DE3001430A1 - Kofferraumabdeckung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Kofferraumabdeckung fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3001430A1 DE3001430A1 DE19803001430 DE3001430A DE3001430A1 DE 3001430 A1 DE3001430 A1 DE 3001430A1 DE 19803001430 DE19803001430 DE 19803001430 DE 3001430 A DE3001430 A DE 3001430A DE 3001430 A1 DE3001430 A1 DE 3001430A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trunk cover
- trunk
- rear door
- held
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R5/00—Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
- B60R5/04—Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
- B60R5/044—Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
- B60R5/045—Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
- Superstructure Of Vehicle (AREA)
Description
Kofferraumabdeckung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Kofferraumabdeckung für Kraftfahrzeuge,
die eine rückwärtige Zugangsöffnung besitzen, deren Seitenbegrenzungen nach oben in vorwärtiger Richtung allmählich
aufeinander zulaufen und die durch eine Rücktür verschließbar ist.
Die Rücktür ist an der oberen horizontalen Kante der rückwärtigen Öffnung angelenkt, um ein Öffnen und Schließen der
Tür zu ermöglichen. Das rückwärtige Ende der Kofferraumabdeckung steht mit der Rücktür in Eingriff, um hiermit beim
Öffnen und Schließen der Tür zusammenzuwirken. Das vordere Ende der Kofferraumabdeckung ist schwenkbar an dem Kraftfahrzeug
im Bereich der Rücklehne der Rücksitze angelenkt. Somit öffnet und verschließt die Kofferraumabdeckung den Kofferraum
entsprechend der analogen Funktion der Rücktür.
Die Breite des Kofferraumes, die durch die beiden rückwärtigen
Seitenbleche des Fahrzeuges bestimmt wird, ist im wesentlichen die gleiche wie diejenige des unteren rückwärtigen Endes der
Rücktür. Dementsprechend sollte zur vollständigen Abdeckung des Kofferraumes die Kofferraumabdeckung eine Breite besitzen,
die im wesentlichen derjenigen des unteren rückwärtigen Endes der Rücktür entspricht. Eine Kofferraumabdeckung, die jedoch
die oben erwähnte Breite besitzt, stößt mit ihren Seitenkanten gegen die Innenkanten der rückwärtigen Türstützen,
deren Abstand sich allmählich nach oben in vorwärtiger Richtung verringert. Es kommt somit beim Öffnen der Kofferraumabdeckung,
die mit der Rücktür zusammenwirkt, zu einem Konflikt zwischen der Abdeckung und den rückwärtigen Türstützen.
Um diese Probleme zu lösen, bzw. die Schwierigkeiten zu beheben, hat man herkömmliche Kofferraumabdeckungen auf beiden
Seiten mit Ausschnitten versehen, die im Bereich der Innen-
030030/0826 -"'' BÄb ORIGINAL
300U30
kanten der rückwärtigen Türstützen angeordnet sind. Hierdurch können die Schwierigkeiten beim öffnen der Kofferraumabdeckung
verhindert werden.
Andererseits sind jedoch bei solchen Kofferraumabdeckungen,
die nicht an den rückwärtigen Türpfosten anstoßen, wenn die Rücktür geöffnet ist, in geschlossener Lage der Abdeckung
Schlitze vorhanden im Bereich der Ausschnitte und den Seitenblechen. Der Kofferraum und das hierin befindliche Gepäck
können in einer unerwünschten Weise von außen betrachtet werden, oder sind einer Sonnenbestrahlung durch diese Schlitze
ausgesetzt.
In Kenntnis dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde unter Beseitigung der zuvor beschriebenen
Nachteile die Kofferraumabdeckung der zuvor beschriebenen Art zu auszugestalten, daß in geschlossener Lage die Abdeckung den
Kofferraum vollständig verschließt, während andererseits beim Öffnen kein Konflikt zwischen den Innenkanten der rückwärtigen
Türpfosten und den Seitenkanten der Abdeckung eintritt.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung durch die im
Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Hinsichtlich weiterer erfindungswesentlicher
Merkmale wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Durch die streckbare Ausbildung der Kofferraumabdeckung in
seitlicher Richtung läßt sich ein vollständiger Verschluß des Kofferraumes in Schließlage der Abdeckung erzielen, während
bei geöffneter Rücktür sich die Breite der Abdeckung vermindert, so daß ein Konflikt mit den rückwärtigen Türpfosten
nicht eintritt. Die Führung der Kofferraumabdeckung an der rückwärtigen Tür ermöglicht ein einfaches und problemloses
Öffnen und Schließen im Zusammenhang mit der entsprechenden Türfunktion.
Das vordere Ende der Kofferraumabdeckung ist schwenkbar an
dem Kraftfahrzeug gehalten, während die Seitenführungen der
030030/0828
. BAD ORIGINAL
300U30
Abdeckung in parallel angeordneten Führungsschienen an der Rücktür gleiten, so daß beim Schließen und Öffnen der Tür
die Abdeckung gestreckt bzw. auf ein vermindertes Breitenmaß reduziert wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung verschiedener
Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich. Dabei zeigt im einzelnen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Rückseite
eines Kraftfahrzeuges, das mit einer
Kofferraumabdeckung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung versehen ist, bei geöffneter
Rücktür,
Fig. 2 eine Rückansicht des Fahrzeuges gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II gesehen,
Fig. 3 eine Rückansicht des Fahrzeuges gemäß Fig. 1 in kleinerem Maßstab, wobei die Rücktür geschlossen
ist,
Fig. 4 eine perspektivische Teildarstellung der Kofferraumabdeckung
gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung in größerem Maßstab,
Fig. 5 einen Querschnitt des in Fig. 4 durch A bezeichneten Ausschnittes zur Darstellung der
Führung in noch größerem Maßstab,
Fig. 6 eine Teildarstellung entsprechend den in Fig. 5 angegebenen Pfeilen VI-VI,
Fig. 7 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie VII-VII der Fig. 3,
030030/0828
BAD ORIGINAL
F'ig. 8 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie VIII-VII der Fig. 2,
Fig. 9 einen der Fig. 8 ähnlichen Querschnitt, wobei sich ein langer Gegenstand in dem Kofferraum
befindet,
Fig. IO einen weiteren der Fig. 8 ähnlichen Querschnitt,
wobei die Kofferraumabdeckung gelöst ist und sich
in dem Kofferraum befindet,
Fig. 11 eine perspektivische Teildarstellung in größerem Maßstab, die im wesentlichen der Darstellung in
Fig. 8 entspricht, wobei es sich jedoch um eine Kofferraumabdeckung gemäß einer zweiten Ausführungsform
der Erfindung handelt,
Fig. 12 einen weiteren Teilschnitt entlang der Schnittlinie XII-XII der Fig. 11 in größerem Maßstab,
Fig. 13 eine perspektivische Teildarstellung in größerem Maßstab, die im wesentlichen der Fig. 4 entspricht,
wobei es sich jedoch um eine dritte Ausführungsform
der Erfindung handelt und
Fig.14 einen Teilschnitt entlang der Schnittlinie XIV-XIV
der Fig. 13 in weiter -vergrößertem Maßstab.
In den Fig. 1 bis 3, auf welche im besonderen zunächst Bezug genommen wird, ist der rückwärtige Teil eines Kraftfahrzeuges
dargestellt. Das Kraftfahrzeug besitzt eine Rücköffnung 12, die
durch das rückwärtige Ende des Daches 14 des Fahrzeuginnenraumes 16, das rückwärtige Abschlußblech 18, sowie ein Paar von rückwärtigen
Türpfosten 20 gebildet wird. Da die rückwärtigen Türpfosten 20 jeweils in auf- und vorwärtiger Richtung nach
innen geneigt sind, nimmt die Weite der Öffnung 12 nach oben allmählich ab.
030030/0828
300U30
In dem Bereich zwischen den Rücksitzen 22 und dem rückwärtigen
Abschlußblech 18 ist ein Kofferraum 24 ausgebildet zur Aufnahme von Gepäckstücken 25. Der Kofferraum 24 wird durch die
Rücksitze 22, ein Paar seitlicher Abschlußbleche 26, das" rückwärtige Abschlußblech 18 und das Bodenblech 28 gebildet
und kann durch eine Kofferraumabdeckung 30 abgeschlossen werden, welche aus einem flexiblen und/oder einem expandierbaren
Material besteht. In der Praxis kann die Kofferraumabdeckung
aus einem beliebigen flexiblen, dehnbaren oder expandierbaren Material bestehen, wie z. B. einem Gewebe, einer
Folie aus synthetischem Harz, einer Gummifolie usw., die zumindest in seitlicher Richtung expandierbar oder streckbar
sind. Die Vorderkante der Kofferraumabdeckung 30 ist mittels Klammern 48 an den rückwärtigen Seitenblechen 26 gehalten in
einem Bereich in der Nähe der Rücklehne 21 der Rücksitze 22. Das rückwärtige Ende der Kofferraumabdeckung 30 ist gleitend
über ein Paar Führungsschienen 32 gehalten, die an der Innenfläche der Rücktür 34 parallel in bezug auf die jeweiligen
Seitenkanten der Tür 34 befestigt sind. Die Rücktür 34 wird über Scharniere 36 an dem Kraftfahrzeug entlang der oberen
Kante gehalten, so daß die rückwärtige Öffnung-12 geöffnet
und geschlossen werden kann. Da die Seitenkantenlder Rücktür 34 in Anpassung an die Türpfosten 20 geneigt sind, nimmt der
seitliche Abstand zwischen den Führungsschienen 32 in aufwärtiger oder vorwärtiger Richtung allmählich ab.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, besitzt die Kofferraumabdeckung
30 einen mittleren Bereich mit einem Reißverschluß 38, der eine Öffnung verschließt, durch welche die Gepäckstücke 25
hindurchgesteckt werden können. Somit besteht über den Reißverschluß 38 ein Zugang zu dem Kofferraum auch dann, wenn die
Kofferraumabdeckung geschlossen ist.
In den Fig. 4 und 5 ist eine erste Ausführungsform der Kofferraumabdeckung
gemäß der Erfindung im Detail dargestellt. Die
030030/0826
300U30
Kofferraumabdeckung 30 ist auf beiden Seiten mit Stäben 40
versehen, die am vorderen Ende einen nach innen gebogenen Teil 42 besitzen. Jeder Stab 40 wird von einer Halterung 44
aufgenommen, die gebildet ist durch ein Umschlagen und Vernähen der Seitenkanten, wobei die Stäbe als Versteifungselemente
wirken. Der nach innen gebogene Teil \2 wird lösbar
von einem Hakenteil 46 aufgenommen, der an der Klammer 48 ausgebildet
ist, womit eine schwenkbare Halterung für die Kofferraumabdeckung gebildet wird. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist,
wird die Klammer 48 an dem rückwärtigen Seitenblech 26 mit Hilfe einer Scheibe 50 gehalten, die an dem rückwärtigen
Seitenblech 26 mittels Schrauben 51 befestigt ist. Am rückwärtigen Ende wird die Kofferraumabdeckung 30 gleitend
über Führungsschienen 32 und Gleitelemente 52 gehalten, die seitlich vorspringen. Jedes Gleitelement 52 besitzt im Querschnitt
eine C-förmige Ausbildung und ist an dem freien Ende eines Stiftes 54 gehalten, der an dem anderen Ende 43 des
Stabes 40 befestigt ist.
Wie die Fig. 5 zeigt, besitzt jede Führungsschiene 32 einen kanalförmigen Querschnitt mit einer Öffnung 56 zur Aufnahme
des Stiftes 54. Die Führungsschiene 32 ist an dem Innenblech 58 der Rücktür 34 mit Hilfe von Schrauben 60 gehalten. Das
Innenblech 58 bildet mit dem Außenblech 62 die Rücktür 34 unter Bildung eines Kammerförmigen Querschnittes. Der Flansch
64,der durch die inneren und äußeren Bleche 58 und 62 gebildet wird, ist mit einem Wetterstreifen 66 versehen, der
den Übergang zum unteren Ende der Rückscheibe 68 bildet.
Wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, besitzt das Gleitelement
52 eine Breite R, die beispielsweise in der Größenordnung von 20 mm liegen kann. Der Freiraum P ist größer als
ein Freiraum Q zwischen dem Teil 53 des Gleitelementes und dem Punkt b der Führungsschiene 32, wenn sich das Gleitelement
52 in seiner obersten Position befindet, wie dies durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist. So beträgt beispielsweise
der Abstand P etwa 2 mm, während der Abstand Q etwa 0,25 mm
030030/0828
ausmacht. Somit berührt auch dann, wenn es sich in bezug auf die Führungsschiene 32 unten befindet, das Gleitelement 52
die Gleitschiene 32 nur in einem Punkt b, womit die Reibkraft verringert wird.
Die Funktion der beschriebenen Kofferraumabdeckung wird in
den Fig. 7 und 8 erläutert. Wie die Fig. 7 zeigt, befindet sich bei geschlossener Rücktür 34 das Gleitelement 53 der
Kofferraumabdeckung 30 am unteren Ende der Führungsschiene 32. Hierdurch legt sich die Kofferraumabdeckung 30 über den
Kofferraum 24, um diesen dicht abzuschließen. Da sich die Führungsschienen 32 in abwärtiger oder rückwärtiger Richtung
entlang der Türpfosten 20 hinsichtlich ihres Abstandes verbreitern, bzw. in aufwärtiger Richtung einander nähern, wird
in dieser Position das rückwärtige Ende der Kofferraumabdeckung seitlich expandiert oder gestreckt, so daß die beiden
Seitenkanten unter dem Wetterstreifen 66 angeordnet sind, wobei eine Spannung auf die Kofferraumabdeckung einwirkt in
Richtung des Pfeiles Fl in der Größenordnung von etwa 1,5 bis 2 kp. Die Kraft, die das Gleitelement in Richtung des Pfeiles
Fl zieht, kann aureichend sein, um zu verhindern, daß das Gleitelement eine unbeabsichtigte Bewegung durchführt. Hierdurch
ist es möglich, daß die Kofferraumabdeckung 30 den Kofferraum 24 völlig verschließt.
Wenn, wie in Fig. 8 gezeigt ist, die Rücktür geöffnet wird, bewegt sich das Gleitelement 52 zum oberen oder vorderen Ende
der Führungsschiene 32. Da sich der Abstand der Führungsschiene 32 allmählich in aufwärtiger oder vorwärtiger Richtung verringert,
wird die Kofferraumabdeckung 30 seitlich zusammengeführt, oder in ihrer Breitendimension verringert zwischen den
beiden Seitenkanten mit einer relativ geringen Reaktionskraft in Richtung des Pfeiles F2 in der Größenordnung von 0,5 bis
1 kp, so daß die Reibung zwischen dem Gleitelement und der Führungsschiene in dem Punkt a gemäß Fig. 5 verringert wird.
Dementsprechend vermag das Gleitelement 52 weich und glatt entlang der Führungsschiene 32 zu gleiten. Außerdem kann das
seitliche Zusammenführen der Kofferraumabdeckung beim öffnen
030030/0826
BAD ORIGINAL
300U30
der Rücktür 34 verhindern, daß die Seitenkanten der Kofferraumabdeckung 30 gegen die inneren Kanten der rückwärtigen
Türpfosten 20 stoßen.
In den Zeichnungen designiert die Bezugsziffer 57 eine Endkappe zum Abschluß des rückwärtigen offenen Endes der Führungsschiene
32.
In den Fig. 9 und 10 sind unterschiedliche Benutzungsfunktionen
der Kofferraumabdeckung, wie sie oben beschrieben ist, dargestellt.
Wenn ein langer Gegenstand 25" in dem Kofferraum untergebracht werden soll, wird die Rücklehne 21 des Rücksitzes
22 nach vorn gelegt, so daß ein Freiraum entsteht, um den Gegenstand 25' unter die Kofferraumabdeckung einzuschieben, wie
dies in Fig. 9 gezeigt ist. Wenn ein besonders großer Artikel in dem Kofferraum 24 unterzubringen ist, wird der gebogene
Teil 42 der Stäbe 40 aus dem Hakenteil 46 der Klammer 48 herausgenommen. Dann wird die Endkappe 57 von der Führungsschiene
abgenommen und das Gleitelement 52 wird aus der Öffnung der Führungsschiene 32 herausgezogen. Hierauf wird die Kofferraumabdeckung
30 zusammengerollt und kann in dem Kofferraum 24 untergebracht werden.
In den Fig. 11 und 12 ist eine Kofferraumabdeckung gemäß der
Zweiten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Bei dieser
Ausführungsform besteht die Kofferraumabdeckung 70 aus einem
Paar von Platten 72 und 74 aus nicht flexiblem und/oder steifem Material, wie beispielsweise Preßplatten, sowie einem expandierbaren
Verbindungselement 76, das zwischen den Platten 72 und 74 angeordnet ist. Wie sich aus Fig. 11 ergibt, ist dasdehnbare
Verbindungselement 76 seitlich streckbar. Somit vermag man das Verbindungselement 76 in seitlicher Richtung zu expandieren
und zusammenzuschieben, um somit die seitliche Dimension zwischen den Platten 72 und 74 einzustellen.
Gemäß dieser Ausführungsform ist nur ein seitlich streckbares
Verbindungselement im mittleren Teil der Kofferraumabdeckung
vorgesehen. Die Anzahl und/oder die Stellen der Anordnung beliebig
vorzusehen, liegt im Rahmen der Erfindung und bereitet
030030/0828
OUu I 4 ο U
dem Sachverständigen keine Schwierigkeiten.
Beide Seiten des Verbindungselementes 76 sind mit Hilfe von Nieten 78 mit den Innenkanten der Flatten, die sich bei dem
Verbindungselement 76 gegenüberliegen, verbunden.
Auf jeder Außenseite der Platten 72 und 74 ist ein Stab mit Hilfe von Haken 82, die an den Platten 72 und 74 befestigt
sind, gehalten, wie sich dies aus Fig. 12 ergibt. Die Stäbe 80 besitzen einen gebogenen Teil 64 am vorderen Ende, welcher
jeweils mit einem Haken 86 zum Eingriff kommt, der an der Rückseite einer Klammer 88 angeordnet ist. Die Klammer 88
wird an dem rückwärtigen Seitenblech ( nicht dargestellt ) mit Hilfe einer Platte 90 und Schrauben 92 gehalten. Am
anderen Ende der Stäbe ist ein seitlich·vorspringendes Gleitelement
-94 gehalten, das gleitend mit einer Führungsschiene 96 in Eingriff steht. Die Führungsschiene 96 wird an der
Rücktür (nicht dargestellt) gehalten, wobei die Führungsschiene im wesentlichen parallel zum rückwärtigen Türpfosten
verläuft, in einer ähnlichen Weise, wie dies im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben worden ist.
Die so aufgebaute Kofferraumabdeckung kann in einer ähnlichen
Weise benutzt werden wie die erste Ausführungsform. Es befindet
sich nämlich in der gestreckten und geschlossenen Position das Gleitelement 94 am rückwärtigen Ende der Führungsschiene 96,
um die Platten 72 und 74 seitlich zu strecken. Dabei ist das dehnbare Verbindungselment 76 auseinandergezogen, um den (nicht
dargestellten) Kofferraum vollständig abzudecken. In der geöffneten
Position befindet sich das Gleitelement 94 am vorderen Ende der Führungsschiene 96, wobei die Platten 72 und 74 seitlich
zusammengeschoben sind. Dabei wird das Verbindungselement 76 in seiner Breitendimension verringert, so daß die
Kofferraumabdeckung 70 das Öffnen der Rücktür nicht behindert.
In den Fig. 13 und 14 ist eine Kofferraumabdeckung gemäß einer
dritten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Koffer-
030030/0826
, BAD ORIGINAL
, BAD ORIGINAL
raumabdeckung 100 besteht aus einem gewellten flexiblen Material, wobei sich die Wellen in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges
erstrecken, so daß eine Dehnbarkeit in seitlicher Richtung gegeben ist. Eine Vielzahl von Stäben 102 sind in
Öffnungen 104 eingesteckt, die innerhalb der Kofferraumabdeckung 100 vorgesehen sind und bilden somit jeweils Versteifungen.
Ein Gleitelement 106 ist einer Führungsschiene 1OS zugeorndet und ,am rückwärtigen Ende des jeweils seitlich äußersten Stabes
102 über einen Stift 110 gehalten, der in seitlicher Richtung vorspringt.
Jeder der äußeren Stäbe 102 besitzt einen gebogenen Teil 103, der mit einem Haken 112 einerKlammer 114 in Eingriff steht.
Die Klammer ist an dem rückwärtigen Seitenblech (nicht dargestellt) mit Hilfe einer Scheibe 116 und Schrauben 118 gehalten.
Die somit gemäß der Erfindung aufgebaute Kofferraumabdeckung
verschließt den (nicht dargestellten) Kofferraum, ohne daß ein
Spiel vorhanden ist, durch welches hindurch das Gepäck einer Sonnenbestrahlung oder der Sicht in geschlossenem Zustand ausgesetzt
ist. Sie kann geöffnet werden ohne eine Behinderung und ohne daß ein Kontakt der Seitenkante der Kofferraumabdeckung
100 mit den rückwärtigen Türpfosten eintritt, in einer im wesentlichen ähnlichen Weise wie bei den vorangehend beschriebenen
Ausführungsformen der Erfindung.
Damit wurde die gestellte Aufgabe in einer hervorragenden Weise gelöst.
030030/082S
'''''"' '":Kt BAD ORIGINAL
Claims (7)
- LIEDL, NÖTH, ZEITLERPatentanwälte
8000 München 22 · Steinsdorfstraße 21-22 · Telefon 089 / 22 94 41300U30Nissan Motor Company, Ltd. 2, Takara-cho, Kanagawa-ku Yokohama-shi, Kanagawa-ken JapanKofferraumabdeckung für KraftfahrzeugePatentansprüche:!.'Kofferraumabdeckung für Kraftfahrzeuge, die eine rückwärtige Zugangsöffnung besitzen, deren Seitenbegrenzungen nach oben in vorwärtiger Richtung allmählich aufeinander zulaufen und die durch eine Rücktür verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Kofferraumabdeckung (30) schwenkbar mit ihrem Vorderende an dem Fahrzeug (10) befestigt und in seitlicher Richtung dehnbar ist, und ein Paar Gleitelemente (52) am rückwärtigen Ende der Kofferraumabdeckung (30) gehalten sind, die gleitend mit einem Paar von Gleitschienen (32) in Eingriff stehen, welche seitlich an dem Innenblech (58) der Rücktür (34) befestigt sind und deren Abstand sich nach vorn und oben verringert, wobei unter9523 - Z/Di030030/0826300U30behinderungsfreiem öffnen der Rücktür (34) die Kofferraumabdeckung (30) von einer gestreckten, den Kofferraum (24) abdeckenden Lage in eine zusammengezogene Lage führbar ist. - 2. Kofferraumabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die schwenkbare Halterung der Kofferraumabdeckung (30) an dem Kraftfahrzeug (10) aus einem Paar von Stäben (40) besteht, die entlang beider Seitenkanten der Kofferraumabdeckung (30) gehalten sind und jeweils einen abgebogenen Teil (42) tragen, mit welchem sie in einem am Kraftfahrzeug (10) befestigten Hakenteil (46) schwenkbar in Eingriff stehen.
- 3. Kofferraumabdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schwenkverbindung zwischen der Kofferraumabdeckung (30) und dem Kraftfahrzeug (10) eine Klammer (78) umfaßt, die mittels einer Scheibe (50) am Kraftfahrzeug (10) gehalten ist und einen Haken (46) trägt, der mit dem gebogenen Teil (42) des Stabes (40) in Eingriff steht.
- 4. Kofferraumabdeckung nach den Ansprüchen 2 oder 3, d a durch gekennzeichnet, daß die Stäbe (40) jeweils eine Versteifung entlang den Seitenkanten der Kofferraumabdeckung (30) bilden.
- 5. Kofferraumabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (32) am Rand der Innenseite des Innenbleches (58) der Rücktür (34) gehalten sind und im Querschnitt die Form eines Kanals besitzen, mit welchem ein im Querschnitt im wesentlichen C-förmig ausgebildetes Glei'telement (52) jeweils gleitend in Eingriff steht.
- 6. Kofferraumabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kofferraumabdeckung (30) aus einem streckbaren und flexiblen Material besteht.030030/082630ÜU30
- 7. Kofferraumabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kofferraumabdeckung (70)
aus mehreren starren Elementen, wie Preßplatten, (72, 74)
sowie einem dehnbaren Element (76) besteht, wobei die starren Elemente (72, 74) über das dehnbare Element (76) miteinander in Verbindung stehen.030030/08?ßBAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP428979A JPS5594827A (en) | 1979-01-16 | 1979-01-16 | Tonocover device for automobile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3001430A1 true DE3001430A1 (de) | 1980-07-24 |
DE3001430C2 DE3001430C2 (de) | 1985-07-04 |
Family
ID=11580353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3001430A Expired DE3001430C2 (de) | 1979-01-16 | 1980-01-16 | Kofferraumabdeckung für Kraftfahrzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4289345A (de) |
JP (1) | JPS5594827A (de) |
DE (1) | DE3001430C2 (de) |
FR (1) | FR2446744A1 (de) |
GB (1) | GB2040833B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2095627B (en) * | 1981-03-31 | 1984-04-18 | Talbot Motor | Vehicle rear shelf arrangement |
US5011208A (en) * | 1990-02-23 | 1991-04-30 | General Motors Corporation | Concealed integrated seat cargo screen |
DE4040038C2 (de) * | 1990-12-14 | 1995-04-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Gepäckraumabdeckung für Fahrzeuge |
FR2714003B1 (fr) * | 1993-12-22 | 1996-01-12 | Peugeot | Dispositif de maintien de bagages dans un coffre de véhicule. |
JP3075687B2 (ja) * | 1995-10-18 | 2000-08-14 | 本田技研工業株式会社 | 車両用トノーカバー装置 |
DE19650775C2 (de) * | 1996-12-06 | 1999-03-11 | Baumeister & Ostler Gmbh Co | Abdeckrollo mit vereinfachter Bedienung |
US6089640A (en) * | 1997-08-20 | 2000-07-18 | Chrysler Corporation | Support mechanism for a door of a motor vehicle |
JP3861732B2 (ja) * | 2002-04-01 | 2006-12-20 | マツダ株式会社 | 自動車の後部荷室構造 |
US6702355B1 (en) | 2002-10-09 | 2004-03-09 | General Motors Corporation | Multi-function security shade panel for a vehicle |
DE102005006686A1 (de) * | 2005-02-15 | 2006-08-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug mit einer Hecktür |
DE102005014798A1 (de) * | 2005-03-31 | 2006-10-05 | Webasto Ag | Laderaumabdeckung für ein Fahrzeug |
EP1787864B1 (de) * | 2005-11-22 | 2009-03-25 | Mazda Motor Corporation | Hintere Struktur eines Kraftfahrzeugs |
US7641256B2 (en) * | 2006-01-30 | 2010-01-05 | Mazda Motor Corporation | Tonneau cover device |
US7287796B2 (en) * | 2006-02-22 | 2007-10-30 | Ford Global Technologies, Llc | Integrated cargo net for a vehicle |
DE102007059209A1 (de) * | 2007-12-08 | 2009-06-10 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
JP5493838B2 (ja) * | 2009-12-25 | 2014-05-14 | スズキ株式会社 | 車体後部構造 |
FR2958896B1 (fr) * | 2010-04-16 | 2012-05-11 | Ct D Etude Et De Rech Automobile Cera | Dispositif de montage d'un cache pliable de vehicule automobile |
FR3085647B1 (fr) * | 2018-09-07 | 2020-12-04 | Faurecia Automotive Ind | Dispositif occultant de coffre en materiau extensible et vehicule associe |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2256654A5 (de) * | 1973-12-28 | 1975-07-25 | Peugeot & Renault | |
US3909060A (en) * | 1974-05-03 | 1975-09-30 | Yutaka Katayama | Cover for the storage area of an automobile |
US4127301A (en) * | 1976-08-23 | 1978-11-28 | Lon H. Romanski | Vehicle interior cover panel means |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1390279A (fr) * | 1963-12-31 | 1965-02-26 | Perfectionnements apportés aux voitures automobiles | |
US3848920A (en) * | 1972-10-03 | 1974-11-19 | J Linhart | Cargo deflector panel |
GB1518223A (en) * | 1977-02-28 | 1978-07-19 | Chrysler Uk | Vehicle luggage compartment covers |
FR2403241A1 (fr) * | 1977-09-16 | 1979-04-13 | Renault | Dispositif pour le relevage automatique de la tablette arriere d'un vehicule automobile equipe d'un hayon |
-
1979
- 1979-01-16 JP JP428979A patent/JPS5594827A/ja active Granted
-
1980
- 1980-01-04 US US06/109,643 patent/US4289345A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-01-14 GB GB8001209A patent/GB2040833B/en not_active Expired
- 1980-01-15 FR FR8000796A patent/FR2446744A1/fr active Granted
- 1980-01-16 DE DE3001430A patent/DE3001430C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2256654A5 (de) * | 1973-12-28 | 1975-07-25 | Peugeot & Renault | |
US3909060A (en) * | 1974-05-03 | 1975-09-30 | Yutaka Katayama | Cover for the storage area of an automobile |
US4127301A (en) * | 1976-08-23 | 1978-11-28 | Lon H. Romanski | Vehicle interior cover panel means |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3001430C2 (de) | 1985-07-04 |
FR2446744A1 (fr) | 1980-08-14 |
FR2446744B1 (de) | 1984-11-16 |
JPS6153255B2 (de) | 1986-11-17 |
GB2040833B (en) | 1983-02-16 |
GB2040833A (en) | 1980-09-03 |
JPS5594827A (en) | 1980-07-18 |
US4289345A (en) | 1981-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3810888C2 (de) | ||
DE3001430A1 (de) | Kofferraumabdeckung fuer kraftfahrzeuge | |
DE2532187C3 (de) | ||
EP1495889B1 (de) | Fahrzeugdach, Himmelmodul sowie Verfahren zur Montage eines Fahrzeugdaches | |
DE3444593A1 (de) | Absenkvorrichtung fuer die heckscheibe von fahrzeugen | |
DE19520348C1 (de) | Windabweiser | |
DE102007005185B3 (de) | Laderaumabdeckung | |
EP0494356B1 (de) | Faltdach für Fahrzeuge | |
DE2759029C2 (de) | ||
EP0491158B1 (de) | Faltdach für Fahrzeuge | |
DE19534288C1 (de) | Rollovorrichtung für Fahrzeugdächer | |
EP0603834B1 (de) | Faltdach für Fahrzeuge | |
DE7500822U (de) | Veränderliche, demontierbare Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge | |
DE10320108B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Abschottungseinrichtung | |
DE19907333C1 (de) | Fahrzeugdach mit verkürzbarem Schiebehimmel | |
DE4443526C1 (de) | Lamellendach für ein Kraftfahrzeug | |
DE10349822A1 (de) | Cabriolet-Fahrzeug | |
DE4041908C1 (en) | Sliding roof for motor vehicle - has CAM surfaces on cross-member to guide leading canopy over rear canopy | |
DE4319718C1 (de) | Faltdach für Fahrzeuge | |
EP1422096B1 (de) | Fahrzeugdach mit Verriegelungsanordnung | |
EP1310395A2 (de) | Schiebesystem zum Verschliessen und Freigeben einer Dachöffnung | |
EP1147933A2 (de) | Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und zwei Deckeln | |
DE69805233T2 (de) | Abdeckung für eine architektonische Öffnung | |
DE19511066C1 (de) | Schiebehimmel für Kraftfahrzeugdächer | |
DE4411387A1 (de) | Öffnungsfähiges Fahrzeugdach |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |