DE29920122U1 - Elektro-hydraulisches Lenksystem - Google Patents
Elektro-hydraulisches LenksystemInfo
- Publication number
- DE29920122U1 DE29920122U1 DE29920122U DE29920122U DE29920122U1 DE 29920122 U1 DE29920122 U1 DE 29920122U1 DE 29920122 U DE29920122 U DE 29920122U DE 29920122 U DE29920122 U DE 29920122U DE 29920122 U1 DE29920122 U1 DE 29920122U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering
- electric motor
- steering system
- servo
- hydraulic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 6
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/065—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by specially adapted means for varying pressurised fluid supply based on need, e.g. on-demand, variable assist
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
Description
• · &igr;
PRINZ & PARTNER
GbR
PATENTANWÄLTE Manzingerweg 7
EUROPEANPATENTATTORNEYS D-81241 München
EUROPEANTRADEMARKATTORNEYS Tel. + 49 89 89 69 80
TRW Fahrwerksysteme 16· November 1999
GmbH & Co. KG
Hansaallee 190
40547 Düsseldorf
Hansaallee 190
40547 Düsseldorf
St/Hc
Elektro-hydraulisches Lenksystem
15
15
Die Erfindung betrifft ein elektro-hydraulisches Lenksystem mit einem Se rvozy linder, der selektiv mit einem Hydraulikfluid beaufschlagt werden kann, um eine Le nkunte rstützungskr aft zu lenkbaren Fahrzeugrädern zu übertragen.
Ein solches elektro-hydraulisches Lenksystem weist üblicherweise eine Servopumpe auf, die von einem Elektromotor mit einer Drehzahl angetrieben wird, die je nach den Anforderungen zwischen einem Leerlaufbetrieb und einem Vollastbetrieb liegt. Der von der Servopumpe bereitgestellte Volumenstrom von Hydraulikfluid wird einem Servoventil zugeführt, das den Teil des Volumenstroms, der zur Erzeugung der Lenkkraftunterstützung erforderlich ist, der entsprechenden Kammer des Servozylinders zuführt; der überschüssige Anteil des Volumenstroms wird in einen Vorratsbehälter zurückgeführt.
Damit bei einer Lenkbewegung die erforderliche Lenkunterstützungskraft ohne Verzögerung bereitsteht, muß die Servopumpe im Leerlaufbetriehf'perrnimpfii ."ein.©». .«iyIindistvo.lvra.enstjO9i,: bereitstellen.
Dies führt zu einem hohen Energieverbrauch des Systems. Weiterhin führt das Servoventil dazu, daß der von der Servopumpe bereitgestellte Volumenstrom prinzipbedingt an mindestens zwei Widerständen gedrosselt wird. Dadurch entstehen Verluste, die ebenfalls zu einem erhöhten Energieverbrauch führen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein elektro-hydraulisches Lenksystem zu schaffen, das sich durch einen einfachen Aufbau und geringe Herstellungskosten auszeichnet.
Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß ein elektro-hydraulisches Lenksystem mit einem Servozylinder vorgesehen, der zwei Kammern aufweist, einen Elektromotor, einer mit dem Elektromotor verbundenen Servopumpe, die unmittelbar mit dem Servozylinder verbunden ist und je nach Antriebsrichtung die eine oder die andere Kammer eines Servozylinders mit einem Volumenstrom eines Hydraulikfluids beaufschlagen kann, und einer Steuereinheit, die den Elektromotor steuert. Das erfindungsgemäße Lenksystem kommt also ohne Servoventil aus, was zum einen zu einer erheblichen Kosteneinsparung führt, da ein Servoventil ein sehr aufwendiges Bauteil ist, und zum anderen zu einer Energieeinsparung führt, da die zwangsweise mit dem Servoventil verbundenen Drosselverluste entfallen. Anstelle der Steuerung des dem Servozylinder zugeführten Volumenstromes durch das Servoventil wird nun direkt die Servopumpe so gesteuert, daß sie den jeweils erforderlichen Volumenstrom bereitstellt. Wenn also keine Lenkunterstützung erforderlich ist, wird die Pumpe auch nicht betrieben. Dies führt zu einer erheblichen Energieeinsparung. Schließlich ergibt sich eine zusätzliche Kosteneinsparung, da das erfindungsgemäße Lenksystem einen extrem einfachen Aufbau hat.
Der Betrieb der Servopumpe kann in besonders einfacher Weise durch Ansteuerung des Elektromotors von der Steuereinheit geregelt werden. Hierzu wird ein geschlossener Regelkreis verwendet, welchem die Parameter Lenkwinkel-Sollwert, Lenkwinkel-Istwert, Lenkmoment-Sollwert und Lenkmoment-Istwert bereitgestellt werden. Ausgehend von diesen Parametern kann der Elektromotor der Servopumpe, die vorzugsweise eine Konstantpumpe ist, drehzahlgeregelt und/oder drehmomentgeregelt werden.
-3-
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Speicher vorgesehen, der das Hydrauliksystem auf einem Druck hält, der etwa der Hälfte des maximalen Systemdrucks entspricht. Auf diese Weise steht unmittelbar nach dem Anlaufen der Servopumpe bereits ein hoher Svstemdruck zur Verfügung, ohne daß die Servopumpe einen solchen Druck erst aufbauen müßte. Es kann beispielsweise ein Ladeventil vorgesehen sein, das in Abhängigkeit vom Druck in dem Hydrauliksystem die Verbindung mit dem Speicher öffnet und schließt, so daß die Vorspannung des Hydrauliksystems automatisch aufrechterhalten bleibt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unte ransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, die in der beigefügten einzigen Figur dargestellt ist. In dieser ist schematisch ein erfindungsgemäßes Lenksystem gezeigt.
Das elektro-hydraulische Lenksystem enthält einen Servozylinder 10 mit einem Kolben 12. der das Innere des Zylinders in zwei Kammern
14. 16 unterteilt. Durch Druckbeaufschlagung der einen oder der anderen der beiden Kammern kann der Kolben 12 und somit eine mit ihm verbundene Kolbenstange 18 verstellt werden. Die Kolbenstange 18 ist mit (in der Figur nicht dargestellten) lenkbaren Fahrzeugrädern verbunden, so daß durch Verstellung des Kolbens 12 im Servozylinder 10 eine Lenkunterstützungskraft zu den Fahrzeugrädern übertragen werden kann.
Es ist eine Servopumpe 20 vorgesehen, die von einem Elektromotor 22 angetrieben wird. Die Servopumpe 20 kann in zwei Förderrichtungen betrieben werden, und eine Seite der Pumpe 20 ist durch eine Druckleitung 24 mit der ersten Kammer 14 des Servozylinders 10 verbunden, und die andere Seite der Pumpe 22 ist durch eine Druckleitung 26 mit der zweiten Kammer 16 verbunden. Auf diese Weise ist ein abgeschlossenes System gebildet, das mit einem Hydraulikfluid gefüllt ist.
Es ist ein Hydraulikspeicher 28 vorgesehen, der mit Hydraulik-
-4-
fluid gefüllt ist, das unter einem Druck steht, der etwa der Hälfte des maximalen Hydraulikdrucks in dem Hydrauliksystem entspricht, das gebildet ist aus den beiden Kammern 14, 16. den beiden Druckleitungen 24, 26 und der Servopumpe 20. Der Speicher 28 steht über ein Ladeventil 30 und ein Rückschlagventil 32 mit dem Hydrauliksystem in Verbindung, so daß dieses auf dem Druck gehalten wird, der im Speicher 28 vorliegt.
Der Elektromotor 22 wird von einer elektronischen Steuereinheit 34 gesteuert. Der Steuereinheit 34 werden Sollwerte für den Lenkwinkel und das Lenkmoment sowie der Istwert des Lenkmomentes und des Lenkwinkels zugeführt. Ferner wird der Steuereinheit 34 ein Parameter bereitgestellt, der dem Lenkwinkel oder dem Weg des Servozylinders entspricht. Zu diesem Zweck ist ein Sensor 36 vorgesehen. Insgesamt ist ein geschlossener Regelkreis gebildet.
Das Lenksystem arbeitet in der folgenden Weise: Wenn die Steuereinheit 34 erkennt, daß eine Lenkunterstützung bereitgestellt werden muß, beispielsweise anhand des Sollwertes für den Lenkwinkel, der an einem Fahrzeuglenkrad erfaßt werden kann, oder anhand der Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert für das Lenkmoment, wird die Servopumpe 20 in der entsprechenden Richtung betrieben, um die eine oder andere der beiden Kammern 14, 16 geeignet mit Druck zu beaufschlagen. Dieser Druck steht unmittelbar zur Verfugung, da das Hydrauliksystem vom Speicher 28 vorgespannt ist; die Servopumpe 20 muß also nicht unmittelbar nach dem Anlaufen erst einen Systemdruck aufbauen. Sobald die Steuereinheit 34 erkennt, daß keine weitere Lenkunterstützung erforderlich ist, wird der Elektromotor 22 wieder abgeschaltet, so daß die Servopumpe 20 stillsteht. Auf diese Weise wird eine Antriebsenergie für das Lenksystem nur dann benötigt, wenn auch eine Lenkkraftunterstützung benötigt wird. Weiterhin sind keine komplizierten mechanischen Bauteile erforderlich, um den von der Servopumpe bereitgestellten Volumenstrom den Kammern 14, 16 zuzuführen, da dieser Volumenstrom unmittelbar von der Pumpe in der richtigen Größe und der richtigen Richtung bereitgestellt wird.
Claims (7)
1. Elektro-hydraulisches Lenksystem mit einem Servozylinder (10), der zwei Kammern (14, 16) aufweist, einem Elektromotor (22), einer mit dem Elektromotor verbundenen Servopumpe (20), die unmittelbar mit dem Servozylinder verbunden ist und je nach Antriebsrichtung die eine oder die andere Kammer des Servozylinders mit einem Volumenstrom eines Hydraulikfluids beaufschlagen kann, und einer Steuereinheit (34), die den Elektromotor (22) steuert.
2. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (34) Parameter verarbeitet, die den Lenkwinkel-Sollwert, den Lenkwinkel-Istwert, den Lenkmoment-Sollwert und den Lenkmoment- Istwert darstellen, und den Elektromotor (22) entsprechend steuert.
3. Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (22) drehzahlgeregelt ist.
4. Lenksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (22) drehmomentgeregelt ist.
5. Lenksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Servopumpe (20) eine Konstantpumpe ist.
6. Lenksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicher (28) vorgesehen ist, der das Hydrauliksystem auf einem Druck hält, der etwa der Hälfte des maximalen Systemdrucks entspricht.
7. Lenksystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ladeventil (30) vorgesehen ist, das in Abhängigkeit vom Druck in dem Hydrauliksystem die Verbindung mit dem Speicher öffnet und schließt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29920122U DE29920122U1 (de) | 1999-11-16 | 1999-11-16 | Elektro-hydraulisches Lenksystem |
DE10056388A DE10056388A1 (de) | 1999-11-16 | 2000-11-14 | Elektro-hydraulisches Lenksystem |
JP2000348186A JP2001187580A (ja) | 1999-11-16 | 2000-11-15 | 電動油圧操舵装置 |
US09/713,915 US6488112B1 (en) | 1999-11-16 | 2000-11-16 | Electrohydraulic steering system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29920122U DE29920122U1 (de) | 1999-11-16 | 1999-11-16 | Elektro-hydraulisches Lenksystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29920122U1 true DE29920122U1 (de) | 2000-03-23 |
Family
ID=8081676
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29920122U Expired - Lifetime DE29920122U1 (de) | 1999-11-16 | 1999-11-16 | Elektro-hydraulisches Lenksystem |
DE10056388A Withdrawn DE10056388A1 (de) | 1999-11-16 | 2000-11-14 | Elektro-hydraulisches Lenksystem |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10056388A Withdrawn DE10056388A1 (de) | 1999-11-16 | 2000-11-14 | Elektro-hydraulisches Lenksystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6488112B1 (de) |
JP (1) | JP2001187580A (de) |
DE (2) | DE29920122U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6843341B2 (en) | 2001-04-17 | 2005-01-18 | Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg | Method of controlling a power steering system |
EP2617626A3 (de) * | 2012-01-19 | 2014-05-21 | M-SYS Mobil Systems GmbH | Lenksystem |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7432470B2 (en) | 2002-05-08 | 2008-10-07 | Btu International, Inc. | Surface cleaning and sterilization |
US7497922B2 (en) | 2002-05-08 | 2009-03-03 | Btu International, Inc. | Plasma-assisted gas production |
US7494904B2 (en) | 2002-05-08 | 2009-02-24 | Btu International, Inc. | Plasma-assisted doping |
US7465362B2 (en) | 2002-05-08 | 2008-12-16 | Btu International, Inc. | Plasma-assisted nitrogen surface-treatment |
US7638727B2 (en) | 2002-05-08 | 2009-12-29 | Btu International Inc. | Plasma-assisted heat treatment |
US7445817B2 (en) | 2002-05-08 | 2008-11-04 | Btu International Inc. | Plasma-assisted formation of carbon structures |
US7498066B2 (en) | 2002-05-08 | 2009-03-03 | Btu International Inc. | Plasma-assisted enhanced coating |
WO2003095591A1 (en) | 2002-05-08 | 2003-11-20 | Dana Corporation | Plasma-assisted doping |
US7560657B2 (en) | 2002-05-08 | 2009-07-14 | Btu International Inc. | Plasma-assisted processing in a manufacturing line |
US7189940B2 (en) | 2002-12-04 | 2007-03-13 | Btu International Inc. | Plasma-assisted melting |
US7233853B2 (en) * | 2004-10-29 | 2007-06-19 | Deere & Company | Multiple mode operational system for work vehicle braking |
US20060089773A1 (en) * | 2004-10-21 | 2006-04-27 | Hendron Scott S | Multiple mode operational system for work vehicle propulsion |
US7487856B2 (en) * | 2006-08-30 | 2009-02-10 | Fluid Routing Solutions, Inc. | Electrically actuated, hydraulic power steering system |
DE102012112483B4 (de) * | 2012-12-18 | 2021-07-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines hydraulisch unterstützten Lenksystems und hydraulisch unterstütztes Lenksystem |
DE102014226236A1 (de) * | 2014-09-29 | 2016-03-31 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Schaltung und Maschine mit einer hydraulischen Schaltung |
DE102021103810B4 (de) | 2021-02-18 | 2024-10-24 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Pumpvorrichtung und elektrohydraulische Lenkunterstützungsvorrichtung für ein Fahrzeug |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3435520A1 (de) | 1983-09-28 | 1985-04-11 | TRW Cam Gears Ltd., Clevedon, Avon | Kraftverstaerktes lenksystem fuer ein fahrzeug |
DE3536563A1 (de) | 1984-10-24 | 1986-04-30 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Lenkvorrichtung fuer hydrostatische oder mechanische lenkanlagen |
DE3603065A1 (de) | 1985-02-07 | 1986-08-14 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Servolenkung fuer fahrzeuge |
DE19752397A1 (de) | 1996-11-27 | 1998-06-04 | Unisia Jecs Corp | Servolenkungen |
DE19733096A1 (de) | 1997-07-31 | 1999-02-18 | Mannesmann Vdo Ag | Verfahren und Anordnung zur Regelung einer Hilfskrafteinrichtung in einem Kraftfahrzeug |
DE19735647C1 (de) | 1997-08-16 | 1999-02-25 | Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co | Verfahren zum Steuern des Lenkvolumenstromes einer hydraulischen Servolenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57201767A (en) * | 1981-06-03 | 1982-12-10 | Mazda Motor Corp | Power steering device |
JP3271333B2 (ja) * | 1992-11-26 | 2002-04-02 | 豊田工機株式会社 | パワーステアリング装置 |
US5289894A (en) * | 1992-03-31 | 1994-03-01 | Imra America, Inc. | Steering system for a vehicle |
DE19801393C1 (de) * | 1998-01-16 | 1999-07-15 | Daimler Chrysler Ag | Lenksystem |
DE19839951C2 (de) * | 1998-09-02 | 2000-06-21 | Daimler Chrysler Ag | Lenksystem für nicht spurgebundene Kraftfahrzeuge |
DE19839953C2 (de) * | 1998-09-02 | 2000-06-21 | Daimler Chrysler Ag | Lenksystem für nicht spurgebundene Kraftfahrzeuge |
DE19841101C2 (de) * | 1998-09-09 | 2000-06-21 | Daimler Chrysler Ag | Lenksystem für nicht spurgebundene Kraftfahrzeuge |
-
1999
- 1999-11-16 DE DE29920122U patent/DE29920122U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-11-14 DE DE10056388A patent/DE10056388A1/de not_active Withdrawn
- 2000-11-15 JP JP2000348186A patent/JP2001187580A/ja active Pending
- 2000-11-16 US US09/713,915 patent/US6488112B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3435520A1 (de) | 1983-09-28 | 1985-04-11 | TRW Cam Gears Ltd., Clevedon, Avon | Kraftverstaerktes lenksystem fuer ein fahrzeug |
DE3536563A1 (de) | 1984-10-24 | 1986-04-30 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Lenkvorrichtung fuer hydrostatische oder mechanische lenkanlagen |
DE3603065A1 (de) | 1985-02-07 | 1986-08-14 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Servolenkung fuer fahrzeuge |
DE19752397A1 (de) | 1996-11-27 | 1998-06-04 | Unisia Jecs Corp | Servolenkungen |
DE19733096A1 (de) | 1997-07-31 | 1999-02-18 | Mannesmann Vdo Ag | Verfahren und Anordnung zur Regelung einer Hilfskrafteinrichtung in einem Kraftfahrzeug |
DE19735647C1 (de) | 1997-08-16 | 1999-02-25 | Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co | Verfahren zum Steuern des Lenkvolumenstromes einer hydraulischen Servolenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6843341B2 (en) | 2001-04-17 | 2005-01-18 | Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg | Method of controlling a power steering system |
EP2617626A3 (de) * | 2012-01-19 | 2014-05-21 | M-SYS Mobil Systems GmbH | Lenksystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10056388A1 (de) | 2001-05-17 |
US6488112B1 (en) | 2002-12-03 |
JP2001187580A (ja) | 2001-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29920122U1 (de) | Elektro-hydraulisches Lenksystem | |
EP0673328B1 (de) | Servolenkvorrichtung | |
EP0999971B1 (de) | Hydraulische servolenkung mit geschlossener mitte | |
EP1251059B1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Servolenksystems | |
DE2450874B2 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
EP0812754B1 (de) | Hydraulische Servosteuerung, insbesondere hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge | |
DE2249181A1 (de) | Hydraulische lenkbegrenzung fuer servolenkanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE4418118C1 (de) | Servosteuerung bzw. -lenkung | |
DE4040003A1 (de) | Servolenkung fuer fahrzeuge | |
DE2742688A1 (de) | Hydraulische hilfskraftlenkung mit energieversorgungseinrichtung mit druckspeicher | |
DE3640082A1 (de) | Elektrohydrostatischer aktuator | |
DE19733096A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Regelung einer Hilfskrafteinrichtung in einem Kraftfahrzeug | |
EP0251290B1 (de) | Kraftfahrzeug, vorzugsweise Flurförderzeug, mit einer hydraulischen Arbeitseinrichtung und mit einer hydraulischen Lenkhilfskraftunterstützungseinrichtung | |
EP0749887B1 (de) | Druckmittelbetriebene Steuerungseinrichtung für eine Servolenkung und eine Kupplung sowie Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE10351618A1 (de) | Nutzfahrzeuglenkung | |
DE3247289A1 (de) | Einrichtung zum speichern hydraulischer energie | |
DE3711233A1 (de) | Antriebseinrichtung mit einer primaerenergiequelle, einem getriebe und einer pumpe | |
DE4241785B4 (de) | Hydraulische Hilfskraftlenkanlage | |
AT520171B1 (de) | Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine | |
EP1415892A1 (de) | Servo-Lenkanlage | |
EP0266658B1 (de) | Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge | |
DE4026695A1 (de) | Hydraulikfluid-durchflusssteuervorrichtung fuer industrie-fahrzeuge | |
DE4013651A1 (de) | Lenkungssteuersystem fuer fahrzeuge | |
EP0440946B1 (de) | Hydraulische Richtanlage für Waffen von Kampffahrzeugen | |
DE19961017C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern von Druckmedium, insbesondere für Lenkungen von Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000427 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20020828 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0005040000 Ipc: B62D0005065000 Effective date: 20020906 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20021202 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20051205 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20071122 |
|
R071 | Expiry of right |