Ein zu messender Fluiddruck gelangt durch
ein Einlaßrohr 30 und einen Kanal 36 in dem Trägerzapfen 34 und gelangt zur Rückseite der Membran 16. Bei einem
derartigen Sensor ist diejenige Oberfläche der Membran, auf der sich die diffundierten Widerstände 18 befinden,
einem Unterdruck oder Vakuum innerhalb einer Kappe 28 ausgesetzt, so daß die diffundierten Widerstände 18
nicht durch das zu messende Gas beeinträchtigt werden
030032/0807
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
NIESAN MOTOR CO., LTD. WG9215/281(3)/SH
20 25
können. Demgegenüber dient die Verwendung des relativ
langen Trägerzapfens 34 dazu, die übertragung von thermischen Spannungen, die durch den Unterschied des
linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Trägerzapfen 34 und der Grundplatte 22 entstehen,
auf die Silicium-Membran zu verringern. Bei einem derartigen Sensor ist es jedoch erforderlich, die Trägerplatte
in einem einzigen Stück aus einem Einkristall eines Silicium-Materials herzustellen, so daß eine
beträchtliche Spanabnahme erforderlich ist und dieses Verfahren für die Massenproduktion nicht geeignet ist.
Mit der Bezugsziffer 38 sind Klemmen bezeichnet, über die Drähte 40 mit den diffundierten Widerständen 18 verbunden
sind.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, einen Drucksensor zu schaffen, bei dem die diffundierten Widerstände auf
einer Silicium-Membran nur in geringem Maße thermischen Spannungen ausgesetzt sind, das heißt, bei dem die
thermischen Charakteristika verbessert sind. Dadurch soll verhindert werden, daß die diffundierten Widerstände
durch eine zu messende Atmosphäre zerstört werden. Der Sensor soll im übrigen für eine Massenproduktion
geeignet sein.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 und 2 sind Querschnitte durch zwei verschiedene
bekannte Drucksensoren;
Fig. 3 ist ein Querschnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung;
030032/08D7
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER
NISSAN MOTOR CO., LTD. WGS215/281 (3)/SH
10
15
20
25
30
3003443
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
ist ein vergrößerter Querschnitt durch die Membrananordnung der Fig. 3;
ist eine Explosionsdarstellung der Membrananordnung der Fig. 3;
ist eine perspektivische Darstellung des Drucksensors der Fig. 3 in verkleinertem Maßstab;
ist eine Darstellung ähnlich Fig. 3 und zeigt eine zweite Ausfuhrungsform der Erfindung;
ist eine perspektivische Darstellung der für den Drucksensor der Fig. 7 verwendeten Membran;
ist ein Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drucksensors;
Fig. 10 ist ein Teilquerschnitt durch einen Drucksensor
gemäß Fig. 3 oder 7.
In Fig. 3 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Drucksensors mit 10 bezeichnet. Der Drucksensor 10 umfaßt eine Membrananordnung 12, die im übrigen auch
in Fig. 4 und 5 gezeigt ist und deren Membranblock 14 aus Einkristall-Silicium auf der vorderen Oberfläche 16a
seiner Membran 16 diffundierte Widerstände 18 aufweist.
Ein SiO^-FiIm 42 befindet sich auf den Widerständen 18
und dem Membranblock 14, und Aluminium-Leiter 44 sind mit den Widerständen 18 verbunden und in üblicher Weise
hergestellt. Die andere Oberfläche 16b der Membran 16
ist einem Fluid ausgesetzt, dessen Druck zu messen ist. Zu diesem Zweck ist eine Aussparung 46 in dem Membranblock
14 durch bekannte Ätzverfahren hergestellt. Die Membran befindet sich vorzugsweise in einer exzentrischen
Position des Membranblocks in der Nähe einer Seite, wie es in der Zeichnung gezeigt ist.
Die Membrananordnung 12 umfaßt weiterhin eine Trägerplatte 20 aus Einkristall-Silicium, die mit dem Membranblock
verbunden, beispielsweise verklebt ist. Die Trägerplatte
030032/0807
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
NISGAN MOTOR CO., LTD. rf(49^·· 5/281 (3) /SH
— 9 _
weist dieselbe Länge und Breite wie der Membranblock auf. Sie ist mit einer Bohrung 48 versehen, die die Trägerplatte
senkrecht zu ihren Hauptflächen in der Nähe einer Seite der Trägerplatte durchläuft, die der Seite der
diffundierten Widerstände 18 und der Membran 16 gegenüberliegt. Die Trägerplatte ist weiterhin auf ihrer
Seite, die dem Membranblock zugewandt ist, mit einer Nut 50 versehen, die an einem Ende der Aussparung 4 6 in
dem Membranblock 14 gegenüberliegt und am anderen Ende in die Bohrung 48 mündet. Die Trägerplatte weist in
einem Endbereich einen ausreichend polierten äußeren Oberflächenbereich 52a auf, der die Bohrung 48 umgibt und
zur Verbindung mit einem Gehäuse vorgesehen ist, wie später genauer erläutert werden soll. Die Trägerplatte ist
vorzugsweise mit einer Nut 54 auf ihrer rückwärtigen Oberfläche 52 zwischen dem Oberflächenbereich 52a und
dem verbleibenden Oberflächenbereich 5 2b versehen. Die Bohrung 48 und die Nuten 50 und 54 können hergestellt
werden durch Verfahren, wie sie zur Herstellung von integrierten Schaltungen verwendet werden, beispielsweise
durch Photoätzen.
Bei der Herstellung werden der Silicium-Membranblock 14 und die Silicium-Trägerplatte 20 hermetisch durch eine
Schicht 56 einer eutektischen Gold-Silicium-Legierung
verbunden, die erzeugt wird durch Erhitzen eines aufgedampften Gold-Films, der auf einer Seite ausgebildet ist,
sowie beider Seiten der zu verbindenden Teile auf eine Temperatur von 380 bis 4000C. Diese Membrananordnung wird
innerhalb des Gehäuses 58 gemäß Fig. 3 untergebracht.
Gemäß Fig. 3 besteht das Gehäuse 58 aus einer Grundplatte 22 mit einer Aussparung 60, an deren Boden die Membrananordnung
12 mit ausreichendem Abstand ringsum montiert
030032/08 η 7
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
NISSAN MOTOR CO., LTD. WG9215/231 (3)/SH
- 10 -
ist. Ein Deckel 62 deckt das Gehäuse ab, und ein Rand 64 liegt zwischen dem Deckel 62 und der Grundplatte 22.
Zwei Gruppen von Klemmen 38 sind an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses befestigt. Isolierende oder
keramische Materialien können für das Gehäuse verwendet werden und sollten eine ausreichende Festigkeit und im
wesentlichen denselben linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten
wie Silicium haben. Der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient von Silicium beträgt
— 6
3 bis 4 χ 10 /0C. Als keramische Materialien kommen daher beispielsweise Mullit (thermischer Ausdehnungs-
3 bis 4 χ 10 /0C. Als keramische Materialien kommen daher beispielsweise Mullit (thermischer Ausdehnungs-
— 6
koeffizient 3 bis 4 χ 10 /0C) oder Zircon (Ausdehnungskoeffizient
3,7 bis 4,3 χ 10~ /0C) in Betracht. Die Membrananordnung 12 ist mit ihrer Oberfläche 12a auf
dem Boden der Aussparung 60 der Grundplatte 22 mit Hilfe einer Verbindungs-Schicht 66 befestigt, die aus
Wolfram oder Molybdän-Mangan besteht, das auf die obere rechte Oberfläche der Grundplatte 22 aufmetallisiert ist,
oder aus plattiertem Nickel und gegebenenfalls einer auf die Nickel-Schicht plattierten Gold-Schicht bestehen
kann. Die Gold-Schicht und die Silicium-Trägerplatte 20 bilden eine eutektische Au-Si-Legierung,
wenn sie auf eine Temperatur von 380 bis 4000C erwärmt werden. Ein Fluid-Kanal 6 8 erstreckt sich durch die
Grundplatte 22 und die Schicht 66 zu der Bohrung 48, die mit der Nut 50 in Verbindung steht, so daß unter
Druck stehendes Fluid, dessen Druck zu messen ist, zu der Membran gelangen kann. Die Grundplatte 22 ist mit
einer kleineren Aussparung 70 am Boden der größeren Aussparung 60 versehen. Die kleinere Aussparung verringert
die Größe der Fläche 12a bzw. 52a der Membrananordnung 12, mit der diese gegen den Boden der Aussparung 60 anliegt.
Die Membrananordnung 12 liegt daher nur mit dem äußeren Bereich 12a auf dem Boden der größeren
Aussparung 60 auf. Metallisierte Drähte 72 aus Wolfram
030032/08ü7
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
NISSAN MOTOR CO., LTD. (3)/SH
- 11 -
10 15
oder Molybdän-Mangan befinden sich auf der Grundplatte und sind elektrisch mit den Klemmen 38 verbunden. Teile
der Drähte, die nicht durch den Rand 64 abgedeckt sind, sind mit einer Gold-Schicht 74 überzogen, die elektrisch
mit den Aluminium-Leitern 44 auf dem Membranblock über Gold-Drähte 76 verbunden ist. Nachdem die Membrananordnung
12 in der Aussparung 60 der Grundplatte 22 montiert worden ist, werden diese Grundplatte und der Rand
64 sowie der Rand 64 und der Deckel 62 mit Hilfe von Lot- oder Schwexßmaterialien 78 und 80, wie etwa Glas
mit niedrigem Schmelzpunkt oder eine Au-Sn-Legierung miteinander verbunden. Diese Verbindung erfolgt in einem
nicht gezeigten Vakuum-Behälter, so daß das Gehäuse hermetisch verschlossen wird und die Oberfläche 16a der
Membran, auf der die diffundierten Widerstände 18 vorgesehen sind, dem Vakuum 82 innerhalb des Gehäuses
ausgesetzt ist.
Da der Membranblock 14 und die Trägerplatte 20 bei einem derartigen Sensor aus Einkristall-Silicium bestehen,
treten keine thermischen Spannungen zwischen beiden auf. Da die Membrananordnung 12 auf der Grundplatte 22 mit
Hilfe der Verbindungs-Schicht 66 nur an ihrem rechten Ende in Abstand von der Membran verbunden ist, ist der
Einfluß thermischer Spannungen auf die diffundierten Widerstände 18 auf der Membran sehr gering, obgleich
thermische Spannungen in der Nähe des Oberflächenbereiches 52a der Trägerplatte 20 aufgrund unterschiedlicher
linearer thermischer Ausdehnungskoeffizienten zwischen der Trägerplatte 20 und der Grundplatte 22
auftreten können. Dieser Sensor ist daher hinsichtlich seiner thermischen Eigenschaften im Vergleich zu herkömmlichen
Sensoren mit einem Membranblock und einer Trägerplatte mit unterschiedlichen linearen Ausdehnungskoeffizienten
sehr vorteilhaft. Die Nut 54 zwischen dem
030032/08Π7
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
NISSAN MOTOR CO., LTD. WG9215/2L81 (3)/SH
3ÜQ3U9
- 12 -
Oberflächenbereich 52a der Membrananordnung 12, der mit
dem Gehäuse 58 verbunden ist, und der restlichen Oberfläche 52b der Membran dient dazu, eine Ausbreitung
thermischer Spannungen von dem Oberflächenbereich 52a der Membrananordnung 12 auf die diffundierten Widerstände
zu verhindern.
Wie oben erwähnt wurde, gelangt ein zu messender Fluiddruck durch den Kanal 68 in der Trägerplatte 22 zu der
Oberfläche 16b der Membran, die der die diffundierten Widerstände
18 tragenden Oberfläche 16a gegenüberliegt. Die
Oberfläche der Membran, auf der sich die diffundierten Widerstände 18 befinden, liegt innerhalb einer Vakuumkammer
82 des Gehäuses 58 und ist nicht den zu messenden Fluiden ausgesetzt, so daß eine Zerstörung der Widerstände
18 verhindert wird.
Die Membrananordnung 12 dieses Sensors weist kein zusammenhängendes
Siliciumteil komplizierter Form auf, wie es gemäß Fig. 2 bei einer Zusammenfassung der Teile 20
und 34 der Fall ist, so daß komplizierte Schneidtechniken unnötig sind. Der erfindungsgemäße Sensor kann leicht
unter Anwendung bekannter Verfahren für die Herstellung integrierter Schaltungen hergestellt werden, so daß die
Spanabnahme vereinfacht wird und der Sensor für die Massenproduktion geeignet ist.
Fig. 7 und 8 zeigen eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Drucksensors. Dieser mit 10 bezeichnete Drucksensor ist wie folgt aufgebaut. Ein Siliciumdioxid-FiIm
84, der in Fig. 8 schraffiert dargestellt ist, befindet sich auf dem Oberflächenbereich 52b der äußeren
Oberfläche 52 der Membrananordnung 12. Der Oberflächenbereich 52a der Trägerplatte 20, der die Bohrung umgibt,
030032/0807
NJoSAN MOTOR COMPANY, LTD, TER MEER · MÖLLER ■ STEINMEISTER WG9215/2M 13)/SH
300344!
- 13 -
ist poliert, und auf der polierten Fläche kann eine aufgedampfte Goldschicht vorgesehen sein. Wie Fig. 7
zeigt, ist die Membrananordnung 12 innerhalb der Aussparung 60 der Grundplatte 22 angebracht, und der Oberflächenbereich
52a der Membrananordnung ist mit der Grundplatte 22 durch eine Verbindungs-Schicht 66 aus
einer eutektischen Au-Si-Legierung verbunden, die gebildet wird aus einer Goldschicht und Teilen der Membrananordnung
und der Grundplatte, die die Goldschicht berühren. Da in diesem Falle der SiO-FiIm 84 und die
Goldschicht nicht eine eutektische Legierung bilden, kann die Fläche des Oberflächenbereichs 52a der Membrananordnung,
die mit der Grundplatte verbunden ist, bestimmt werden durch die Fläche der SiO^-Schicht 84 auf
im
dem Oberflächenbereich 52b, so daß es nicht notwendig
ist, eine kleinere Aussparung in der Grundplatte 22 wie etwa die Aussparung 70 in Fig. 3 vorzusehen und die Herstellung
des Gehäuses erleichtert wird. Als Verbindungsschicht 66 kann anstelle der Goldschicht ein Hartlot-
material verwendet werden, das den SiO3-FiIm 48 nicht
erweicht. Andere Einzelheiten der zweiten Ausführungsform
stimmen im wesentlichen mit der ersten Ausführungsform
gemäß Fig, 3 überein.
Fig. 9 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Bei diesem Sensor ist die Membrananordnung 12 mit einer
Grundplatte 22 mit Hilfe einer Verbindungsschicht 66 an ihrer Stirnfläche senkrecht zu der Erstreckungsrichtung
der Nut 50 und in größerem Abstand zu den diffundierten Widerständen 18 verbunden. Der Kanal 68 in der Grundplatte
22 steht mit der Nut 50 in der Membrananordnung über die verbundenen Oberflächen der Membrananordnung und der
Grundplatte 22 in Verbindung. Wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist auch in diesem Falle die
Oberfläche der Membran, die die diffundierten Wider-
030032/0807
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
KISSAN MOTOR CO., LTD. WGS215/281(3)/SH
- 14 -
10
15
20
25
stände 18 trägt, hermetisch innerhalb einer Vakuumkammer
82 eines Gehäuses 58 eingeschlossen, das gebildet wird durch eine Kappe 28 und die Grundplatte
Die diffundierten Widerstände 18 und die Klemmen 38, von denen eine in Fig. 9 gezeigt ist, sind elektrisch miteinander
über Gold-Drähte 40 verbunden, von denen einer in der Zeichnung gezeigt ist. Der Drucksensor liefert
einen Effekt, der denjenigen der zuvor beschriebenen Ausführungsformen entspricht.
Gemäß Fig. 10 weist der Drucksensor 10 der Fig. 3 oder
ein Gehäuse 86 auf, das aus einer Grundplatte 88, beispielsweise aus Aluminium, und einer Kappe 90 bestehen
kann, die mit Hilfe eines Verbindungsmaterials 92 verbunden sind. Die Klemmen 38 sind ebenfalls durch dieses
Verbindungsmaterial, beispielsweise Klebstoff oder Lot mit Teilen gedruckter Leiter 94 einer nicht gezeigten
Verarbeitungsschaltung verbunden, die auf der Grundplatte 88 ausgebildet ist, und nicht durch Glas-Isolierschichten
96 abgedeckt, so daß der Drucksensor durch die Klemmen abgestützt wird. Ein zu messender Fluiddruck wird durch
ein Einlaßrohr 98 in das Innere der Kappe 90 und von dort durch den Kanal 68 in dem Gehäuse 58 eingeleitet.
Die diffundierten Widerstände 18 auf der Membran 16 erzeugen elektrische Signale entsprechend einer Fluiddruckänderung
auf der Oberfläche der Membran.
Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist die
Nut 50 in der Trägerplatte 20 vorgesehen, jedoch kann sie auch auf der Oberfläche des Membranblocks 14 gegenüber
der Trägerplatte 20 ausgebildet sein.
030032/08 Π 7
TER MEER . MÜLLER · STEINMEISTER
'TOR CO. , LTD. . 1 (3)/SH
- 15 -
ZUSAMMENFASSUNG
Eine Membrananordnung 12 eines Drucksensors 10 umfaßt einen Silicium-Membranblock 14, der eine Membran 16 in
einer exzentrischen Position trägt. Ein diffundierter Widerstand 18 befindet sich als druckempfindliches
Element auf der vorderen Oberfläche der Membran, und eine Silicium-Trägerplatte 22 ist mit dem Membranblock
fest verbunden, so daß die rückseitige Oberfläche der Membran abgedeckt ist. Die Membrananordnung liegt dicht
innerhalb eines hohlen Gehäuses 58 und ist mit diesem in einem Endbereich 52a verbunden, der auf der anderen
Seite in bezug auf die Membran liegt. Die vordere Oberfläche der Membran und der diffundierte Widerstand auf
der Membran sind einem Vakuum zugewandt, während ein zu messendes Fluid durch einen Kanal 68 in dem Gehäuse
und den festgelegten Endbereich der Membrananordnung zur rückwärtigen Oberfläche der Membran zugeführt wird.
030032/0807
ι "♦
Leerseite
Claims (10)
- PATENTANWÄLTETER MEER - MÜLLER = STEiS^Beim Europaischen Patentamt zugelassene Vertreter Prof. Representatives before the European Patent Office - Mandalalres agrees prda rOfflce europeen des brevetsDipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-lng. H. SteinmeisterDipl.-lng.FE.MÜller siekerwall 7, Triftstrasse 4,D-8000 MÜNCHEN 22 D-4800 BIELEFELDWG 9215/281(3)/SH 31. Januar 1980St/hmNISSAN MOTOR COMPANY, LIMITED 2,Takara-cho, Kanagawa-ku, Yokohama-shi, Kanagawa-ken, JapanDRÜCKSENSORPriorität: 2. Februar 1979 - Japan - No. 54-10329PATENTANSPRÜCHEDrucksensor mit einer Membrananordnung, die einen Silicium-Membranblock mit einer Membran umfaßt, einem diffundierten Widerstand als druckempfindliches Element auf der vorderen Oberfläche der Membran, einer Silicium-Trägerplatte, die mit dem Membranblock derart verbunden ist, daß sie die Rückseite der Membran abdeckt, und einem ersten Kanal zur Verbindung der Rückseite der Membran mit einer öffnung in der Oberfläche der Membranordnung, gekennzeichnet durch ein hohles, dicht verschlossenes Gehäuse (58), das die Membranordnung (12)030032/08U7TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTERNISSAN MOTOR CO. , LTD. WG9215/281 ',3)/SH3QQ3U9aufnimmt und in dem die Membranordnung in einem Bereich in Abstand von der Position der Membran befestigt ist, welcher Bereich die Öffnung des ersten Kanals(48, 50) aufnimmt, während die vordere Oberfläche der Membran (16) und der auf dieser ausgebildete diffundierte Widerstand(18) im Abstand von der Innenwand des Gehäuses liegt und ein zweiter Kanal (68) in dem Gehäuse (58) zur Verbindung der öffnung des ersten Kanals mit der Außenseite des Gehäuses vorgesehen ist, und durch eine Anzahl von Klemmen (38), die sich zur Außenseite des Gehäuses erstrecken und elektrisch mit dem diffundierten Widerstand (18) verbunden sind.
- 2. Drucksensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Membran (16) und der diffundierte Widerstand (18) auf der Membran im wesentlichen am entgegengesetzten Ende des Membranblocks in bezug auf die öffnung (48) des ersten Kanals (48, 50) vorgesehen sind.
- 3. Drucksensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Membrananordnung (12), die mit dem Gehäuse (58) verbunden ist, einen Teil der äußeren Oberfläche der Trägerplatte (20) einschließt.
- 4. Drucksensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Trägerplatte (20) auf ihrer äußeren Oberfläche (52) mit einer Nut (54) versehen ist, die die Grenze bildet zwischen dem mit dem Gehäuse (58) verbundenen Bereich (52a) der äußeren Oberfläche und dem restlichen Bereich (52b).030032/0807TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTERNISSAN MOTOR CO.,LTD. WG9215/281 (3)/SH
- 5. Drucksensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranordnung (12) mit einer Stirnfläche senkrecht zu den verbundenen Oberflächen des Membranblocks (14) und der Trägerplatte (20) verläuft und daß die Membrananordnung mit der Innenfläche des Gehäuses (58) in dieser Stirnfläche verbunden ist.
- 6. Drucksensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kanal eine Nut (50) in der Oberfläche des Membranblocks (14) , die mit der Trägerplatte verbunden ist, umfaßt.
- 7. Drucksensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine innere Aussparung (60) am Boden der Membrananordnung (12) vorgesehen ist.
- 8. Drucksensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß am Boden der Aussparung (60) eine kleinere Aussparung (70) vorgesehen ist, die die Berührungsfläche zwischen der äußeren Oberfläche der Membrananordnung und dem Gehäuse verkleinert.
- 9. Drucksensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kanal eine Nut (50) in der mit dem Membranblock verbundenen Oberfläche der Trägerplatte (22) umfaßt.
- 10. Drucksensor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Gehäuses(58) einen Unterdruck aufweist.030032/08Π7
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP54010329A JPS5817421B2 (ja) | 1979-02-02 | 1979-02-02 | 半導体圧力センサ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3003449A1 true DE3003449A1 (de) | 1980-08-07 |
DE3003449C2 DE3003449C2 (de) | 1985-07-18 |
Family
ID=11747165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3003449A Expired DE3003449C2 (de) | 1979-02-02 | 1980-01-31 | Drucksensor |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4276533A (de) |
JP (1) | JPS5817421B2 (de) |
DE (1) | DE3003449C2 (de) |
FR (1) | FR2448139A1 (de) |
GB (1) | GB2047465B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0049955A1 (de) * | 1980-10-09 | 1982-04-21 | General Motors Corporation | Druckaufnehmer mit zwei Kammern |
US6155119A (en) * | 1996-02-16 | 2000-12-05 | Ami Doduco Gmbh | Arrangement comprising an electrical printed-circuit board and an electrical pressure pick-up |
Families Citing this family (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4399707A (en) * | 1981-02-04 | 1983-08-23 | Honeywell, Inc. | Stress sensitive semiconductor unit and housing means therefor |
JPS57192448U (de) * | 1981-05-29 | 1982-12-06 | ||
US4463336A (en) * | 1981-12-28 | 1984-07-31 | United Technologies Corporation | Ultra-thin microelectronic pressure sensors |
DE3447396A1 (de) * | 1984-12-24 | 1986-07-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrischer druckgeber |
US4763098A (en) * | 1985-04-08 | 1988-08-09 | Honeywell Inc. | Flip-chip pressure transducer |
US4706493A (en) * | 1985-12-13 | 1987-11-17 | General Motors Corporation | Semiconductor gas sensor having thermally isolated site |
US4773269A (en) * | 1986-07-28 | 1988-09-27 | Rosemount Inc. | Media isolated differential pressure sensors |
JPS63122925A (ja) * | 1986-11-13 | 1988-05-26 | Yokogawa Electric Corp | 半導体圧力センサ |
JPH0812123B2 (ja) * | 1987-11-27 | 1996-02-07 | 日本碍子株式会社 | 圧力センサ |
US5062302A (en) * | 1988-04-29 | 1991-11-05 | Schlumberger Industries, Inc. | Laminated semiconductor sensor with overpressure protection |
US5279164A (en) * | 1990-12-18 | 1994-01-18 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor pressure sensor with improved temperature compensation |
JP2643029B2 (ja) * | 1990-12-18 | 1997-08-20 | 三菱電機株式会社 | 半導体圧力センサ装置 |
JPH05149814A (ja) * | 1991-11-29 | 1993-06-15 | Fuji Electric Co Ltd | 二重ダイヤフラム式半導体圧力センサ |
JP2762807B2 (ja) * | 1991-12-09 | 1998-06-04 | 株式会社日立製作所 | 差圧センサ |
JPH05200539A (ja) * | 1992-01-24 | 1993-08-10 | Honda Motor Co Ltd | 半導体基板接合方法 |
US5285690A (en) * | 1992-01-24 | 1994-02-15 | The Foxboro Company | Pressure sensor having a laminated substrate |
JP2652589B2 (ja) * | 1993-01-19 | 1997-09-10 | フラウンホーファー・ゲゼルシャフト ツア フェルデルンク デル アンゲワンテン フォルシュンク アインゲトラーゲナー フェライン | 圧力センサ |
US5438876A (en) * | 1993-08-05 | 1995-08-08 | The Foxboro Company | Modular diaphragm pressure sensor with peripheral mounted electrical terminals |
US5483834A (en) * | 1993-09-20 | 1996-01-16 | Rosemount Inc. | Suspended diaphragm pressure sensor |
WO1995008759A1 (en) * | 1993-09-24 | 1995-03-30 | Rosemount Inc. | Pressure transmitter isolation diaphragm |
US5424650A (en) * | 1993-09-24 | 1995-06-13 | Rosemont Inc. | Capacitive pressure sensor having circuitry for eliminating stray capacitance |
JPH07125221A (ja) * | 1993-10-29 | 1995-05-16 | Sony Corp | プリントヘッドおよびその製造方法 |
US5637802A (en) * | 1995-02-28 | 1997-06-10 | Rosemount Inc. | Capacitive pressure sensor for a pressure transmitted where electric field emanates substantially from back sides of plates |
US6484585B1 (en) | 1995-02-28 | 2002-11-26 | Rosemount Inc. | Pressure sensor for a pressure transmitter |
US5731522A (en) * | 1997-03-14 | 1998-03-24 | Rosemount Inc. | Transmitter with isolation assembly for pressure sensor |
JP3613838B2 (ja) * | 1995-05-18 | 2005-01-26 | 株式会社デンソー | 半導体装置の製造方法 |
US5587601A (en) * | 1995-06-05 | 1996-12-24 | Kulite Semiconductor Products, Inc. | Support structure for a semiconductor pressure transducer |
US6323550B1 (en) * | 1995-06-06 | 2001-11-27 | Analog Devices, Inc. | Package for sealing an integrated circuit die |
US6911727B1 (en) | 1995-06-06 | 2005-06-28 | Analog Devices, Inc. | Package for sealing an integrated circuit die |
US20020003274A1 (en) * | 1998-08-27 | 2002-01-10 | Janusz Bryzek | Piezoresistive sensor with epi-pocket isolation |
US6006607A (en) * | 1998-08-31 | 1999-12-28 | Maxim Integrated Products, Inc. | Piezoresistive pressure sensor with sculpted diaphragm |
US6351996B1 (en) | 1998-11-12 | 2002-03-05 | Maxim Integrated Products, Inc. | Hermetic packaging for semiconductor pressure sensors |
US6346742B1 (en) | 1998-11-12 | 2002-02-12 | Maxim Integrated Products, Inc. | Chip-scale packaged pressure sensor |
US6229190B1 (en) | 1998-12-18 | 2001-05-08 | Maxim Integrated Products, Inc. | Compensated semiconductor pressure sensor |
US6255728B1 (en) | 1999-01-15 | 2001-07-03 | Maxim Integrated Products, Inc. | Rigid encapsulation package for semiconductor devices |
IT1311270B1 (it) * | 1999-12-22 | 2002-03-12 | Bitron Spa | Dispositivo rilevatore di pressione, particolarmente per un impiantodi climatizzazione. |
US6561038B2 (en) | 2000-01-06 | 2003-05-13 | Rosemount Inc. | Sensor with fluid isolation barrier |
US6508129B1 (en) | 2000-01-06 | 2003-01-21 | Rosemount Inc. | Pressure sensor capsule with improved isolation |
EP1244900B1 (de) | 2000-01-06 | 2005-01-05 | Rosemount Inc. | Kornwachstumsverfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung für mikroelektromechanische systeme (mems) |
US6520020B1 (en) | 2000-01-06 | 2003-02-18 | Rosemount Inc. | Method and apparatus for a direct bonded isolated pressure sensor |
US6505516B1 (en) | 2000-01-06 | 2003-01-14 | Rosemount Inc. | Capacitive pressure sensing with moving dielectric |
DE10022124B4 (de) * | 2000-05-06 | 2010-01-14 | Wabco Gmbh | Elektronisches Steuergerät |
US6626044B1 (en) | 2000-10-03 | 2003-09-30 | Honeywell International Inc. | Freeze resistant sensor |
US20030183943A1 (en) * | 2002-03-28 | 2003-10-02 | Swan Johanna M. | Integrated circuit die and an electronic assembly having a three-dimensional interconnection scheme |
US6908845B2 (en) * | 2002-03-28 | 2005-06-21 | Intel Corporation | Integrated circuit die and an electronic assembly having a three-dimensional interconnection scheme |
US6848177B2 (en) | 2002-03-28 | 2005-02-01 | Intel Corporation | Integrated circuit die and an electronic assembly having a three-dimensional interconnection scheme |
US6848316B2 (en) * | 2002-05-08 | 2005-02-01 | Rosemount Inc. | Pressure sensor assembly |
EP1707931B1 (de) * | 2005-03-31 | 2013-03-27 | STMicroelectronics Srl | Analoge Dateneingabevorrichtung versehen mit einem mikroelektromechanischem Drucksensor |
EP1762925B1 (de) * | 2005-09-09 | 2016-12-21 | STMicroelectronics Srl | Analoge Eingabevorrichtung mit integriertem Druckaufnehmer und elektronisches Gerät ausgestattet mit einer solchen Eingabevorrichtung. |
US7600433B2 (en) * | 2007-02-23 | 2009-10-13 | Silicon Micro Sensors Gmbh | Pressure sensor with roughened and treated surface for improving adhesive strength and method of manufacturing the sensor |
DE102009055717A1 (de) * | 2009-11-26 | 2011-06-01 | Continental Automotive Gmbh | Sensormodul und Herstellungsverfahren eines Sensormoduls |
US8671766B2 (en) * | 2011-05-19 | 2014-03-18 | Infineon Technologies Ag | Integrated pressure sensor seal |
US8413494B1 (en) * | 2012-01-19 | 2013-04-09 | Hamilton Sundstrand Corporation | Burner pressure transducer |
JP2015143635A (ja) * | 2014-01-31 | 2015-08-06 | セイコーエプソン株式会社 | 物理量センサー、高度計、電子機器および移動体 |
JP2015175833A (ja) * | 2014-03-18 | 2015-10-05 | セイコーエプソン株式会社 | 物理量センサー、高度計、電子機器および移動体 |
DE102014105861B4 (de) * | 2014-04-25 | 2015-11-05 | Infineon Technologies Ag | Sensorvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung |
US10549982B2 (en) | 2016-02-15 | 2020-02-04 | Stmicroelectronics S.R.L. | Pressure sensor encapsulated in elastomeric material, and system including the pressure sensor |
WO2018148510A1 (en) | 2017-02-09 | 2018-08-16 | Nextinput, Inc. | Integrated piezoresistive and piezoelectric fusion force sensor |
CN110494724B (zh) | 2017-02-09 | 2023-08-01 | 触控解决方案股份有限公司 | 集成数字力传感器和相关制造方法 |
US11243126B2 (en) | 2017-07-27 | 2022-02-08 | Nextinput, Inc. | Wafer bonded piezoresistive and piezoelectric force sensor and related methods of manufacture |
US11579028B2 (en) | 2017-10-17 | 2023-02-14 | Nextinput, Inc. | Temperature coefficient of offset compensation for force sensor and strain gauge |
WO2019099821A1 (en) * | 2017-11-16 | 2019-05-23 | Nextinput, Inc. | Force attenuator for force sensor |
DE102020132687A1 (de) * | 2020-12-08 | 2022-06-09 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Druckmessaufnehmer |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4129042A (en) * | 1977-11-18 | 1978-12-12 | Signetics Corporation | Semiconductor transducer packaged assembly |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1248087A (en) * | 1969-02-28 | 1971-09-29 | Ferranti Ltd | Improvements relating to pressure gauges |
US3886799A (en) * | 1973-09-24 | 1975-06-03 | Nat Semiconductor Corp | Semiconductor pressure transducer employing temperature compensation circuits and novel heater circuitry |
NL7415668A (nl) * | 1974-12-02 | 1976-06-04 | Philips Nv | Drukopnemer. |
CH592300A5 (de) * | 1975-07-08 | 1977-10-31 | Keller Hans W | |
US4021766A (en) * | 1975-07-28 | 1977-05-03 | Aine Harry E | Solid state pressure transducer of the leaf spring type and batch method of making same |
DE2712846A1 (de) * | 1976-03-24 | 1977-11-24 | Ict Instr Inc | Messumformer zum messen von druckunterschieden |
JPS5365089A (en) * | 1976-11-24 | 1978-06-10 | Toshiba Corp | Semiconductor pressure transducer |
JPS54131892A (en) * | 1978-04-05 | 1979-10-13 | Hitachi Ltd | Semiconductor pressure converter |
-
1979
- 1979-02-02 JP JP54010329A patent/JPS5817421B2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-01-24 GB GB8002393A patent/GB2047465B/en not_active Expired
- 1980-01-30 FR FR8002041A patent/FR2448139A1/fr active Granted
- 1980-01-30 US US06/116,795 patent/US4276533A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-01-31 DE DE3003449A patent/DE3003449C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4129042A (en) * | 1977-11-18 | 1978-12-12 | Signetics Corporation | Semiconductor transducer packaged assembly |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Electronics 4. Dec. 1972, S. 83-88 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0049955A1 (de) * | 1980-10-09 | 1982-04-21 | General Motors Corporation | Druckaufnehmer mit zwei Kammern |
US6155119A (en) * | 1996-02-16 | 2000-12-05 | Ami Doduco Gmbh | Arrangement comprising an electrical printed-circuit board and an electrical pressure pick-up |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3003449C2 (de) | 1985-07-18 |
US4276533A (en) | 1981-06-30 |
FR2448139B1 (de) | 1982-12-10 |
FR2448139A1 (fr) | 1980-08-29 |
JPS55103439A (en) | 1980-08-07 |
GB2047465B (en) | 1983-05-25 |
GB2047465A (en) | 1980-11-26 |
JPS5817421B2 (ja) | 1983-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3003449A1 (de) | Drucksensor | |
DE2926154C2 (de) | Drucksensor mit einer Halbleitermembran | |
DE19941330B4 (de) | Wärmeempfindlicher Flussratensensor | |
DE19524634B4 (de) | Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums | |
DE69529477T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines kapazitiven absolutdrucksensors | |
DE3741941C2 (de) | ||
DE3535904C2 (de) | Kapazitiver Absolutdruck-Sensor | |
DE10153319B4 (de) | Mikrosensor | |
DE3003450C3 (de) | Drucksensor | |
DE3003111A1 (de) | Drucksensor | |
DE69021325T2 (de) | Halbleiter-Druck-Messfühler verbunden mit einem Trägerelement. | |
DE2938240C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer druckempfindlichen Einrichtung | |
DE69408005T2 (de) | Halbleitervorrichtung mit piezoresistivem Druckwandler | |
DE102006013414A1 (de) | Drucksensorvorrichtung | |
DE102004011203A1 (de) | Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips und entsprechende Halbleiterchipanordnung | |
DE102004003413A1 (de) | Verfahren zum Verpacken von Halbleiterchips und entsprechende Halbleiterchipanordnung | |
EP0357717A1 (de) | Druckmessvorrichtung. | |
DE19743409A1 (de) | Meßvorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums | |
EP0995979B1 (de) | Druckaufnehmer | |
DE3000364A1 (de) | Drucksensor | |
EP0526600B1 (de) | Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen | |
DE3436440A1 (de) | Halbleiter-messeinrichtung | |
DE3853432T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sensoren auf Siliziumgrundlage. | |
EP0628160A1 (de) | Druckdifferenz-sensor. | |
EP0461459A1 (de) | Druckmessumformer mit einem rotationssymmetrischen Drucksensor aus Keramik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |